Grundlagen kantonale Wahlen LU

Ähnliche Dokumente
Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Anhand eines Fragebogens können Sie die passenden KandidatInnen herausfinden.

2 Staatsaufbau Schweiz

Politische Partizipation

Grundlagen zur Europäischen Union

4 Massnahmen gegen den Klimawandel

3 Gewaltenteilung. Inhalt

Beziehung Schweiz-EU. Inhalt

3.3 Plakate beurteilen

Wer wählt den Bundesrat?

Polittalk digital. Inhalt

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

2 Personenfreizügigkeit

1 Radio und Fernsehen in der CH

1.1 Grundlagen Altersvorsorge

Reform Altersvorsorge

Grundlagen Altersvorsorge

3 Asylsuchende in der Schweiz

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Was sind Menschenrechte? Quiz + Film

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Mobilität Lehrerinformation

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

Politisches System Schweiz

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Verantwortung. Vorbereitung auf den Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Der Salzburger Landtag

3.2 Polittalk light. Inhalt

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Reisanbau Info für die Lehrperson

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Geschichten rund ums Auge Lehrerinformation

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Schweizmaterialien 11

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Gerechtigkeit, Recht, Staat

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Salzburger Landtag

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Mehr Partizipation wagen!

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung

Migration geht uns alle an

Monitoring-Ausschuss Das Leitbild

Verlaufsplan 1. Stunde

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

IM GARTEN DER POLITIK

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Karten erstellen Lehrerinformation

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Lernkontrolle Flughafen

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik

POLITIK HAT VIELE TEILE

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Hygiene Arbeitsblätter


Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterstützte Selbstbestimmte Entscheidungsfindung

Didaktisches Material zu

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

10-Finger-System kinderleicht gemacht

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Politisches Handeln in Österreich. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Lesen Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Bürgermeister & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

das parlament und seine säulen

Staatsformen und ihre Merkmale

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Religion unterrichten in der Grundschule

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Transkript:

easyvote school Grundlagen kantonale Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die Aufgaben des Kantonsund des Regierungsrats sind. Sie befassen sich mit der Frage, weshalb die Wahlen auch sie betreffen. Ziele Die SuS können darlegen, wer und was gewählt wird. Die SuS können den Unterschied zwischen Abstimmen und Wählen nennen. Die SuS können eine Funktion oder eine konkrete Aufgabe des Kantonsrats und des Regierungsrats nennen. Die SuS können diese auf ihre Lebenswelt beziehen. Voraussetzung keine Zeit (10 Minuten) + 35 Minuten Materialien AB «Kantonale Wahlen» Grundlagematerialien Die Grundlagematerialien finden Sie unter /wahlenlu.!

Kommentar für Lehrpersonen Verlaufsplan Zeit Inhalt Sozialform Material 10 (Vor-Einstieg) Die Klasse sitzt in zwei Kreisen: einen Innen- und Aussenkreis. Dabei sitzt jeder SchülerIn einer anderen Person gegenüber. Die Lehrperson projiziert folgende Fragen. Die SuS sollen diese zu zweit diskutieren. Nach zwei Fragen kann rotiert werden. Die Fragen können am Schluss oder zwischendurch besprochen werden. Kugellager: Gibt es unnötige/nötige Regeln? Was ist Macht? Warum geben wir Macht ab? An wen geben wir Macht ab? Was macht ein Parlament? Was, wenn plötzlich kein Parlament mehr da wäre? Gibt es andere Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ohne Parlament? Wären diese besser/schlechter? Plenum Zettel mit Fragen Einstieg 2 3 Frage an die Klasse: Wer kam heute mit dem ÖV das heisst Bus, Zug oder Tram in die Schule? Dabei können folgende Fragen projiziert werden. Die SuS sollen sie zu zweit besprechen. Wer entscheidet, wie viele öffentliche Verkehrsmittel wie z.b. Busse fahren? Fahren in allen Ortschaften gleich oft Busse? Gibt es Strecken oder Dörfer, die du mit dem ÖV fast nicht erreichst? Ist das sinnvoll? Woher kommt das Geld, um den ÖV zu finanzieren? Plenum PA PPP 5 Lösung: Das Kantonsparlament entscheidet, wie viel Gelder für den ÖV eingesetzt werden. So kann es auch konkret Gelder für bestimmte Linien streichen oder neue Linien schaffen. Plenum Wählen und Abstimmen 3 10 5 Die SuS lesen den Text zum Wählen und Abstimmen durch. Aufgaben Kantonsrat In PA überlegen sich die SuS, welche Bilder in den Aufgabenbereich des Kantonsparlaments fällt. Zudem überlegen sie sich in EA, was sie als Kantonsrätin/Kantonsrat ändern würden. EA PA EA AB «Kantonale Wahlen» 7 Lösung: Das Kantonsparlament ist für A) und C) zuständig. Beim ÖV könnte noch diskutiert werden, ob die SBB auch in den Aufgabenbereich des Kantones fällt. Der Kanton ist nur für den Nahverkehr zuständig.

Arbeitsblatt: Kantonale Wahlen Kantonale Wahlen Unterschied zwischen Wählen und Abstimmen? Wählen und Abstimmen: Das ist nicht dasselbe. Du kannst vier Mal im Jahr über verschiedene Themen abstimmen. Abstimmungsfragen kannst du mit Ja oder Nein beantworten. Bei Wahlen kannst du alle vier Jahre bestimmen, welche PolitikerInnen für uns politische Entscheidungen treffen sollen. Entscheiden sie nicht so, wie wir es wollen, können wir bei den nächsten Wahlen jemand anderen wählen. Was macht der Kantonsrat? Der Kantonsrat macht Gesetze. Er ist also die gesetzgebende Gewalt (Legislative). Der Regierungsrat setzt die Gesetze um (Exekutive). Aufgabe: Haben die Bilder unten etwas mit kantonaler Politik zu tun? Diskutiert zu zweit ob ja/nein. Notiert dazu die Gründe in Stichworten. Welcher Bereich von diesen betrifft dich im Alltag am wenigsten/am meisten? Nachtruhe 22.00 Uhr A) B) C) D) Und du im Parlament? Stell dir vor, du bist KantonsparlamentarierIn. Gibt es ein Gesetz, das du einführen/abschaffen würdest? In welcher Partei wärst du mit diesem Anliegen wohl am besten vertreten?

Wer entscheidet, wie viele öffentliche Verkehrsmittel wie Busse fahren?

Fahren in allen Ortschaften gleich oft Busse? Gibt es Strecken oder Dörfer, die du mit dem ÖV fast nicht erreichst? Findest du das richtig?

Woher kommt das Geld, um den ÖV zu finanzieren?