Eine asymptomatische Kryptosporidien (Apicomplexa: Coccidia)-Infektion bei Agalychnis callidryas (COPE, 1862)(Anura: Hylidae)

Ähnliche Dokumente
Von Amphibien und Reptilien auf den Menschen übertragbare

Infektion mit Bonamia ostreae

Infektion mit Marteilia refringens

Andreas Hassl Gut gemeintes Fehlverhalten - falsche Obsorge für Terrarientiere Theoretische Betrachtungen innerhalb der Conservation Medicine

Nachweis von Cyclospora sp. bei Tropenrückkehrern Fallbericht

Infektion mit Microcytos mackini

Kryptosporidiose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten. Ein Handbuch für die Reptilienhaltung

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

Kryptosporidiose bei Patienten mit und ohne AIDS

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Parasitologie bei Reptilien

Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten

Preisliste. 1. Haarprobe / Federprobe / Hautgeschabsel Lebend- / Totnachweis Ektoparasiten 10, Klebestreifenpräparat Nachweis Ektoparasiten 5,00

Kryptosporidiose bei Mensch und Tier: Nachweis und Intestinalentwicklung des Parasiten

Leistungskatalog Diagnostik

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Exomed - Institut für veterinärmedizinische Betreuung niederer Wirbeltiere und Exoten - Labor

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Landesamt für Verbraucherschutz

Vorkommen weltweit (3 Genotypen, Genotyp II nördliche Halbkugel)

Parasiten am Arbeitsplatz. Parasiten am Arbeitsplatz: Bauernhof. Material und Methoden. Giardia lamblia

Toxoplasmose in Österreich Michael Hayde

Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm. - Diagnostik -

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Informationen zu Parasiten

SETI Investigation and Research Association

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Propädeutik Reptilien. Reptilien sind Wildtiere!! Anamnese. Anamnese. Der Reptilienpatient. Allgemeine Untersuchung

Darm- und Leberkokzidiose

Leistungskatalog Diagnostik

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Trichomonadenseuche des Rindes

Internationaler Stand zu nosokomialen B. cereus Infektionen durch Krankenhauswäsche. Prof. Dr. Dirk Höfer und Dr. Anja Gerhardts

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Nachweis und Identifikation von Kryptosporidien in Kot-, Stuhl- und Umweltproben - Entwicklung einer Modultechnik

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

medizinisches Krankheiten und Krankheitserreger Parasiten - Kokzidien von Matthias Proske

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

ZytoFast EBV Probe (Biotin-markiert)

Parasiten und AIDS. Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Hanns M. SEITZ. 1 Einleitung Pneumocystis carinii 550

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

Articles in peer-reviewed journals

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Nachweis und Differenzierung potentiell humanpathogener Clostridium spp. in unterschiedlichen Matrizes

Hassl, Hygieneprobleme bei der Heimtierhaltung von Exoten 1. the middle european journal of medicine Wien Klin Wochenschr (2004) 116 [Suppl 4]:

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim.

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Parasiten bei Reptilien

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

DISKUSSION. 5. Diskussion

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Nachweis und Identifikation von Kryptosporidien in Kot-, Stuhl- und Umweltproben: Entwicklung einer Modultechnik

RIDA QUICK Cryptosporidium/Giardia Combi

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. I 2., überarbeitete und erweiterte Auflage i 106 Abbildungen in 198 Einzeldarstellungen

Kontaktdaten Labordienstleistungen

... was tun bei Wurmbefall?

Kryptosporidien-Infektionen beim Menschen und Ergebnisse experimenteller Infektionen beim Tier

Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt

Tierärztliches Labor Freiburg GmbH

Anschrift Rechnungsempfänger (falls vom Pferdebesitzer abweichend):

RASTERZEUGNIS INFEKTIOLOGIE UND TROPENMEDIZIN

Pulmonale Kryptosporidiose bei AIDS

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Übersicht. Yersiniose Shigellose

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Leistungskatalog Diagnostik

CV Andreas R. Hassl Selected publications

Diagnostik abdomineller parasitärer Erkrankungen

Neues zur Kälberkokzidiose

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

RIDA QUICK Cryptosporidium/Giardia Combi

Großtiermodelle in der translationalen Forschung

Entwurmung von Hund und Katze

Kryptosporidien im Kälberstall

Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Das Mikrobiom des Menschen - Aktuelles Wissen und Ausblicke

Anforderungen an Untersuchungen zum Nutzen von Telemonitoring (TN) am Beispiel Herzinsuffizienz aus Public Health-Sicht

Kryptosporidien-Infektionen bei Kindern in tropischen Ländern

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Transkript:

127 HERPETOZOA 4 I (3/4): tt/4): 127-131 Wien, 20. Dezember Eine asymptomatische Kryptosporidien (Apicomplexa: Coccidia)-Infektion bei Agalychnis callidryas (COPE, 1862)(Anura: Hylidae) An asymptomatic infection with Cryptosporidium sp. (Apicomplexa: Coccidia) of Agalychnis callidryas (COPE, 1862)(Anura: Hylidae) KURZFASSUNG: Eine asymptomatische Infektion von Agalychnis callidryas, dem Rotaugenfrosch, mit dem parasitischen Darmprotozoon Cryptosporidium sp. (Apicomplexa: Coccidia) sowie die Verfahren, die zum Nachweis der Infektion führten, werden beschrieben. Überlegungen zum Infektionsmodus und zu den Therapiemöglichkeiten werden angestellt. ABSTRACT: An asymptomatic infection of Agalychnis callidryas with the parasitic intestinal protozoon Cryptosporidium sp. (Apicomplexa: Coccidia) is described as well as the methods of its detection. Some considerations on the mode of infection and on the possibility of its therapy are included. KEYWORDS: Intestine, parasites, intestinal parasitosis; Cryptosporidium sp., Apicomplexa, Coccidia; Agalychnis callidryas, Anura, Hylidae EINLEITUNG Cryptosporidium spp., die Erreger der Kryptosporidiose, sind einzellige tierische Parasiten aus der Klasse der Apicomplexa (früher: Sporozoa). Es handelt sich um 2-6 um große, weltweit verbreitete, ubiquitäre Darmparasiten mit einem breiten Wirtsspektrum. Ihre artliche Differenzierung und die insbesondere auf der Wirtsspezifität beruhende Taxonomie dieser Spezies sind noch nicht endgültig geklärt. Waren seit der Entdeckung dieser Einzeller im Jahre 1907 bis noch vor wenigen Jahren Kryptosporidien nur als Erreger häufig tödlicher Durchfälle bei Kälbern bekannt, liegen seit 1976 auch Berichte über Kryptosporidien- Infektionen des Menschen vor (HERMENTIN 1986). Seit dem Auftreten von AIDS, in dessen Rahmen die Kryptosporidiose eine schwere opportunistische Erkrankung darstellt, ist jedoch das Interesse der internationalen Forschergemeinde an diesen Parasiten geweckt, und es werden durch die Entwicklung

128 neuer, zuverlässigerer Nachweisverfahren nun in zunehmendem Maße Kryptosporidien-Infektionen beim Menschen und bei diversen Tiergruppen nachgewiesen (UPTON & CURRENT 1985; FAYER & UNGAR 1986; SOAVE & ARMSTRONG 1986). Im Rahmen einer parasitologischen Kotuntersuchung an verschiedenen Froschlurcharten konnte eine Kryptosporidien-Infektion bei Agalychnis callidryas (COPE, 1862), dem Rotaugenfrosch, nachgewiesen werden. MATERIAL UND METHODEN Fünf A. callidryas, alle Nachzuchttiere des Vorjahres, wurden in tropisch warm-feuchten Terrarien gepflegt und hauptsächlich mit Fliegen und Schaben gefüttert. Aus dem Terrarium wurden mehrere, höchstens 24 Stunden alte Kotproben entnommen und auf Objektträgern dünn ausgestrichen. Diese wurden noch feucht in Methanol fixiert und dann einerseits einer modifizierten ZEEHL-NEELSEN-Färbung (Kryptosporidien-Spezialfärbung; CASE- MORE & al. 1985) und andererseits einer HEIDENHAIN-Färbung (Darmprotozoen-Färbung) unterzogen (NAUCK 1975). Die Präparate wurden anschließend mikroskopisch durchgemustert In den nach HEIDENHAIN gefärbten Kotproben waren unter diversen Sporen und Einzellern auch Limax-Amöben (fakultativ parasitische Amöben) und eben Kryptosporidien (Gattungsdiagnose auf Grund der Protozoengröße und humanmedizinischen Vergleichsmaterials) nachweisbar (Abb. 1). Die Kryptosporidien-Dichte im Präparat war gering. ERGEBNISSE UND DISKUSSION Cryptosporidium-Arten sind vermutlich weltweit verbreitete Darmparasiten von Wirbeltieren. Kryptosporidien wurden zwar relativ häufig als Parasiten von Schlangen beschrieben, selten jedoch aus Amphibien und noch seltener aus Fischen (Naso literatus, Cyprinus carpio)(fayer & UNGAR 1986). Dies ist der erste Bericht einer Kryptosporidien-Infektion bei Agalychnis callidryas. Die unbefriedigende Situation, die Cryptosporidium Arten nicht klar unterscheiden zu können, ist auf ihre morphologische Einheitlichkeit und ihr Färbeverhalten (möglicherweise art- oder wirtsspezifisch, sicher aber abhängig

- " : * * 129 Kryptosporidien-Infektion bei Agalychnis callidryas Abb. 1: Oozyste von Cryplosporidium sp. im Kot von Agalychnis callidryas; HEIDENHAIN- Färbung; Balkenlänge entspricht 10 pm. Fig. 1: Oocyst of Cryptosporidium sp. in the excrement of Agalychnis callidryas; HEIDENHAIN staining; length of bar represents 10 pm

130 vom Vitalitätsgrad) zurückzuführen. Damit verbunden ist über das Wirtsspektrum (=wichtiges diagnostisches Merkmal) dieser obligatorischen Parasiten wenig bekannt; selbst ihr Lebenszyklus ist nicht vollständig geklärt. Es ist daher auch sehr schwierig, diesen Fund von Kryptosporidien im Kot von im Terrarium nachgezogenen Laubfröschen richtig zu bewerten. Ich vermute, daß sich die Tiere durch die Aufnahme von Oozysten aus dem Leitungswasser angesteckt haben. In englischen Untersuchungen wurden diese Erreger in infektiösem Zustand regelmäßig und häufig in Leitungswassern nachgewiesen, trotz einer ordnungsgemäßen Wasseraufbereitung (SMITH & al. 1990). Kryptosporidien im Leitungswasser stammen höchstwahrscheinlich von Rindern; ob diese Einzeller für Amphibien (und den Menschen) infektiös sind, ist unklar. Ebenso unbekannt ist, ob es überhaupt Kryptosporidien-Spezies gibt, die sowohl Amphibien (und Reptilien) als auch den Menschen als Wirt benutzen können; immerhin besteht jedoch diese Möglichkeit und damit unter bestimmten Umständen (Immunsuppression) auch eine gesundheitliche Gefährdung des Menschen (HASSL & HASSL 1988). Im vorliegenden Fall verlief die Kryptosporidien-Infektion bei diesen Fröschen symptomlos. Leider war es nicht möglich festzustellen, ob es sich nur um eine kurze Episode des Ausscheidens mit anschließender Selbstheilung handelte. Da kein kuratives Medikament gegen Kryptosporidien-Infektionen bekannt ist, kann auch keine Empfehlung zu einer Therapie gegeben werden. Der Tierliebhaber kann allenfalls eine Verminderung der Parasitenmenge mit Spiramycin R probieren (SOAVE & ARMSTRONG 1986; Dosierung: oral 200 mg/kg KG/d; 3 Wochen lang), eine Garantie für einen Erfolg oder auch nur für das Überleben der Therapie durch das Tier gibt es nicht. Das in der Veterinärmedizin bei Rindern verwendete Lasalocid R ist wegen seiner extrem hohen Toxizität (=> Dosierungsproblem) nicht zu empfehlen. DANKSAGUNGEN: Herrn Christian PROY danke ich für die Überlassung des Untersuchungsmaterials und für die Angaben über die Pflege der Frösche. LITERATUR CASEMORE, D. P. & ARMSTRONG, M. & SANDS, R. L. (1985): Laboratory diagnosis of cryptosporidiosis.- J. Clin. Pathol.; 38: 1337-1341.

131 Kryptosporidien-Infektion bei Agalychnis callidryas FAYER, R. & UNGAR, B. L. P. (1986): Crypiosporidium spp. and Cryptosporidiosis.- Microbiol. Reviews; 50: 458-483. HASSL, A. & HASSL, D. (1988): Von Amphibien und Reptilien auf den Menschen übertragbare Parasitosen.- Herpetozoa; 1(1/2): 47-53. HERMENTIN, K. (1986): Kryptosporidiose.- Hyg. aktuell; 1986(3): 5-8. NAUCK, E. G. (1975): Lehrbuch der Tropenkrankheiten; Stuttgart, (G. Thieme). SMITH, H. V. & GRIMASON, A. M. & PARKER, J. (1990): Occurrence of Cryptosporidium spp. oocysts in the U. K.- VII International Congress of Parasitology, Abstract S 7. F 27, Paris. SOAVE, R. & ARMSTRONG, D. (1986): Cryptosporidium and Cryptosporidiosis. - Rev. Infec. Dis.; 8: 1012-1023. UPTON, S. J. & CURRENT, W. L. (1985): The species of Cryptosporidium (Apicomplexa: Cryptosporidiidae) infecting mammals.- J. Parasit.; 71(5): 625-629. EINGANGSDATUM: 28. Dezember 1990 AUTOR: Dr. Andreas HASSL, Ameisgasse 63/4/12, A-1140 Wien, Österreich.