Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish"

Transkript

1 Keimzellentwicklung im Zebrafisch Germ Cell Development in Zebrafish Raz, Erez Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung Tiere bestehen aus zwei Hauptzelltypen: somatischen Zellen, welche für die Entwicklung und das Überleben eines Organismus verantwortlich sind, und Keimzellen, die sich zu Eizellen beziehungsweise Spermien differenzieren und die Entstehung eines neuen Organismus in der nächsten Generation ermöglichen. Eine Nachwuchsgruppe am Göttinger MPI für biophysikalische Chemie studiert die Entwicklung der Keimzellen im Zebrabärbling (Zebrafisch, Danio rerio), wobei die Wissenschaftler um Erez Raz insbesondere die molekularen Grundlagen der frühen Keimzellentwicklung und die Interaktion zwischen somatischen Zellen und Keimzellen in diesem Zeitfenster der Entwicklung zu verstehen suchen. Sie analysieren die Mechanismen, die bei der Auftrennung der Soma- und Keimzellenpopulation eine Rolle spielen, sowie die Mechanismen, welche für die Wanderung der Keimzellen zu den sich entwickelnden Gonaden verantwortlich sind. Die Gonade ist das Organ, in dem sich die Keimzellen zu Spermien oder Eizellen weiterentwickeln. Durch die Verwendung von Mutationen, die die somatische Entwicklung beeinträchtigen, können die Wissenschaftler bestimmen, ob somatische Zellen Signale absondern, die essenzielle oder unterstützende Funktionen in der Keimzellentwicklung haben. Umgekehrt analysieren sie, wie sich die somatischen Zellen entwickeln, wenn die Keimzellentwicklung blockiert ist. Summary Animals are made of two major cell types, somatic cells that are responsible for the development and survival of the organism (e.g. muscle cells, cells in the nervous system etc.) and germ cells that are responsible for the generation of a new organism in the next generation by forming sperm and eggs. Scientists at the MPI in Göttingen are studying the development of germ cells in zebrafish, a vertebrate model organism that offers numerous advantages for such studies. Importantly, zebrafish embryos develop outside the body of the mother and are translucent allowing us to easily observe the germ cells within the live animal. Moreover, in studying the development of the cells we can use a large number of genetic techniques such as reducing the level of specific proteins, expression of different genes in different positions in the embryo etc. The research focus of our group is the understanding of the molecular basis for early germ cell development and behavior as well as studying the interaction between somatic and germ cells. To this end we analyze the mechanisms that are responsible for the segregation of the somatic and germ cell populations and the mechanisms responsible for the migration of the cells towards the gonad, the organ in which they generate sperm and eggs. Using mutations affecting the development of somatic cells we can determine whether the somatic cells provide the 2005 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 germ cells with signals important for their development and conversely, we analyze the development of somatic cells in which germ cell development is blocked. Beim Zebrafisch handelt es sich um ein Vertebratenmodell, das viele Vorteile und Möglichkeiten bietet. Zebrafisch-Embryonen entwickeln sich außerhalb der Mutter und sind optisch transparent, was den Forschern erlaubt, die Keimzellen im lebenden Organismus zu beobachten. Zudem haben sie eine große Anzahl genetischer Methoden zur Keimzellerforschung zur Verfügung, die es ermöglichen, zum Beispiel spezifische Proteine zu reduzieren oder die Expression von Genen an spezifischen Stellen innerhalb des Embryos zu induzieren. Auftrennung Keimzellen somatische Zellen Wie in vielen anderen Organismen entwickeln sich die Keimzellen im Zebrafisch aus einer kleinen embryonalen Zellpopulation, die spezifische RNA (Ribonukleinsäuren) und Proteine erbt, welche im Ei der Mutter abgelagert wurden. Erez Raz und sein Team haben diesen Schritt der Keimzellentwicklung studiert und herausgefunden, dass der einfache Mechanismus in Wirklichkeit aus einer Vielzahl molekularer Ereignisse besteht, die auf der Expression spezifischer RNAs und Proteine in den Keimzellen basieren. Sie konnten zum Beispiel zeigen, dass einige RNA-Moleküle am Anfang nicht ausschließlich in der Region lokalisiert sind, in welcher sich die Keimzellen spezifizieren (Abb. 1, linkes Bild). Eine Kombination aus effizientem Abbau der RNA in somatischen Zellen sowie der Stabilisierung in den Keimzellen resultiert in einer spezifischen Expression dieser Moleküle in den Keimzellen. (Abb. 1, mittleres und rechtes Bild). In ähnlicher Weise konnten die Göttinger zeigen, dass der Mechanismus der differentiellen Stabilität auch für Proteine zutrifft und somit die spezifische Expression von Keimzellfaktoren garantiert wird. Diese Erkenntnisse hatten wichtige praktische Implikationen in der Erforschung der Keimzellentwicklung. Die RNA- und Proteinregionen, die für die Keimzellen-spezifische Expression verantwortlich sind, konnten charakterisiert und dazu verwendet werden, relevante Proteine spezifisch in den Keimzellen zu lokalisieren. Anpassung des Expressionsm usters von RNA, die Keim zellenspezifisch wird. Ein Beispiel für eine RNA, die in den Keim zellen und som atischen Zellen während der frühen Entwicklung (3 Stunden) detektiert wird, dann aber sehr schnell in den som atischen Zellen abgebaut wird m it dem Ergebnis einer Keim zellen-spezifischen Expression (4.5 und 24 Stunden) Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Die spezifische Expression eines fluoreszierenden Proteins in den Keimzellen ermöglicht es, dynamische Prozesse innerhalb der Keimzelle zu verfolgen (z. B. durch Beobachtung von zellulären Strukturen) sowie das Verhalten dieser Zellen (z. B. Zellmigration) innerhalb des intakten Embryos zu betrachten (Abb. 2). Keimzellmigration Die Tatsache, dass Keimzellen sich sehr früh in der Embryogenese entwickeln, noch bevor somatisches Gewebe der Gonaden entstanden ist, stellt ein interessantes Phänomen dar. Um Spermien und Eizellen zu produzieren, müssen sich die Keimzellen mit somatischem Gewebe verbinden, welches sich erst später entwickelt und oft in großer Entfernung von den spezifizierten Keimzellen. Daher müssen diese dorthin wandern, ein Prozess, der als allgemeines Modell für Zellmigration dienen kann (z.b. in der Organogenese oder in Metastasierungsprozessen). Im Zebrabärbling migrieren die Keimzellen von vier Startpositionen zu einem spezifischen Ziel, der Region, wo sich die Gonaden entwickeln und wo später Spermien und Eizellen produziert werden (Abb. 1). Expression von Keim zell-spezifischen Proteinen. Ein Beispiel für die Expression von Fluoreszenzproteinen unter Verwendung von spezifischen RNA-Sequenzen, die zu einer spezifischen Expression innerhalb der Keim zellen führen. Die Expression eines grün fluoreszierenden Proteins, welches an die Mem bran bindet, eines blau fluoreszierenden Proteins, das im Nukleus lokalisiert ist und eines rot fluoreszierenden Proteins, das sich spezifisch an Granulate um den Zellkern bindet, die spezifisch sind für Keim zellen in lebenden Zebrafisch-Em bryonen Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Das Studium des Prozesses der Zellmigration in mutanten Embryonen, in welchen die somatischen Zellen sich nicht normal entwickeln, gab wichtige Hinweise auf die Mechanismen, mit denen die wandernden Zellen ihr Ziel erreichen. Eine wichtige Erkenntnis bestand darin, dass die somatischen Zellen die wandernden Zellen mit Signalen zu verschiedenen Geweben hinführen. In Fällen, wo die somatischen Zellen sich nicht normal entwickelten, fehlten teilweise diese Signale. Dies führte dazu, dass die Migration der Keimzellen abnormal verlief und sie plötzlich außerhalb ihrer normalen Positionen lokalisiert waren (Abb. 3). Die Identität dieser Signale konnte durch einen systematischen Screen für Proteine, deren Funktion essenziell ist für normale Keimzellmigration, aufgedeckt werden. In diesem Screen haben die Forscher ein sekretiertes, 100 Aminosäuren langes Protein der Chemokine-Familie identifiziert SDF1a und sein Rezeptor CXCR4b sind Moleküle, die eine entscheidende Rolle in der zielgerichteten Migration der Keimzellen spielen. Für SDF-1- und CXCR4-Moleküle konnte gezeigt werden, dass sie in einem weiten Spektrum von Zellmigrationsprozessen in der embryonalen Entwicklung und der Homöostase, z. B. Stammzellenmobilisation oder neuronale Zellmigration, involviert sind, sowie in Krankheiten, z. B. Metastasen oder Entzündungen. Interessanterweise ist SDF-1a in Geweben exprimiert, zu denen die Keimzellen wandern. Dies stimmt mit der Idee überein, dass dieses Molekül als Anziehungssignal für die Keimzellen dient. Wenn man die Expression von SDF-1a in den produzierenden somatischen Zellen reduziert oder CXCR4b in den Keimzellen, erhält man einen starken Migrations-Defekt. Ein Beispiel für die Wichtigkeit von Signalen der som atischen Zellen für die norm ale Keim zellm igration. In den Wildtyp- Em bryonen erreichen die Keim zellen ihr Ziel (violette Zellen im linken Bild ). Im Vergleich dazu führen abnorm ale Signale von som atischen Zellen zu einem Abweichen des norm alen Migrationsm usters (violette Zellen im rechten Em bryo, welche sich ektopisch im Schwanz und Kopf befinden). Dennoch, Keimzellen die das CXCR4b-Rezeptor-Signal nicht haben, behalten ihre Migrations-Eigenschaft, können jedoch nicht mehr zielgerichtet wandern und erreichen daher ihr Ziel nicht mehr (Abb. 4). Ein wichtiger 2005 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Punkt: Raz und seine Mitarbeiter konnten zeigen, dass dieselben Moleküle, die die Keimzellen im Zebrabärbling steuern, auch in den Keimzellen von höheren Organismen wie Mäusen und Hühnern eine Rolle spielen. Signale zwischen Keimzellen und somatischen Zellen Die somatischen Zellen produzieren also Signale, die wichtig sind, damit die Keimzellen ihr Ziel erreichen: den Ort, wo sie dann Spermien (in Männchen) und Eier (in Weibchen) produzieren. Die Analyse der frühen Stadien der Entwicklung dieser Zellen gab den Göttinger Wissenschaftlern die Möglichkeit, auch die umgekehrte Frage zu stellen und zu bestimmen, ob die Keimzellen die somatischen Zellen in deren Entwicklung beeinflussen. Sie haben herausgefunden, dass die Funktion eines Genprodukts, des RNA-bindenden Proteins Dead end, essenziell für das Überleben der Keimzellen ist. Daher haben sie die Funktion von Dead end in Embryonen eliminiert und so Embryonen generiert, die keine Keimzellen mehr besitzen. Wie erwartet haben sich die Embryonen ohne Keimzellen zu unfruchtbaren erwachsenen Fischen entwickelt. Die Wichtigkeit des Chem okine-signals für die zielgerichtete Keim zellen-migration. Im Gegensatz zum Wildtyp-Em bryo, in welchem alle Keim zellen das Zielgewebe erreichen (weiße Zellen im linken Bild), sind die Keim zellen, in denen die Funktion des Chem okine-rezeptors CXCR4b inhibiert ist (weiße Zellen im rechten Bild), im ganzen Em bryo verstreut und erreichen ihr Zielgewebe nicht m ehr. Überraschenderweise hatten all diese unfruchtbaren Fische ohne Keimzellen ein männliches Aussehen (Abb. 5). Weitere Analysen haben gezeigt, dass die somatischen Zellen, die sich normalerweise mit den Keimzellen assoziieren, in Abwesenheit von Keimzellen nicht mehr die Gonaden bilden. Durch diese Ergebnisse kamen Raz und seine Mitarbeiter zu dem Schluss, dass die Keimzellen wichtig sind für die somatische Entwicklung der 2005 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 Gonaden und dass dieses Organ essenziell für die Entwicklung zu einem weiblichen Fisch ist. Dieses Resultat zeigt die Wichtigkeit der Keimzellen in der Geschlechtsdifferenzierung bei Fischen auf und kann praktische Konsequenzen für die Fisch-Ökologie haben, da die Beeinflussung der Migration und das Überleben dieser Zellpopulation das Geschlechterverhältnis verändert und somit einen drastischen Einfluss auf die Populationsgröße haben kann. Die Rolle der Keim zellen in der Geschlechterentwicklung. Wildtyp-Em bryonen m it norm alen Keim zellen (roter Pfeil) entwickeln sich zu m ännlichen und weiblichen Zebrafischen. Im Gegensatz dazu entwickeln sich die Em bryonen, welche keine Keim zellen m ehr besitzen, ausschließlich zu sterilen Fischen m it m ännlichem Erscheinungsbild (rechtes Bild). Zukunftspläne Obwohl in den letzten Jahren viel über die Mechanismen der Auftrennung von Keimzellen und somatischen Zellen erforscht wurde, fehlt noch immer das molekulare Verständnis dieser Prozesse. Daher konzentrieren sich die Göttinger Forscher auf die Identifizierung und Analyse weiterer Faktoren, die eine Rolle in diesen Prozessen spielen. Zurzeit screenen sie auf Proteine und RNA-Moleküle, die physisch mit bekannten Molekülen interagieren, außerdem führen sie einen Screen durch, um neue Keimzell-exprimierte Gene zu finden. Zusätzlich versuchen die Nachwuchsforscher, den molekularen Mechanismus zu verstehen, der das SDF-1a-Signal in eine zielorientierte Migration der Keimzellen umwandelt. Sie konzentrieren sich dabei auf so genannte Second Messenger (Moleküle, die das Signal weiterleiten) sowie auf bekannte Regulatoren für Zellmorphologie, Verhalten und Migration, wie beispielsweise Calcium-Ionen, Phospholipide und kleine GTPasen der Rho-Familie. Die Göttinger hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse zu einem detaillierten Verständnis dieser wichtigen Aspekte von zellulärem Verhalten in einem In-vivo-Modellsystem (im lebendigen Organismus) führen. Die molekularen Mechanismen, die Keimzellmigration und Entwicklung steuern, sind größtenteils gleich bei den Keimzellen in verschiedenen Spezies sowie auch zwischen Keimzellen und anderen Zellarten. Diese Tatsache macht das Zebrafisch-Keimzellenmodell zu einem sehr interessanten Forschungsfeld in der Zell- und Entwicklungsbiologie Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Renault, Andrew Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Zellwanderungen im Embryo des Zebrafisches: Wie Zellen ihren Weg beim Aufbau von Organen finden Cell migration in zebrafish: how cells find their way in building organs Gilmour, Darren; Knaut, Holger;

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Der Unfruchtbarkeit auf der Spur Shedding light on male infertility Wachten, Dagmar Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Korrespondierender

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-beider-musterbildung-im-embryo/ Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In

Mehr

Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish

Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish Von Fischen lernen: Thymusentwicklung beim Zebrabärbling Learning from Fish: Thymus Development in the Zebrafish Schorpp, Michael Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Dudanova, Irina; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: rklein@neuro.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

EXAMEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA, FRÜHLING 2005 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2005-1 - EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005 Frage 1 (A. Helenius) Beschreiben Sie drei Typen von kovalenten Lipidmodifikationen, die Proteine in tierischen

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo RNA-bindende Proteine und MikroRNAs im Säugetierembryo RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo Winter, Jennifer Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes

Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler ausgleicht Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Defekte Zellteilung: Wie die Zelle Fehler Defective cell division: How the cell compensates for mistakes Norden, Caren; Dzafic, Edo; Strzyz, Paulina J. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und RNA-Bildung Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing

Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und RNA-Bildung Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing Cajal Bodies und ihre Rolle bei Embryogenese und Cajal Bodies and their role in embryogenesis and RNA-Processing Neugebauer, Karla; Oates, Andy Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik,

Mehr

Molekulare Leibwächter der Fruchtbarkeit Molecular bodyguards of fertility

Molekulare Leibwächter der Fruchtbarkeit Molecular bodyguards of fertility Molekulare Leibwächter der Fruchtbarkeit Molecular bodyguards of fertility Gracida, Xicotencatl; Eckmann, Christian R. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Korrespondierender

Mehr

Die Immunsynapse AB 3-1

Die Immunsynapse AB 3-1 Die Immunsynapse AB 3-1 A typical immunological response involves T cells and Antigen Presenting Cells (APCs). APCs capture and ingest infectious microbes, cut them apart, and display pieces of their proteins

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Chimäre - Der mythologische Begriff

Chimäre - Der mythologische Begriff Chimäre - Der mythologische Begriff Echidna Typhon Chimäre von Arezzo Etruskische Bronze Chimaira Hydra Kerberos Sphinx Chimaira wird in der Ilias (Homer) als feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen 3. Gen Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie Institut für Mikrobiologie und Genetik Prof. Dr. Jörg Stülke Email:jstuelk@gwdg.de http://wwwuser.gwdg.de/~genmibio/stuelke.html

Mehr

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees Lachmann, Michael Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Korrespondierender

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

and Genetics (MPI-CBG) Dresden

and Genetics (MPI-CBG) Dresden Bilder: MPI-CBG Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics (MPI-CBG) Dresden Britta Schilling Safety Office & Gene Expression Facility Ein internationales Institut MPI-CBG 45 Nationen

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human Ørom, Ulf Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender

Mehr

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12 Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster Wozu ist Forschung mit der Fruchtfliege nuetzlich? "You've heard about some of

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL MARCH 5, 2016 Laurie Clarcq www.heartsforteaching.com The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna Sprangers, Remco Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Wie Gene aktiv werden How genes get active

Wie Gene aktiv werden How genes get active Wie Gene aktiv werden How genes get active Cramer, Patrick Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: patrick.cramer@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Um die

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Embryonale Stammzellen (ESC) Befruchtung, 2-, 4-, 8-Zellstadium, Morula, Blastula Embryoblast = innere

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Bewegungsmelder im Gehirn

Bewegungsmelder im Gehirn Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/bewegungsmelder-imgehirn/ Bewegungsmelder im Gehirn An Zebrafischlarven haben Forscher des Max-Planck-Instituts für

Mehr

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/den-molekularen-ursachender-evolution-auf-der-spur/ Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Seit Darwin

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Wie sich Gewebe bewegt Epibolie im Zebrafisch The forces driving tissue movement - Epiboly in zebrafish embryos

Wie sich Gewebe bewegt Epibolie im Zebrafisch The forces driving tissue movement - Epiboly in zebrafish embryos Wie sich Gewebe bewegt Epibolie im Zebrafisch The forces driving tissue movement - Epiboly in zebrafish embryos Grill, Stephan Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Korrespondierender

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen. Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span?

Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen. Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span? Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span? Denzel, Martin S. Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns,

Mehr

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline

Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Genexpression und Funktion der Gene in der Keimbahn der Maus Gene Expression and Function in the Mammalian Germline Schöler, Hans R. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr