RICHTLINIEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG 5. 2



Ähnliche Dokumente
Aufgabenstellung für den Prüfling

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Mobile Intranet in Unternehmen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Schriftliche Prüfungen

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Versetzungsregeln in Bayern

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Lehrer: Einschreibemethoden

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Statuten in leichter Sprache

Anleitung Scharbefragung

Großbeerener Spielplatzpaten

Seminar für Führungskräfte

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Anforderungsanalyse: Tutor

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Deutschland-Check Nr. 35

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir sprechen. mittelständisch!

Leistungsbewertungskonzept. Physik

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Vermögensberatung. Inhalt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Benchmark MES Anbietern

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Der Übertritt ans Gymnasium

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude


Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Leitfaden für die Projektarbeit

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

TV-Inhalte Lehrerinformation

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kompetenzcheck Inhalte

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Transkript:

RICHTLINIEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG 5. 2 Schriftliche Prüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Das Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 1/2015 regelt Neuerungen zur staatlichen Abschlussprüfung der Unterstufe. Die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch sieht eine Textproduktion vor, für die die Rahmenrichtlinien des Landes die einzige Grundlage sind. Die Fachlehrpersonen erstellen eine schriftliche Prüfungsarbeit, die Dauer der schriftlichen Prüfung im Schulsprengel Sarntal wird mit 3 Stunden festgelegt. Im Bezug zu den Rahmenrichtlinien sind folgende Textsorten möglich: Erzählen Berichten Beschreiben Argumentieren/Erörtern Kreatives Schreiben Spezifische Textsorten: - Bewerbung - Lebenslauf - Gesuch - Protokoll - usw. Für das Schuljahr 2014/2015 werden Textproduktionen in folgenden Bereichen vorgesehen: Realistische Erzählung oder Fantasieerzählung (hier wählt der Schüler/die Schülerin zwischen folgenden Impulsen aus: Bild, Reizwörter oder Geschichtenanfang) Texte mit möglichem Fachbezug (Tagebucheintrag, Brief, Erzählung, ) Meinungsbildende Texte (Erörterung, Leserbrief, Stellungnahme, ) Bewertungskriterien und Gewichtung: In dieser Arbeit werden folgende Kompetenzbereiche überprüft, dabei erhalten die einzelnen Bereiche je eine Gewichtung von 25 %: Eingehen auf das gestellte Thema und berücksichtigung der Elemente der gefragten Textsorte Nachvollziehbarkeit, Klarheit der Gedanken, Gliederung und Struktur Sprachliche Kreativität, Ausdruck, Wortschatz, persönlicher Stil Korrektheit im Sprachgebrauch: Grammatik und Rechtschreibung

Schriftliche Prüfung Italienisch/Zweite Sprache Lo scolaro avrà a disposizione 2 ore di tempo per effettuare le prove previste dall esame di stato. Non potrà utilizzare il vocabolario. Prova di ascolto nr 1: si basa su un testo scelto fra le seguenti tipologie: testo narrativo, testo descrittivo, testo informativo, testo regolativo. Durata del 1 ascolto: circa 120 secondi Lo scolaro dovrà rispondere a un test a scelta multipla. Prova di ascolto nr. 2: si basa su contenuti che si riferiscono alle esperienze dell alunno. Durata del 2 ascolto: circa 120 secondi. Lo scolaro dovrà rispondere a un test VERO/FALSO e a un quesito con 3 opzioni. Il tempo complessivo previsto per le due prove di ascolto è di 20 minuti. Prova di lettura nr 1: si basa su un testo di circa 150/180 parole. Lo scolaro dovrà rispondere a un test a scelta multipla e dovrà individuare l affermazione corretta fra 5 proposte. Prova di lettura nr 2: si basa su un testo in cui lo scolaro dovrà sostituire 10 parole con un sinonimo che potrà scegliere fra 3 possibili. Prova di produzione scritta nr 1: l alunno dovrà produrre un testo di circa 100/180 parole in forma di lettera, e.mail, messaggio, articolo, sulla base di input costituiti da una serie di informazioni predefinite. Prova di produzione scritta nr 2: lo scolaro dovrà produrre un testo descrittivo/narrativo di circa 100/180 parole su stimolo visivo ( fotografie, immagini, vignette ) e sulla base di una serie di informazioni predefinite. Il tempo previsto per le due prove di lettura e le due prove di produzione scritta è di 100 minuti. Valutazione delle prove: ascolto 30%, lettura 30%, produzione scritta 40%. Schriftliche Prüfung Englisch/Fremdsprache Die schriftliche Prüfung im Fach Englisch orientiert sich an dem in den Rahmenrichtlinien des Landes vorgesehenen Kompetenzzielen für die Bereiche Lesen, Hören und Schreiben. Sie beinhaltet deshalb entsprechende Aufgabenformate. Grammatik und Wortschatz haben eine dienende Funktion im Bereich der produktiven Sprachkompetenzen und können aufgrund der entsprechenden Aufgaben der schriftlichen Arbeit und im Rahmen des mündlichen Prüfungsgesprächs verifiziert werden. In dieser Arbeit werden folgende Kompetenzbereiche mit der entsprechenden Gewichtung überprüft: Textverständnis 30% Textproduktion (Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung) 40% Hörverständnis 30%

Die Aufgaben müssen kompetenzorientiert und so formuliert sein, dass ein Teil davon auch von den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu bewältigen ist. Eine progressive Abstufung des Schwierigkeitsgrades liefert gleichzeitig den leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In der schriftlichen Arbeit (2 Stunden) wird festgestellt, ob der Schüler/die Schülerin den Inhalt verschiedener Hörtexte verstehen und Detailinformationen daraus entnehmen kann (true/false, multiple choice, fill-in tasks, matching, Fragen beantworten), ob der Schüler/die Schülerin Inhalte verschiedener Textsorten versteht (Briefe, Emails, Artikel aus Zeitschriften, Gebrauchsanweisungen) und folgende Aufgaben dazu lösen kann: true/false, multiple choice, fill-in tasks, matching, Fragen beantworten, ob er/sie sprachliche Mittel (Grammatik) anwenden kann, ob er/sie Schreibabsichten realisieren kann (Bildgeschichten, Bildbeschreibungen, kurze Briefe, Emails, Wegbeschreibungen, ), ob er/sie über einen angemessenen Wortschatz verfügt. Schriftliche Prüfung im mathematisch-naturwissenschaftlichen-technologischen Bereich Die schriftliche Prüfung aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichtechnologischen Bereich orientiert sich an den in den Rahmenrichtlinien vorgegebenen Kompetenzzielen und ermöglicht es den Schülern/innen, ihr Können in folgenden Kompetenzbereichen zu zeigen: Probleme lösen und Erkenntnisse gewinnen Darstellen und kommunzieren Fachwissen nutzen Experimentell arbeiten Argumentieren und bewerten Bei der schriftlichen Arbeit werden alle obgenannten Kompetenzbereiche, sowie unterschiedliche Aufgabenformate berücksichtigt. Im Schulsprengel Sarntal wird die Dauer der schriftlichen Arbeit in diesem Bereich mit 3 Stunden festgelegt. Bewertungskriterien und Gewichtung: Probleme lösen und Erkenntnisse gewinnen Darstellen und kommunizieren Fachwissen nutzen Experimentell arbeiten Argumentieren und bewerten Die Gewichtung der einzelnen bewerteten Kompetenzen wird jedes Jahr in Anpassung auf die aktuelle schriftliche Arbeit von der Prüfungskommission vorgenommen. Rückfragen zur schriftlichen Prüfung können auch beim mündlichen Prüfungsgespräch einfließen.

Gesamtstaatliche Prüfung Im Rahmen der staatlichen Abschlussprüfung ist eine schriftliche Zusatzprüfung aus Mathematik und Deutsch nach gesamtstaatlichen Richtlinien vorgesehen. Bei der Arbeit aus Mathematik löst der Schüler/die Schülerin Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen und beantwortet diese in Form von Multiple-Choice Aufgaben bzw. durch Aufzeigen von Lösungswegen. Nach einer kurzen Pause erfolgt der zweite Teil dieser Prüfung. Die Arbeit aus Deutsch beinhaltet die Bereiche Textverständnis und Grammatik. Dazu beantwortet der Schüler/die Schülerin Fragen zu einem vorgegebenen Text bzw. kreuzt eine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten an. Für den Bereich Grammatik bereitet der Schüler/die Schülerin folgende Inhalte vor: Wortarten Tempusformen Aktiv und Passiv Konjunktiv I und II Satzglieder Attribute Haupt- und Nebensätze Arten von Nebensätze Mündliche Prüfung Das Prüfungsgespräch besteht aus 3 Teilen: 1. Fachthema (ca. 10 Minuten) 2. Rückfragen zum Fachthema 3. Fachwissen/Grundlagenwissen aus dem Fragenkatalog (Prüfungsprogramm der einzelnen Fachgruppen) und praktische Arbeiten Die Gesamtprüfungszeit beträgt maximal 30 Minuten. Bewertungskriterien und Gewichtung: Jeder der drei Prüfungsteile wird zu einem Drittel gewichtet. Präsentation Diskussion zum Thema hat sein/ihr Thema angemessen aufgearbeitet und klar aufgebaut; die Zusammenhänge waren stimmig. wirkte beim Vortragen sicher; konnte frei vortragen (nicht auswendig gelernt) und drückte sich sprachlich korrekt aus. setzte die gewählte Präsentationstechnik richtig, zum Thema passend und kreativ ein. bewies, dass er/sie das Thema gründlich recherchiert und erarbeitet hatte. konnte auf Rückfragen zum Thema eingehen.

Kompetenzorientierte Fachfragen war imstande, seine/ihre eigene Meinung darzulegen und war fähig, kritisch Stellung zu nehmen. antwortete korrekt und umfassend auf kompetenzorientierte Fachfragen. Folgende Präsentationstechniken sind bei der Vorstellung des Fachthemas möglich: Plakat Mindmap Powerpoint Jede Lehrperson hat bei der Diskussion des Fachthemas die Möglichkeit Fragen zu stellen. Im Rahmen des Prüfungsgesprächs muss die Fähigkeit der mündlichen Sprachproduktion in Deutsch, Italienisch und Englisch (zusammenhängend Sprechen und miteinander Sprechen) überprüft werden, mit Bezug auf die jeweiligen Kompetenzziele der Mittelschule. Der dritte Prüfungsteil, die kompetenzorientierten Fachfragen, beinhaltet mehrere Themen aus dem Prüfungsprogramm. Im Vorfeld haben die Fachgruppen oder der Klassenrat einen Themenkatalog (ca. 30 Themen insgesamt; Vielstundenfach ca. 3 Themen/Fragen, Wenigstundenfach ca. 2 Themen/Fragen) erstellt, aus diesem werden bei der mündlichen Prüfung 3-4 Fragen/Themen pro Schüler/Schülerin von der Unterkommission ausgewählt. Bei dieser Wahl sollen vorwiegend jene Fächer berücksichtigt werden, die in der Facharbeit nicht direkt angesprochen wurden. In Englisch bereiten die Schüler/innen Themen vor, die im Laufe des Schuljahres behandelt worden sind. Entscheidende Kriterien sind die Kommunikationsbereitschaft und fähigkeit, die Verständlichkeit, sowie die Verfügbarkeit elementarer Redemittel im Bereich Englisch. Die Schüler/Schülerinnen können zudem eine praktische Arbeit präsentieren (Kunst, Technik, Musik). Abschließend werden den Schülern/innen die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungsarbeiten bekanntgegeben. Bewertungsprotokoll: Im Einklang und in Anpassung an die staatlichen Regelungen zur Bewertung, zur Bewertung der INVALSI-Prüfungen und in Bezug zum Schulprogramm des Schulsprengels Sarntal wird bei den Bewertungen auch die Zehntelnote vier verwendet. Anmerkung: Die mündliche Abschlussprüfung für Schüler/innen mit Funktionsdiagnose wird dem IBP entsprechend angepasst.

Hinweise zur Erstellung des Fachthemas: Jeder Schüler/jede Schülerin bereitet ein Fachthema für die mündliche Abschlussprüfung vor. Die Schüler/Schülerinnen können das Thema selbst, mit Einverständnis des Klassenrates, wählen. Dabei können Fachlehrer/ Fachlehrerinnen und Schüler/Schülerinnen bis Ende des ersten Semesters mehrere Themenvorschläge einbringen, um ein möglichst breites Angebot zu gewährleisten. Auch Italienisch und Englisch sind Teil der Facharbeit. Die Themenwahl erfolgt in der ersten Februarwoche, jedem Schüler/jeder Schülerin wird eine Lehrperson vom Klassenrat als Berater/in zugewiesen. Kriterien für die Betreuung und für die Zusammensetzung der Facharbeit sind ausgearbeitet. Folgende Präsentationstechniken sind möglich: Plakat Mindmap Powerpoint Präsentationstechniken werden jeweils im Unterricht erprobt, die Powerpoint- Präsentation kann im Rahmen des KIT-Unterrichtes erarbeitet werden. Es ist die Aufgabe der Schüler/Schülerinnen, das Thema eigenständig zu erarbeiten, die Lehrperson fungiert lediglich als Berater/Beraterin. Der Inhalt ist nicht eine reine Wiedergabe einzelner Internetseiten oder Lexikaeinträge, sondern eine persönliche Aufarbeitung und eine sinnvolle Reflexion des Themas mit Quellen- und Informationsangabe. Zeitplan: Die Information an die Schüler/Schülerinnen über den Prüfungsmodus übernehmen die Klassenvorstände innerhalb Dezember; innerhalb Jänner bringt jeder Schüler/jede Schülerin zwei Themenvorschläge zum Fachthema und legt sie dem Klassenrat vor. Dieser wählt in Absprache mit den Schülern/Schülerinnen das Thema bis Anfang Februar. Jeder Berater/jede Beraterin übernimmt laut eigenem Plan 3-4 Schüler/Schülerinnen zur Betreuung, die endgültige Zuteilung erfolgt in den Klassenratssitzungen im Februar. Die Lehrpersonen aus Deutsch erteilen Hinweise zur Gliederung des Fachthemas. Die Betreuer/Betreuerinnen haben die Aufgabe, die Arbeiten zu sichten und den Schülern/Schülerinnen Tipps zu geben; sie tätigen aber keine Detailkorrektur. Die Schüler/Schülerinnen geben bis vor den Osterferien die möglichst vollständige Arbeit ab, damit der Berater Einsicht nehmen und ein Feedback geben kann. Der endgültige Abgabetermin ist Ende Mai. Eine Probepräsentation soll im Rahmen der Simulationsprüfung gegen Schulende erfolgen.