Working Paper - Diskussionsstand Diskussionspapier BAIT: "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT"

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 2. IT-Compliance für Banken und Sparkassen (Überblick) 1. Kurze Vorstellung der Haspa

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

BAIT-Anforderungen bezüglich des IDV-Einsatzes in Banken Beobachtungen aus der Prüfungspraxis

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

25 c KWG Geschäftsleiter Überprüfung vom:

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

GSK PSD 2 Konferenz. Banken & FinTechs. (Neue) Regulatorische Besonderheiten bei der Einbindung technischer Dienstleister (FinTech)

IDD Anforderungen und Handlungsbedarf der Versicherer

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

Arbeitsschwerpunkte zur IT-Aufsicht 2016/ 2017

Konkretisierung der MaRisk durch ein Rundschreiben zu Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)

Whitepaper. Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters. Stand: März 2016

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Cassini I Guiding ahead

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Arbeitsschwerpunkte des Referats BA 57 zur IT-Aufsicht der BaFin 2014/2015. Dr. Josef Kokert, BaFin

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO / GDPR) 24 welche Datenschutzmanagement -systemansätze können hier unterstützen?

A. Regulatorische Rahmenbedingungen und Tendenzen 5. B. Praxisfragen des Informationssicherheitsmanagements 87

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Fachvortrag Bedrohung und Sicherheitslage in der Cloud bei cloudbasierten Anwendungen und Prozessen. Markus Willems

Leitlinie für die Informationssicherheit

Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) 29. Juni 2017

Datenschutzreform 2018

Arbeitsschwerpunkte 2018 der Gruppe IT-Aufsicht. IT-Aufsicht bei Banken

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Checkliste zur Prüfung/Kontrolle der Einhaltung der Regelungen der BAIT

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

SerNet. Governance-Mapping für den KRITIS- Sektor: Finanz- und Versicherungswesen. 22. März Tatjana Anisow. SerNet GmbH, Göttingen - Berlin

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017

Integrierte und digitale Managementsysteme

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz

Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT)

Ausgelagert und sorgenfrei?

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Sicherheit und Compliance in der Cloud: Regulatorische Anforderungen und Good-Practice Frameworks

Das moderne IT-Liefermodell für eine serviceorientierte IT Eine zukunftsorientierte Basis für die Landes- und Kommunal-IT

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

Deloitte Center for Data Privacy (CDP)

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

Agenda INTELLIGENT. EINFACH. PREMIUM.

Konferenz IT-Aufsicht bei Banken. Ira Steinbrecher, Referatsleiterin Referat GIT 3 Grundsatz IT-Aufsicht und Prüfungswesen

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT?

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER

HUMAN-CENTERED SYSTEMS SECURITY AUS PRAXIS-PERSPEKTIVE FORSCHUNGSBEDARFE AUS PRAXIS-SICHT

SAP S/4HANA in der Verwaltung

1.16. Programme und Portfolios

SURVEY REPORT 2018 RISK MANAGEMENT HERAUSFORDERUNGEN, CHANCEN & TRENDS. Expertenumfrage Risk Management 2018

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

Universität Bielefeld

Wege aufzeigen. Peter Burghardt, Geschäftsführer techconsult GmbH Prof. Dr. Andreas Lischka, Professor für Wirtschaftsinformatik, techconsult GmbH

Mindeststandard des BSI zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS)

Testmanagement. Full-Service

27. September 2018 Kap Europa, Frankfurt am Main. IT-Aufsicht bei Banken

Damit die Einführung eines ISMS und die ISO Zertifizierung gelingen

AnaCredit Reporting Modul

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

IT-Aufsicht im Bankensektor Fit für die Bafin-Sonderprüfungen

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumISM. Informations- Sicherheits- Management. effizient risikoorientiert ganzheitlich

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Datenmissbrauch durch Identity Management verhindern

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Informationssicherheitsmanagement und Compliance

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Datenschutz und Informationssicherheit

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Workshops digitale Transformation

Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick.

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt.

Experts in Finance Solutions

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Transkript:

Working Paper - Diskussionsstand Diskussionspapier BAIT: "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" Dr. Walter Bohmayr (VIE) Marc Papritz (DUS) Dr. Christian Schmid (MUN) Jannik Leiendecker (MUN) Dezember 2017

Working Paper - Diskussionsstand 1 D ie am 7. November 2017 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten und "IT-Governance und ohne Übergangsfrist gültigen "Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT" (BAIT) führen als "zentraler Baustein für die IT- keine Randthemen mehr, Informationssicherheit [sind] Aufsicht über den Bankensektor" 1 zu Handlungsbedarf bei Instituten sondern haben auch für die in Deutschland. Die BaFin kann jederzeit Maßnahmen zur Erfüllung Aufsicht inzwischen den der BAIT anordnen; bei Nichtumsetzung drohen in letzter Konsequenz rechtliche Folgen für die Geschäftsleitung. 2 Da die IT Ausstattung der Institute mit gleichen Stellenwert wie die systemrelevanter Banken in Deutschland bereits seit 2016 im Fokus Kapital und Liquidität." von Prüfungen durch die Europäische Zentralbank (EZB), die (BaFin-Rundschreiben 10/2017) Bundesbank sowie die BaFin steht, ist die praktische Relevanz der BAIT sehr hoch. 3 Die BAIT haben damit Gültigkeit zusätzlich zu den bestehenden Standards zur Informationssicherheit, beispielsweise der Bank for International Settlements (BIS), der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) sowie der Datenschutzgrund- Verordnung der EU (DSGVO) oder des IT-Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (siehe auch Abbildung 1). Die BAIT konkretisieren die "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" (MaRisk) 4 im Hinblick auf die sichere und angemessene technisch-organisatorische Ausgestaltung der IT- Systeme, dazugehörige Prozesse sowie Anforderungen an die IT-Steuerung in acht Themenfeldern. In einem bereits anspruchsvollen Marktumfeld richten sich die BAIT auf zwei Arten an den CIO: Bei den Themenfeldern IT-Strategie, IT-Governance, IT-Projekte und Anwendungsentwicklung sowie IT-Betrieb verantwortet der CIO die Ausgestaltung notwendiger Maßnahmen sowie deren Umsetzung. Die Themenfelder Informationsrisikomanagement, Informationssicherheitsmanagement, Benutzerberechtigungsmanagement und Auslagerung und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen sind von übergreifender Natur. Die IT-seitige operative Umsetzung wird durch die CIO-Bereiche sichergestellt (Abschnitt 1 des vorliegenden Dokuments). 1 "BAIT: BaFin veröffentlicht Anforderungen an die IT von Banken", Meldung der BaFin. 2 Nach 25a Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 und 5 sowie 25b KWG. 3 Siehe auch Boersen-Zeitung.de, "EZB durchleuchtet IT großer Banken", 06.12.2016. 4 Analog zu MaRisk basierend auf 25a Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 und 5 sowie 25b KWG.

Copyright 2018 by The Boston Consulting Group, Inc. All rights reserved. Working Paper - Diskussionsstand 2 Bei der Umsetzung der Anforderungen können innovative technologische und organisatorische Maßnahmen einen Beitrag leisten (Abschnitt 2); die bankweite Compliance mit den BAIT kann entlang fünf konkreter Schritte sichergestellt werden (Abschnitt 3). Abbildung 1 Die BAIT ergänzen nationale und internationale Anforderungen an die Informationssicherheit Auswahl relevanter Standards Regulierung Inhalt Auswahl internationaler Standards ISO 27XX Information Security Management Systems Internationaler Standard für die Gewährleistung von Informationssicherheit 1 CPMI-IOSCO Guidance on cyber resilience for financial market infrastructures Internationaler Standard zu Cybersecurity für die Finanzindustrie Auswahl internationaler Industriestandards PCI DSS Payment Card Industry Data Security Standard Internationaler Standard für die Nutzung von Kreditkarten von teilnehmenden Institutionen 2 SWIFT CSP Customer-Security-Programme International verpflichtendes Framework gegen Cyber- Angriffe für Institutionen, die SWIFT nutzen Auswahl Standards in Deutschland BAIT Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT Konkretisierung der Anforderungen aus MaRisk an IT- Systeme, insb. Informationssicherheit und Notfallkonzepte MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken in Deutschland 3 IT-Grundschutz BSI IT-Grundschutz Basis für Informationssicherheit Methode für Informationssicherheit in Unternehmen und Institutionen in Deutschland 41 1. Neue Anforderungen an den CIO Neben Aufgabenstellungen aus den BAIT, deren Ausgestaltung und Umsetzung direkt durch den CIO verantwortet werden, ist die Bindung zusätzlicher Ressourcen der CIO-Bereiche durch die (anteilige) operative Umsetzung weiterer Themenfelder aus den BAIT zu erwarten. Diese zusätzlichen personellen Aufwände müssen in einem Marktumfeld aufgebracht werden, in dem als Reaktion auf niedrige Zinsen, stagnierende Revenue-Pools und starken Wettbewerb eine branchenweite und kontinuierliche Reduzierung der Zahl der Beschäftigten zu beobachten ist: alleine zwischen 2014 und 2016 um etwa 5 %. 5 5 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht September 2017, "Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2016", Entwicklung der Mitarbeiterzahlen 2014: 639.050, 2016: 608.399.

Working Paper - Diskussionsstand 3 Die Handlungsfelder, deren Ausgestaltung und Umsetzung primär in der Hoheit des CIO-Office liegen, beziehen sich primär auf Anforderungen aus den BAIT-Themenfeldern IT-Betrieb sowie IT-Projekte und Anwendungsentwicklung. Beispiele sind: Steuerung des IT-Systemportfolios durch Berücksichtigung der Abhängigkeiten von IT-Systemen zueinander sowie von Risiken alter IT-Systeme (Anforderung 46 und 47). Datensicherungskonzept abgeleitet aus Anforderungen an das Business-Continuity- Management und Durchführung regelmäßiger Wiederherstellungstests (Anforderung 51). Strukturiertes, IT-projektübergreifendes Anforderungsmanagement inkl. Priorisierung unter Berücksichtigung vorhandener IT-Ressourcen zur Absicherung der Umsetzung innerhalb von Zeitplan und Budget (Anforderung 33 und 36). Schutz des Quellcode gegen Manipulation durch Entwickler, beispielsweise mithilfe zusätzlicher Code- Auch Fachbereiche von den Reviews von am Entwicklungsprojekt unbeteiligten BAIT betroffen: In Fachbereichen entwickelte oder Mitarbeitern (Anforderung 39). Unabhängige, formalisierte und dokumentierte Qualitätssicherung im Rahmen der Anwendungsentwicklung (Anforderung 41). Dies kann insbesondere in agilen Umfeldern eine Herausforderung darstellen. Da Digitalisierung in der Regel ein agiles Arbeitsumfeld erfordert 6, können sich Zielkonflikte ergeben. betriebene Anwendungen müssen ebenfalls die BAIT erfüllen. Institutsweite Standards für Anwendungsentwicklung und -betrieb können die Compliance mit den Übergreifendes IT-Projektportfoliomanagement, insbesondere zur Mitigation von Risiken durch Abhängigkeiten zwischen einzelnen IT-Projekten (Anforderung 34). BAIT erleichtern. Strukturierter Umgang mit Anwendungen aus Fachbereichen (beispielsweise IDVs 7 wie Risikomodelle) durch Vorhalten eines zentralen Registers und Definition von Vorgaben entlang gemeinsamer Sicherheits- und Programmierstandards (Anforderung 43). 6 Siehe auch https://www.bcg.com/publications/2016/financial-institutions-people-organization-ralphhamers-disrupting-banking-industry.aspx; https://www.bcg.com/publications/2015/financial-institutions-ron-van-kemenade-building-cutting-edgebanking-it-function.aspx. 7 IDV: Individuelle Datenverarbeitung.

Working Paper - Diskussionsstand 4 Durch die zusätzlichen Anforderungen der BaFin wird neben der Anpassung von IT-Systemen auch die laufende und anstehende Umsetzung weiterer umfassender regulatorischer Anforderungen noch aufwendiger und das, obwohl diese bereits einen großen Anteil der aktuellen und zukünftigen Kapazitäten in der Anwendungsentwicklung binden. Weiterhin enthalten die BAIT übergreifende Themenfelder. Der CIO ist für die IT-seitige operative Umsetzung verantwortlich: Absicherung der ermittelten Schutzziele einzelner Anwendungen durch entsprechende Maßnahmen in Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb (Anforderungen 11 bis 13). Anwendung und IT-seitige Umsetzung der Informationssicherheitsleitlinie und -richtlinien, verantwortet vom Informationssicherheitsbeauftragten (aufbauorganisatorisch getrennt von den CIO-Bereichen) (Anforderungen 15 bis 19). Umsetzung von Benutzerberechtigungskonzepten in IT-Systemen, insbesondere zur Vermeidung von Rollenkonflikten oder Missbrauch von zu weitreichenden Berechtigungen, sowie Dokumentation der Berechtigungsvergabe (Anforderungen 23 bis 30). Erstellung von Risikobewertungen bei Auslagerung und Fremdbezug von IT-Dienstleistungen (beispielsweise Managed Services oder Managed Capacity) wie Anwendungen von Drittanbietern (z. B. Packaged Solutions oder Software as a Service) sowie regelmäßiger Review bestehender Bewertungen (Anforderung 53 und 56). Durch die BaFin wird eine ausreichende, dem aktuellen technischen Stand und der aktuellen Bedrohungslage angemessene qualitative und quantitative Personalausstattung der IT-Organisation (sowie des Informationsrisiko- und Informationssicherheitsmanagements) gefordert (Anforderung 5). In Kombination mit den wachsenden Aufgabenstellungen durch die BAIT und bei der Umsetzung anderer Projekte mit Regulatorikbezug erscheint hier ein Mehrbedarf an IT-Ressourcen unausweichlich. Hier zeigen sich Parallelen zur regulatorischen und personellen Entwicklung der Risikocontrolling-Ressorts seit 2009.

Working Paper - Diskussionsstand 5 2. Technologie kann helfen, zusätzliche Aufwände durch die BAIT zu begrenzen Die Umsetzung der BAIT erfordert ein breites Spektrum an abgestimmten Maßnahmen. Um diese im Einklang mit der Notwendigkeit der Begrenzung der Kostenbasis zu realisieren, sind innovative organisatorische und technologische Maßnahmen erforderlich. Mögliche Maßnahmen in Governance und Organisation beinhalten den Aufbau eines aktiven Programmmanagements bei (zeit)kritischen Themen, um komplexen inhaltlichen Abhängigkeiten zwischen Projekten sowie besonderen Anforderungen an die Einhaltung von Standards zu begegnen. Agile Arbeitsweisen in der IT-Organisation ermöglichen eine beschleunigte und fokussierte Umsetzung notwendiger Änderungen und Erweiterungen, müssen jedoch an die BAIT angepasst werden, um beispielsweise die Unabhängigkeit von Testern sicherzustellen. Technologische Maßnahmen, insbesondere solche, die bei der Automatisierung von Anwendungsentwicklung und Produktivsetzung unterstützen (DevOps 8 ), können vom CIO genutzt werden, um einen Beitrag zur Erfüllung der BAIT zu leisten und gleichzeitig die IT-Kosten im Griff zu behalten, beispielsweise: Automatisierte Protokollierung von Build-, Test- und Deployment-Resultaten entlang des Software-Development-Life-Cycle inkl. Dokumentation der verwendeten Systemkonfiguration von Infrastruktur- und Plattform-Stacks (Anforderung 39 und 40). Dabei kann auch die Kodifizierung von Sicherheitsanforderungen und deren automatisiertes Testen (Compliance as Code) helfen. Automatisierte Bereitstellung von produktionsidentischen oder -nahen Testumgebungen sowie automatisierte Durchführung der Tests auf Basis standardisierter Testdaten. Automatisierte Feststellung der (erfolgreichen) Testabdeckung und Testfalldokumentation (Anforderung 41). Automatisierte Überwachung des Betriebs und Alarmierung bei Abweichungen von festgelegten Parameterkorridoren oder bei ungewöhnlichen Mustern. Automatisierter regulierender Eingriff (z. B. durch Zuschalten zusätzlicher Rechenkapazität bei Kapazitätsengpässen) von Monitoring-Programmen in den Betrieb (Anforderung 42 und 50). 8 Siehe auch https://www.bcg.com/publications/2017/technology-digital-leaner-faster-better-devops.aspx.

Working Paper - Diskussionsstand 6 3. Fünf Schritte zur Umsetzung der BAIT Die "Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT" wurden als "zentraler Baustein für die IT-Aufsicht über den Bankensektor in Deutschland" 9 am 7. November 2017 veröffentlicht und sind ohne Übergangsfrist gültig. Für die Institute resultieren aus den Anforderungen an die IT Anpassungsbedarfe hinsichtlich Anwendungsentwicklung, Anwendungsbetrieb, IT- Auslagerungen, IT-Strategie und IT-Governance sowie im Informationssicherheits- und Informationsrisikomanagement. In Institutsgruppen ist von der Geschäftsleitung für ein angemessenes Risikomanagement auf Gruppenebene zu sorgen. 10 Entlang von fünf konkreten Schritten kann die bankweite Compliance mit den BAIT sichergestellt werden: 1. Erfassung der geänderten Anforderungen durch die BAIT: Interpretation der Anforderungen an die IT hinsichtlich ihrer konkreten Operationalisierung, beispielsweise anhand einer Anforderungsdatenbank. 2. Analyse der aktuellen Compliance mit den BAIT: Qualitative und quantitative Analyse und Bewertung des aktuellen Erfüllungsgrades mit den konkretisierten Anforderungen sowie Identifizierung von Compliance-Lücken, beispielsweise anhand eines Schnelltests. 3. Aufbau einer institutsweiten BAIT-Roadmap: Ableitung notwendiger Maßnahmen und Verantwortlichkeiten anhand identifizierter Compliance-Lücken inkl. Ambitionslevel (beispielsweise gleichzeitige Erfüllung weiterer internationaler Standards) sowie Priorisierung und zeitliche Planung der Maßnahmen unter Berücksichtigung verfügbarer (IT-)Ressourcen. 4. Laufende Abstimmung der BAIT-Roadmap sowie Umsetzung im Dialog mit der BaFin: Zentral koordinierte Kommunikation mit der BaFin zur Abstimmung der ganzheitlichen BAIT-Roadmap inkl. Priorisierung der notwendigen Aktivitäten und Berücksichtigung weiterer gemeinsamer Aktivitäten wie beispielsweise anstehender Prüfungen. 5. Umsetzung der Maßnahmen: Umsetzung der identifizierten Maßnahmen entsprechend der mit der BaFin abgestimmten BAIT-Roadmap ebenfalls im engen und transparenten Austausch mit dem Regulator. 9 "BAIT: BaFin veröffentlicht Anforderungen an die IT von Banken", Meldung der BaFin. 10 MaRisk, AT 4.5.

Working Paper - Diskussionsstand 7 Dr. Walter Bohmayr ist Senior Partner and Managing Director im Wiener Büro (Bohmayr.Walter@bcg.com). Marc Papritz ist Partner and Managing Director im Düsseldorfer Büro (Papritz.Marc@bcg.com). Dr. Christian Schmid ist Principal im Münchner Büro (Schmid.C@bcg.com). Jannik Leiendecker ist Principal im Münchner Büro (Leiendecker.Jannik@bcg.com).