Geschichte und Politische Bildung



Ähnliche Dokumente
Geschichte. Sich in Zeit und Raum orientieren

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Strom: Lass uns Dampf machen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Kommunikations- und Informationstechnologien

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Themenübersicht - Semester 2

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Werbung und Verkaufstricks

WEBQUEST- AUF SPURENSUCHE IM INTERNET DEUTSCHLEHRERTAG WEZEMBEEK-OPPEM, ANNE BRANDENBURGER UND ANJA POHLER

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

AusBlick 1 Internetrecherche

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

TANDEM. Informationsbroschüre. Sprachlernzentrum an der Abteilung IKM, Universität Bonn. WiSe 2015/16

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015)

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Deutsch für berufliche Schulen

Anhang. Übersicht über die Methoden zur Website» zuerst einmal bin ich Mensch Her şeyden önce insanım «

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof,

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Geschichte entdecken 2

Gutes Klima gestalten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Virtuell geht nicht schnell

A TRAUN ER VERLAG

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Kosten: nach Absprache

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Neuro-Visual-Coaching

FACHBEREICH GESCHICHTE

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Transkript:

Geschichte und Politische Bildung Historische Entwicklungen und Ereignisse, erfassen und interpretieren und für die Zukunft lernen 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Historische Ereignisse aufzeigen Geschichtsbilder entwickeln Erfassen der Hintergründe von historischen Ereignissen einige Persönlichkeiten aus der Geschichte kennen die Gegenwart aus der Geschichte heraus verstehen Sich in Zeit und Raum orientieren Zeitliche und räumliche Vorstellungen allmählich entwickeln Entwicklung der Fähigkeit, Ereignisse zeitlich richtig einzuordnen Arbeitstechniken zum selbständigen Arbeiten entwickeln

Geschichte 1. Kl. GS Sich in Zeit und Raum orientieren Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich zeitlich einordnen und Abfolgen sichtbar machen - Meine Lebensgeschichte - Zeitbegriffe: gestern, heute, morgen, vor 6 Jahren, voriges Jahr Mathematik - Tages- und Wochenablauf - Jahresablauf Geografie/MV Naturwissenschaften/UB/GF - Feste und Bräuche im Jahreskreis Religion - Bilder aus dem eigenen Leben beschreiben und ordnen - Bilder, zeitliche Abschnitte zuordnen - Jahreszeitlich bedingte Veränderungen beobachten

Geschichte 2./3. Kl. GS Sich in Zeit und Raum orientieren Ereignisse aus dem eigenen Leben und dem eigenen Umfeld in ihrer zeitlichen Abfolge ordnen und beschreiben - Zeiteinteilungen: Jahr, Monat, Tag, Stunde Mathematik - Familiengeschichte - Zeitbegriffe: Uhrzeit, Mathematik Freizeit, Tageszeit - Stammbaum erstellen - Zeitleiste anlegen Geschichtliche Zeugnisse der eigenen Umgebung wahrnehmen und über Ereignisse der Ortsgeschichte berichten - Auf geschichtlicher Spurensuche im Dorf unterwegs - Wie`s früher war: z. B. Schule, Bauernjahr, Handwerk - z. B. Notizen sammeln, Fotodokumentation erstellen - Zeitzeugen befragen

Geschichte 4./5. Kl. GS Sich in Zeit und Raum orientieren Die Geschichte gliedern und geschichtliche Zeugnisse der eigenen Umgebung einordnen - Geschichtliche Epochen; wesentliche Merkmale unterschiedlicher Epochen - Einführung der Begriffe: Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt.. - Mündliche und schriftliche Geschichtsquellen vergleichen und Unterschiede aufzeigen Deutsch - Einschneidende historische Ereignisse der Dorfbzw. Landesgeschichte kennenlernen und zeitlich einordnen - Bilder/Texte einer Zeitleiste zuordnen - Zeitleiste erstellen - Verschiedene mündliche Überlieferungen zu einem Ereignis sammeln und miteinander vergleichen - Mögliche Recherche im Dorfbuch - Arbeit mit der Zeitleiste - Mögliche Exkursionen, Museumsbesuch - Möglicher Vergleich zwischen Römer Germanen Ritter (z. B. Alltagsleben, Familienstrukturen, Leben der Kinder ) Naturwissenschaften/UB/GF

Geschichte und Politische Bildung 1./2. Kl. MS Sich in Zeit und Raum orientieren Die zeitliche Dimension von historischen Abläufen und Gegebenheiten begreifen - Geschichtliche Epoche Naturwissenschaften/UB - Zeitleiste Mathematik Musik - Vertiefung der Begriffe: Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt.. - Bild- und Filmmaterial untersuchen - Zeitstreifen gestalten und mit passendem - Karten- und Bildmaterial versehen Verschiedene Geschichtsquellen benennen und beschreiben können - Weiterführung der Begriffe Quelle und Zeitzeuge - Art der Quellen (z.b. Text-, Bild-, Ton- und Sachquellen) - verschiedene geschichtliche Quellen analysieren - Fotos und Bildmaterial verwenden - Fachwortschatz verstehen und anwenden Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z.b.: - Filmmaterial untersuchen - eine Wandzeitung erstellen - Informationen verwerten und Ergebnisse präsentieren Verschiedene Arten der Rekonstruktion erkennen - zum Beispiel.: Computer, Modelle, Nachbauten/Zeichnungen - Zeichnungen und Skizzen anfertigen

Geschichte und Politische Bildung 3. Kl. MS Sich in Zeit und Raum orientieren Die zeitliche Dimension von historischen Abläufen und Gegebenheiten begreifen - Geschichtliche Epochen - Zeitstreifen Mathematik - Bild- und Filmmaterial untersuchen - Zeitstreifen gestalten Verschiedene Geschichtsquellen benennen und beschreiben könne - Wiederholung der Begriffe Quelle und Zeitzeuge - Art der Quellen (z.b. Text-, Bild-, Ton- und Sachquellen) - verschiedene geschichtliche Quellen analysieren - Fotos und Bildmaterial verwenden - Fachwortschatz verstehen und anwenden - Informationen verwerten Verschiedene Arten der Rekonstruktion erkennen - Nachbauten und Zeichnungen - Zeichnungen und Skizzen anfertigen

Geschichte 1. Kl. GS PB: Verhaltens- und Gesprächsregeln kennen; andere achten und ihnen helfen; Aufgaben und Verantwortung übernehmen - Klassenregeln - Verhaltensregeln im Schulalltag - Spielregeln im Sport Bewegung und Sport - Verkehrsregeln - Eigene Meinung äußern - Andere Meinungen respektieren Deutsch - Grüßen - Lernpartnerschaften - Klassendienste - Kreisgespräche - Möglicher Einsatz von lebenskompetenzenfördernden Programmen (z. B.: Eigenständig werden, Wetterfest, ) - Möglicher Einsatz von kooperativen Methoden

Geschichte 2./3. Kl. GS Veränderungen in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft beschreiben und vergleichen - Berufe und Alltagsleben früher und heute - Verkehr früher/heute Geografie/MV - Kinder Gegenstände aus früherer Zeit mitbringen lassen - Möglicher Einsatz: Buch von G. Sulzenbacher: Altes Handwerk und ländliches Leben - Lernpaket: Mobilität, die Welt in Bewegung Geschichtliche Zeugnisse der eigenen Umgebung wahrnehmen - Veränderungen des eigenen Dorfes im Lauf der Geschichte - Einsatz einer Zeitleiste, Arbeit mit Bildund Textquellen, Erzählungen, - Eventuell Zeitzeugen befragen PB: Verhaltens- und Gesprächsregeln kennen; andere achten und ihnen helfen; Aufgaben und Verantwortung übernehmen - Klassenregeln - Verhaltensregeln im Schulalltag - Spielregeln im Sport - Verkehrsregeln - Sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen - Eigene Standpunkte äußern bzw. vertreten - Grüßen - Lernpartnerschaften - Vereinbarte Regeln einhalten und Verantwortung übernehmen - Kreisgespräche - Möglicher Einsatz von lebenskompetenzenfördernden Programmen (z. B.: Eigenständig werden, Wetterfest, ) - Möglicher Einsatz von kooperativen Methoden

Geschichte 4./5. Kl. GS Die Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen der Urgeschichte beschreiben - Grundzüge der Urgeschichte (z. B. Wohnen und Leben, Erfindungen, Werkzeug und Feuer, Sesshaftigkeit ) - Ötzi, der Gletschermann aus der Steinzeit Kunst - Geschichte der Römer und des Mittelalters (Burgen, Schlösser, ) in Bezug auf die Dorfgeschichte - Möglicher Einsatz der didaktischen Materialien von G. Sulzenbacher: Die Gletschermumie, Der Mann aus dem Eis - Eventuell Besuch des Archäologischen Museums in Bozen Leben und Wirken von Persönlichkeiten in ihrem geschichtlichen Umfeld erforschen und beschreiben - Ausgewählte Persönlichkeiten der näheren Umgebung oder geschichtliche Persönlichkeiten passend zu Lerninhalten/Projekten - Recherchearbeit zu einer Persönlichkeit (z. B. in einem Dorfbuch, bei einem Chronisten, Zeitzeugen befragen ) - Möglicher Einsatz der Lerneinheit: In Südtirol leben PB: Verhaltens- und Gesprächsregeln kennen; andere achten und ihnen helfen; Aufgaben und Verantwortung übernehmen - Sinn und Zweck der Verhaltensregeln - Regeln in verschiedenen Bereichen (Familie, Freizeit ) - Wege zur Konfliktlösung aufzeigen - Diskussionen führen - Grußformen - Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung - Kooperatives Arbeiten - Regeln vereinbaren und evt. Konsequenzen tragen - Kreisgespräche - Möglicher Einsatz von lebenskompetenzenfördernden Programmen (z. B.: Eigenständig werden, Wetterfest, ) - Möglicher Einsatz von kooperativen Methoden PB: Öffentliche Einrichtungen kennen - Die Gemeinde (Aufgaben, Organe ) - Besuch des Gemeindeamtes - Eventuell Einladung eines Gemeinderates

Geschichte und Politische Bildung 1./2. Kl. MS Frühere Lebens- und Wirtschaftsweisen erforschen, beschreiben und mit den heutigen Lebensgewohnheiten vergleichen 1. Klasse: - Die frühen Hochkulturen - Erkenntnisse und Errungenschaften: Ägypter - Die Antike - Erkenntnisse und Errungenschaften: Die Welt der Griechen - Rom - vom Stadtstaat zum Weltreich - Informationen aus Sachtexten entnehmen (Schlüsselbegriffe, Texte überfliegen, markieren, unterstreichen) und verwerten - Ergebnisse präsentieren - ein Mindmap entwickeln - Geschichtskarten auswerten - ein Schaubild verstehen - Bilder als Geschichtsquellen nutzen - schriftliche Quellen lesen und auswerten - Zeitangaben machen - Fachwortschatz aneignen und anwenden - dem Gehörten folgen Mittelalterliche Lebens- und Wirtschaftsweisen erforschen, beschreiben und mit den heutigen Lebensgewohnheiten vergleichen - Leben im Mittelalter (z.b.: Die islamische Kultur, das Frankenreich, Geschichte Tirols, Klöster und Burgen, Das Leben in der Stadt) Musik Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z. B: - an Stationen arbeiten - Arbeiten einer Werkstatt/eines Lernzirkels ausführen - Fehlertexte bearbeiten/lückentexte ergänzen - Bilder als Geschichtsquellen nutzen - Schriftliche Quellen lesen und auswerten - Informationen aus Texten entnehmen und verwerten - Zeitangaben machen - ein Schaubild verstehen und interpretieren - Tabellen erstellen und vergleichen Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z. B: - An Stationen/Werkstatt arbeiten - Partner- und Gruppenarbeit erledigen - dem Gehörten zuhören - Fehlertexte bearbeiten/close-texte füllen

Geschichte und Politische Bildung 1./2. Kl. MS Neuzeitliche Lebensund Wirtschaftsweisen erforschen, beschreiben und mit den heutigen Lebensgewohnheiten vergleichen 2. Klasse: - Leben in der Neuzeit (z.b.: Das neue Weltbild, Entdeckungen und Erfindungen der Neuzeit, Reformation und Gegenreformation, Absolutismus, die Aufklärung, Französische Revolution, Wiener Kongress) Religion/EB Geografie - Informationen aus Sachtexten entnehmen (Schlüsselbegriffe, Texte überfliegen, markieren, unterstreichen) und verwerten - Ergebnisse präsentieren - ein Mindmap entwickeln - Geschichtskarten auswerten - ein Schaubild verstehen und interpretieren - Bilder als Geschichtsquellen nutzen - schriftliche Quellen lesen und auswerten - Zeitangaben machen - Fachwortschatz aneignen und anwenden - dem Gehörtem folgen Deutsch Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z. B: - Partner- und Gruppenarbeiten planen und ausführen - Fehlertexte bearbeiten / Lückentexte ergänzen - Tabellen vergleichen und interpretieren - Ton- und Filmmaterial untersuchen und verwerten - Cluster erarbeiten - Brainstorming ausführen - an Stationen /Werkstatt arbeiten

Geschichte und Politische Bildung 1./2. Kl. MS Das Leben und Wirken ausgewählter Persönlichkeiten erforschen und darlegen - zum Beispiel: Alexander der Große, Kleopatra, Caesar, Kopernikus, Galilei, Marco Polo, Michelangelo, Leonardo da Vinci, Gutenberg, Kolumbus, Magellan, Vasco da Gama, Martin Luther, Michael Gaismair, Maria Theresia, Napoleon, Andreas Hofer Religion/EB - Informationen sammeln und verwerten (recherchieren) - Ergebnisse präsentieren - ein Mindmap entwickeln und präsentieren - Zeitangaben machen - dem Gehörtem folgen Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z. B.: - Partner- und Gruppenarbeiten planen und ausführen - Kurzvorträge halten - Bild- und Filmmaterial untersuchen und auswerten - interviewen - Rollenspiele ausführen

Geschichte und Politische Bildung 1./2. Kl. MS Als Mitglied einer Gemeinschaft Regeln mitgestalten, Verantwortung übernehmen und demokratisch handeln - Regeln, Normen: Klassen-, Schul-, Gesprächsund Verhaltensordnung, Klassensprecherwahl - Partner- und Gruppenarbeiten erledigen - Ergebnisse präsentieren - - diskutieren und richtig argumentieren Mit Medien kritisch umgehen und aktuelles Geschehen verfolgen - Medien, Propaganda, Landes- und weltpolitische Ereignisse - Informationen aus Texten entnehmen, vergleichen und hinterfragen - Aktuelle Zeitungsberichte sammeln und Informationen verwerten - Kurzvorträge halten Politische Institutionen/öffentlic he Einrichtungen beschreiben 1. Klasse - Grundsätze der Demokratie, Gewaltenteilung 2. Klasse: - Aufgaben/Einrichtungen der Gemeinde, die EU Geografie - Fachwortschatz aneignen und anwenden - Informationen aus Texten entnehmen und verwerten

Geschichte und Politische Bildung 3. Kl. MS Neuzeitliche und zeitgeschichtliche Lebens- und Wirtschaftsweisen erkunden, beschreiben und Zusammenhänge aufzeigen - Das Industriezeitalter und die soziale Frage - Verfassung und Nationalstaat - Imperialismus und 1.Weltkrieg Geografie - Der Kommunismus in Russland - Faschismus und Nationalsozialismus - Geschichte Südtirols - Der Zweite Weltkrieg - Informationen aus Sachtexten entnehmen (Schlüsselbegriffe, Texte überfliegen, markieren, unterstreiche) und verwerten - Ergebnisse präsentieren - ein Mindmap entwickeln - Geschichtskarten auswerten - ein Schaubild verstehen und interpretieren - Bilder als Geschichtsquellen nutzen - schriftliche Quellen lesen und auswerten - Zeitangaben machen - Fachwortschatz aneignen und anwenden - dem Gehörtem folgen Das Leben und Wirken ausgewählter Persönlichkeiten erforschen und darlegen - zum Beispiel: Karl Marx, Kolping, Henry Dunant, Garibaldi, Hitler, Lenin, Stalin, Mussolini, Michael Kanonikus Gamper, Magnago, Hans und Sophie Scholl, Anne Frank, Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Mutter Teresa, Nelson Mandela, Gorbatschow Religion/EB Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z.b.: - an Stationen / Werkstatt arbeiten - Partner- und Gruppenarbeiten planen und ausführen - Fehlertexte bearbeiten / Lückentexte ergänzen - Tabellen vergleichen und interpretieren - Ton- und Filmmaterial untersuchen und verwerten - Clusters erarbeiten/ Brainstorming ausführen - Informationen sammeln und verwerten (recherchieren) - Ergebnisse präsentieren - ein Mindmap entwickeln und präsentieren - Zeitangaben machen Handlungsorientiertes Lernen, je nach Klassensituation, z. B: - Partner- und Gruppenarbeiten planen und ausführen - interviewen - Filmmaterial untersuchen und auswerten - Kurzvorträge halten

Geschichte und Politische Bildung 3. Kl. MS Soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit aufzeigen - 3. Weltproblematik, Welt der Arbeit, Streik Geografie - Informationen aus Sachtexten entnehmen - Ergebnisse präsentieren - Fachwortschatz aneignen und anwenden Aktuelles Geschehen verfolgen und kritisch beurteilen - Landes- und weltpolitische Ereignisse Geografie - Aktuelle Zeitungsberichte sammeln und Informationen verwerten - Kurzvorträge halten - Nachrichten kritisch hinterfragen Deutsch Politische Systeme und internationale Organisationen benennen und beschreiben - Demokratie - Diktatur, die Republik Italien, Internationale Bündnisse (NATO, OPEC, UNO ) - Fachwortschatz aneignen und anwenden - Informationen aus Texten verwerten Besonderheiten der Autonomen Provinz Bozen aufzeigen - Grundsätze des Autonomiestatuts, die 3 Sprachgruppen, politische Organe des Landes - Fachwortschatz aneignen und anwenden - Sachtexte aufarbeiten