Alfons Axmann, Manfred Scherer. Betrifft Wirtschaft. 9. Auflage. Bestellnummer 3604



Ähnliche Dokumente
Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Was ist das Budget für Arbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Leseprobe zum Download

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Statuten in leichter Sprache

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Bundesversicherungsamt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Arbeiten in der Schweiz

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Elternzeit Was ist das?

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Sächsischer Baustammtisch

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Flexibilität und Erreichbarkeit

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Das neue Widerrufsrecht

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Wörterbuch der Leichten Sprache

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Freier Mitarbeiter Vertrag

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Befragung zum Migrationshintergrund

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Transkript:

Alfons Axmann, Manfred Scherer Betrifft Wirtschaft 9. Auflage Bestellnummer 3604

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 3604_009@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail- Adressen, Handelsregistereintragungen, Kontonummern, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren Bankleitzahlen, IBAN- und Swift-Codes verwendet. Bildquellenverzeichnis akg-images, Berlin: S. 24 AOK-Bundesverband: S. 60 Bankenverband/ipos, 2011: S. 90 Barmer GEK: S. 60 Bayerisches Landesamt für Steuern Dienststelle München: S. 55 Bergmoser + Höller Verlag AG: S. 35, 41, 52, 67, 70, 75, 145, 153, 166, 179, 187, 192, 200, 228, 253, 254, 257, 260, 261, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg: S. 60, 66 Bundesministerium der Finanzen: S. 57, 58, 227 DAK-Gesundheit: S. 60 Deutsche Postbank AG, Bonn: S. 82, 90 Deutscher Gewerkschaftsbund: S. 190 Deutscher Gewerkschaftsbund/Uwe Klostermeier: S. 99 DFVLR/DLR, Köln: S. 252 dpa infografik GmbH: S. 15, 26, 45, 61, 62, 65, 67, 71, 73, 74, 77, 90, 92, 93, 128, 142, 150, 165, 175, 209, 221, 225, 234, 239, 240, 243, 262, 263, 275, 276 dpa picture alliance: S. 143, 197, 198, 207, 235 EURO Kartensysteme GmbH, Frankfurt am Main: S. 88 Ford-Werke AG, Köln: S. 278 Fotoagentur SVEN SIMON Gmbh & Co. Pressefoto KG, Mülheim: S. 193 Fotolia.com: S. 34 (Violetstar), 36 (Bilderbox), 60 (mik ivan), 146 (Goce Risteski), 149 (Actomic), 158 (Petrus Bodenstaff), 171 (Dani Kreienbühl), 172 li. (Boris Franz), 172 re. (Nataliya Hora), 175 li. (hanaschwarz), 175 re. (Arsgera), 190 (pdesign), 204 (Eisenhans), 204 (Bernd Leitner), 204 (Studio-K), 204 (PhotoMan), 248 (Yuri Arcurs), 270 (Liotru), 278 (Ingo Bartussek) Honda Motor Europe (North) GmbH, Offenbach: S. 148 IKK e.v.: S. 60 i-d Internet + Design, Weimar: S. 264 imu Infografik GmbH, Duisburg: S. 37, 268 Industrie- und Handelskammer Erfurt: S. 102 INFOGRAFIK Pilavas&Heller: S. 56, 194, 229, 232, 269 Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg: S. 238 KKH Kaufmännische Krankenkasse: S. 60 MEV Verlags GmbH, Augsburg: S. 9 (6x), 11, 31 (2x), 32 (2x), 80 (2x), 87, 99 (5x), 112 (2x), 119 (2x), 203, 204, 237 (2x), 259 natur, 1/90: S. 277 Roland Berger Strategy Consultants GmbH, München: S. 274 Siemens-Pressebild, München: S. 237 Sparkassen-Finanzportal GmbH: S. 201, 204 Stiftung Warentest, test 11/2011, www.test.de: S. 109 Süddeutsche Zeitung Photo: S. 215, 237, 267 Umweltbundesamt: S. 274 2012 VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH: S. 46 www.mahngerichte.de: S. 130 Zeichnungen und Karikaturen Elisabeth Galas/Bildungsverlag EINS: S. 114, 115, 119, 222 Horst Haitzinger, München: S. 275 Walter Hanel, Bergisch Gladbach: S. 236 Reinhold Löffler: S. 68 Luis Murschetz (Künstler), Haus der Geschichte, Bonn: S. 233, 272 Oliver Wetterauer/ Bildungsverlag EINS GmbH, Köln: S. 38, 39, 42, 43, 147, 230, 251, 277 Jacek Wilk, Polen: S. 94 Jupp Wolter (Künstler), Haus der Geschichte, Bonn: S. 245 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-8242-3604-6 Copyright 2013: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................................................................ 7 Der Jugendliche und seine Arbeitswelt................ 9 1 Die Rolle als Wirtschaftsbürger.............................. 10 2 Der Betrieb............................................... 11 2.1 Aufbau eines Betriebes..................................... 11 2.2 Funktionen und wirtschaftliche Bedeutung des Betriebes......... 13 3 Grundlagen des Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisses.......... 14 3.1 Berufsausbildung als Investition.............................. 14 3.2 Das Berufsausbildungsverhältnis............................. 16 3.3 Der Arbeitsvertrag......................................... 20 Handlungsimpulse.............................................. 22 4 Arbeitsschutz............................................. 24 4.1 Arbeitsschutz gestern und heute............................. 24 4.2 Arbeitszeitgesetz........................................... 27 4.3 Kündigungsschutz......................................... 28 4.4 Jugendarbeitsschutz........................................ 31 4.5 Mutterschutz.............................................. 34 4.6 Schwerbehindertenschutz................................... 36 4.7 Datenschutz............................................... 38 4.8 Humanisierung der Arbeit................................... 41 4.9 Technischer Arbeitsschutz................................... 43 5 Formen der Entlohnung..................................... 48 5.1 Lohnformen............................................... 48 5.2 Der gerechte Lohn......................................... 52 6 Entgelt und Steuerabzüge................................... 53 6.1 Die Lohnabrechnung....................................... 54 6.2 Die Lohnsteuer............................................ 55 6.3 Die Einkommensteuererklärung.............................. 57 7 Das System der Sozialversicherung........................... 60 7.1 Die Entstehung der Sozialversicherung........................ 61 7.2 Die Krankenversicherung.................................... 63 3

Inhaltsverzeichnis 7.3 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung................ 66 7.4 Die Rentenversicherung..................................... 68 7.5 Die Unfallversicherung...................................... 71 7.6 Die Pflegeversicherung..................................... 73 7.7 Sozialgerichtsbarkeit....................................... 75 8 Individualversicherungen.................................... 76 Handlungsimpulse.............................................. 78 9 Zahlungsverkehr........................................... 80 9.1 Zahlungsarten............................................. 81 9.2 Zahlungsmöglichkeiten..................................... 82 9.3 Online-Banking............................................ 90 10 Verwendung des Einkommens............................... 92 10.1 Sparen und Konsumieren................................... 92 10.2 Vermögensbildung......................................... 94 Handlungsimpulse.............................................. 97 Konsument und Produzent im Wirtschaftsleben........ 99 11 Rechts- und Geschäftsfähigkeit.............................. 100 11.1 Rechtsfähigkeit............................................ 101 11.2 Geschäftsfähigkeit......................................... 102 12 Grundlagen des Vertragswesens............................. 105 12.1 Arten und Formen von Rechtsgeschäften...................... 105 12.2 Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte..................... 107 13 Der Kaufvertrag (Verbrauchervertrag)......................... 109 13.1 Abschluss des Kaufvertrages................................ 109 13.2 Lieferungsbedingungen..................................... 113 13.3 Zahlungsbedingungen...................................... 115 13.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen........................... 117 13.5 Erfüllung des Kaufvertrages................................. 119 13.6 Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung)...................... 121 13.7 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug).................. 124 13.8 Annahmeverzug (Gläubigerverzug)........................... 127 13.9 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug).................... 128 13.10 Verjährung von Forderungen................................ 133 13.11 Ratenkauf (Teilzahlungsgeschäft)............................. 135 4

Inhaltsverzeichnis 14 Weitere Vertragsarten...................................... 137 14.1 Mietvertrag und Mieterschutz................................ 138 14.2 Elektronischer Geschäftsverkehr.............................. 142 14.3 Dienstvertrag, Werkvertrag und Werklieferungsvertrag........... 144 14.4 Leasingvertrag............................................ 146 Handlungsimpulse.............................................. 148 15 Gründung und Formen der Unternehmung.................... 149 15.1 Gründung eines Unternehmens.............................. 149 15.2 Unternehmensformen...................................... 152 15.3 Unternehmenszusammenschlüsse............................ 162 16 Betriebliche Grundfunktionen................................ 167 16.1 Beschaffung.............................................. 168 16.2 Produktion................................................ 172 16.3 Absatz................................................... 174 16.4 Ziele der Unternehmung.................................... 177 16.5 Betriebliche Kennziffern..................................... 179 Handlungsimpulse.............................................. 182 17 Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber............. 184 17.1 Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer im Betrieb.... 185 17.2 Mitbestimmung auf Unternehmensebene...................... 190 17.3 Sozialpartner im Wirtschafts- und Arbeitsleben................. 193 17.4 Tarifverträge.............................................. 195 17.5 Arbeitskampf.............................................. 197 17.6 Arbeitsgerichtsbarkeit...................................... 199 Handlungsimpulse.............................................. 201 Grundlagen und Probleme der Wirtschaft............. 203 18 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge.......... 204 18.1 Bedürfnisse, Bedarf und Güter............................... 204 18.2 Ökonomisches Prinzip...................................... 207 18.3 Produktionsfaktoren........................................ 208 18.4 Der Wirtschaftskreislauf..................................... 210 18.5 Arten und Funktionen des Geldes............................ 212 18.6 Der Geldwert.............................................. 214 18.7 Inflation und Deflation...................................... 215 5

Inhaltsverzeichnis 18.8 Die Währung.............................................. 217 18.9 Kreditaufnahme........................................... 218 18.10 Der Markt................................................. 220 18.11 Preisbildung.............................................. 222 18.12 Das Bruttoinlandsprodukt................................... 225 18.13 Steuern.................................................. 227 18.14 Wirtschaftspolitische Ziele................................... 229 18.15 Konjunktur und Konjunkturpolitik............................. 232 Handlungsimpulse.............................................. 235 19 Wandel der Wirtschaft...................................... 237 19.1 Technischer Fortschritt...................................... 238 19.2 Rationalisierung und Automation............................. 240 19.3 Schlüsseltechnologien heute................................. 242 19.4 Technologische Arbeitslosigkeit.............................. 245 19.5 Arbeiten in der Informationsgesellschaft....................... 246 19.6 Berufliche Weiterbildung.................................... 249 20 Wirtschaftsordnungen...................................... 252 20.1 Wirtschaftsordnungen im Modell............................. 253 20.2 Die soziale Marktwirtschaft.................................. 256 21 Strukturen der deutschen und europäischen Wirtschaft.......... 259 21.1 Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik Deutschland............ 260 21.2 Wirtschaftsstruktur der Bundesländer (am Beispiel des Freistaates Thüringen)...................................... 263 21.3 Der europäische Binnenmarkt................................ 267 21.4 Globaler Strukturwandel.................................... 270 22 Wirtschaft in Verantwortung für Umwelt und Entwickungsländer......................................... 272 22.1 Ökologie und Ökonomie.................................... 273 22.2 Das Nord-Süd-Gefälle...................................... 275 Handlungsimpulse.............................................. 278 Stichwortverzeichnis............................................... 279 6

Der Betrieb 2 Der Betrieb 2.1 Aufbau eines Betriebes Der Schreinergeselle Heider wartet mit dem Verkaufsleiter des Spanplattenwerkes, Herrn Lorenz, auf den Meister, um die Bestellung durchzusprechen. Dabei kommen sie ins Gespräch. Heider: Sie müssen sich leider noch etwas gedulden, aber der Meister ist noch bei einem Kunden. Mein Chef muss sich um fast alles selbst kümmern. Lorenz: Bei Ihrer Betriebsgröße wird das wohl auch gar nicht anders zu machen sein. In unserem Industriebetrieb ist der Chef in erster Linie für die Geschäftsführung zuständig. Alles andere ist Aufgabe der verschiedenen Abteilungen. Heider: Bei uns gibt s keine Abteilungen; meine Arbeit ist vor allem das Anfertigen von Einbaumöbeln. Lorenz: Die Produktion gehört bei uns zum technischen Bereich; dieser ist auch für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte zuständig. Zum kaufmännischen Bereich zählen die Beschaffung, also der Einkauf, der Absatz und die Verwaltung, also Buchführung, Personalwesen usw. Heider: Für die Buchführung und den Schriftverkehr haben wir sozusagen eine eigene Abteilung. Dies erledigt nämlich die Chefin. Wer ist bei Ihnen für die Ausbildung zuständig? Bei uns machen das der Meister und ich. Lorenz: Wir haben dafür eine Ausbildungswerkstatt. Wenn die Auszubildenden in den verschiedenen Abteilungen sind, werden sie dort von den jeweils zuständigen Ausbildern unterwiesen. 1. a) Listen Sie die einzelnen Abteilungen des Spanplattenwerkes auf. b) Ordnen Sie die Abteilungen dem kaufmännischen und technischen Bereich zu. 2. Zu welcher Abteilung gehört Herr Lorenz? 3. Wie ist der Handwerksbetrieb aufgebaut? 11

Der Jugendliche und seine Arbeitswelt In den meisten Handwerksbetrieben werden mehrere Aufgaben von einer Person übernommen; z. B. ist der Handwerksmeister zugleich für Einkauf, Fertigung und Absatz zuständig. Bei Industriebetrieben ist eine größere Arbeitsteilung und organisatorische Gliederung in Abteilungen und Stellen erforderlich. Der Aufbau eines Betriebes ist abhängig von seiner Größe, seinen Produkten oder Dienstleistungen, seiner Rechtsform (z. B. Einzelunternehmung, AG, GmbH). Durch die Struktur und Organisation eines Betriebes soll ein planvoller und wirtschaftlicher Einsatz der Mittel für die Produktion ermöglicht werden. Beispiel für den Aufbau eines Industriebetriebes (Organigramm) Kaufmännischer Bereich Gesamtleitung Technischer Bereich Verwaltung Beschaffung Absatz Produktion Buchhaltung Personalwesen Rechtsabteilung Sekretariat Rechenzentrum Einkauf Wareneingang Lagerung Rechnungskontrolle Verkauf Marketing Versand Rechnungsausgang Fertigungsvorbereitung Fertigungsdurchführung Fertigungskontrolle Forschung und Entwicklung Planung Konstruktion Qualitätskontrolle Umwelt 1. Skizzieren und erläutern Sie den Aufbau Ihres Ausbildungsbetriebes. 2. Wer bzw. welche Abteilung ist in Ihrem Betrieb für Umweltschutz zuständig? 3. Nach welchen Gesichtspunkten richtet sich der Aufbau eines Betrie bes? 4. Welche Probleme könnten sich für einen größeren Handwerks be trieb ergeben, wenn der Chef alles allein macht? 5. Welche Abteilung in einem Industriebetrieb ist zuständig für a) Mahnungen? b) Angebote? c) Werbung? d) Endabnahme? e) Maschinenwartung? f) Lohn und Gehalt? 12

Der Jugendliche und seine Arbeitswelt 3.3 Der Arbeitsvertrag Vanessa hat ihre Abschlussprüfung als Tischlerin bei der Handwerkskammer mit der Note gut bestanden. Schon zwei Monate vor der Prüfung hat sich Vanessa erfolgreich bei der Schreinerei Wolf als Gesellin beworben. Sie soll am 1. August in der Schreinerei anfangen. Ihr neuer Arbeitgeber hat sie gebeten, nach der Gesellenprüfung ins Büro zu kommen, um die Formalitäten zu erledigen. Vanessa soll alle erforderlichen Unterlagen gleich mitbringen. 1. a) Welches Vertragsverhältnis geht Vanessa nach ihrer Berufsausbildung ein? b) Worin besteht der Unterschied zum Berufsausbildungsverhältnis? 2. Welche Formalitäten sollten vertraglich festgelegt werden? 3. Führen Sie alle Unterlagen auf, die Vanessa ihrem neuen Arbeitgeber vorlegen muss. Gegen Ende ihrer Ausbildung stehen die Auszubildenden vor der Entscheidung, wo sie nach der Prüfung arbeiten sollen. Viele werden von ihrem Aus bildungsbetrieb übernommen, andere suchen sich einen neuen Arbeitsplatz. Jedes Ar beitsverhältnis wird durch einen Arbeitsvertrag begründet. Zwischen dem Berufsausbildungsvertrag und einem Arbeitsvertrag bestehen mehrere Unterschiede: Im Ausbildungsverhältnis wird im Rahmen des Berufs bildungsgesetzes die Berufsausbildung geregelt. Das Arbeitsverhältnis beinhaltet die Ar beitsleistung, die der Arbeitnehmer für den Betrieb erbringen muss. Während der Aus zubildende eine Vergütung erhält, bezieht der Arbeitnehmer für seine Tätigkeit Lohn oder Gehalt. Vertragsfreiheit Beim Abschluss eines Arbeitsvertrages gilt grundsätzlich Vertragsfreiheit. Das bedeutet auch, dass der Vertrag schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann. Es empfiehlt sich jedoch, den Arbeitsvertrag immer schriftlich abzuschließen. Der Ar beits vertrag muss alle gesetzlichen Bestimmungen und Vereinbarungen berücksichtigen; dazu zählen z. B. das Jugendarbeitsschutzgesetz, das Kündigungsschutzgesetz oder Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. In einem Arbeitsvertrag kann alles vereinbart werden, was sich auf die Arbeit des Arbeitnehmers im Betrieb bezieht. In der Regel sollten folgende Vereinbarungen festgehalten werden: Inhalte des Arbeitsvertrages Art der Tätigkeit Eintrittstermin des Arbeitnehmers Probezeit Art und Höhe der Entlohnung Arbeitszeit Urlaub Kündigungsfristen sonstige Leistungen Gesetzliche Mindestregelungen Für die meisten inhaltlichen Vereinbarungen gelten gesetzliche Mindestregelun gen. So regelt das Arbeitszeitrechtsgesetz, dass die Wochenarbeitszeit eines volljährigen Arbeitnehmers nicht mehr als 48 und die tägliche Arbeitszeit nicht mehr als zehn Stunden betragen darf. Außerdem muss nach sechs Stunden eine Pause von 30 Minuten gewährt werden. Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt nach dem Bundesurlaubsgesetz 24 Werktage. Auch für die Kündigung gelten gesetzliche Mindestrege lungen. 20

Grundlagen des Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisses Der Arbeitnehmer muss vor Beginn des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitgeber folgende Unterlagen vorlegen: Arbeitszeugnis Steueridentifikationsnummer Sozialversicherungsnachweis Urlaubsnachweis des bisherigen Arbeitgebers Im Arbeitsverhältnis haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer ähnliche Rechte und Pflichten wie beim Berufsausbildungsverhältnis. So muss der Arbeitgeber für die vereinbarte Leistung den vereinbarten Lohn zahlen. Im Krankheitsfall hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Lohnfortzahlung für die Dauer von sechs Wochen. Zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gehört es u. a., für die Sicherheit am Arbeitsplatz, für geeignete Aufenthaltsräume und für die Anmeldung der Mitarbeiter bei den gesetzlichen Sozialversicherungsträgern zu sorgen. Der Fürsorgepflicht entspricht die Treue pflicht des Arbeitnehmers. Zur Treuepflicht zählen z. B. Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber keine Schwarzarbeit zu verrichten, Verschwiegenheit über innerbetriebliche Vorgänge zu wahren, Handlungen zu unterlassen, die dem Betrieb schaden und Konkurrenz machen. Der Arbeitnehmer haftet für Schäden, die er grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht hat. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Der Arbeitsvertrag ist grundsätzlich ein Einzelvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeit nehmer. Oft bilden Vereinbarungen in Tarifverträgen die Basis der Arbeitsverträ ge. Diese Kollektiv-Arbeitsverträge werden von den Tarifvertragsparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden) ausgehandelt. Vgl. Kap. 17 1. Erläutern Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeits- und Berufsausbildungsvertrag. 2. a) Was bedeutet es, dass Arbeitsverträge grundsätzlich frei vereinbart werden können? b) Welche Einschränkungen gelten für die Vertragsfreiheit? c) Erklären Sie den Unterschied zwischen Einzel- und Kollektiv-Arbeitsvertrag. 3. Nennen Sie die Punkte, die in einem Arbeitsvertrag geregelt werden sollten. 4. Was sehen die gesetzlichen Mindestregelungen vor a) für die Arbeitszeit? b) für die Pausen? c) für den Urlaub? 5. a) Nennen Sie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner. b) Was ist unter der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu verstehen? 21

Handlungsimpulse HANDLUNGSIMPULSE A Einkauf Kaufmännische Leitung Vertrieb Verkauf Versand Marketing Geschäftsleitung Verwaltung Finanzen Buchhaltung Kostenrechnung Personal Ein Organigramm erstellen Leitung Produktion Forschung & Entwicklung Fertigung Mithilfe eines Organigramms lassen sich die Struktur und die Organisation eines Betriebes schematisch darstellen. So werden Aufbau und Zuständigkeiten durchschaubar. Dies ist sowohl für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch für Besucher und Kunden eine wichtige Orientierungshilfe. Erstellen Sie ein Organigramm Ihres Ausbildungsbetriebes. B Ein Ablaufdiagramm erstellen Ein Auftrag durchläuft bis zur Ausstellung der Rechnung verschiedene Abteilungen und Stellen. Erstellen Sie für einen typischen Geschäftsvorgang Ihres Ausbildungsbetriebes ein Ablaufdiagramm. C Eine Werbeanzeige für eine Industrieansiedlung entwerfen In Ihrer Stadt bzw. Region soll für die Neuansiedlung von Unternehmen geworben werden. Ermitteln Sie die wichtigsten Daten, die für eine Standortwahl der Unternehmen entscheidend sind. Entwerfen Sie eine Anzeige für eine überregionale Tageszeitung oder eine Plakatwand für das neue Industrie- und Gewerbegebiet. 22