Jahrgang 26 Mittwoch, den 17. Februar 2016 Nummer 2

Ähnliche Dokumente
I. Vorläufige Besitzeinweisung

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Ostseebad Binz

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Baunach -13- Nr. 3/08

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtsblatt. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 28. Januar 2019 Nummer 2

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

Satzung über die Hundesteuer

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe

Jahrgang 25 Dienstag, den 17. November 2015 Nummer 11

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Kreis Mettmann Amtsblatt

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Abenteuer Donau. Multivisionsschau von Gundolf Schmidt

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. Januar 2016 Nummer 1

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 8

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Transkript:

Jahrgang 26 Mittwoch, den 17. Februar 2016 Nummer 2 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda.

- 2 - Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 25.02.2016 findet um 19.00 Uhr im Schlosssaal des Alten Jagdschlosses eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Bürgerfragestunde 3. Beschlussvorlagen 3.1 Grundsatzbeschluss zur Durchführung und Finanzierung des Projektes Neubau Straßenbeleuchtung Fasanenweg, Fuchsgraben und Teilbereiche des Bischofsweges in 3.2 Beschlussvorlage Grundsatzbeschluss zur Durchführung und Finanzierung des Projektes Sanierung Albertturm 2. Bauabschnitt 4. Zuwendungen und Spenden 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Sonstiges B Nichtöffentlicher Teil Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Matthias Müller Bürgermeister Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 04.02.2016 Tagungsort: Tagungstermin: Schlosssaal Altes Jagdschloß 04.02.2016; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit den 14 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 01/02/16 Bestellen des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr durch den Gemeinderat Beschluss Nr. 02/02/16 Bestellen des stellvertretenden Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr durch den Gemeinderat Beschluss Nr. 03/02/16 Verkauf des Flurstückes-Nr. 59/5 der Gemarkung Beschluss Nr. 04/02/16 Übertragung von Haushaltsmitteln aus 2015 nach 2016 Beschluss Nr. 05/02/16 Spenden und Zuwendungen Sonstiges Matthias Müller Bürgermeister Mitteilungen/Informationen Bekanntmachung aus der Kämmerei Sachgebiet Steuern Wir möchten unsere Steuer- und Abgabepflichtigen auf den bereits fälligen Zahlungstermin Grundsteuer - I. Quartal 2016 fällig am 15.02.2016 hinweisen. Sollten Sie bisher noch keine Zahlungen zum I. Quartal 2016 geleistet haben, möchten wir Sie bitten, dies unverzüglich zu erledigen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei verspäteter Zahlung Mahngebühren und Säumniszuschläge nach den gesetzlichen Bestimmungen zu erheben haben. Kämmerei Sachgebiet Steuern Hundesteuermarken 2016-2017 Die Gemeindeverwaltung gibt hiermit bekannt, dass ab sofort die Hundesteuermarken 2016-2017 im Steueramt (Zimmer 9) der Verwaltung während der Öffnungszeiten in Empfang genommen werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die Hundesteuer 2016 überwiesen oder in der Hauptkasse der Gemeindeverwaltung eingezahlt wurde. Alle diejenigen Steuerpflichtigen, welche zur Begleichung der Hundesteuer eine Einzugsermächtigung erteilt haben, bekamen die Hundesteuermarke 2016-2017 bereits mit dem Hundesteuerbescheid 2016 zugeschickt. An dieser Stelle möchten wir nochmals auf die Hundesteuersatzung der Gemeinde in der Fassung vom 15.12.2000 hinweisen. Im 12 Abs. 1 der Satzung ist geregelt, wer im Gemeindegebiet einen über 3 Monate alten Hund hält, hat das innerhalb von zwei Wochen nach dem Beginn des Haltens oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde anzuzeigen. Hundehalter, die vorsätzlich bzw. leichtfertig ihrer Meldepflicht nicht nachkommen, können mit einer Geldbuße belegt werden. Kämmerei Sachgebiet Steuern Wissenswertes aus dem Pass- und Meldeamt und dem Standesamt Im Jahr 2015 schlossen 42 Paare den Bund des Lebens. Davon kamen 17 Paare aus der Gemeinde und 25 Paare von außerhalb. 44 Kinder wurden in unserer Gemeinde geboren, darunter 22 Jungen und 22 Mädchen. Seit dem 1. November 2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen, wie z. B. den Fingerabdruck. Es wurden im letzten Jahr 1.012 neue Personalausweise ausgestellt, davon 223 mit Fingerabdruck. 167 Bürger haben die Online-Ausweisfunktion ihres Ausweises aktiviert. Mit dieser Funktion kann man sich im Internet oder an Automaten ausweisen. Geburten 2015 in und seinen Ortsteilen - Stand 01.01.2016 Ortsteil Mädchen Junge Gesamt 11 11 22 Calbitz 5 3 8 Collm 1 0 1 Gröppendorf 1 1 2 Lampersdorf 1 1 2 Liptitz 0 0 0 Luppa 0 2 2

- 3 - Ortsteil Mädchen Junge Gesamt Mahlis 1 3 4 Malkwitz 2 1 3 Wadewitz 0 0 0 Wiederoda 0 0 0 Einwohner der Gemeinde - Stand 01.01.2016 5.507 Einwohner Ortsteil Einwohner (Haupt- und Nebenwohnung) 2.507 Calbitz 796 Collm 207 Gröppendorf 143 Lampersdorf 200 Liptitz 214 Luppa 731 Mahlis 403 Malkwitz 215 Wadewitz 45 Wiederoda 46 LEADER-Verein Sächsisches Zweistromland-Ostelbien e. V. Vorsitzender Matthias Müller c/o Gemeindeverwaltung Altes Jagdschloss 1, 04779 LEADER-Region Sächsisches Zweistromland- Ostelbien startet mit Projektumsetzung Nach fast zweijähriger Theoriephase beginnt nun in der LEA- DER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien die praktische Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES). Das am 25. Januar in Mutzschen tagende regionale Entscheidungsgremium beschloss den Start von insgesamt 22 thematischen Aufrufen, mit den sowohl Privatpersonen als auch Kommunen, Unternehmen und Vereine ihre Projekte für die Entwicklung unseres ländlichen Raumes zwischen Annaburger und Dahlener Heide, Collm und Elbe umsetzen können. Diese verschiedenen Förderschwerpunkte fürs Jahr 2016 haben einen Umfang von rund vier Millionen Euro. Vom 1. Februar - gültig bis zum 29. April - wurden diese drei Maßnahmebereiche für die Einreichung von Projektideen aufgerufen: - Um- und Wiedernutzung von leerstehenden Gebäude zu Wohnzwecken (Fördermittel-Budget: 800.000 Euro) - Erhalt/Entwicklung von Gebäuden zu wirtschaftlichen Initiativen für Verarbeitung und Vermarktung (Fördermittel-Budget: 200.000 Euro) - Einrichtung und Erweiterung von Beherbergungsbetrieben (Fördermittel-Budget: 250.000 Euro) Ehrung von Altersjubilaren Gesetzliche Änderung zum 01.11.2015 - Veröffentlichung von Altersjubilaren Das neue Bundesmeldegesetz hat auch Auswirkung auf die Veröffentlichung von Altersjubiläen. Bisher wurden im Mitteilungsblatt der Gemeinde (Collm-Bote) und in der Oschatzer Allgemeinen Zeitung bei Altersjubilaren der 75. Geburtstag und jeder weitere folgende Geburtstag veröffentlicht. Nach 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) dürfen ab dem 1. November 2015 der 70. Geburtstag und dann jeder fünfte weitere Geburtstag (sprich: ab 75. Geburtstag, 80., 85., 90., 95. und 100.) und erst ab dem 100. Geburtstag wird jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Des Weiteren wird bei Personen, die in Senioren- und Pflegeeinrichtungen gemeldet sind, ein bedingter Sperrvermerk eingetragen, wodurch eine Veröffentlichung dann automatisch nicht mehr erfolgen darf. Die Altersjubilare unserer Gemeinde zu ehren, zählt zu den angenehmen Aufgaben meiner Tätigkeit, denen ich mit besonderer Freude nachkomme. Gern würde ich die Jubilare ab dem 90. Geburtstag weiterhin jedes Jahr persönlich zu ihrem Ehrentag beglückwünschen. Wenn Sie dies möchten, senden Sie uns schriftlich den unteren Abschnitt zurück oder informieren uns vor dem Jubiläum schriftlich. Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, sollten Sie dies bitte schriftlich in der Gemeindeverwaltung, Einwohnermeldeamt melden, jedoch rechtzeitig vor dem Termin. Falls Sie der Veröffentlichung bereits früher widersprochen haben, erübrigt sich eine erneute Mitteilung. Ihr Matthias Müller Bürgermeister! Name, Vorname: Geb.-Datum: Anschrift: Ich wünsche die persönliche Ehrung meines 90. oder darauffolgenden Geburtstages durch den Bürgermeister. Die nächsten Aufrufe erfolgen zum 1. März (8 Förderschwerpunkte) und 1. April (11), bei denen im Wesentlichen kommunale, touristische und wirtschaftliche Projekte im Mittelpunkt der Förderung stehen. Datum: Unterschrift: Anfragen zu Inhalten, Abläufen und Anforderungen nimmt das im Kemmlitzer Pla.Net-Büro tätige Regionalmanagement entgegen. Kontakt: 034362 379900 Mehr Infos unter: www.zweistromland-ostelbien.de Holger Reinboth, Regionalmanager Zu senden an: Gemeindeverwaltung, Sekretariat, Altes Jagdschloß 1, 04779!

- 4 - Bekanntmachung des Landratsamtes Nordsachsen nach 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) für das Vorhaben Plan nach 41 FlurbG (Änderung) der Teilnehmergemeinschaft Ablaß Die Teilnehmergemeinschaft Ablaß beim Landratsamt Nordsachsen (Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg) hat gemäß 41 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geändert worden ist, den Wegeund Gewässerplan mit landschaftspflegerischen Begleitplan (Plan nach 41 FlurbG) für das Flurbereinigungsverfahren geändert. Die Zuständigkeit der Teilnehmergemeinschaft ergibt sich aus 18 Absatz 2 FlurbG in Verbindung mit 2 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429), das zuletzt durch Artikel 72 des Gesetzes vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138) geändert worden ist. Die obere Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Nordsachsen ist gemäß 41 Absatz 3 und 4 FlurbG in Verbindung mit 1 Abs. 2 AGFlurbG die für die Feststellung, Genehmigung, Änderung und Erweiterung des Plans nach 41 FlurbG zuständige Behörde. Der Bau von gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes ist ein Vorhaben nach Anlage 1 Nummer 16 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2490) geändert worden ist. Die von der Teilnehmergemeinschaft Ablaß vorgelegten, entscheidungserheblichen Unterlagen wurden gemäß 3 c UVPG einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls unterzogen. Diese ergab, dass von dem geänderten Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind und es daher keiner Umweltverträglichkeitsprüfung bedarf. Diese Feststellung ist gemäß 3a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar. Eilenburg, den 14. Januar 2016 Begründung Der Bodenordnungsplan vom 16. Februar 2015 ist in allen seinen Teilen ausgeführt. Im Verfahrensgebiet wurden Boden- und Gebäudeeigentum zusammengeführt und damit BGB-konforme Rechtsverhältnisse hergestellt. Das Eigentum an den Flurstücken ist an die im Bodenordnungsplan genannten Beteiligten übergegangen. Das Grundbuch ist berichtigt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Hausanschrift: Dr.- Belian- Straße 5 04838 Eilenburg Postanschrift: 04855 Torgau oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes Nordsachsen Schlossstraße 27, 04860 Torgau Südring 17, 04860 Torgau Fischerstraße 26, 04860 Torgau Dr.-Belian-Straße 4 und 5, 04838 Eilenburg Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch Friedrich- Naumann- Promenade 9, 04758 Oschatz einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Die Signierung mit einem Pseudonym, das die Identifizierung des Signaturschlüsselinhabers nicht ermöglicht, ist nicht zulässig. Die Zugangseröffnung für die elektronische Übermittlung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur erfolgt über die E-Mail- Adresse eu.dlr@lra-nordsachsen.de. Die Schriftform kann auch durch Versendung eines elektronischen Dokuments mit der Versandart nach 5 Abs. 5 des De-Mail-Gesetzes ( absenderbestätigt ) ersetzt werden. Die Zugangseröffnung hierfür erfolgt über die E-Mail-Adresse poststelle@lra-nordsachsen.de-mail.de. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. gez. Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung beim Landratsamt Nordsachsen Eilenburg, den 12. Januar 2016 gez. Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung DS Verfahren: 6 WE-Block in Luppa, Oberdorf 2 Gemarkung: Deutschluppa Gemeinde: Verfahrens- Nr.: N05/BOV Schlussfeststellung Auf Grundlage des 63 Abs. 2 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), in der heute geltenden Fassung i.v.m. 149 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung wird das Bodenordnungsverfahren hiermit abgeschlossen. Der AZV Oberes Döllnitztal informiert Achtung Grundstückseigentümer - Keine neuen Niederschlagswassergebührenbescheide In 2016 werden keine neuen Niederschlagswassergebührenbescheide versendet. Bitte beachten Sie daher folgende Fälligkeiten: Quartalszahler: 15.03.; 15.06.; 15.09.; 15.12.2016 und für Jahreszahler: 01.07.2016. Die Höhe der Abschlagszahlungen entnehmen Sie bitte dem Bescheid von 2015 bzw. dem zuletzt ergangenen Bescheid; dieser gilt über mehrere Jahre bis aufgrund von Änderungen ein neuer Bescheid notwendig wird. Einzugsermächtigungen können Sie per SEPA-Mandat erteilen. Dieses erhalten Sie auf unserer Webseite www.azvmuegeln.de/ formulare bzw. in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes.

- 5 - AZV Oberes Döllnitztal ; Mügelner Landstraße 4; 04769 Mügeln OT Glossen Montag & Mittwoch: nach Vereinbarung Dienstag: 09:00-12:00/14:00-16:30 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00/14:00-18:00 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Jobcenter Nordsachsen unterstützt mit dem Projekt Perspektive Beschäftigung in Nordsachsen langzeitarbeitslose Menschen bei ihrer Integration in Arbeit Seit September 2015 fördert das Jobcenter Nordsachsen mit dem Projekt Perspektive Beschäftigung in Nordsachsen die nachhaltige Einstellung langzeitarbeitsloser Menschen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mithilfe von Lohnkostenzuschüssen bis zu 75 Prozent des Arbeitsentgelts und einem beschäftigungsbegleitenden Coaching. Bisher haben bereits 23 langzeitarbeitslose Menschen über das Projekt wieder eine Arbeit gefunden. Das Projekt Perspektive Beschäftigung in Nordsachsen wird im Rahmen des ESF- Bundesprogramms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Plus für Arbeitnehmer - der Coach: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden entsprechend ihres Leistungsvermögens an die Beschäftigung herangeführt. Ein Coach unterstützt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sich in das Arbeitsumfeld und in das Unternehmen zu integrieren und die Anforderungen des Arbeitsalltags zu meistern. Das Plus für Arbeitgeber - Lohnkostenzuschüsse: Lohnkostenzuschüsse bis zu 75 % des Arbeitsentgelts an den Arbeitgeber und mögliche Qualifizierung während der Beschäftigung und deren Förderung gleichen das anfänglich geminderte Leistungsvermögen aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine langfristige Perspektive zur beruflichen Integration und damit auch die Chance, ein wertvolles Mitglied der Belegschaft zu werden. Haben Sie Fragen zum Projekt? Unter der nachfolgenden Telefonnummer steht Ihnen ein Ansprechpartner zum Projekt zur Verfügung. Kontakt: Jobcenter Nordsachsen Oststr. 3, 04758 Oschatz Telefon: 03435 980-373 Telefax: 03435 980-240 E-Mail: Jobcenter-Nordsachsen.ESF-LZA@jobcenter-ge.de Ziel ist es, 80 langzeitarbeitslose Eltern mit Kindern mit einer engmaschigen Betreuung durch einen Coach und über eine geförderte Beschäftigung bis Ende 2018 an den 1. Arbeitsmarkt heranzuführen. Dabei sollen regionale Netzwerkpartner sowie andere lokale Akteure vor Ort eingebunden werden. Eine Beschäftigungsförderung ist maximal für die Dauer von 24 Monaten, längstens jedoch bis zum Projektende am 31. Dezember 2018 möglich. Der Lohnkostenzuschuss beträgt bis zu 100 Prozent (max. 1.320 EUR monatlich bei 30 Wochenstunden). Wir suchen Arbeitgeber! Sind Sie am Projekt interessiert und haben für langzeitarbeitslose Eltern zusätzliche, wettbewerbsneutrale und im öffentlichen Interesse liegende Beschäftigungsmöglichkeiten, dann melden Sie sich beim Jobcenter Nordsachsen: Kontakt: Jobcenter Nordsachsen Oststr. 3 04758 Oschatz Telefon: 03435 980-228 Telefax: 03435 980-240 E-Mail: Jobcenter-Nordsachsen.STuPs@jobcenter-ge.de Unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen: Geschäftsstelle Oschatz Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz Tel. 03435 922444, Fax 03423 700442911 Yvonne Mühlbach - Pädagogische Mitarbeiterin 29.02. EFOZ30180 Autogenes Training (17:15) 02.03 EFOZ20310 Kunstvortrag: Gian Lorenzo Bernini (18:00) 02.03. EFOZ40602 Englisch für echte Anfänger (18:00) 03.03 EFOZ30215 Wirbelsäulengymnastik (18:30) 03.03. EFOZ30200 Ich beweg mich - Fit im Alltag (17:30) 07.03. EFOZ50105 Schritt für Schritt - Computereinsteigerkurs (18:00) Weitere Informationen sowie Anmeldungen telefonisch unter oben genannter Nummer oder Besuchen Sie uns direkt im Internet www.vhs-nordsachsen.de Neue Bücher in der Zentralbibliothek Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. Jobcenter Nordsachsen beteiligt sich an dem Bundesprogramm Soziale Teilhabe mit dem Projekt STuPs - Soziale Teilhabe und Perspektiven Nordsachsen Langzeitarbeitslosigkeit hat nicht nur Folgen für die Betroffenen - auch das direkte Umfeld spürt die Auswirkungen, allen voran Kinder. Das Jobcenter Nordsachsen beteiligt sich deshalb ab November an dem Bundesprogramm Soziale Teilhabe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit dem Projekt STuPs - Soziale Teilhabe und Perspektiven. Katja Altenhoven: Willkommen zuhause! Roman Renée ist 45, als sie ihren Mann verliert. Plötzlich sieht sie sich allein in ihrem über 300 qm großen Kreuzberger Zimmer-Labyrinth. In den Wochen der Trauer reift in Renée der Plan, die übergroße Eigentumswohnung doch nicht zu verkaufen, sondern stattdessen mit alten Freunden eine Wohngemeinschaft zu gründen Carola Thimm: Mein Leben ohne mich: Wie ich 5 Jahre im Koma erlebte Dramatischer kann eine Lebensgeschichte kaum sein. Carola Thimm ist im fünften Monat schwanger, als in ihrem Gehirn ein

- 6 - Aneurysma platzt. Sie fällt ins Wachkoma, Selbst die Geburt ihrer Tochter erlebt Carola Thimm nicht mit. Fünf Jahre bleibt sie in diesem Zustand, bis sie langsam wieder erwacht Marie-Sabine Roger: Heute beginnt der Rest des Lebens: Roman Es ist Mortimers 36. Geburtstag, und er wird sterben. So wie alle Männer aus seiner Familie mit 36 gestorben sind. Doch als Mortimer abends immer noch lebt, wird ihm klar: Der Fluch hat ihn verschont. Doch was nun? Plötzlich muss er lernen zu leben! Carla Federico: Der Traum von Rapa Nui: Roman Chile im 19. Jahrhundert. Katharina hat mit ihren 26 Jahren Angst, keinen Mann mehr zu finden. Da kommt ihr eine Anzeige in der Zeitung gerade recht, in der ein verwitweter Schafzüchter von der Osterinsel eine Frau und Mutter für seine Kinder sucht. Voller Hoffnung bricht Katharina auf > Anna Romer: Das Rosenholzzimmer: Roman > Astrid Fritz: Henkersmarie: Historischer Roman > Robert Galbrath: Der Ruf des Kuckucks: Roman > Graeme Simsion: Der Rosie-Effekt: Roman > Kirsten John: Apfelsommer > Andrea Poßberg: Die grünen Piraten > Katja Frixe: Rocco & Pepe: Rette sich wer kann! > Helge Hesse: Hier stehe ich, ich kann nicht anders: In 80 Sätzen durch die Weltgeschichte > Jürgen Lehmann: Die Elbe - Mein Weg! Mit dem Rad von der Quelle bis zur Mündung > Hurtigruten: Die schönste Seereise der Welt > Das große National Geographic Buch: 125 Jahre Bilder, Abenteuer und Entdeckungen, die die Welt veränderten Die Bibliothek ist vom 15. bis 19. Februar 2016 geschlossen! Rückblick - Wintermodenschau für Senioren Am 20.01.2016 fand für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde unsere diesjährige Wintermodenschau im Begegnungszentrum der Gemeindeverwaltung statt. Der Nachmittag begann mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Danach ging unsere Modenschau los. Acht Models, darunter Seniorinnen aus verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde, führten schicke Wintersachen vor. So konnten sich alle Anwesenden ein Bild von dem vorhandenen Warenangebot machen. Herr Kefalas kommentierte die gezeigten Kleidungsstücke in einer lockeren, angenehmen Art. Anschließend konnte das Sortiment käuflich erworben werden, wovon viele Seniorinnen Gebrauch machten. Von den Angestellten des Modehauses Nr. 1 wurde man auf Wunsch auch individuell beraten und selbstverständlich konnte auch alles anprobiert werden. Das kam bei den Senioren gut an und viele Textilien fanden einen neuen Besitzer. Am späten Nachmittag ging unsere diesjährige Wintermodenschau zu Ende. Informationen aus der Schule Oberschule Schulstraße 2, 04779 Tel.: 034364 51591, Fax: 034364 52318 E-Mail: mswermsdorf@web.de Website: www.mittelschule-wermsdorf.de Schulanmeldetermine Klasse 5 für die Oberschule Freitag, 26.02.2016 17.00 Uhr - 18.00 Uhr im Sekretariat der Oberschule mit Schulrundgang 17.00 Uhr Samstag, 27.02.2016 9.00 Uhr - 11.00 Uhr im Sekretariat der Oberschule mit Schulrundgang um 9.00 Uhr Montag, 29.02.2016 7.00 Uhr - 10.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr im Sekretariat der Oberschule Dienstag, 01.03.2016 7.00 Uhr - 10.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Im Sekretariat der Oberschule Mittwoch, 02.03.2016 7.00 Uhr - 10.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Im Sekretariat der Oberschule Außerhalb der angebotenen Zeiten besteht die Möglichkeit telefonisch unter Telefon: 034364 51591 einen anderen Termin zur Anmeldung zu vereinbaren. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: - Original der Bildungsempfehlung - Kopie des Halbjahreszeugnisses - Kopie der Geburtsurkunde unter Vorlage des Originals (Kopien können auch in der Oberschule ausgefertigt werden) Außerdem werden der Wahlpflichtunterricht ETHIK oder RE- LIGION sowie weitere persönliche Angaben erfasst. I. Dathe Schulleiterin Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 23. März 2016 Wir möchten uns hiermit beim Modehaus Nr. 1 aus Leipzig, unseren Models und allen freiwilligen Helfern für den gelungenen Nachmittag recht herzlich bedanken. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 8. März 2016 Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode

- 7 - Die Kindertagesstätte Wirbelwind in Calbitz verabschiedet sich von ihrer Erzieherin Angelika Rother Im Dezember beendete unsere, von Kindern, Eltern und dem Erzieherteam geliebte und geschätzte Erzieherin und Kollegin Angelika Rother nach fast 45 Jahren ihren Dienst. Mit Liedern, Tänzen und vielen Umrahmungen verabschiedeten sich die Kinder aus Krippe und Kindergarten von ihrer Frau Rother. Alle waren gekommen. Der Bürgermeister Herr Müller, Frau Kretzschmar von der Gemeindeverwaltung, die Erzieherinnen aus Krippe, Kindergarten und Schulhort, Vertreter des Elternrates und Eltern aus Frau Rothers Gruppe. Wir danken Frau Rother für ihre langjährige Arbeit, ihre Initiative, Einsatzbereitschaft und die vielen guten Ideen mit denen sie unsere Arbeit als Erzieherinnen bereicherte. Wir wünschen ihr Gesundheit, weiterhin viel Unternehmungsgeist und einen erfüllten Ruhestand im Kreise ihrer Familie und Freunde. Das Erzieherteam der Kita Wirbelwind in Calbitz Informationen der Vereine FSV - Blau-Weiß e. V. - Ein Traum wird wahr Zur Endrunde der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft der D- Junioren in Nordsachsen trat unsere Spielgemeinschaft /Luppa in der Torgauer Wasserturmsporthalle an. Gut eingestellt durch das umtriebige Trainerteam Lüderßen/Galesic/ Kamm und unterstützt durch zahlreiche Fans kombinierten sich unsere Talente bis ins Halbfinale. Das erwartet schwere Spiel bescherte nicht nur unserer Fangemeinde mehrere aufregende Augenblicke. Die starken Schenkenberger Gegner traten mit sehr zeitigem Pressing auf und versuchten so, Kombinationsspiel unserer Fünf zu unterbinden. Sie hatten jedoch nicht damit gerechnet, dass unser Team zur Turniermannschaft mutierte und das bisher beste Spiels des Turniers ablieferte. Abgesichert durch einen bärenstarken Matti Lehmann im Tor kombinierte sich unsere Mannschaft mit wunderschönen Angriffen zu einem 2 : 0-Erfolg und damit zum Einzug ins Finale. Hier wartete nun, wie nicht anders zu erwarten, der Turnierfavourit SV Süptitz, der sein Halbfinale gegen den ESV Delitzsch mit 3 : 0 noch etwas souveräner gewinnen konnte. Viel hatte das Trainerteam daher nicht in der Kabine zu bemerken. Alle wussten, was sie zu tun hatten. Das finale Match wurde unserem erkrankten Stammkeeper Paul Biewald gewidmet, der maßgeblich dazu beigetragen hatte, dass wir überhaupt in Torgau spielen konnten. Das Finale selbst bestand nur aus einem Wort: Kampf! Unglaublich, was unser erster Block angeführt von Matti Lehmann im Tor hier an Abwehrleistung ablieferte. Die sieggewohnten Süptitzer kamen nur in den seltensten Situationen zum Abschluss, wobei sie aber an diversen Körperteilen unserer Defensivspezialisten, spätestens aber an Matti scheiterten. Den Ballverlusten Süptitz s folgende weite Abwürfe Matti s kamen zwar in unserer Offensive an, konnten jedoch nur selten in klare Torchancen umgewandelt werden. Entlastungsangriffe führten daher nur zu zwei klaren Torchancen unserer Offensivspieler Oscar Roßberg und Felix Hammer, die jedoch leider nicht in Zählbares umgewandelt werden konnten. Ausgepumpt, da ohne Wechsel, kämpften sich unsere Helden gegen offensivstarke Süptitzer mit einem 0 : 0 verdient ins 6-Meter-Schießen um den Pott. www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 49 Ihr Medienberater Marcel Jessulat Fax: (0 35 35) 48 92 45 berät Sie gern. marcel.jessulat@wittich-herzberg.de Nach dramatischen Ereignissen stürmte das /Luppaer Team zu ihrem Teufelskerl im Tor. Das Strafstoßschießen war entschieden und unsere kühnsten Träume waren Wirklichkeit geworden. Hallenkreismeister in Nordsachsen!!! Der bisher größte Erfolg einer Mannschaft, die nicht durch einzelne Stars glänzt, sondern als zusammengewachsenem Team zu sportlichen Höchstleistungen in der Lage ist. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank und gute Besserung an Paul, den wir hier neben allen anderen Ergänzungsspielern, Betreuern und vor allem Fans nicht vergessen wollen! Nebenbei räumte unser Kapitän Felix auch noch den für ihn nicht mehr für möglich gehaltenen Titel für den besten Spieler des Turniers ab. Auch dafür herzlichen Glückwunsch und mach weiter so, Felix! Der Jubel fand keine Grenzen und endete vorerst in einem bekannten amerikanischen Schnellrestaurant, in welchem nicht nur das Bierreservoir gesprengt wurde. Vielen Dank neben unseren Fans an unseren Bürgermeister Herrn Matthias Müller, ob seiner lautstarken und finanziellen Unterstützung. Frank Hammer FSV Blau-Weiß e. V.

- 8 - Jahreshauptversammlung des TVW Die Jahreshauptversammlung des Turnvereins fand am 01.02.2016 im Schulungsraum der FFW statt. Es nahmen 41 Mitglieder, 1 Ehrenmitglied, Hartmut Bruder von der DPS und unser Bürgermeister Matthias Müller teil. Im Rechenschaftsbericht verwies die Vereinsvorsitzende Heidi Töpfer auf die zahlreichen Aktivitäten unserer 241 Mitglieder, davon sind 96 Kinder und Jugendliche. Besondere Ereignisse waren z. B. unser Sportfest, Trainingslager, die Teilnahme am Tag der Sachsen in Wurzen, der Lehrgang zur Lizenzverlängerung und der Volkswandertag. einzige Schatzkammer. Schon beim Betreten des Grundstückes bemerkten die aufmerksamen Augen der Mitglieder des Heimatvereins, hier hat jemand historischen Sachverstand. Viele historisch schon vergessene Schmuckstücke konnten wir betrachten, anfassen und bestaunen. Ein schon hergerichtetes Erdgeschoss lädt auch zum Verweilen ein. Dieser Raum ist wohl bestens geeignet für kleine Geburtstagsfeiern und heimatgeschichtliche Vortragsabende. Der Gerichshainer Antikhändler Steffen Böhl hat in einer unwahrscheinlichen Fleißarbeit wohl Tausende sehenswerte Stücke aus unserer Vergangenheit zusammengetragen. Nach dem Kassenbericht und Kassenprüfbericht erfolgte die Diskussion, auch über Vorhaben für das Jahr 2016, und zahlreiche Mitglieder erhielten für ihre geleistete Arbeit im Verein eine Auszeichnung. Besonders geehrt wurde Karsten Fischer für seine bisherige Arbeit im Vorstand. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge von 55 Euro für Erwachsene und 30 Euro für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre pro Kalenderjahr (Aufnahmegebühr 5 Euro) bleibt unverändert. Es ist aber kein Museum, man soll die Dinge auch kaufen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Jeden 1. und 2. Sonnabend ist von 10.00-17.00 Uhr geöffnet. Kontakt ist unter der Telefonnummer 0176 96648229 möglich. Wer nach Wurzen in die Wenceslai Gasse 2 kommt, kann mittwochs zwischen 11 und 14 Uhr, im Ladengeschäft, weitere Schätze erwerben. Die Mitglieder des Heimatvereins kommen gewiss wieder. Danach wurden der neue Vorstand, die Jugendleitung, die Revisionskommission, Schriftführerin, Verantwortliche für die Mitgliederführung und Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit für die nächsten zwei Jahre einstimmig gewählt. Der neu gewählte Vorstand des TVW: Vorsitzende: Heidemarie Töpfer Stellvertreter: Daniel Rode Schatzmeisterin: Kerstin Schubert Jugendleitung: Frank Rosenthal, Moritz Schubert Revisionskommission: Sabine Rosenberger Öffentlichkeitsarbeit: Steffen Kopenhagen, Norbert Thiele Schriftführerin: Elisabeth Ender Mitgliederführung: Marion Köhler Auf den Spuren der Geschichte Am Sonntag, dem 31.01.2016, lud der Heimatverein zu einer Winterwanderung ein. 30 mutige Wanderer folgten der Einladung, die Spuren der Röhrfahrt zur Hubertusburg zu erkunden. Knappe 10 Kilometer waren die Teilnehmer unterwegs gewesen. Sie erfuhren vom Wanderleiter Thilo Blamberg und vom Heimatfreund Manfred John viel Wissenswertes über die Wasserzuleitung des Schlosses Hubertusburg. Kurios ist es schon, dass diese alte Technik heute noch weitergehend intakt ist. Das Oschatz TV begleitete uns die gesamte Wanderung über. Gundolf Schmidt/Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Turnverein e. V. Aus dem Vereinsleben des Heimat- und Verschönerungsvereins e. V. Toller Anfang im Jahr 2016 Am Sonnabend, dem 16.01.2016, war der Heimatverein zu Gast beim Antikhandel Steffen Böhl in der Calbitzer Straße 35 in. War es schon beim ersten äußeren Eindruck beeindruckend, was er in der Freizeit aus dem Anwesen in 8 Jahren so alles geschaffen hat, waren die Räume eine

- 9 - Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Tel.: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00-11.00 Uhr für Sie geöffnet: 20.02.2016 und 19.03.2016. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache auch Termine möglich. Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 0341 19292 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Touristinformation Veranstaltungen Altes Jagdschloß 1, 04779 Tel.: 034364 81132 E-Mail: info@wermsdorf.de Oktober - April Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik) / Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251 Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@kh-hubertusburg.de Die Bibliothek ist vom 15. bis 19. Februar geschlossen. Polizeiposten Telefon: 034364 88380 Dienstag 10.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen - nach Vereinbarung Dienstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen - nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag: 09:00-12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362 2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362 2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362 2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362 2384-14 Der Heimatverein Calbitz lädt ein Spielenachmittag im Lämmchen Der Heimatverein Calbitz e. V. lädt alle Einwohner von Calbitz, Kötitz, Malkwitz und Umgebung am Montag, dem 22. Februar 2016, 14:00 Uhr ins Vereinshaus zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und Spielen wie Skat, Mensch ärgere Dich nicht und weiteren interessanten Spielideen ganz herzlich ein. Frauentagfeier Alle Frauen aus Kötitz, Calbitz, Malkwitz und Umgebung sind ganz herzlich zu unserer Frauentagsparty, am Sonntag, dem 6. März 2016 ins Vereinshaus Lämmchen eingeladen. Beginn ist 15:00 Uhr. Die Schüler der Grundschule Calbitz überraschen Euch mit einen bunten Programm. Danach gibt es Musik zur Unterhaltung. Wir bieten Kaffee und Kuchen, warme und kalte Getränke und zu späterer Stunde natürlich auch Herzhaftes an. Eintritt: 1,50 EUR/Person Osterbaumschmücken Am Spielplatz vor der Kindertagesstätte findet am Sonnabend, dem 12. März 2016, um 10:00 Uhr das traditionelle Osterbaumschmücken statt. Dazu laden wir alle Kinder aus Calbitz und Kötitz recht herzlich ein. Wer von Euch lustige bunte Ostereier hat, kann diese gern zum schmücken des Baumes mitbringen. Anschließend gibt`s wieder eine Überraschung. Die Calbitzer Osterhasen! Osterfeuer Am Donnerstag, dem 24. März 2016, 19:00 Uhr laden wir alle Calbitzer, Kötitzer, Malkwitzer, alle Kinder und Gäste zum diesjährigen Osterfeuer am Lämmchen recht herzlich ein. Für Gemütlichkeit am Feuer sowie leckere Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt! Wir freuen uns auf euch! Heimatverein Calbitz e. V.

- 10 - Veranstaltungen in der Gemeinde 2016 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter FEBRUAR 20.02.2016 112. Bildfeier in Malkwitz Malkwitz Heimatverein Traditionspflege 19:00 Uhr Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de 22.02.2016 14:00 Uhr Spielenachmittag im Lämmchen Lämmchen, Heimatverein Calbitz e. V. Calbitz Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de 26.02.2016 19:00 Uhr Weinverkostung Lampersdorf FW Lampersdorf Herr Reichel frank_reichel@t-online.de www.feuerwehr-lampersdorf.de MÄRZ 05.03.2016 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Malkwitz Heimatverein Traditionspflege Heimatvereins Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de 06.03.2016 15:00 Uhr Frauentagsfeier im Lämmchen Lämmchen, Heimatverein Calbitz e. V. Calbitz Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de 11.03.2016 19:30 Uhr Vortrag mit Gundolf Schmidt Hotel Goldener Heimat- und Verschönerungsverein Auf zwei Rädern unterwegs im Hirsch, e. V. Baltikum Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de 12.03.2016 10:00 Uhr Osterbaumschmücken Spielplatz vor Heimatverein Calbitz e. V. Kita, Calbitz Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de 12.03.2016 19:00 Uhr Frauentag Malkwitz Heimatverein Traditionspflege Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de 24.03.2016 19:00 Uhr Osterfeuer Lämmchen, Heimatverein Calbitz e. V. Calbitz Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de 26.03.2016 Ostereier suchen Mahlis Feuerwehr Mahlis Herr Hofmann holgeroehmichen@gmx.de 28.03.2016 10:00 Uhr Osteranspritzen der Feuerwehr Altes Gerätehaus Feuerwehr Malkwitz Malkwitz Herr Frenzel frenzel.l@gmx.de www.malkwitz-sachsen.de

- 11 - Hier treffen sich Senioren im März 2016 1. März im Landgasthof Zur Guten Quelle 8. März Calbitz in der Gaststätte Zur Grünen Tanne 14:30 Uhr Wa(h)re Lebenslügen 9. März Liptitz in der Alten Taschupa 14. März Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes Malkwitz 15. März Lampersdorf in der Feuerwehr 16. März Gröppendorf in der Feuerwehr 22. März Luppa im Gemeinderaum der Kirche Änderungen vorbehalten!!! Seniorenreisen Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. (Matthias Claudius) 6. April 2016 - Aus Böhmen kommt die Musik Zu unserer ersten Fahrt in diesem Jahr geht es unter dem Motto Aus Böhmen kommt die Musik nach Neuhermsdorf ins Sportlerhotel. Nach der Begrüßung erwartet uns ein Zwei-Gang-Menü. Während der anschließenden Freizeit kann zum Beispiel die Hochzeitsallee, der ehemalige königliche Empfangssalon, die Modelbahnanlage oder das Eisenbahnmuseum besichtigt werden. Ab 14:00 Uhr ist ein Unterhaltungsprogramm mit böhmischer Musik geplant und es wird zum Tanz gebeten. Zwischendurch gibt es Kaffee und Kuchen zur Stärkung. (Preis: 47,00 Euro) Der Unkostenbeitrag kann bei Anmeldung bis 16.03.2016 persönlich in der Seniorenbetreuung Montag - Donnerstag in der Zeit von 11:00-13:00 Uhr und zu unseren Seniorennachmittagen in den Ortsteilen entgegengenommen werden. Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode regional informiert Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im März 2016 mit Reckwitz Frau Elisabeth Grundmann am 01.03. zum 85. Geburtstag Frau Hannelore Röber am 06.03. zum 70. Geburtstag Herr Max Kühne am 12.03. zum 90. Geburtstag Frau Brigitte Claus am 14.03. zum 75. Geburtstag Herr Herbert Bartsch am 24.03. zum 75. Geburtstag Herr Wolfgang Weidner am 25.03. zum 75. Geburtstag Luppa Frau Bärbel Pubanz am 19.03. zum 80. Geburtstag Malkwitz Frau Ulrike Engemann am 24.03. zum 70. Geburtstag Calbitz Herr Werner Wandel am 01.03. zum 80. Geburtstag Herr Rainer Schröter am 07.03. zum 70. Geburtstag Herr Walter Laure am 16.03. zum 85. Geburtstag Herr Günter Schwarz am 25.03. zum 80. Geburtstag Liptitz Frau Rita Rau am 03.03. zum 70. Geburtstag Frau Charlotte Heusinger am 16.03. zum 85. Geburtstag Frau Anita Becker am 31.03. zum 85. Geburtstag Mahlis Frau Gerlinde Conrad am 06.03. zum 75. Geburtstag Herr Hans Nachsel am 06.03. zum 80. Geburtstag Collm Frau Rosemarie Pohl am 25.03. zum 80. Geburtstag IMPRESSUM DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz, Wiederoda und vom Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloss 1, Telefon: (034364) 8110, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de