Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Ähnliche Dokumente
Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Praktische Beispiele - Großstadt

XPlanung Austauschstandard in der Bauleitplanung

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Sachstand -

Umsetzung der INSPIRE Richtlinie. BAK-Ausschuss für Stadtplanung, Berlin, Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Stadtplaner SRL

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Bauleitplanung Online

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

X-Planung: Stand und Perspektive. Geodateninfrastruktur / AFIS - ALKIS - ATKIS - Projekt / Kommunales PortalU. Rotenburg (Wümme)

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Ist Standardisierung sinnvoll?

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort -

Einsatz von XPlanung bei Raumordnungsprogrammen aus technischer und organisatorischer Sicht

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

X-Planung die Möglichkeiten des Standards zur Unterstützung des regionalen Marketings und integrierter Planungen. Euregia 2008 Leipzig

Managementfassung. XPlanung. zum Abschluss des GDI-DE Modellprojekts XPlanung. Stand

XPlanGML Innovatives Objektmodell für. für Austausch, Auswertung und Visualisierung. räumlicher Pläne? Realisierung und Anwendungsbeispiele

im regionalen und überregionalen Kontext

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

Geodateninfrastruktur für Kommunen

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

ERFAHRUNGEN ZU XPLANUNG

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

GIS in der Bauleitplanung

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner. INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen

XPlanung Erfahrungen aus Hamburg. Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland. Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner , CORP 2011

XPLANUNG 5.0 / XBAU GEOFORUM MV 2017

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Teilnahmeunterlagen für den. 1. Best-Practice-Award

- Managementfassung - Abschlussbericht zum Projekt. XPlanung. Weiterentwicklung des Objektmodells für Landschafts- und Regionalplanung

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Harmonisiertes Datenmodell Kommunale Boden- und Raumplanung

SMART CITY XPLANUNG IN DER ANWENDUNG FACHTAGUNG DIGITAL XPLANEN UND XBAUEN

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

XPlanung in Jena Zwischenstand und Erfahrungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Durchführungsbestimmungen (Mitgliedstaaten identifizieren die relevanten Datensätze und stellen sie INSPIRE-konform bereit)

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

XPLANUNG / XBAU VERBINDLICHE DATEN- UND PROZESSSTANDARDS FÜR DAS VERWALTUNGSHANDELN PLANEN UND BAUEN. 11. Thüringer GIS-Forum

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland Kai-Uwe Krause

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS

Räumliche Datenbanken

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7.

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

INSPIRE-Datenharmonisierung

Visuelle Umsetzung der Planzeichenverordnung mit SLD im Rahmen des XPlanung-Projektes

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Das Objektmodell im Überblick XPlanGML

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Der Datenaustausch-Standard für Bauleitpläne

INSPIRE-Modellierung - Erfahrungsbericht zur Modelltransformation von Geologiedaten

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

STANDARD XPLANUNG ENTWICKLUNGEN IM BUND UND IN DER FHH

Freiheitsgrade in der UML/GLM basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE Datensätzen

Vorstellung des neuen Projekts

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

XPlanung in Sachsen-Anhalt Stand und Entwicklung

AUFBAU UND AUFGABEN DER LEITSTELLE XPLANUNG / XBAU: STATUSUPDATE

Datenharmonisierung Aktuelle Termine

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer

Vervollständigung des PostNAS-Schemas und die Anpassung des NAS-Imports

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch

Untersuchung zur Integration des Standards XPlanung in POLYGIS am Beispiel des FNP der Stadt Wernigerode

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Transkript:

Vorstellung des Vorhabens XPlanung Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, 26.04.2010

XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Einheitliches Datenformat für den Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren der räumlichen Planung

Nutzung digitaler Planwerke in Fachanwendungen und Prozessketten» Digitale Planwerke werden zunehmend als Geofachdatenbasis für die Etablierung unterschiedlicher Internet oder Intranet basierter Fachanwendungen und digitaler Prozessketten benötigt: Auskunft: Bebauungsplanauskunft Monitoring: Potenzialflächenauskunft der Landesplanung Prozessketten: Digitale Beteiligungsprozesse in der Bauleitplanung egovernment: Unterstützung digitaler Baugenehmigungsprozesse» bislang: redundante Aufbereitung und Speicherung digitaler Planwerke für unterschiedliche Fachanwendungen

Nutzung digitaler Planwerke in Fachanwendungen und Prozessketten Bebauungsplanauskunft im Geoportal der Metropolregion Hamburg Unterstützung digitaler Beteiligungsprozesse in der Bauleitplanung

INSPIRE / Annex III (Land use)» 4. Bodennutzung (Land use)» Beschreibung von Gebieten anhand ihrer derzeitigen und geplanten künftigen Funktion oder ihres sozioökonomischenzwecks (z. B. Wohn-, Industrie- oder Gewerbegebiete, land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Freizeitgebiete).» XPlanung wurde als Referenz für die Entwicklung eines Objektmodells für das Thema Land use seitens GDI-DE benannt.» Ein Mitglied aus der Arbeitsgruppe Modellierung ist in der Thematic Working Group Land use vertreten.

XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Unzureichender digital strukturierter Informations- und Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren der räumlichen Planung / Ebenen der räumlichen Planung Auf den unterschiedlichen Planungsebenen werden identische Informationen auf verschiedene Art und Weise erfasst Effizenz- und Informationsverlust vermindern Einheitliches Austauschformat für horizontale (interkommunale) und vertikale (Fachplaner -Gemeinde-Kreis-Land) Abstimmungs- und Genehmigungsprozesse Einheitliches Datenformat für elektronische Beteiligungsplattformen Semantische Beschreibung von Planungsdaten als Grundlage für die Etablierung von Diensten (Abfrage, Monitoring, Berichtswesen) und Visualisierung in unterschiedlichen Programmanwendungen

Deutschland Online Vorhaben XPlanung» Ziel des Deutschland-Online Vorhabens Geodaten: Harmonisierung der heterogenen Geoinformations Landschaft» Kommunalumfrage der KGSt im Rahmen der Etablierung des Deutschland-Online Vorhabens Geodaten im Jahr 2003 ergab einen starken Standardisierungsbedarf im Bereich der Bauleitplanung Quelle: http://www.kds.de/pics/medien/1_1097219626/20041005_deutschland_online.pdf 9 Ausländerwesen Bayern Vom 26.11.2004 Installation des Projekts XPlanung

Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages vom 12.02.2008» Das Präsidium des Deutschen Städtetages stellt fest, dass der von der kommunalen Praxis gewünschte Aufbau elektronischer Dienste zur Unterstützung der Aufstellung, Genehmigung, Änderung, Nutzung und des Austauschs von Planwerken bislang nicht gelingt, weil ein standardisiertes Datenformat zum Austausch von Planwerken (Bebauungs-, Flächennutzungs-, Regionalpläne) sowie ein Standard für die Visualisierung dieser Planwerke fehlen.» Das Präsidium des Deutschen Städtetages nimmt daher die im Rahmen des Modellprojektes XPlanung erarbeiteten Standards und Möglichkeiten, Verwaltungsvorgänge insbesondere im Bereich der Bauleitplanung effizienter und kostengünstiger zu gestalten, sowie qualitativ zu verbessern, zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt den Mitgliedstädten, diese für ihre digitale Bauleitplanung zu nutzen.

XPlanGML XPlanGML Objektorientiertes Datenmodell Datenaustauschformat Formale Beschreibung des semantischen Inhalts (Festlegungen / Darstellungen / Festsetzungen) eines Raumordnungsplans / Landschaftsplans / Flächennutzungsplans bzw. Bebauungsplans auf Basis der Regelungen des BauGB, der BauNVO, der PlanzV sowie des ROG Alle nach 5 bzw. 9 BauGB möglichen Darstellungen und Festsetzungen sind als raumbezogene Objekte modelliert Trennung zwischen Informationsinhalt und Visualisierung

Ausschnitt Objektmodell XPlanung Mögliche Attribute eines Baugebiets gemäß Objektmodell XPlanung» Das Objektmodell XPlanung definiert für die unterschiedlichen Darstellungen und Festsetzungen der Bauleitplanung eine Vielzahl möglicher Attribute» In der Regel ist es aufgrund des Umfangs möglicher Attribute einer Festsetzung nicht sinnvoll, alle diese als Vorgabe in den Softwaredialogen bereitzustellen» Einer Baugebietsfläche (z.b. So) können über 70 Attribute zugewiesen werden + Angaben zur Höhe» Einige Attribute schließen sich inhaltlich aus (z.b. GFZ und gleichzeitige Angabe GFZmin und GFZmax)

Abgabe XPlanGML konformer Daten als WFS Dienst

Modellierungsgrundsätze» Modellierungsgrundsätze analog der GeoInfoDok des 3A Vorhabens der ADV» ISO/TC 211 Geographic Information / Geomatics» Open Geospatial Consortium (OGC)» Modellierung als GML Anwendungsschema» Einheitliche Nutzung von UML durch ISO 19103 Conceptual schema language festgelegt» Regeln zur Modellierung eines Anwendungsschema durch ISO 19109 Rules for application schema festgelegt» Umsetzung eines UML Schemas in ein XML Schema wird durch ISO 19118 Encoding festgelegt

Modellierungsgrundsätze - ISO 19118» Feature types shall be modeled as UML classes with stereotype <<FeatureType>>» Enumerations shall be modeled as UML classes with stereotype <<Enumeration>>» Code lists shall be modeled as UML classes with stereotype <<CodeList>>».» Zusätzlich zu den Stereotypen beieinflussen noch Steuerparameter ( Tagged Values ) den Abbildungsprozess UML => GML

Modellierungsgrundsätze - ISO 19118 <<FeatureType>> MeinFeature wird im Schema abgebildet auf: <element name="meinfeature" substitutiongroup="gml:abstractfeature" type="xplan:meinfeaturetype"/> <complextype name="xp_ MeinFeatureType "> <complexcontent> <extension base="gml:abstractfeaturetype"> <sequence> <!-- Attribute von MeinFeature --> </sequence> </extension> </complexcontent> </complextype>

Modellierungsgrundsätze» Erzeugungsregeln für GML widersprechen Erzeugungsregeln von XÖV» Definition eines eigenen XÖV-UML Profils» GML erfüllt nicht die XÖV Konformitätsstandards» ISO 19100 ff. konforme Erweiterung des XÖV UML Profils für raumbezogene Daten

Dr. Kai-Uwe Krause Geodatenanwendungen / Basisanwendungen Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Sachsenkamp 4 20097 Hamburg Telefon (040) 428 26 5317 kai-uwe.krause@gv.hamburg,de www.geoinfo.hamburg.de