Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna"

Transkript

1 Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna Sprangers, Remco Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung Jede Zelle enthält Tausende unterschiedlicher Proteine, von denen jedes eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Um sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt die richtige Menge eines jeden Proteins produziert wird, reguliert eine Zelle die Expression ihrer Gene sehr genau. Die genetische Information wird dabei über Boten-RNA (mrna) an den Ort der Proteinherstellung übermittelt. Die Arbeitsgruppe untersucht diejenige Maschinerie, die die mrna-moleküle wieder abbaut - denn sie bietet der Zelle Ansatzpunkte, um die Produktion von Proteinen, die sie nicht länger benötigt, zu beenden. Summary Each cell contains thousands of different proteins, and each of these proteins fulfills a specific task. To ensure that the exact amount of individual proteins is produced at the right time, the cell tightly regulates the expression of genes. During this process, messenger RNA (mrna) molecules transfer the genetic information to the cellular location of protein production. The group studies the molecular machinery that degrades these mrna molecules - which provides the cell with an efficient means to terminate the production of proteins that are no longer required. Der Lebenszyklus einer mrna Die DNA im Zellkern enthält die genetische Information für alle Proteine, die ein Organismus herstellen kann. Um ein bestimmtes Protein zu produzieren, muss der entsprechende DNA-Abschnitt zunächst in Boten-RNA (mrna) umgeschrieben werden. Dieses mrna Molekül wird anschließend durch das Anhängen einer speziellen Schutzkappe (Cap-Struktur) und eines langen Adenin-Fortsatzes vor dem Abbau geschützt. Die so modifizierte mrna wird vom Zellkern in das Zytoplasma transportiert. Dort liest ein Ribosom die in der mrna gespeicherte Information ab und stellt das entsprechende Protein her. Die mrna kann so lange zur Herstellung von Proteinen benutzt werden, wie sie sich im Zytoplasma befindet. Sobald die Zelle aber das betreffende Protein in ausreichender Menge hergestellt hat, muss die dazugehörige mrna wieder abgebaut werden. Hierzu besitzt die Zelle eine komplexe mrna-abbauende Maschinerie [1, 2] Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Molekulare Maschinen Zelluläre Funktionen wie der Abbau von mrna werden von Enzymen erledigt - speziellen Proteinen also, die chemische Bindungen in sehr spezifischer Weise knüpfen oder auflösen können. Die Aktivität dieser Enzyme muss äußerst genau geregelt werden. Denn in der Tat wäre es von Nachteil, wenn etwa eine mrna schon zu einem Zeitpunkt abgebaut würde, zu dem sie noch benötigt wird. Um die katalytische Aktivität der Enzyme zu regulieren, gibt es sogenannte Adaptorproteine, die sich an sie anheften. Manche dieser Proteine verstärken die katalytische Aktivität, andere verringern oder blockieren sie ganz. Die mrna-abbauende Maschinerie umfasst Enzyme, die die schützende Cap-Struktur entfernen, und andere, die Nukleotide von der eigentlichen mrna abspalten. Außerdem sind bereits etliche Proteine identifiziert worden, die die Aktivität dieser Enzyme verändern, sowie weitere Proteine, die die Enzyme zum mrna-substrat hin dirigieren. Enzyme und Adaptor- Proteine zusammen bilden die mrna-abbauende Maschinerie. Wenn man wissen möchte, wie eine Maschine beispielsweise ein Auto funktioniert, muss man zunächst wissen, aus welchen Teilen sie besteht. Bei einem Auto sind dies neben vielen anderen Teilen die Räder, die Bremse und der Motor. In einem zweiten Schritt muss man dann herausfinden, wie diese Teile aussehen; die Räder etwa sind rund. Außerdem ist es wichtig zu erfahren, wie die Teile interagieren; in unserem Beispiel sind die Räder mit dem Motor verbunden. Zuletzt muss man wissen, wie die einzelnen Teile der Maschine sich bewegen; erst dies erlaubt den Schluss, dass die Bewegung des Motors auf die Räder übertragen wird. Bei molekularen Maschinen benötigt man prinzipiell dieselben Informationen: Wir müssen herausfinden, welche Proteine an einem Vorgang beteiligt sind, wie diese Proteine gefaltet sind, wie sie interagieren und wie sie während des katalytischen Prozesses ihre Form verändern. Im Falle der mrna-abbauenden Maschinerie kennt man zwar die beteiligten Proteine, ihre dreidimensionale Struktur ist jedoch nicht in allen Fällen bekannt. Noch weniger weiß man darüber, wie die Protein-Komplexe miteinander interagieren, und bedauerlicherweise gibt es fast gar keine Information darüber, wie die am Abbau von mrnas beteiligten Proteine während der Katalyse ihre Form verändern. Um diese letzten drei Aspekte zu erforschen, hat die Arbeitsgruppe viele unterschiedliche Methoden angewandt, unter anderem die Röntgenkristallographie, Interaktionsstudien, biochemische Methoden und am intensivsten die Technik der sogenannten NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie Die NMR-Spektroskopie ist eine biophysikalische Methode, mit der in Lösung befindliche Proteine unter nahezu natürlichen Bedingungen, wie sie in lebenden Zellen herrschen, untersucht werden können. In Tübingen stehen den Forschern zwei erst kürzlich installierte NMR-Spektrometer zur Verfügung ( Abb. 1). Kurz gesagt werden bei der NMR-Spektroskopie Proteinproben, die im Labor speziell vorbereitet wurden, in ein sehr starkes magnetisches Feld gebracht. Dadurch kann bestimmt werden, wie sich individuelle Atome in dem Proteinkomplex verhalten. Aus diesen Daten lässt sich ableiten, welche Struktur die Proteine haben, wie sie interagieren und wie sie sich bewegen also genau die Informationen, die man benötigt, um molekulare Maschinen zu untersuchen Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 A bb. 1: Die NMR-Geräte auf dem Tübinger Max-Planck- Cam pus. Die Maschinen arbeiten m it Magnetfeldern, die 600 bzw. 800 MHz entsprechen. NMR-Untersuchungen sind jedoch umso komplizierter, je größer die Proteinkomplexe werden. Da die meisten molekularen Maschinen aus vielen verschiedenen Proteinen mit tausenden von Atomen bestehen, können sie nur mithilfe spezieller Techniken im NMR-Spektrometer untersucht werden. Diese Methoden, die als methyl- TROSY-Spektroskopie [3] bezeichnet werden, sind in den letzten Jahren entwickelt worden und werden in Tübingen regelmäßig eingesetzt. Sie ermöglichen es, nicht nur kleine Teile von Enzymen, sondern auch sehr große molekulare Maschinen zu untersuchen (Abb. 2) [4]. A bb. 2: Beispiel für ein NMR-Spektrum, das von einem Bestandteil der m RNA-abbauenden Maschinerie stam m t. Jeder Punkt des Spektrum s korrespondiert m it einer bestim m ten chem ischen Gruppe innerhalb des Kom plexes und lässt Rückschlüsse zu, welche Struktur das Protein besitzt, wie es m it Bindungspartnern interagiert und wie es seine Form verändert. Proteinbewegungen Die NMR-Spektroskopie ist die einzige Methode, mit deren Hilfe die Formveränderungen von Proteinen in Lösung mit atomarer Auflösung untersucht werden können. Bis heute ist daher erst an sehr wenigen Beispielen erforscht worden, welche Rolle die Bewegung von Proteinen für deren Funktion spielt [5]. Um im obigen Bild zu bleiben: Die meisten von uns haben eine genaue Vorstellung davon, wie ein Auto aussieht aber wir haben keine Vorstellung, wie es das Auto schafft, zu fahren. Bezogen auf die Situation bei den Proteinkomplexen ist unser Wissensstand sogar noch geringer: Wir wissen noch nicht einmal, dass das Auto eine Maschine ist, die fahren kann, also analog: Bei vielen Proteinkomplexen wissen wir nicht, welche Teile überhaupt beweglich sind. Ein Hauptinteresse der Arbeitsgruppe NMR-Spektroskopie großer Komplexe in 2013 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Tübingen ist es daher, herauszufinden, ob Proteine beweglich sind und wenn ja, welche Teile der Proteine ihre Form mit der Zeit verändern [6]. In vielen Fällen ist der Ausgangspunkt für solche Studien die Ermittlung der hochauflösenden Struktur des statischen Proteins. Diese wird üblicherweise mithilfe der Röntgenkristallographie bestimmt, einer Technik, die zwar sehr genau beschreiben kann, wie ein Proteinkomplex aussieht, jedoch keine direkten Aussagen über Proteinbewegungen erlaubt. In einigen Fällen konnten neue NMR-Methoden tatsächlich zeigen, dass dieses statische Bild nicht die ganze Wahrheit über die Proteinkomplexe widerspiegelt. Allmählich tritt zutage, wie sehr die Arbeit von Proteinen von ihrer Beweglichkeit abhängt. Das Puzzle zusammensetzen A bb. 3: Statische, hochauflösende Struktur eines Teils der m RNA-abbauenden Maschinerie (Kom plex LSm 657). Nachdem nun einiges über die Struktur und die Bewegung vieler Einzelteile der mrna-abbauenden Maschinerie bekannt ist, ist es an der Zeit, die Teile dieses Puzzles zusammenzusetzen. Hierfür haben die Forscher zunächst zwei Proteine zusammengefügt. Das gibt Aufschluss darüber, wie ein Protein die Struktur und die Bewegungen des anderen beeinflusst und wie sich Proteinkomplexe in der Zelle zusammenlagern (Abb. 3) [7]. Diese Untersuchungen sind besonders dann interessant, wenn eines der beiden Proteine ein Enzym ist, das seine Konformation in dem Moment ändert, wenn eine chemische Bindung in der mrna gelöst wird. Falls die Bewegungen direkt mit der Funktion gekoppelt sind, lässt sich untersuchen, ob und wie Veränderungen der Beweglichkeit die Aktivität eines Enzyms beeinflussen [8]. In unserem Auto-Vergleich würden derartige Experimente zeigen, dass Bremsen die Bewegung der Autoräder verlangsamen und dadurch das Auto stoppen können. Derartige Beziehungen zwischen Proteinbewegungen und der Aktivität der mrnaabbauenden Maschinerie konnten tatsächlich nachgewiesen werden [8]. Neueste Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass Enzymkomplexe, die aufgrund röntgenkristallographischer Untersuchungen für mehr oder weniger statisch gehalten wurden, in Lösung durchaus mobil sind (Abb. 4). Diese Daten zeigen, dass viele Facetten der Proteinbewegung noch immer ihrer Entdeckung harren. Künftige Untersuchungen werden unserem Bild von der mrna-abbauenden Maschinerie immer neue Details hinzufügen. Letztlich wird man verstehen, wie die Zusammenarbeit verschiedener Proteine es der Zelle ermöglicht, die Menge ihrer mrna genau zu regulieren und so die richtige Proteinmenge zur richtigen Zeit herzustellen Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 A bb. 4: Beispiel für einen Enzym kom plex (des Exosom s; [9]) m it unvorhergesehener Flexibilität (im Bild blau hervorgehoben). Anwendungsmöglichkeiten der Forschung Für alle Zellen in allen Organismen ist es entscheidend, den Abbau von mrnas genau regulieren zu können. Eine dysfunktionale mrna-abbauende Maschinerie ist für jeden Organismus letal. Zusätzlich zum normalen mrna-abbau besitzen eukaryotische Zellen einen speziellen Mechanismus, der dysfunktionale mrna-moleküle erkennt, denn solche mrna-moleküle können gefährlich sein, da sie fehlerhafte Proteine kodieren. Es ist daher entscheidend, derartige mrnas schnell und effizient zu beseitigen. Bei manchen genetischen Erkrankungen kann es jedoch wiederum besser sein, leicht verkürzte mrnas zu stabilisieren, auch wenn diese zu weniger aktiven Proteinen führen, denn beim kompletten Abbau dieser mrnas gäbe es überhaupt kein Protein. In solchen Fällen könnte die pharmakologische Manipulation der mrna-abbauenden Maschinerie möglicherweise eine therapeutische Anwendung finden. Um ein solches Ziel aber erreichen zu können, ist ein detailliertes Verständnis der mrna-abbauenden Maschinerie unerlässlich. Literaturhinweise [1] Schoenberg, D. R.; Maquat, L. E. Regulation of cytoplasmic mrna decay Nature Review Genetics 13, (2012) [2] Parker, R.; Song, H. The enzymes and control of eukaryotic mrna turnover Nature Structural and Molecular Biology 11, (2004) [3] Tugarinov, V.; Hwang, P. M.; Ollerenshaw, J. E.; Kay, L. E. 1H-13C NMR spectroscopy of methyl groups in very high molecular weight proteins and protein complexes Journal of the American Chemical Society 125, (2003) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [4] Sprangers, R.; Kay, L. E. Quantitative dynamics and binding studies of the 20S proteasome by NMR Nature 445, (2007) [5] Sprangers, R.; Gribun, A.; Hwang, P. M.; Houry, W. A.; Kay, L. E. Quantitative NMR spectroscopy of supramolecular complexes: dynamic side pores in ClpP are important for product release Proceedings of the National Academy of Sciences USA 102, (2005) [6] Sprangers, R.; Velyvis, A.; Kay, L. E. Solution NMR of supramolecular complexes: providing new insights into function Nature Methods 4, (2007) [7] Mund, M.; Neu, A.; Ullmann, J.; Neu, U.; Sprangers, R. Structure of the LSm657 complex: an assembly intermediate of the LSm1-7 and LSm2-8 rings Journal of Molcular Biology 414, (2011) [8] Fromm, S. A.; Truffault, V.; Kamenz, J.; Braun, J. E.; Hoffmann, N. A.; Izaurralde, E.; Sprangers, R. The structural basis of Edc3- and Scd6-mediated activation of the Dcp1:Dcp2 mrna decapping complex EMBO Journal 31, (2011) [9] Lorentzen, E.; Walter, P.; Fribourg, S.; Evguenieva-Hackenberg, E.; Klug, G.; Conti, E. The archaeal exosome core is a hexameric ring structure with three catalytic subunits Nature Structural and Molecular Biology 12, (2005) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Wie Gene aktiv werden How genes get active

Wie Gene aktiv werden How genes get active Wie Gene aktiv werden How genes get active Cramer, Patrick Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: patrick.cramer@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Um die

Mehr

Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore

Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore Bono, Fulvia Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: fulvia.bono@tuebingen.mpg.de

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013 Research Collection Doctoral Thesis Cryo-electron microscopy structures of large ribosomal subunit complexes insights into biogenesis, evolution, and regulation of the ribosome Author(s): Greber, Basil

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Wirkstoffe gegen das Altern?

Wirkstoffe gegen das Altern? 6.346 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Clemens Steegborn Lehrstuhl für Biochemie, Universität Bayreuth. Wirkstoffe gegen das Altern? Neue Studie zur künstlichen Aktivierung von

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 07.11.2014 Proteine: Faltung Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

DNA enzymes as tools for the synthesis of chemically modified RNA

DNA enzymes as tools for the synthesis of chemically modified RNA DNA-Enzyme als Werkzeuge für die Herstellung chemisch DNA enzymes as tools for the synthesis of chemically modified RNA Höbartner, Claudia Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Das Ubiquitin-Proteasom-System: Strukturelle Einblicke in einen. The ubiquitin-proteasome system: structural insights into a cellular protein shredder

Das Ubiquitin-Proteasom-System: Strukturelle Einblicke in einen. The ubiquitin-proteasome system: structural insights into a cellular protein shredder Das Ubiquitin-Proteasom-System: Strukturelle Einblicke in einen The ubiquitin-proteasome system: structural insights into a cellular protein shredder Wiesner, Silke Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

micrornas als molekulare Etiketten zur gezielten Ausschaltung von

micrornas als molekulare Etiketten zur gezielten Ausschaltung von micrornas als molekulare Etiketten zur gezielten Ausschaltung von micrornas: Tiny silencers of gene expression Izaurralde, Elisa Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Zilien die Antennen der Zelle Cilia the antennae of cells

Zilien die Antennen der Zelle Cilia the antennae of cells Zilien die Antennen der Zelle Cilia the antennae of cells Lorentzen, Esben; Taschner, Michael Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: lorentze@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer

Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer Name: Patrick Cramer Geboren: 3. Februar 1963 Foto: Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie, Gentranskription,

Mehr

Die Evolution von AAA ATPase-Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus The evolution of AAA ATPase nanomachines in protein quality control

Die Evolution von AAA ATPase-Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus The evolution of AAA ATPase nanomachines in protein quality control Die Evolution von AAA ATPase-Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus The evolution of AAA ATPase nanomachines in protein quality control Martin, Jörg; Lupas, Andrei N. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit DISS. ETH NO. 19168 The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Musterlösung- Übung 9

Musterlösung- Übung 9 Teil Molekularbiologie 1. Über Mutationen a) In welchem Teil eines Operons befinden sich Mutationen, welche die Menge eines Enzyms in einem Organismus beeinflussen? Solche Mutationen befinden sich im Operator.

Mehr

Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht verlieren Aneuploidy cells out of their balance

Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht verlieren Aneuploidy cells out of their balance Aneuploidie - Wenn Zellen ihr Gleichgewicht Aneuploidy cells out of their balance Storchova, Zuzana; Hintringer, Wolfgang Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

EXAMEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA, FRÜHLING 2005 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2005-1 - EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005 Frage 1 (A. Helenius) Beschreiben Sie drei Typen von kovalenten Lipidmodifikationen, die Proteine in tierischen

Mehr

Selbstorganisation: Konstruktion der Zukunft? Lehrerinformation

Selbstorganisation: Konstruktion der Zukunft? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Eine Kernüberlegung der Nanotechnologien besteht darin, dass sich die Moleküle in den unterschiedlichen Formen und Strukturen selbst organisieren. Dies

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

FOXY ADVANCED PASSION OF MOVEMENT

FOXY ADVANCED PASSION OF MOVEMENT FOXY ADVANCED PASSION OF MOVEMENT www.panther.tv The New Big Base The Big Base was designed to ensure greater stability and security. By simply turning the base 90 you can choose between 62cm and 100cm

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

azure-web-sites #azureweb-sites

azure-web-sites #azureweb-sites azure-web-sites #azureweb-sites Inhaltsverzeichnis Über 1 Kapitel 1: Erste Schritte mit Azure-Websites 2 Bemerkungen 2 Examples 2 Erstellen Sie eine Website in Azure 2 Erstellen Sie eine Website in Azure

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine

Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andrei-lupas-fasziniert-vonder-komplexen-welt-der-proteine/ Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Computational Chemistry

Computational Chemistry The fundamental laws necessary for the mathematical treatment of a large part of physics and the whole of chemistry are thus completely known, and the difficulty lies only in the fact that application

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Der Unfruchtbarkeit auf der Spur Shedding light on male infertility Wachten, Dagmar Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Korrespondierender

Mehr

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe und Oberflächenspektroskopische Untersuchungen funktionalisierter Eisen-TMTAA-Komplexe Dissertation zur Erlangung

Mehr

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck- Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1

Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1 Research Collection Doctoral Thesis Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1 Author(s): Rabl, Julius Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006882846

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Biologie für Physikerinnen und Physiker Vorlesung 2SWS/3ECTS WS 2012/2013 Biologie für Physikerinnen und Physiker Raum S1330 Prof. Dr. Monika Fritz Tel.: 0421 218 62281 Arbeitsgruppe Email: mf@biophysik.uni-bremen.de Reine und Angewandte Biomineralisation

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

Mutiertes Huntingtin: Verlangsamung der Maschinerie

Mutiertes Huntingtin: Verlangsamung der Maschinerie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gemeinsamer HDBuzz-Preisträger: Hefe- Studien legen einen neuen

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop Doctoral Thesis ETH No. 16262 Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute oftechnology Zurich for the

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

Research Collection. Novel modes of protein-rna recognition in post-transcriptional gene regulation studied by NMR spectroscopy.

Research Collection. Novel modes of protein-rna recognition in post-transcriptional gene regulation studied by NMR spectroscopy. Research Collection Doctoral Thesis Novel modes of protein-rna recognition in post-transcriptional gene regulation studied by NMR spectroscopy Author(s): Oberstrass, Florian C. Publication Date: 2007 Permanent

Mehr

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish

Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Raz, Erez Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: eraz@gwdg.de Zusammenfassung Tiere

Mehr

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch Research Collection Doctoral Thesis The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch Author(s): Moradian, Aydin Publication Date: 1990 Permanent

Mehr

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen.

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen. Averhoff, 9 Fragen, 39 Punkte Frage 1 Erläutern Sie kurz die Bezeichnungen 5-Ende und 3-Ende der RNA. 2 Punkte Frage 2 7 Punkte Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen

Mehr

Produktvielfalt Variety of Products

Produktvielfalt Variety of Products Eine Qualitätsmarke der Barthelmess Group A quality brand from the Barthelmess Group Marke Brand Qualität Quality Produktvielfalt Variety of Products Fertigung Production BARCANA ist mehr als nur ein künstlicher

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

Zellulärer Stromausfall

Zellulärer Stromausfall Pressemitteilung, 26. Oktober 2017 dr. christiane menzfeld tel.: +49 89 8578-2824 pr@biochem.mpg.de www.biochem.mpg.de/news @MPI_Biochem Zellulärer Stromausfall Ein gemeinsames Merkmal neurodegenerativer

Mehr

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree Naturwissenschaftswoche Der Kurbelgenerator Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Autoren: Annalena Wentzler Riccardo Mann Kai Schiesser Betreuer: Peter Andree 29. September 2017 Vorwort

Mehr

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler Aus dem Alltag in der Molekularbiologie Schulvortrag, 11.1.2010 A3rak4ve Gründe für eine Karriere Im Op4malfall: in der Forschung kann man selbst bes,mmen, was man erforscht. arbeitet man mit schlauen

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung von Tanja Stehning Tanja Stehning Sendung: 18.06.16, hr-info Copyright Dieses Manuskript ist

Mehr

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel II Elemente, Moleküle, Makromoleküle 1 Anteil der Elemente die im menschlichen Körper und

Mehr

Effiziente Algorithmen Übung 2

Effiziente Algorithmen Übung 2 Effiziente Algorithmen Übung 2 Aufgabe 3 Circular Reversal Sort Gruppe E Martin Schliefnig, 0160919 Christoph Holper, 9927191 Ulrike Ritzinger, 0125779 1. Problemstellung Ein DNA Molekül muss nicht immer

Mehr

Characterization of Drosophila Lnk an adaptor protein involved in growth control

Characterization of Drosophila Lnk an adaptor protein involved in growth control Research Collection Doctoral Thesis Characterization of Drosophila Lnk an adaptor protein involved in growth control Author(s): Werz, Christian Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006073429

Mehr

Kontakt. XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.v.

Kontakt. XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.v. Die Veranstalter Kontakt Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ist eine Forschungseinrichtung der Max- Planck-Gesellschaft. Wie laufen Lebensprozesse ab? dieser Frage widmet sich die Forschung

Mehr