Chancen und Potenziale von Logistikstandorten

Ähnliche Dokumente
Marktspiegel Logistik 2016/2017 Logistikaffine Investitionen in Niedersachsen

Logistikportal Niedersachsen e.v. Logistik quo vadis? Referent Stefan Schröder Logistikportal Niedersachsen e.v.

Alexander Nehm. Logistik-Standortstrukturen

Zukünftiger Wert der Logistik im Zuge der Globalisierung Fokus E-Commerce

L.Immo online Die Research-Plattform für Logistikimmobilien

Zukunftsperspektiven der Logistik in der digitalen Welt

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Marktspiegel Logistik

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Marktspiegel Logistik

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Marktspiegel Logistik

Marktspiegel Logistik 2008/2009. Logistikaffine Investitionen in Niedersachsen

Logistik-Standort Saarland

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Marktspiegel Logistik

Logistik bewegt die Welt // Verantwortung

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt

n Leipz zig-ha alle Sta hten de er Frau unhoferr SCS

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

LOGISTIK IST NICHT GLEICH LOGISTIK - ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI LOGISTIKANSIEDLUNGEN

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Agenda. 1. PROFIL Logistikimmobilienberatung von Logivest. 2. LEISTUNGSSPEKTRUM LOGIVEST Service. Logistik. Immobilien.

6. FOM Forum Logistik Duisburg Logistikqualifikation Markus Bangen Mitglied des Vorstands

GZA Lake Side TALK Innovation und Standortattraktivität.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Logistikstandort Baoan District Shenzhen meets Logistikland Niedersachsen

»Logistics made in Germany«

Marktspiegel Logistik

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

UNTERNEHMENSIMMOBILIEN IM KONTEXT VON MEGATRENDS UND VERÄNDERTEN RAHMENBEDINGUNGEN

FOREIGN DIRECT INVESTMENT (FDI) IN NRW ERGEBNISSE 2017

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

GreenTech made in Germany 4.0

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

Fit in Logistik - ESF-Projekt Qualifizierungsnetzwerk Logistik

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Foreign Direct Investment (FDI) in NRW. Ergebnisse 2016

Logistik als Ansiedlungsbranche in der Region Nürnberg Auszüge aus der Logistikstudie

Der nationale und der europäische Stückgutmarkt

Wirtschaft und Politik entwickeln Logistik

Standortentwicklung INFRASTRUKTUR DIALOG. Am Beispiel des AUDI Logistikzentrums im Duisburger Hafen wie Ansiedlungen der ganzen Region nutzen

LIEFERVERKEHRE DER ZUKUNFT CITYLOGISTISCHE IMMOBILIENKONZEPTE

Core Standort Bochum Neuentwicklung einer Logistikimmobilie ca. 4 km vom Mega-Paketzentrum DHL/2019

6. cluster-forum / Verfügbarkeit von Logistikflächen im Raum Basel

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Logistikportal Niedersachsen e.v. ein starkes s Netzwerk! Marktspiegel Logistik. Logistikaffine Investitionen in Niedersachsen 2012/2013

Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. schnelle Region für schnelle Logistik

Der Logistikstandort Binnenhafen

Standortkriterien, Erfahrungswerte und Trends in der Ansiedlung von Logistikunternehmen. Petra Wassner, Geschäftsführerin NRW.

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

LAGERFLÄCHENUMSÄTZE IM ERSTEN QUARTAL WIE GEHT ES WEITER IN 2017

Agenda. 1. PROFIL Logistikimmobilienberatung von Logivest. 2. LEISTUNGSSPEKTRUM LOGIVEST Service. Logistik. Immobilien.

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

WIFÖ-INDEX Q INDEX DER GEWERBEFLÄCHENVERMARKTUNG IN DEUTSCHLAND BILDNACHWEIS: LOGISTIK HEUTE (2016)

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Aktuelle Entwicklungen im Logistiksektor in der Region St. Petersburg, Novgorod und Pskow

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

3% 0% Industrie 15% 21% 21%

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Der Hafen im Netz der Verkehrswege

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Umfrage wettbewerblicher Messstellenbetrieb Update 09/17

FRAUNHOFER VERLAG. Logistikimmobilien Markt und Standorte Uwe Veres-Homm Annemarie Kübler Natalie Weber Estella Cäsar EXECUTIVE SUMMARY

WIFÖ-INDEX Q3 Q INDEX DER GEWERBEFLÄCHENVERMARKTUNG IN DEUTSCHLAND BILDNACHWEIS: FOTOLIA (2016).

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

MARKTÜBERBLICK. Logistikimmobilien sind pulsierende Herzkammern für gesunde Regionen, die wachsen wollen

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

MANAGEMENT SUMMARY. LoGe Die erfolgreichsten Logistik-Gewerbegebiete in Deutschland. Eine Studie der Logivest GmbH

Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi

Was verträgt unsere Erde noch?

Verfügbare Flächen & Logistik-Immobilien:

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

Logistikimmobilien im Wandel: Neue Typen entstehen

Vortrag: Logistikinitiative Niedersachsen - Entwicklungen und Anforderungen an den Logistik- und Verkehrsstandort Niedersachsen

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

Der Dortmunder Hafen, unverzichtbare Infrastruktur und vitaler Industriestandort

Die große IHK-Standortumfrage 2016

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Regionalwirtschaftliche und fiskalische Effekte des Logistik-Gewerbeparks Heidenau Vortrag im Gemeinderat Heidenau am 13.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Transkript:

Chancen und Potenziale von Logistikstandorten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Infrastruktur und Umwelt der Samtgemeinde Schwarmstedt 30.01.2018, Schwarmstedt 0

Kurzvorstellung Referent Geschäftsführender Gesellschafter International tätiges Beratungsunternehmen für Mobilität und Logistik mit Standorten in Hannover, Berlin und Shanghai Chief Adviser Initiative der Bundesregierung und der Deutschen Logistikwirtschaft zur weltweiten Vermarktung Deutschlands als Gateway und Hub für Europa - Logistics made in Germany Vorstandsmitglied Netzwerk (Verein) zur Förderung der Logistik in und für Niedersachsen gemeinsam mit der niedersächsischen Logistikwirtschaft, den Logistikregionen und der Landesregierung Projektdirektor Initiative des Landes zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Niedersachsen 1

Marktpotenziale aus Produktion, Handel und Logistik Regionale als auch globale Handelsströme benötigen regionale wie auch globale Transportketten und Logistiksysteme Local/Global Sourcing Local/Global Production Local/Global Distribution Local/Global Marketing 2

Keine Entkopplung zwischen Wirtschaftswachstum und Verkehrsaufkommen Handel Logistik Logistik Handel Ohne Logistik kein Handel <> Ohne Handel keine Logistik 3

Aktuelle Verkehrsprognose 2030 (Bezugsjahr 2010, Quelle BMVI) Güterverkehr in Deutschland + 38 % Grenzüberschreitender Güterverkehr + 42 % 4

Definition Logistik 5

Ist Logistik mittlerweile eine Branche oder lediglich Mittel zum Zweck? früher heute funktionsorientierte Sichtweise (Transport, Umschlag, Lager) Logistikindustrie Produktion von Dienstleistungen, Übernahme von Zusatzaufgaben (IT, Fulfillment, Montage, Service etc.) 6

Logistikmarkt Germany is Europe s Nr. 1 logistics market giant with 230 billion revenue 250 200 230»EU-30«total: 930 bn EUR* Germany s logistics market revenue exceeds Europe s 2 nd and 3 rd leader (France and UK) combined 150 126,8 Germany s logistics market revenue equals 30% of Europe s top 10 total 100 50 0 88,5 84 65,4 55,3 41,2 31,9 28,8 27,4 With an annual turnover of 230 billion euro, logistics is the third largest industry sector in Germany. Germany s logistics market revenue is over 4.15 times larger than the Netherlands its traditional competitor. Source: Fraunhofer, Die TOP 100 der Logistik 2014/2015 Note: * i.e. EU plus Norway, Switzerland 7

Bedeutung Logistik für einen Wirtschaftsstandort Standortfaktor Logistik Logistische Kompetenz und Logistische Infrastrukturen Wettbewerbsfaktor Logistik Markterschließung und Effizienzpotenziale Wachstums-/Arbeitsplatzmotor Logistik Wachstumsbranche: + 4 % p.a. Sicherung Ver-/Entsorgung Wirtschaftsstandort Wertschöpfung / Querschnittsfunktion über alle Wirtschaftsbereiche Dienstleistungsfunktion für Wirtschaftsstandort Servicedienstleistungen B2B, B2C Treiber und Anwendungsfeld für Innovationen Betriebliche Innovationen, Prozessinnovationen, Dienstleistungen, Soziale 8

Paradigmenwechsel in der Logistik eröffnet neue Marktchancen Logistik als Standort- und Wettbewerbsfaktor früher Logistik folgt dem Kunden Kunde folgt der Logistik heute Logistik als nachgeordnete Funktion in der Wertschöpfungskette 9

Weltweite Megatrends beeinflussen die Logistik massiv auf allen Standortebenen Globalisierung Überproportionale Zunahme der weltweiten Spezialisierung und Arbeitsteilung / weiterer Anstieg des internationalen Handels Demographischer Wandel Veränderungen der Mobilitäts- und Konsumbedürfnisse Technologien Neue Anforderungen an innovative und leistungsfähige Logistiksysteme, Zunahme an Komplexität und geforderter Servicequalität Logistikstandort Niedersachsen Klima- und Umweltschutz Human Ressources Verfügbarkeit von qualifiziertem Humankapital als Grundlage für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Logistikwirtschaft Notwendigkeit ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen (begrenzte Ressourcen, Klimaveränderungen ) 10

Anforderungen des Marktes an die Logistik Steigende Komplexität in Planung, Organisation und Steuerung von Logistikketten und -systemen zeitgleich Servicequalität verbessern und Kosten reduzieren Kosten Servicegrad Spezialisierung Vernetzung Logistik- Entwicklung Marktpotenzial Intermodalität Zeit Entfernung Gütermenge Verringerung Transport und Logistik sind die Transmissionsriemen der Globalisierung Zunahme 11

Logistikmarkt Niedersachsen - Marktspiegel Logistik 2016/2017 Erfassung und Auswertung der logistikaffinen Investitionen (Erst-, Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen) in Niedersachsen für das Jahr 2016 Der Markspiegel ist ein Barometer für die wirtschaftliche Entwicklung und Dynamik der Logistik in und für Niedersachsen. Der Marktspiegel Logistik dient als Grundlage zur weiteren markt- und nutzerkonformen Ausgestaltung und Profilierung des Logistikstandortes Niedersachsen. Fortschreibung des Marktspiegels für das Jahr 2016 Anzahl, Art, Herkunft und räumliche Verteilung der Investitionen Investitionsvolumen Branchenstrukturen räumliche Erschließungsfunktionen/Verteilung der Logistikzentren Beschäftigungseffekte Flächenbedarf der Investitionen Marktperspektiven Hohe Rücklaufquote > 70 % 12

Logistikmarkt Niedersachsen - Entwicklung Anzahl der Investitionen des Zeitraums 2006-2016 Mit 66 Investitionen in 2016 wurde zwar die Zahl des Vorjahres (88) nicht erreicht, jedoch hat sich das Investitionsvolumen auf über 600 Mio. Euro erhöht. Prognose für 2017: positiv (ca. 70 Investitionen) 13

Determinanten für Investitionen Märkte/Trends Logistikstandort Akteure E-Commerce Standortfaktoren Endogene Potenziale Neue Knoten/ Netze Leistungsfähigkeit/ Vernetzungsqualität Flächenangebote Aus eigener Kraft 14

Logistikimmobilien 2016 - Bundestrends Größenstrukturen des Flächenumsatzes nach Logistiksektoren in qm 2011-2016 Der Logistikimmobilienmarkt zeigt in den letzten Jahren ein konstant hohes Neubauvolumen E-Commerce inzwischen mit dem größten durchschnittlichen Flächenumsatz (ca. 18.000 qm) Anteil des E-Commerce an Logistikneubauten beträgt 14 % der größte Flächenbedarf für die E-Commerce Logistik entfällt mit 42% auf die KEP-Dienstleister Mit Abstand folgt Mode, Textillogistik (mit ca. 12.000 qm) Quelle: BULWIENGESA, 2016, Fraunhofer SCS 15

Logistikimmobilien - Arten Logistikansiedlungen sind heterogen Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an ihre Logistikstandorte. Standorte haben wiederum spezifische Stärken & Schwächen, die sie zu Spezialisten und»hidden Champions«für eine bestimmte Logistikaufgabe machen können: Quelle: Fraunhofer SCS 16

Logistikimmobilien - Diversifizierung in den Logistikprojekten Paketverteilzentren Gewerbeparks Temperaturgeführte Immobilien Distributionshallen Massivbau vs. Systembau E-Fullfilmentcenter Last-Mile-Immobilien Quelle: Fraunhofer SCS 17

Logistikimmobilien - Durchschnittliche Beschäftigungszahlen in Logistikimmobilien Die Beschäftigungswirkung von Logistikzentren ist je nach Art der Ansiedlung unterschiedlich Quelle: Fraunhofer SCS 18

Logistikimmobilien Regionalökonomische Effekte Eine durchschnittliche Logistikansiedlung schafft pro Hektar Grundstücksfläche 42 Arbeitsplätze und erwirtschaftet darauf eine jährliche Wertschöpfung von 1,8 Millionen Euro. Zwischen 2008 und 2014 wurden mehr als 140.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Logistik geschaffen Der Flächenbedarf beträgt durchschnittlich knapp 120 m² Hallenfläche pro Kopf. Logistikansiedlungen von Systemlogistikern aus dem Stückgut- und KEP-Bereich bringen die höchste Arbeitsplatzintensität Produktionslogistiker bringen die höchsten Wertschöpfungseffekte mit sich. Quelle: Fraunhofer SCS 19

Logistikmarkt Niedersachsen Beispiele Investitionsort: Hannover Neubau Logistikzentrum Branche: Logistikdienstleister Gesamtfläche: 75.000 qm Beschäftigte (neu): 300 Investitionsvolumen: 35 Mio. Investitionsort: Walsrode Neubau Logistikzentrum Branche: Großhandel (Elektro) Gesamtfläche: 20.000 qm Beschäftigte (neu): 15 Investitionsvolumen: 6 Mio. 20

Logistikimmobilien 2016 - Bundestrends Größenstrukturen des Flächenumsatzes nach Logistiksektoren in qm 2011-2016 Der Logistikimmobilienmarkt zeigt in den letzten Jahren ein konstant hohes Neubauvolumen E-Commerce inzwischen mit dem größten durchschnittlichen Flächenumsatz (ca. 18.000 qm) Anteil des E-Commerce an Logistikneubauten beträgt 14 % der größte Flächenbedarf für die E-Commerce Logistik entfällt mit 42% auf die KEP-Dienstleister Mit Abstand folgt Mode, Textillogistik (mit ca. 12.000 qm) Quelle: BULWIENGESA, 2016, Fraunhofer SCS 21

Logistikmarkt Niedersachsen - Branchenstruktur Branchenmix Vergleich der Investitionsverteilung Hohe Zunahme bei Investitionen der Logistikdienstleister (vgl. zu 2015) jede zweite logistikaffine Investition in Niedersachsen aus dieser Gruppe. Hohe Zunahme bei Gruppe Sonstiges fast die Hälfte des Investitionsvolumens entfällt auf diese Gruppe Starke Abnahme bei der Industrie 22

Logistikmarkt Niedersachsen Kennzahlen 2016 Verteilung des Investitionsvolumens 2016 66 Investitionen in 2016 ca. 2.500 neue Arbeitsplätze + 4 % im Vergleich zum Vorjahr Knapp über 600 Mio. Investitionsvolumen + 32% im Vergleich zum Vorjahr rd. 40 % internationale Erschließungsfunktion 23

Logistikmarkt Niedersachsen Verteilung der logistikaffinen Investitionen 2016 66 Investitionen im Jahr 2016 Schwerpunktregion 2016: Hansalinie Geringere Investitionen im Raum Hannover/Hildesheim als in den Vorjahren Nationale DC Hohe Aktivitäten in der südl. Metropolregion HH und im südlichen Niedersachsen (insbes. Göttingen) Internationale DC 24

Logistikmarkt Niedersachsen Kennzahlen seit 2000 Verteilung der logistikaffinen Investitionen 2000 2015 (nach Erschließungsfunktion) rund 1.200 Investitionen seit 2000 > 50.000 neue Arbeitsplätze > 8 Mrd. Investitionsvolumen 3 Schwerpunktregionen: Hannover-Hildesheim Hansalinie Emsachse etwa 30% internationale Erschließungsfunktion Hoher Stellenwert der transeuropäischen Korridore und Zugang zu den logistischen Knoten 25

Niedersachsen - Investitionen nach Flächeninanspruchnahme Flächenverteilung logistikaffiner Investitionen 2016 Erneute Verringerung der gesamten Flächeninanspruchnahme auf ca. 93 ha Der Trend geht zu kleinflächigen logistikaffinen Investitionen (2014: 2,8 ha je Investition; 2015: 1,75 ha je Investition; 2016: 1,9 ha je Investition) Das durchschnittliche Investitionsvolumen pro Hektar ist wieder im Aufwärtstrend (2014: 3,1 Mio. Euro/ha; 2015: 4,1 Mio. Euro/ha; 2016: ca. 6 Mio. Euro/ha) 26

Erschließungsfunktion 2016 und im langjährigen Vergleich 2016 gekennzeichnet von Aktivitäten in internationale Distributionszentren Außenring: 2016 Innenring: 2000-2015 Verringerung von Distributionszentren mit nationaler Reichweite (NDC) im Jahr 2016 im Vergleich zum langjährigen Mittel Zunahme von Distributionszentren mit internationaler Reichweite Grundsätzlich seit 2000 2/3 der Investitionen mit nationaler Reichweite und 1/3 mit internationaler Reichweite Logistikdienstleister haben 2016 überwiegend in internationale Distributionszentren investiert 27

Verteilung Investitionsvolumen/Arbeitsplätze neu Verteilung Investitionsvolumen 2016 Arbeitsplätze neu 2016 4% 49% > 600 Mio. 27% 27% 32% ~ 2.500 60% 20% 20% 4% 4% Investitionstreiber ist Gruppe sonstiges Hoher Anteil bei Sonstiges, vor allem durch Tätigkeiten von Projektentwicklern niedrige Investitionsanteile bei Industrie in 2016 Großhandel ist 2016 größter Jobmotor Großer Anteil von neuen Arbeitsplätzen bei Objekten, die durch Logistikdienstleister realisiert werden Sehr geringe Arbeitsplatzintensität bei Industrie 28

Logistikmarkt Niedersachsen Herkunft der Investitionen vorrangig Niederlande vorrangig NRW Rückgang der Investitionen aus Niedersachsen (Anteil 2015:74%) Leichter Rückgang internationaler Investitionen (Anteil 2015: 7%) Auch 2016 kommt der überwiegende Anteil von ausländischen Investition aus den Niederlanden 2016 sind die Investitionen aus Niedersachsen Grundlage für die Entwicklung und Stärkung des Logistiklandes Niedersachsens 29

Logistikprofil erweiterter Wirtschaftsraum Hannover Logistikprofile der Teilregionen im EWH Erster Entwurf HH HB Industrie E-Commerce Einzelhandel Automotive HANNOVER HUB/Gateway System-DL Logistikdienstleister MD OS Kontraktlogistik Großhandel KS 30

Kontakt Stefan Schröder LogisticNetwork Consultants GmbH Breite Straße 7 D-30159 Hannover T: F: 0511 / 35 77 92 0 0511 / 35 77 92 20 www.lnc-hannover.de 31