Leben im Bodensee gestern, heute und morgen. Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel) EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel)

Ähnliche Dokumente
Relevanz und Organisation des Projektes von Vera Leib (AWE SG) und Piet Spaak (Eawag)

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag

Dialogforum See und Fisch - Update

Ergebnisprotokoll zum 2. Update des IBK-Dialogforums See & Fisch am in St. Gallen

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge?

Systematische Erhebung der Fischgesellschaften der grossen mitteleuropäischen Seen TIM ALEXANDER

in der Gesellschaft aktuell eine Sicht in Frage gestellt. In diesem von lokal nachgefragten Fischarten der Fischerei am Bodensee werden.

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Hydrologische und biologische Veränderungen in den Ausstrombereichen des Bodensees

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick

Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Aquatische Ökosysteme

Der Haken an der Berufsfischerei Herausforderungen und Ausblick

Die Fischerei am Bodensee

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne 2012

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Programm Fliessgewässer Schweiz

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

04 September, 2015 / in Schweiz

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Gespräch SBFV mit VSA,

3.3 Populationswachstum des Menschen

Standpunkt JFK zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Fischbestände durch die Berufsfischerei

Fischforschung am Bodensee

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Mikroplastik in Fischen (k)ein Problem für Baden-Württemberg?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

1. Welche Erkenntnisse hat sie über die aktuelle Situation der Berufsfischerei am Bodensee hinsichtlich der Fangzahlen?

Kartierung der Wasserpflanzen im Uferbereich des Bodensees 1993

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Komplexität in der Ökologie

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel

Der Bodensee Phosphorgehalt und Fischertrag

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr.

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Seeufer und Revitalisierung

Beurteilung der Wasserqualität

JAHRESBERICHT 2017 Bürgerinformation zum Programmfortschritt

Von der Idee zum Projektantrag

Biodiversität Schweiz

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Informationsveranstaltung Erasmus+ / Swiss-European Mobility Programme

Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Kärntner Seen

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Lehrangebot Lehrstuhl Aquatische Systembiologie

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

GLOBAL NATURE FUND Living Lakes. Urlaub ohne Wasser? Seen als Trinkwasserspeicher und Freizeitparadies. Reisepavillon 2008

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee IGKB. Niederschrift

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

News. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen) Abwasserreinigung im Spannungsfeld. Associazione svizzera.

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

Limnologie Grundlagen

Positionspapier des VSA zu den Forderungen nach mehr Phosphor in Schweizer Seen

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Das Programm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) A. Trautmann PRO REGIO Oberschwaben GmbH

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Pfahlbauten als Unesco-Welterbe 2.0 Sichtbarmachung und Vermittlung durch eine Initiative der internationalen Bodenseekonferenz (IBK)

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Altlastenbearbeitung der ehemaligen Siedlungsabfall-Deponie Feldreben in Muttenz. Dr. Alberto Isenburg Amt für Umweltschutz und Energie

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten

Das neue InternetPortal im Düsseldorfer Süden Das "Stadtteilportal-Garath-Hellerhof" SGH ist politisch neutral, multi-kulturell und multi-konfessionell ausgerichtet. Im Mittelpunkt dieses Portals steht in erster Linie die Berichterstattung über Ereignisse die sich auf den Stadtbezirk 10 Düsseldorf Garath bzw. Hellerhof beziehen. Aber auch die Berichterstattung über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus finden in den verschiedenen Rubriken Beachtung. Das "SGH" lebt nicht von Besserwisserei. Ich will auch nicht mit "Schlagzeilen-Redaktionen" oder der Sensationspresse konkurrieren, sondern über die positiven Ansätze und Geschehnisse in Garath und Hellerhof berichten.

Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz

Biologisches Auenmonitoring

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Transkript:

Leben im Bodensee gestern, heute und morgen www.seewandel.org Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel) EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel) Erhalt & Entwicklung der Biodiversität des Ökosystems Bodensee durch grenzüberschreitende Resilienzforschung & Zusammenarbeit von 7 Instituten SeeWandel Leben im Bodensee gestern, heute und morgen sinkende Fangerträge Veränderungen Ökosystem Bodensee Klimawandel Eutrophierung & Re-Oligotrophierung Massenaufkommen Algenblüten gebietsfremde Arten

Ökosystemleistungen Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft Funktionsweise des Ökosystems Bodensee Biodiversität Widerstandsfähigkeit Hauptziele SeeWandel Prozessverständnis Pelagial & Litoral, sowie Interaktionen zwischen diesen verbessern Verständnis Nahrungsnetz & Funktionsweise Ökosystem Bodensee verbessern Widerstandsfähigkeit & potenzielle Veränderungen von Ökosystemleistungen evaluieren (im Rahmen der geplanten Untersuchungen) Basiswissen schaffen, auf dessen Grundlage wissenschaftlich fundierte Entscheidungen über die Zukunft des Bodensees getroffen werden können Hauptfrage SeeWandel Welchen Einfluss haben Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremde Arten & andere Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität & Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See?, Ökosystem als Ganzes wird untersucht enge Zusammenarbeit mit Graduiertenkolleg RTG R 3 «Responses to biotic and abiotic Changes, Resilience and Reversibility of Lake Ecosystems» der Universität Konstanz & a

& a & a Hohe Relevanz für andere Seen & a einige Teilprojekte untersuchen bereits >1 See

PELAGIAL 13 Teilprojekte LITORAL Organisation, Koordination & begleitende Beratung P1: Der Stichling im Bodensee Obersee (Brinker et al., FFS) P2: Bioenergische Modellierung fischereil. Einflussmöglichkeiten auf Fischbestand des Bodensee Obersees (Brinker et al., FFS) P3: Auswirk. Reoligotroph., Klimawandel & Fischerei Manag. auf Fisch Zoopl. Inter. & Pop.dyn. Felchen (Straile et al., U Konstanz) P4: Rekonstr. Genoms ausgestorb. Kilch & Charakteris. genet. Grundlagen Anpass. Lebensraum Profundal (Feulner et al., Eawag) P5: Vergl. genom. & funkt. Resilienz Wasserflohpop. unter Eutroph. & Oligotroph. in Boden, ZH & Walensee (Möst et al., U Innsbruck) P6: Gründe Wachst. Planktothrix rubescens im ZH & Bodensee Vergl. Langzeitdaten, exp. Ansätze & gen. Analys. (Posch et al., UZH) P7: Verteilung von planktischen Lebensgemeinschaften im Bodensee Obersee (Lüddeke, Hetzenauer et al., ISF) P8: Resilienz des Bodensees aus paläolimnologischer Sicht (Straile et al., U Konstanz) IGKB Monitoring (chem. & biol.) L9: Resilienz litoral. Lebensgemeinsch. Bodensee: Auswirk. v. Neozoen, Trophie & Klimaänderung (Rothhaupt et al., U Konstanz) L10: Wettbewerb zwischen Filtrierern im Bodensee (Spaak et al., Eawag) L11: Resilienzdynamik submerser Makrophyten in der Uferzone des Bodensees (Schmieder et al., U Hohenheim) L12: Entwicklung & Anwendung von Methoden zur Erfassung der Fischfauna in großen und tiefen Seen (Brinker et al., FFS) L13: Ökologie und Diversität von Stichlingen im Bodensee (Matthews et al., Eawag) mehr Infos zu den Teilprojekten unter www.seewandel.org Graduiertenkolleg RTG R 3 Uni Konstanz der 7 Partnerinstitutionen Organisation, Koordination & begleitende Beratung Organisation, Koordination & begleitende Beratung Projektleitung (Eawag, Piet Spaak) Projektleitung (Eawag, Piet Spaak) Begleitgruppe BAFU & IGKB (St. Müller, Vorsitz), BAFU AÖL (H. Romang), IBKF (D. Thiel), IGKB (Vorsitz. Sachverständige), IBK (B. Baumgartner), Eawag (J. Wüest), U Konstanz (K. O. Rothhaupt, F. Peeters), ISF (H. Hetzenauer), FFS (A. Brinker), Vertr. Länder & Kantone (CH: V. Leib, A: L. Walser, BY: C. Schranz, BW: H. Hetzenauer), U Innsbruck (M. Möst), U Hohenheim (F. Schurr), UZH (J. Pernthaler) der 7 Partnerinstitutionen Koordination (Eawag) Koordination 60% (J. Alexander) Administration 40% (A. Maniglia) der 7 Partnerinstitutionen Öffentlichkeitsarbeit LGM Konstanz (externe Agentur)

Finanzierung Gesamtbudget ca. 5.6 Mio Interreg-Finanzierung: für EU-Partner 60% für CH-Partner 40% Restanteil Eigenmittel & andere externe Resourcen Projektstatus Genehmigung Projekt SeeWandel November 2017 Start 1. Januar 2018, Laufzeit 4 Jahre & 6 Monate SeeWandel ist in der Startphase! Anlaufphase: erste 6 Monate - Organisation, Verträge (Partner, ext. Geldgeber) - Ausschreibungen & Anstellung von Personal - Erstellung Website Projektstatus Kick-off Symposium am 21. Februar 2018, Uni Konstanz «Zusammenarbeit RTG R 3 SeeWandel» Projektstatus Anlaufphase: erste 6 Monate - projektübergreifende Themengruppenbildung - Organisation Einbeziehung externer Experten aus Verwaltung & Praxis - Organisation Kommunikationsstrategie & Öffentlichkeitsarbeit Fotos: SeeWandel

Infos, News, Veranstaltungen, Ergebnisse Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! seewandel@seewandel.org mit Unterstützung von www.seewandel.org