DIGITAL ist doch NORMAL!?! Wie verändert die Digitalisierung die Unternehmen unserer Abfallwirtschaft?

Ähnliche Dokumente
Wege in die digitale Zukunft

Ihre IFAT. Ihr Innovationspotenzial. Eindrucksvoll präsentiert..

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

5. 9. Mai Entdecken Sie die Zukunft der Umwelttechnologien.

Informationen für die Praxis

PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW

Enterprise Content Management für Hochschulen

Die elektronische Verwaltungsvollstreckung Im Landkreis Wolfenbüttel

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. rw21 Rechnungsworkflow OPTIMIERTE ARBEITSPROZESSE IN DER VERWALTUNG

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Veränderungen im Umfeld der Branche

DMS? Informationsmanagement? ECM? Besser gleich agorum core.

EMOS Mobile. Die maßgeschneiderte Lösung speziell für die Abfallwirtschaft und Recyclingbranche. Die Software der Abfallwirtschaft.

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG.

EMOS für Dienstleister Das Organisations- und Managementsystem für gewerbliche Abfall- und Entsorgungsunternehmen

Die elektronische Unterschrift: Ihr Universalwerkzeug der Zukunft.

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

ECHO Transport. Logistiksoftware für Bahnspeditionen

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

SAST NEWS: Für Ihre SAP Security & Compliance


Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

ARCONDIS Firmenprofil

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

pds Handwerkersoftware

Umwelttechnische Berufe & Bäder. Deine Ausbildung im öffentlichen Dienst

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

Software und Dienstleistungen für Energieversorger. Software und Dienstleistungen für Energieversorger SHERPA-X

Partner bieten in der Mehrzahl Komplettdienstleistungen. Kunden erwarten ausgeprägte Kenntnisse über Branche,

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Management-Summary der Onlinekonsultation

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

ELO ECM-Suite 9 neue Möglichkeiten für effizientere Geschäftsprozesse

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Leistung dokumentieren

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Serviceware Highlights für optimale Planung von Gutachtern und Auditoren

UNTERNEHMENSLEITBILD

Nephophobie. ist die Angst vor Wolken. (aus dem Griechischen: nepho= Wolke und phobia= Angst )

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Planen Sie Ihren Messeerfolg.

SIMPLi RETURN. Ihr Full Service Provider für Lithium-Ionen Batterien. Weltweit I Einfach I Sicher

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

Isolatoren für die Elektrotechnik

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Journey to the. Cloud

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

KuferTools: Ihr Intranet für Ihre Dozenten

ECHO Verlader. Logistiksoftware für die verladende Wirtschaft

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

7 Gründe, warum Sie die YAVEON Cloud brauchen

Workshop Best Practice MES

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich?

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

JETZT 30 TAGE KOSTENLOS TESTEN!

[accantum] SAP Connector. Seite 1 (6) SAP Apps by ISC

GROUPE PSA: Effizienz als Erfolgsfaktor. DATASEC-Report 2.0

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Forum Treuhand Digital

Konfiguratoren. Fluch oder segen. Über die Vor- und nachteile von Konfigurationen

Erleichtert den Kita-Alltag

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Transkript:

weil s Sinn macht 1.0 2018 TERMINE 14. 18.05.2018 IFAT WELTLEITMESSE FÜR WASSER-, ABWASSER-, ABFALL- UND ROHSTOFF- WIRTSCHAFT, MÜNCHEN SIE FINDEN UNS IN HALLE A5 / STAND 353! 04. & 05.09.2018 VKU-FACHTAGUNG LANDESGRUPPE NRW, SIEGBURG DIGITAL ist doch NORMAL!?! Wie verändert die Digitalisierung die Unternehmen unserer Abfallwirtschaft? 07. & 08.11.2018 FACHMESSE SCHÜTTGUT & RECYCLING- TECHNIK, DORTMUND 15.11.2018 BITTE VORMERKEN: IT-PROJEKTMANAGEMENT WORKSHOP MIT UNSEREN KUNDEN, VIERSEN Der Begriff Digitalisierung bezeichnet allgemein die Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen, die bei einer zunehmenden Nutzung digitaler Geräte erfolgt. So kann man es bei Wikipedia nachlesen und so verändern sich seit geraumer Zeit auch die ehemals analogen, also papierbasierten Prozesse in der Abfallwirtschaft. Ein digitaler Leistungsschein ersetzt den Papierbeleg, die Bürger am Wertstoffhof werden schon lange mit Barkassensystemen empfangen, und die Rechnung geht bei Bedarf papierlos als E-Mail an die Kunden oder wird als Download in ihrem Kundenportal bereitgestellt. Auch das elektronische Nachweiswesen hat schon vor vielen Jahren unser bewährtes Durchschlagformular in den bürokratischen Papierhimmel verbannt. FORTSETZUNG AUF SEITE 2 27.11.2018 BITTE VORMERKEN: EANV-FACHGESPRÄCH MIT HERRN PAWLYTSCH, (PROVEHO GMBH) VIERSEN 23.12.2018 WEIHNACHTSMARKT MIT IHREN LIEBEN

Dipl. Betriebsw. Margit Klinken Gesellschafterin sensis VORWORT Liebe Leserinnen, liebe Leser, DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die digitale Welt bietet enorme Chancen für die Prozesse in der Abfallwirtschaft. Doch was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Und wie bekommen Sie es einfach und effizient umgesetzt? sensis ist Ihr Partner, der Sie mit Ihrer individuellen Lösung jeden Tag erfolgreicher macht. Wir erfüllen die aktuellen Anforderungen aus einer Hand, orientiert am Kundenbedarf. Unser Streben ist es, branchentaugliche Produkte und Services zu entwickeln, damit Ihr serviceorientiertes Geschäftsmodell sicher den Weg in die Zukunft findet. Industrie 4.0 ist kein Zukunftsthema. Es passiert bereits heute. Letztlich muss jeder Unternehmer entscheiden: Steige ich auf den Zug auf und genieße die Wettbewerbsvorteile oder warte ich ab, bis alle anderen an mir vorbeiziehen. Wir sind abfahrbereit, sprechen Sie uns an! FORTSETZUNG Dies sind nur einige Beispiele, die aufzeigen sollen, dass unsere Branche schon lange auf digitalen Pfaden wandelt. Warum aber liest und hört man allerorts, dass es der Abfallwirtschaft schwerfällt, mit dem Digitalisierungsdrang der industriellen Welt Schritt zu halten? Wir meinen, dass eine grundlegende Eigenschaft unserer Branche einer schnellen Digitalisierung aller Wertschöpfungsprozesse mit Kraft entgegenwirkt: IN DER ABFALLWIRTSCHAFT GEHT ES HÄU- FIG UM INDIVIDUELLE UND KOMPLEXE DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE! Komplexe und hoch individualisierte Dienstleistungsangebote lassen sich schwer digitalisieren. Diese Dienstleistungen folgen nur selten einem Regelwerk, also Standards, welche mit akzeptablem Aufwand digital transformierbar sind. Somit ist vom Abruf einer Dienstleistung durch den Kunden über die Durchführung der Dienstleistung bis hin zur Rechnungslegung mit entsprechend komplexen Leistungsnachweisen menschliche Kommunikation und manuelle Bearbeitung unverzichtbar. Diese hoch individualisierten Leistungsangebote reichen beispielsweise von der Gestellung eines Spezialbehälters bis hin zur kompletten Werksentsorgung in der produzierenden Industrie. Daraus ließe sich ableiten, dass vor der Digitalisierung die Standardisierung steht. Diese Aussage stimmt aus Sicht eines IT-Unternehmens natürlich immer, wird in der Abfallwirtschaft aus unserer Sicht zukünftig jedoch zwei verschiedene Dienstleistungsphilosophien etablieren. Zum einen wird sich das Angebot von komplett standardisierten und somit digitalisierten Dienstleistungen und Produkten verbreiten, da dieser Geschäftsprozess weitestgehend IT-autonom ablaufen kann. Sicherlich wird in den nächsten Jahren ein Container noch durch Menschenhand geleert werden müssen und auch der Lkw fährt in fünf Jahren noch nicht flächendeckend ohne Fahrer. Darüber hinaus wird dieser standardisierte Prozess aber von der Bestellung bis hin zur Abrechnung ohne menschlichen Eingriff ablaufen können. Bei Amazon und Co. gehört das heute schon zur gängigen Praxis. Diese Dienstleistungen sind beliebig skalierbar und können somit von großen Marktteilnehmern überregional bis international angeboten werden. Dabei muss der Anbieter nicht zwingend derjenige sein, der die Dienstleis- Ihre Margit Klinken

tung auch durchführt. Das ist de facto auch heute schon so, aber digital kommunizieren die beiden aktuell nur auf Inseln, die ihnen ihre Softwarehäuser zur Verfügung gestellt haben. Wir arbeiten im IT-Arbeitskreis des BDE mit daran, u.a. hierfür eine allgemeingültige, digitale Plattform vorzuschlagen. Nicht nur in diesem Zusammenhang wird sich Software weiter verändern. Die Software für diese standardisierten Dienstleistungen beschäftigt sich nicht mehr vordergründig damit, einem Anwender eine Bedienoberfläche zu bieten, sondern sie hat die Aufgabe, diese digitalen Prozesse schnell und fehlerfrei im Hintergrund zu steuern. Der Anwender muss nur noch zu Kontrollzwecken und im Fehlerfall eingreifen. Auf der anderen Seite bleiben die individuell ausgeprägten und komplexen Dienstleistungen und Produkte. Wer sich weiterhin dieser Philosophie verschreibt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zwar mehr und mehr in einer Nische unterwegs sein, besticht aber durch Kundennähe und eben durch sein individuelles Dienstleistungsportfolio. Man darf annehmen, dass die Wertschöpfung in dieser Nische zudem größer sein sollte als beim Standardgeschäft. Eine Abfallwirtschaftslösung wie TRAS ist genau in diesem Umfeld entstanden, so dass sie diese Anforderungen an Individualität und Flexibilität im hohen Maße unterstützt. Und da wir davon ausgehen, dass unsere Kunden sowohl Standard als auch Individualität und somit sehr viel aber auch etwas weniger Digitalisierung wünschen, werden wir TRAS weiterhin für beide Zielgruppen ausprägen. UNSER HAUS DER DIGITALISIERUNG Viele Unternehmen der Abfall- und Recyclingwirtschaft stehen erst am Anfang der digitalen Transformation. Als Herausforderung der Digitalisierung sehen die meisten vor allem technologische Hindernisse, Datensicherheit und Innovationsdruck. 2. 4. UM DIE CHANCEN ZU NUTZEN, SOLLTEN SIE FOLGENDE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN: 1. 3. 1. Machen Sie das Thema zur Chefsache und etablieren Sie Digitalisierungsteams, die Prozesse, Anwendungen und Mitarbeiter auf dieses Ziel ausrichten. Die Kooperation in interdisziplinären Teams wird zunehmend wichtiger. Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe und macht auch vor Abteilungsgrenzen nicht halt. 2. Sichern Sie sich den Kundenzugang auf Ihrer eigenen Vertriebsplattform. Schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Kunden in Bestellung, Beschwerde, Abrechnung und Kommunikation. 3. Bauen Sie die Kompetenzen in Ihrem Unternehmen aus, indem Sie Ihren Teams Freiraum und ein Innovationsumfeld bieten, in welchem Veränderung seinen Platz und gleichzeitig Anerkennung findet. 4. Bauen Sie gemeinsam das Haus der Zukunft, indem Sie Ihr Leitbild themenorientiert neu darauf ausrichten. Entwickeln Sie Ihre digitale Strategie, in dem Sie Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle unter den Bedingungen der digitalen Ökonomie weiterentwickeln. Dabei müssen die Einflüsse auf die Branche sowie auf das eigene Unternehmen analysiert werden. Mit dieser Positionierung wird die Entwicklung einer digitalen Vision in der Umsetzung Erfolg haben.

DIGITALE SIGNATUR STATT KUGELSCHREIBER Was die Digitalisierung mit TRAS so alles ins Rollen bringt MESS- UND EICHRECHT: Die Verwendung einfacher elektronischer Signaturen, also ohne Signaturkarte aber doch digital, z. B. als Unterschrift auf unserem TRASMobil- Handheld, ist im Rechtsverkehr mittlerweile anerkannt. Der Beweiswert einfacher elektronischer Signaturen ist dem für händische Unterschriften nahezu gleichgesetzt. Der Einsatz elektronischer Signaturen im Umwelt- und Abfallbereich kann daher uneingeschränkt empfohlen werden. Soweit für Dokumente keine Schriftform, keine notarielle Form oder bereits die qualifizierte elektronische Form vorgesehen sind, können somit einfache elektronische Signaturen bedenkenlos zur Anwendung kommen. Falls Genehmigungsbescheide oder Erlaubnisse betroffen sind, empfehlen wir Ihnen vorab mit der zuständigen Behörde Einvernehmen über die Form zu erzielen. Von Ihnen selbst als besonders wichtig angesehene Dokumente oder Vorgänge, denen ein besonders hoher Wert beigemessen wird, sollten, selbst wenn keine Schriftform vorgeschrieben ist, in Papierform geführt werden. In Folge werden alle Beteiligten nicht umhinkommen ihr Dokumentenmanagementsystem, in dem Leistungsbelege aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsdauer archiviert werden müssen, revisionssicher auszugestalten. Die rechtliche Ausgestaltung zu Beweisfragen einfacher elektronischer Signaturen gilt erst seit Juli 2017. Über etwaige Rechtsfälle, im Zusammenhang mit der einfachen elektronischen Signatur, ist bisher noch wenig bekannt und sollte von unseren Kunden sorgfältig beobachtet werden, um im Einzelfall etwaige notwendige Änderungen in den Abläufen vornehmen zu können. Natürlich bleiben wir auch weiterhin für Sie in diesem Thema am Ball. Detaillierte Informationen, auch mit rechtlichen Hinweisen und Einschätzungen, erhalten Sie schon heute über Ihren Ansprechpartner im Vertrieb. VERBOT DER TARAGEWICHTS- SPEICHERUNG ABGESCHAFFT Das Verbot der Taragewichtsspeicherung ( 26 Absatz 2 Satz 2 Messund Eichverordnung) ist aufgehoben. Die Zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung ist am 15. August 2017 veröffentlicht worden und trat am 16. August 2017 in Kraft. Durch die Aufhebung können die Vertragspartner künftig selbst entscheiden, ob der tatsächliche oder der gespeicherte Taragewichtswert zugrunde gelegt wird. Sollen die gespeicherten Taragewichte regelmäßig überprüft werden, kann TRAS dabei unterstützen: Sie können entweder einstellen, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Anlieferungen und/oder nach einer vorgegebenen Anzahl von Tagen das Taragewicht zu überprüfen ist. Diese Einstellung nehmen Sie im Anlagenstamm vor. Foto: Signotec.de

REVIEW: EU-Datenschutzgrundverordnung Teilnehmer unserer Veranstaltung am 23.01.2018 Am 23.01.2018 nahmen 30 Führungs- und Fachkräfte aus unserem Kundenkreis an der Informationsveranstaltung zum Thema EU-Datenschutz-Grundverordnung teil. Diese neue Grundverordnung ist zwingend ab dem 25.05.2018 anzuwenden. Der Referent, unser Datenschutzbeauftragter Wolfgang Helm (helm consulting), informierte u. a. über folgende Fragen: Was bedeutet die Reform für den Datenschutz in den Unternehmen? Welche Rolle nimmt zukünftig der betriebliche Datenschutzbeauftragte ein? Was bedeutet dies für TRAS? Sprechen Sie bitte Ihren Kundenbetreuer an, wenn es um zweckgebundene Löschverfahren und schützenswerte Daten mit neuen TRAS-Programmen als fleißige Helfer geht. Die Auslieferung dieser Helfer startet im Herbst diesen Jahres. Für interessierte Kunden stellen wir auf Nachfrage gerne die Seminar-Unterlagen zur Verfügung. Pilotkunde gesucht: CONTAINER-ABRUF-APP Der Online-Container-Service für Ihre Bestandskunden BESTELLEN TAUSCHEN ABHOLEN Sichern Sie sich den zufriedenen Kunden und entlasten Sie Ihre Disposition effizient. Eingebunden in Ihr Kundenportal, möchten wir zusammen mit Ihnen diese Idee umsetzen. Die volle Integration in TRAS über einen gesicherten Datenbankzugang versteht sich von selbst! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne dazu an! UND DAS 24 STUNDEN AN SIEBEN TAGEN DIE WOCHE!

EEW Energy from Waste GmbH managt den Daten-Kreislauf von 18 Abfallverbrennungsanlagen mit TRAS BRÜCKENSCHLAG VON WAAGE BIS FAKTURA Foto: EEW Energy from Waste Helmstedt, März 2018. Die Konsolidierung heterogener Systemlandschaften zählt zu den Mega-Trends in Unternehmen rund um den Globus. Dienste, Applikationen und Datenmaterial sollen in möglichst wenigen, hochverfügbaren und dynamischen Systemen konzentriert werden. Schnelle End-to-end-Prozesse sind das eigentliche neue Paradigma Datendurchgängigkeit lautet die zentrale Herausforderung. Damit die Daten als Treib- und Schmierstoff der neuen Prozessdynamik ohne Medienbruch fließen, sicher und konsistent organisiert werden können, setzt die EEW Energy from Waste-Gruppe auf TRAS. Das Transportlogistik- und Abfallwirtschaftssystem der Viersener sensis GmbH optimiert die Anwendungswelt von Auftragsverwaltung über Wiegedatenerfassung bis Faktura. So kann die Helmstedter EEW-Zentrale die abfallwirtschaftlichen Prozesse der 18 angeschlossenen Abfallverbrennungsanlagen effektiv kontrollieren und steuern. EEW Energy from Waste Hannover EEW ENERGY FROM WASTE EEW Energy from Waste (EEW) ist Deutschlands führendes Unternehmen in der Erzeugung umweltschonender Energie aus der thermischen Abfallverwertung. EEW entwickelt, errichtet und betreibt thermische Abfallverwertungsanlagen. In den derzeit 18 Anlagen der Unternehmensgruppe in Deutschland und im benachbarten Ausland können jährlich rund 4,7 Millionen Tonnen Abfall energe- tisch verwertet werden. Durch die Nutzung der im Abfall enthaltenen Energie erzeugt EEW Prozessdampf für Industriebetriebe, Fernwärme für Wohngebiete sowie umweltschonenden Strom für umgerechnet rund 700.000 Haushalte. Mit einem Anteil von durchschnittlich 50 Prozent biogener Stoffe im Abfall erzeugt EEW gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie aus erneuerbaren Quellen und trägt damit zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa bei. Darüber hinaus entwickelt EEW ressourcenschonende Lösungen für eine umweltfreundliche Klärschlammverwertung, um Kommunen bei der Umsetzung geänderter gesetzlicher Verordnungen zu unterstützen. EEW beschäftigt an allen Standorten sowie in seiner Unternehmenszentrale in Helmstedt insgesamt rund 1.050 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Fotos: EEW Energy from Waste EEW Energy from Waste Delfzijl ENTSORGUNGSSICHERHEIT Der konsequente Einsatz von State-of-the-Art-Technologien erfüllt höchste Ansprüche an Effizienz, Verfügbarkeit und Umweltschutz, heißt es aus dem Unternehmen. Das betrifft neben sauberer Technologie der thermischen und stofflichen Verwertung von Abfall auch die einzigartige logistische Infrastruktur [ ], die maximale Flexibilität in der Aufnahmekapazität und damit kurz- und langfristig Entsorgungssicherheit garantiert. Ein Baustein dieses Leitbilds ist seit Oktober 2016 eine individuelle Software-Lösung auf TRAS-Basis. In kommunalen und gewerblichen Unternehmen der Abfallwirtschaft unterstützt TRAS die Arbeitsabläufe von Mitarbeitern des Vertriebs, der Disposition und Waage, bis hin zur Fakturierung. VIELE PROZESSE VIELE DATEN Wachstum führte bei EEW im Laufe der Jahre zu Vielfalt: 18 verschiedene Abfallverbrennungsanlagen, verschiedene Waagesysteme, verschiedene Kunden und verschiedene Vertragssituationen. In Kombination mit individuellen operativen Workflows vor Ort waren eine zentrale, branchengerechte Datenhaltung und die Etablierung einheitlicher Standards mit dem Altsystem kaum zu stemmen. SAP ist zwar nach wie vor das zentrale Buchhaltungssystem im Hause, allerdings nicht explizit ausgelegt für abfallwirtschaftliche Spezifika. Hr. Stefan Dreyse Stefan Dreyse, Vertriebskoordinator und TRAS Modulverantwortlicher bei EEW, erläutert: EEW Energy from Waste ist 2013 aus dem E.ON-Konzern herausgelöst worden. Hierbei wurden unter anderem die kaufmännisch-administrativen Aufgaben aus einer dezentralen Organisation in eine zentrale Organisation überführt. Dies führte dazu, dass man sich bei EEW für eine einheitliche- und branchenübliche Softwarelösung entschieden hat, um den kaufmännischen Anteilen des gesamten abfallwirtschaftlichen Prozesses Rechnung zu tragen. EINMAL ERFASST, IMMER VERFÜGBAR Was tun? Ist-Zustand aufnehmen, Soll-Zustand skizzieren, Lösung entwickeln. Und die lautete für die EEW Energy from Waste GmbH: TRAS, eine mandantenfähige Software mit einem umfangreichen Berechtigungs- und Zugriffskonzept. Stefan Dreyse: Mit TRAS wollten wir die Datenstruktur vereinheitlichen, eine automatische Zuordnung der angenommenen und gewogenen Abfallmengen zu Auftrag und Preisfindung realisieren und im Endeffekt eine teilautomatisierte Faktura sicherstellen. TRAS integriert über diverse Schnittstellen zum Beispiel SAP und DATEV (Buchhaltung, Kostenrechnung und Zeitwirtschaft), SER und Easy (Archivlösungen), Geoinformationssysteme sowie alle namhaften Fahrzeugwaagen und viele Behälter-Identsysteme in betriebliche Geschäftsprozesse. Dieses Konzept ermöglicht es, Geschäftsdaten nur einmal zu erfassen und diese im Unternehmen von der Leistungserbringung bis hin zur Leistungsbewertung zur Verfügung zu stellen. Genau darum ging es EEW, das die TRAS-Anwendungen nach eineinhalbjähriger Projektzeit am 1. Oktober 2016 in Betrieb nehmen konnte und erstmals eine automatisierte Preisfindung etablierte. DIE MENGE MACHT S Stefan Dreyse: Heute werden die Wiegedaten der Anlagen vor Ort erfasst, nachts um 01:00 Uhr von TRAS importiert und über den Entsorgungsnachweis automatisch mit dem Auftrag bzw. der Auftragsnummer verknüpft. Darüber erfolgt die Preisfindung. Klar ist: Der Nachweis ist der zentrale Schlüssel, er enthält alles, was wir für die Abrechnung brauchen. Der Wiegedatensatz durchläuft vor der Faktura noch eine interne Qualitätssicherung: Bevor wir die Rechnung herausschicken, so Stefan Dreyse, ist sie nach dem Vier-Augen-Prinzip qualitätsgeprüft. Die automatisierte Auftragszuordnung und Preisfindung lässt sich auch individuell einstellen. Das ist insofern praktisch, als dass die EEW-Kunden in geschlossenen Buchungskreisen geführt werden und die Mitarbeiter aus dem Business-Service-Center für ihren jeweiligen Buchungskreis fakturieren. Da lassen sich mit TRAS auch Mengen- und Preisstaffeln abbilden, in denen TRAS eigenständig die Berechnungen durchführt, erläutert Stefan Dreyse, grundsätzlich ist TRAS für uns ein zentrales Tool, um Verträge mit Kunden abzulegen, Aufträge zu verwalten und eben die Mengen zu prüfen die eigentliche Faktura erfolgt dann quasi per Knopfdruck. TEAMWORK Der Anteil administrativer Automatismen hat sich mit der Einführung von TRAS um den Faktor zwei bis drei erhöht. Preisfindung, Wiegedatenzuordnung zum Vertrag das macht TRAS automatisch, so Stefan Dreyse, von daher ist es auch eine Entlastung für uns, weil eben weniger manuelle Arbeit anfällt. Zwischenbilanz nach eineinhalbjährigem Praxiseinsatz: Es funktioniert, es läuft, es ist performant. Wir hatten noch keinen einzigen Systemausfall. Dass sich aus Standard-Bausteinen eine Individuallösung entwickeln ließ, die auch im Dauerbetrieb handhabbar ist, geht laut Stefan Dreyse nicht zuletzt auf sensis zurück: Das war und ist eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit die Aufgaben werden praxisnah und konstruktiv abgearbeitet.

TRAS-LABOR AUS ALT MACH NEU! Es war einmal vor langer Zeit Bei einem unserer Kunden stehen aktuell interessierte Anwender bereit, die ein eigenes Betriebslabor betreiben und verwalten und hochmotiviert die TRAS-Laborverwaltung aus einem Dornröschenschlaf erweckt haben. Die Masken wurden in enger Zusammenarbeit renoviert. Dem TRAS- Prinzip folgend werden nun jeweils deutlich mehr Daten angezeigt. Kern der Anwendung ist die tabellarische Analysenverwaltung: In dieser hat man ähnlich der Nachweis- oder Begleitscheinverwaltung einen Gesamtüberblick über die vorhandenen Analysen. Die Sortierhäkchen helfen dabei, den Überblick zu bewahren, die üblichen Abfragen sind in nahezu allen Feldern möglich. In der Detailansicht der Analysen hat man den umfassenden Überblick über die gesamte Analyse inkl. der gemessenen Parameter. Diese lassen sich nun einfach in Tabellenform einpflegen oder als Standardanalyse hereinladen. Umfangreiche Plausibilitätsprüfungen helfen dabei, dass nur sinnvolle Daten eingegeben werden. So können z. B. nur die bei einem Labor hinterlegten Parameter eingepflegt werden oder nur die Einheiten verwendet werden, die bei einem Parameter erlaubt sind. Das Ganze soll helfen, mit möglichst wenig Aufwand den wichtigen Überblick über die eigenen oder extern vergebenen Analysen zu behalten. Das TRAS-Labor eignet sich daher gut zur Verwaltung eines kleinen Betriebslabors. Und wenn sie sich nicht vermessen haben, so analysieren sie noch heut!

NACH SOLL KOMMT IST Vom Planungsmodul zum Live-System SOLL Mit der Ablösung von Microsoft MapPoint durch OpenStreetMap wurde TRASGis im Hinblick auf die Reihenfolgeplanung von Touren sowie auf Aktualität des Kartenmaterials autarker und reicher an zukünftigen Optionen. Neben dieser SOLL -Darstellung lässt sich mit der entsprechenden TRASMobil- Technik im Fahrzeug natürlich auch das IST visualisieren. Die integrale und zeitgenaue Darstellung der aktuellen Position von Fahrzeugen, sowie die der durchgeführten Behälterleerungen, sind weitere Bestandteile einer ständig wachsenden Anwendungswelt. EINE AUSSTELLUNG VON HERZENSANGELEGENHEITEN Eine über Jahrzehnte angesammelte und zum Teil sogar selbst lackierte und beklebte Sammlung an Modellfahrzeugen der Entsorgungslogistik hat einen exklusiven Vitrinen-Platz bei der sensis gefunden. Meine Sammlung ist natürlich nur eine Leihgabe an die sensis, stellt Uwe Schmidt, Anwendungsbetreuer der Firma Lobbe aus Iserlohn, klar. Ich freue mich sehr, dass mei- ne Sammlung so den Besuchern der sensis etwas Freude bereiten kann. Nicht nur dazu dient diese umfangreiche Sammlung von Herrn Schmidt. Wir können nirgendwo einfacher unserem Nachwuchs die Fahrzeugvielfalt unserer Kunden erklären. Und schon häufig ist dieser Platz zum stimmungsvollen Plätzchen eines Fachgesprächs geworden.

MACHEN SIE DEN DIGITALISIERUNGS-CHECK! TRAS-O-Graph deckt Optimierungsbedarf auf Sind Sie in der Akquise und Auftragsannahme noch größtenteils analog unterwegs oder laufen Rückmeldung und Fakturierung bei Ihnen bereits voll digital? Gibt es Bereiche in Ihren Prozessen, wo sich diese Frage gar nicht stellt, und andere, wo eine Entscheidung für eine digitale Lösung längst angezeigt ist? Wieviel Digitalisierung die Unternehmen der Entsorgungsbranche tatsächlich brauchen, um für den Wettbewerb heute und in Zukunft gut aufgestellt zu sein, ist sehr verschieden. Zu unterschiedlich sind die einzelnen Dienstleistungsangebote und Partner, zu individuell die Ansprüche und Aufgabenstellungen der Kunden. Was bei dem einen aus Effizienz- und Kostengründen im Hintergrund automatisiert digital läuft, braucht der andere nur in Ausnahmefällen, die dann ebenso gut analog abgewickelt werden können. Auch bei Antworten auf Fragen der Digitalisierung lohnt der individuelle Blick in das jeweilige Unternehmen, sei es für kommunale, logistische oder anlagenspezifische Prozesse. Bei diesem Blick nach innen unterstützen wir von sensis Sie gerne mit dem von uns neu entwickelten, digitalen TRAS-O-Graph ein aufschlussreiches wie anwenderfreundliches Online-Analyse-Tool, mit dem sich der Digitalisierungs-Optimierungsbedarf Ihres Unternehmens herausfinden lässt. EINFACHE HANDHABUNG Um die Handhabung und Nutzung des TRAS-O-Graph möglichst komfortabel, übersichtlich und somit einfach zu halten, ist seine Struktur für drei Bereiche individuell angepasst worden nämlich für Prozesse bei kommunalen, gewerblichen und Anlagen-Abfallwirtschaftskunden. 14 18.05.2018 PREMIERE! AUF DER IFAT Für kommunale Prozesse zum Beispiel werden die fünf Kategorien Behälter, Sperrmüll-Bürgerportal, Revier und Touren, Rückmeldung und Fakturierung abgefragt, für gewerbliche Prozesse zusätzlich die Kategorien Akquise, Vertrieb und Disposition und für Anlagenbetreiber sind es zudem die Blöcke Waage und Lager. DIGITALE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN ER- KENNEN Das Prinzip dieses Tools ist denkbar einfach: Wer den TRAS-O-Graph durch Klicks auf die Optionen analog, digital oder nicht vorhanden mit Informationen füttert, erhält sein individuelles Digitalisierungs-Profil. Schlägt der TRAS-O-Graph nach Eingabe der einzelnen Angaben sehr stark nach links aus, ist Ihr Optimierungsbedarf in Sachen Digitalisierung sehr gering; bleibt der Zeiger des TRAS-O-Graph am Ende der Befragung deutlich rechts stehen, gibt es offenkundig noch viel Handlungsbedarf. Weil der TRAS-O-Graph die Prozessbereiche einzeln betrachtet, erkennen Sie auf Anhieb, wo Ihre digitalen Stärken liegen und wo Optimierungspotenziale stecken. Sicher ist: Selbst, wenn der Optimierungsbedarf für mehr digitalisierte Prozesse in dem einen oder anderen Geschäftsbereich sehr hoch ausfallen sollte, muss das nicht gleich mit Aktionismus oder nach dem Gießkannen-Prinzip beantwortet werden. Das mit dem TRAS- O-Graph erstellte Digitalisierungs-Profil hilft jedoch dabei, jene Umstellungen von analog auf digital vorzunehmen, die Ihre Prozesse einfacher und schneller machen, die Arbeitszeit und Ressourcen

A99/Passau A99/Passau r r Po t Tower Tower C1 C3 F3 Nord F4 16 North 17 15a 15 15a 16 C2 C4 C3 C5 C4 C6 Am Messesee Am Messesee Olof-Palme-Straße TAXI Am Mes ses ee Joseph-Wild-Straße B1 B0 Olof-Palme-Straße ICM TAXI ICM B1 B3 B2 B0 B2 B4 B3 B5 Messehaus / Administration Building U2 Messestadt West Willy-Brandt Ausstellungsspektrum / Platz Exhibition sectors West A t r i u m A t r i u m 2 A1 Messehaus / Administration Building A2 1 2 A1 A3 A 2A4 F7 3 4 5 U2 Messestadt West 8 12b A6 7 U2 Messestadt Ost 8 11a 11b 12a 12 11 11a 11b 11 Live-Demonstrationen / LIVELive demonstrations DEMO F8Water Skills Berufswettbewerbe (DWA) TAXI Ost East Am Messeturm A5 6 12a 13 F7 F8 B6 Ost East A4 A6 3 4 W i l l y5 - B r a n d6 t - A l l e7 e W i l l y - B r a n d t - A l l e e und Leitungsbau Challenge (DVGW/ rbv) Water Skills Professional Competitions (DWA) and Pipe Fitting Challenge (DVGW / rbv) LIVE- DEMO Wasseraufbereitung und Hochwasserschutz (THW) P Water Treatment and Flood Control (THW) Am Messeturm Truck in Action (VAK) P Altfahrzeug-Demontage (BDSV) End-of-Life Vehicle Recycling (BDSV) Praxistage: Biomasse und Mineralik Aufbereitungstechnik (VDMA) Demonstration Days: Biomass and Mineral Preparation Technology (VDMA) 9 10 9 10 - G D e U2 Messestadt Ost Rahmenprogramm und Sonderflächen / Supporting program and special areas TRAS-O-GRAPH AUF DER IFAT Anlagenbau zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung / Wasser- und Brunnenbau Construction of water and wastewater treatment plants / Hydraulic engineering and well construction Armaturen Fittings Fahrzeuge und Aufbauten / Straßenreinigung, Straßenbetriebs- und -winterdienst Vehicles and superstructures / Street cleaning, maintenance and winter road services IFAT18_Gelaendeplan_A4quer_DE.indd 1 113 13a 14 12 A t r i u m A t r i u m A3A5 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik / Analyse- und Labortechnik Process measuring and control technology / Analysis and laboratory techniques Leitungen, Rohre und Kanäle Ducts, pipes and sewers B5 C6 12b TAXI 1 Pumpen Pumps B4 B6 14 13a e.s.f. West Bau und Instandhaltung von Wasserund Abwassernetzen Construction and maintenance of water supply and sewerage systems 14a 14a LIVEC5 DEMO May 14 18, 2018 15 e Am l 17 F3 Nord F4 North e dw st Norrthwe C2 C1 No ese t Joseph-Wild-Straße l Hü e dw st Norrthwe No Am Mes s in in Po Geplant ist, den TRAS-O-Graph n nicht nur am PC, sondern auch an mobibe ra lg ül len Endgeräten nutzen zu können.h Damit Am erstellte Digitalisierungs-Profile sollen dann auch als PDF gespeichert und ausgedruckt bzw. über einen Link geteilt werden können. Ebenso lässt sich jedes Digitalisierungs-Profil auch wieder auf null setzen. 16a TAXI TAXI st / We e aus Garag h k Par rking est Pa W st / est s W rage u a a kh G Par rkinegn est Pg ar a b W st Wichtig: Neue Verteilung der Ausstellungsbereiche! Important: New layout of exhibition sections! 17a g 20 o de de -P as up l - H e20n r i - S p a 18a ak 21 a a 19 k - 18a - S 19 t ra Str 17aLIVEße a LIVEß e DEMO 16a DEMO Henr i B - P a u21 l hen Energiegewinnung aus Sekundärrohstoffen und Abfällen / Abgas- und Abluftreinigung, Luftreinhaltung Generating energy from secondary raw and waste materials / Flue-gas scrubbing and air extraction, air-pollution control Forum Wasser / Abwasser Forum Water / Sewage Session Area Water i - M ünc de Am Messefreigelän Stand / As of: 3/2018 An An in Ihrem Unternehmen sparen und mehr Transparenz gegenüber Kunden, Lieferanten oder Behörden bieten. hen de Am Messefreigelän M ünc Abfallsammlung und -beförderung wisaus Branchenbefragungen Forum Abfall / Sekundärrohstoffe Refuse collection and transport stützt undforum bereichert unsere BeratungsWaste / Secondary Raw Materials sen wir, dass allendienstleistungen Unternehmen in der Abfallverwertung und -entsorgung / und Lösungsleistungen für unsere KunBeratungs- und Ingenieurleistungen / Informationstechnik experience.science.future. Abfallwirtschaft klar ist, dass die EntAbfallbehandlung und Recycling / Rückgewinnung, Aufbereitung Waste recycling and disposal services / Consulting and den, weil er für das Thema Digitalisierung und Verwertung von Sekundärrohstoffen / Altlastensanierung und Gelebte Kreislaufwirtschaft Stoffstrom Aluminium engineering serviceszukunft / Information technology sorgung 4.0 Gegenwart und ist. Bodenaufbereitung Best practice circularsensibilisiert economy the material flow ofund aluminum die im Unternehmen Freigelände F3 Refuse treatment and recycling / Recycling, conditioning and Bekannt ist aber auch, Nachhaltigkeit im Straßenbau Open-airdass area F3 mehr als die utilization of secondary raw materials / Annäherung und Beschäftigung mit dem Decontamination of old sites and soil treatment Sustainability in Road Construction Freigelände F7in / F8 der AbfallHälfte der Unternehmen Thema auf griffige Weise erleichtert. Wir Open-air area F7 / F8 wirtschaft Probleme bei der Digitalisiewerden den TRAS-O-Graph künftig als rung wegen fehlender Schnittstellen und festen Bestandteil unserer Consulting unzureichender technischer Standards 27.03.18 09:57 Workshops und bei der Erarbeitung von haben und dass mehr als 40 Prozent horoadmaps einsetzen. he Investitionskosten fürchten. Auch die starke Beanspruchung durch das operative Tagesgeschäft hindert viele Entsorger daran, die Digitalisierung mehr nach vorn WIE DER TRAS-O-GRAPH GENAU zu treiben oder die Furcht, ihre MitarFUNKTIONIERT, KÖNNEN SIE beiter könnten nicht über die notwendiauf DER IFAT-MESSE (HALLE A5, gen digitalen Kompetenzen verfügen. STAND 353) VOM 14. BIS 18. MAI 2018 IN MÜNDer TRAS-O-Graph von sensis ist CHEN ERLEBEN. DORT HAT ER PREMIERE! also nicht nur ein Analyse-Tool. Er unter- a s p e r

Ich und mein TRAS! NACHWUCHS FINDEN UND CHANCEN NUTZEN! Im Oktober 2017 startete zum ersten Mal die Kooperation mit der EUFH (Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH). Im Rahmen dieser Kooperation haben wir nun zwei duale Studenten eingestellt, welche unterschiedliche Studiengänge absolvieren. Hier stellen wir Ihnen die Beiden nun vor: Die Tradition besagt, dass jeder neue Mitarbeiter beim alljährlichen sensis-schweineessen einen kleinen Bühnenauftritt vorbereiten muss, um die restlichen Mitarbeiter von seinen Entertainment-Qualitäten zu überzeugen. Dies nahm Frau Bednarek zum Anlass, den Hit Ich und mein Holz der Gruppe 257ers umzudichten. Das Ergebnis Ich und mein TRAS möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten; schauen Sie selbst! Die sensis möchte sich mit dem Deutschlandstipendium der Hochschule Niederrhein, den qualitätsvollen Nachwuchs der kommenden Generation sichern. Besonders leistungsstarke Studierende, in unserem Fall der Fakultät Informatik, erhalten über das Förderprogramm des Bundes, kombiniert mit industriellen Stiftern, eine finanzielle Unterstützung. Unser Engagement startete im Herbst 2017. Der erste Stipendiat absolvierte bei uns bereits sein Betriebspraktikum. Über die Erfolge werden wir natürlich weiterhin in unserem sensispoint berichten. Sergiusz Legowik In seinem Studiengang Wirtschaftsinformatik beschäftigt er sich mit dem Zusammenhang zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. In der Praxis ist er zurzeit im technischen Support eingesetzt. Mit der Hilfe von erfahrenen Kollegen lernt er so die wichtigen technischen Abläufe kennen und kann gleichzeitig das Wissen in sein Studium einfließen lassen. In der Freizeit läuft er gerne, um u. a. seine Ausdauer für anstehende Herausforderungen auszubauen. Die Kooperation mit der sensis eröffnet den beiden die Möglichkeit, ihr Knowhow durch praktische Erfahrungen zu erweitern und nach Studienende einen Sebastian Bellscheidt Mit Sebastian Bellscheidt begrüßen wir einen Studenten im neuen Fachbereich General Management. Nach einem erfolgreich absolvierten Praktikum steht Ihnen der 22-Jährige seit Oktober 2017 in der Anwendungsbetreuung zur Verfügung. Das Ziel seines Studiums ist, eine Verschmelzung von erlernter Theorie aus den Vorlesungen mit dem praktischen Einsatz im Unternehmen. nahtlosen Jobeinstieg in die Arbeitswelt zu vollziehen. Wir sind gerne die Paten an ihrer Seite! Okay, der Song beginnt und er bekommt ein Thema ich und mein TRAS Und das Thema heute, es heißt TRAS ich und mein, ich und mein TRAS TRAS sieht sehr schön aus, TRAS ist vielseitig ich und mein TRAS Du kannst es benutzen, du kannst es klicken ich und mein, ich und mein TRAS Ja, wenn du es benutzt, dann spendet es Zeit ich und mein, ich und mein TRAS Aber wenn s abstürzt, dann nicht eh! Und jetzt mal alle in this hood, joa: Ich und mein TRAS, ich und mein TRAS, TRASi, TRASi, TRAS IMPRESSUM Herausgeber: sensis GmbH Gladbacher Str. 106 41747 Viersen Tel.: 0 21 62/8 19 29-0 info@sensis.de sensis.de Nächste Ausgabe im Frühjahr 2019 Download sensispoint: sensis.de/service/downloads/ Fotos: sensis, Katja Hausmanns, Adobe Stock, Signotec, EEW Energy from Waste Konzeption, Grafik: LOHMANNANDFRIENDS GmbH welcome@lafonline.de lafonline.de