Handkraftmessung beim Bewegen von zwei- und vierrädrigen Müllgroßbehältern

Ähnliche Dokumente
Führung bei mobiler IT-gestützter Arbeit Identifikation neuer Belastungen und Gestaltung guter Praxis

Klassifizierung von Kindertagesstätten hinsichtlich ihrer (physischen) Belastung anhand struktureller Rahmenbedingungen

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Zur ergonomischen Gestaltung von Prozessleitwarten Probleme bei der Anordnung von Bildschirmgeräten

Schutzeinrichtungen mit 3D-Schutzräumen an Maschinen: Überprüfung der Unterkriechbarkeit

Unfallprävention bei Baumaschinen: Analyse der Informationsaufnahme von Baggerführern

Interventionskonzept zur Reduzierung der physischen Belastung am Arbeitsplatz Kindertagesstätte

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse des Forschungsprojektes Bildschirmarbeit in Leitwarten

Belastung des Muskel-Skelett-Systems beim Ziehen und Schieben von Müllgroßbehältern

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Virtuelle Realität unterstützt Risikobeurteilung einer Schiffsschleuse

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Human Factors zu Robotergeschwindigkeit und distanz in der virtuellen Mensch-Roboter-Kollaboration

Ergänzung. zur Berufsgenossenschaftlichen Information (BGI 7011)

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Ergonomie, Kundennutzen und Innovation

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Die Last mit der Last

Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Wirksamkeit einer ergänzenden Schutzmaßnahme in virtueller Realität zur Unfallprävention bei Hubarbeitsbühnen

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Alle drei oben genannten Kriterien müssen für die Bejahung der arbeitstechnischen Voraussetzungen im Sinne der BK-Nr vorliegen.

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Muskel-Skelett-Belastungen beim Schieben und Ziehen von Krankenbetten und Rollstühlen

Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Anwendung des Kompaktverfahren Psychische Belastung in der Praxis

Berechnung der beruflichen Belastung

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Psychische Gesundheit bei der Arbeit

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Ergonomie in der Logistikbranche

Checkliste zur Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen MEGAPHYS. Ulrike Hoehne-Hückstädt

Belastung des Muskel-Skelett-Systems beim Ziehen und Schieben von Müllgroßbehältern

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz

P u b l i k a t i o n e n

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Führung und selbstlernende Software hinderliche und förderliche Faktoren für die Motivation von Beschäftigten in der Arbeitswelt 4.

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit am Beispiel zweier Schichtsysteme

Modellhafte Akteursvernetzung bei der betrieblichen Prävention von Rückenschmerzen als anerkannte Berufserkrankung von Pflegekräften

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Ausblick auf MSE-Kampagne und Ergebnisse des Forums MSE-Forschung. Dr. Rolf Ellegast, IFA

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Publikationen Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

bandscheibenbedingten Erkrankungen der

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Lebenslauf und Publikationen

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Betriebsvergleich Stundenlöhne / Stundenverrechnungssätze im Kfz-Betrieb

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Gestaltung der Interaktions-Schnittstelle Arbeitsmittelgestaltung)

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Das Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD) Vorgehensweise der BG BAU

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Berufskrankheiten 2006

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Münstersche Schriften zur Kooperation

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Strategien für den Betrieb

Press. Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Der gute Griff. Martin Leitner Dr. Bettina Wollesen Klaus-Dieter Wendt Prof. Dr. K. Mattes. Kooperationspartner:

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

Prävention: 1 SGB VII Verhütung von Fehlbelastungen des Rückens im Berufsleben als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Transkript:

GfA (Hrsg.) 2013, Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung 241 Handkraftmessung beim Bewegen von zwei- und vierrädrigen Müllgroßbehältern Claus BACKHAUS 1, Markus POST 2, Karl-Heinz JUBT 1, Rolf ELLEGAST 2, Christian FELTEN 1 und Jörg HEDTMANN 1 1 Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Ottenser Hauptstraße 54, D-22765 Hamburg 2 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Alte Heerstr. 111, D-53757 Sankt Augustin Kurzfassung: Die nachfolgende Studie ermittelt Handkräfte beim Ziehen und Schieben von zwei- und vierrädrigen Müllgroßbehältern. 10 Müllwerker bewegen die halb und voll befüllten MGB über einen vorgegebenen Versuchsparcour. Zum Bestimmen der Handkräfte werden dreidimensionale Kraftmessgriffe eingesetzt. Die Untersuchung ergibt Initialkräfte von 101 bis 285 N und Konstantkräfte von 36 bis 126 N. Die Ergebnisse bestätigen die zum Teil hohe physische Belastung der Mitarbeiter. Schlüsselwörter: Ziehen, Schieben, Müllwerker, Abfall wirtschaft, Müllgroßbehälter, Handkraft. 1. Einleitung Die Entsorgungswirtschaft gehört zu den Gewerbebereichen mit der höchsten Zahl durchschnittlicher Arbeitsunfähigkeitstage pro Mitarbeiter. Sie betrug in 2009 im Mittel 26,4 Tage und liegt damit deutlich über dem Mittelwert für die Verkehrsbranche. Insgesamt 35 % der krankheitsbedingten Ausfälle der Müllwerker sind dabei auf Beschwerden des Muskel-Skelett Systems zurück zu führen (BKK 2010), wodurch deutlich wird, dass diese Berufsgruppe hohen physischen Belastungen ausgesetzt ist (Luttmann et al.1983). Zur Verringerung der erforderlichen Hebe- und Tragevorgänge werden seit etwa den 1980er Jahren bevorzugt zwei- und vierrädrige Müllgroßbehälter (MGB) mit einem Füllvolumen von 120, 240 und 1100 L eingesetzt. Allerdings resultieren auch aus dem Ziehen und Schieben der MGB Belastungen, die vergleichbar mit den Belastungen sind, die beim Heben und Tragen schwerer Lasten auftreten können. Nach den Empfehlungen des Merkblattes zur Berufskrankheit Nr. 2108 (Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule ) sollen Tätigkeiten durch Ziehen und Schieben, die untrennbar mit einer Lastenhandhabung in Form von manuellem Heben und Tragen verbunden sind, als Gefahrenquelle für eine bandscheibenbedingte Erkrankung der Lendenwirbelsäule berücksichtigt werden. Als Orientierungswerte für eine erhöhte Gesundheitsgefährdung werden hier für Männer Handkräfte von 350 N für das Ziehen und 450 N für das Schieben genannt (BKV 2007). Bislang fehlt es allerdings an ausreichenden Untersuchungen zu den auftretenden Handkräften beim Ziehen und Schieben von zwei- und vierrädrigen MGB in Deutschland. Die vorliegende Untersuchung ermittelt in einem Laborexperiment die Handkräfte beim Ziehen und Schieben von zwei- und vierrädrigen MGB mit einem Füllvolumen von 120, 240 und 1100 L.

242 2. Methode Als Versuchspersonen (VP) werden 10 Müllwerker eingesetzt, welche die 120, 240 und 1100 L MGB mit halbvoller und voller Beladung (vgl. Backhaus et al. 2012) in normaler Arbeitsgeschwindigkeit über einen vorgegebenen Versuchsparcour bewegen (vgl. Abbildung 1). Dieser besteht aus einer geraden Strecke mit einer Länge von 15 m, dem Umfahren eines Hindernisses in Form eines dreimaligen Richtungswechsels von jeweils 90 im Abstand von 5 m (den VP durch Bodenmarkierungen angezeigt) und abschließend wiederum einer Geraden von 8 m Länge. Es finden drei Messwiederholungen sowohl für das Ziehen als auch das Schieben der MGB statt. Zum Bestimmen der Handkräfte werden zwei dreiaxiale Kraftmessgriffe mit piezoelektrischen Messsensoren an den MGB angebracht. Dadurch können die auftretenden Längs-, Quer- und Axialkräfte erfasst und als Vektorsumme ausgegeben werden. Die Kraftmessgriffe verfügen über einen Datenspeicher und eine autonome Spannungsversorgung und werden in der üblichen Greifhöhe bzw. anstelle der vorgesehenen Griffe der MGB angebracht. Die Abtastrate beträgt 50 Hz (Glitsch et al. 2007). Bei der Datenauswertung werden Initial- und Konstantkräfte unterschieden (Snook 1978) und über die VP zu Mittelwerten zusammengefasst. Initialkräfte ergeben sich per Definition aus dem 95. Perzentil der aufgezeichneten Kraftwerte und sind erforderlich, um einen MGB aus einer Ruheposition zu beschleunigen. Konstantkräfte repräsentieren das 50. Perzentil der aufgezeichneten Messwerte und dienen zum Aufrechterhalten eines Bewegungsvorgangs. Abbildung 1: Müllwerker beim Bewegen eines 240 L Müllgroßbehälters mit dreiaxialen Kraftmessgriffen zum Ermitteln der Handkräfte

243 3. Ergebnis Für das Ziehen der zweirädrigen MGB wurden Initialkräfte von 101-154 N und Konstantkräfte von 46-71 N ermittelt. Für die vierrädrigen 1100 L MGB wurden Initialkräfte von 180-268 N und Konstantkräfte von 84-126 N berechnet (vgl. Abbildung 2). 300 Handkraft [N] 250 200 150 100 Initialkraft halb Initialkraft voll Konstantkraft halb Konstantkraft voll 50 0 120 L 240 L 1100 L Müllgoßbehältertyp Abbildung 2: Handkräfte beim Ziehen von 120, 240 und 1100 L Müllgroßbehältern mit voller (voll) und halbvoller (halb) Befüllung Beim Schieben der zweirädrigen MGB konnten Initialkräfte von 103-175 N und Konstantkräfte von 36-81 N ermittelt werden. Bei den vierrädrigen MGB wurden Initialkräfte von 196-285 N und Konstantkräfte von 86-125 N berechnet (vgl. Abbildung 3). Handkraft [N] 300 250 200 150 100 Initialkraft halb Initialkraft voll Konstantkraft halb Konstantkraft voll 50 0 Abbildung 3: 120 L 240 L 1100 L Müllgroßbehältertyp Handkräfte beim Schieben von 120, 240 und 1100 L Müllgroßbehältern mit voller (voll) und halbvoller (halb) Befüllung

244 4. Schlussfolgerung Die Studie belegt, dass die im Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2108 genannten Orientierungswerte für Männer von 350 N für das Ziehen und 450 N für das Schieben schwerer Lasten nicht erreicht werden. Trotzdem treten zum Teil intensive Belastungen für das Muskel-Skelett-System der Müllwerker auf. Richtwerte, die auf der Grundlage von psychophysikalischen Messungen (Mital et al. 1997) erhoben wurden, werden überschritten. Beim Bewegen der vierrädrigen 1100 L MGB werden ebenfalls biomechanische Grenzwerte zur Druckkraftbelastung der Lendenwirbelsäule (Lee et al. 1991) erreicht. Zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen und der Verringerung arbeitsbedingter Ausfallzeiten der Müllwerker müssen durch den Arbeitgeber geeignete Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung und zur Gesundheitsförderung eingeführt werden (vgl. Backhaus et al. 2012). 5. Literatur 1. Backhaus, C., Jubt, K.-H., Post, M., Ellegast, R., Felten, C. & Hedtmann, J. 2012, Belastung des Muskel-Skelett-Systems beim Ziehen und Schieben von Müllgroßbehältern, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 66, 327-346. 2. Berufskrankheitenverordnung 2007, Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2108. In: G. Mehrtens & S. Brandenburg (Hrsg.), Die Berufskrankheitenverordnung (BKV), ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Materialien (Erg.-Lfg. 2/07). Berlin: Erich Schmidt Verlag. 3. BKK Bundesverband 2010, BKK-Gesundheitsreport: Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft. Essen: BKK-Bundesverband. 4. Glitsch, U., Ottersbach, H. J., Ellegast, R., Schaub, K., Franz, G. & Jäger, M. 2007, Physical workload of flight attendants when pushing and pulling trolleys aboard aircrafts, Industrial Ergonomics, 37, 845-854. 5. Lee, K. S., Chaffin, D. B., Herrin, G.D. & Waikar, A. M.: 1991, Effect of handle height on lower-back loading in cart pushing and pulling, Applied Ergonomics, 22, 117-123. 6. Luttmann, A., Laurig, W. & Gencoglu, M. 1983, Ermittlung von Reviergrößen bei der Hausmüllabfuhr unter Berücksichtigung der Beanspruchung der Beschäftigten, Zentralblatt für Arbeitsmedizin, 33, 49-56. 7. Mital, A., Nicholson, A. S. & Ayoub, M. M.1997, A Guide to Manual Materials Handling. London: Taylor & Francis. 8. Snook, S.H. 1978, The design of manual handling tasks, Ergonomics, 21, 963-985.

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Fachhochschule Krefeld 27. Februar bis 01. März 2013 Press

Bericht zum 59. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 27.02. bis 01.03.2013 an der FH Niederrhein, herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Dortmund: GfA-Press ISBN 3-978-3-936804-14-0 NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation Als Manuskript gedruckt. Diese Schrift ist nur bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v., Ardeystraße 67, 44139 Dortmund, erhältlich. E-Mail: gfa@ifado.de, Internet: www.gfa-online.de Alle Rechte vorbehalten. GfA-Press, Dortmund Schriftleitung: apl. Prof. Dr. M. Schütte im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. ist es nicht gestattet, die Broschüre oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen. Druck: City Druck, Heidelberg Printed in Germany Technische Gestaltung: Stefan Cavadini

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Jahresdokumentation 2013 Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung Zukunftsfähigkeit für Produktionsund Dienstleistungsunternehmen Bericht zum 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 27. Februar bis 01. März 2013 herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V: