Rohstoffeffizienzforschung für Deutschland

Ähnliche Dokumente
r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Fördermittel für Innovationsprojekte

Konsortium Deutsche Meeresforschung

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Franz Josef Pschierer

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Plattform Umwelttechnik

FONA International: Innovation und Umsetzung

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft

Herzlich willkommen an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden!

Über den Tellerrand schauen

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

Positionspapier POSITIONSPAPIER Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme mit CSP

Abfall Rohstoff Energie

OPENiSME Vorteile für innovative, kleine und mittlere Unternehmen mit einer Open Innovation Plattform

Klimafreundliche Verpackungen

technischen Möglichkeiten der Quellen

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern Projektauswahlkriterien

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

03KB089A: BioPower2Gas

Der Wettbewerb wo?fiktion im Projekt geonet 2.0 und die European Satellite Navigation Competition (ESNC)

Nachhaltigkeitsmanagement

Kategorie Vorbildliche Projekte

Jeno Kvassay Memorial Conference ENVIRONMENTAL ISSUES in the Danube basin. 15. Oktober 2015, Universität Budapest

Interessensbekundung Stiftungsprofessur 2017

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

AUSBLICK I: VERANSTALTUNGEN

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich

bmsr: VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Ein modernes Fundament für E-Government Projekte Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

Energiepartnerschaften der Bundesregierung

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Hinweise zum Einreichen von Projektvorschlägen

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Förderinitiativen des Bundes BMBF

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH

Zusatzangebot: Kurzpräsentation der EU Projekte C-Energy+ und GBE-Factory... 5

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise

WIN-Charta Zielkonzept

Aktionsplan Klimaschutz

Forschung für Nachhaltigkeit als Schlüssel für Innovationen

Forschungsprogramme des BMBF im Bereich der rohstoffbezogenen Nachhaltigkeitsforschung

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

World Café Lean & Agile

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

Wien, April 2017

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government mit BPM Organisatorischer und technischer Einsatz Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte

Masterplan 100 % Klimaschutz

L-Bank - die Förderbank des Landes Baden-Württemberg mit expliziter Garantie seit

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: Web:

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

THE INNOVATION COMPANY POLICIES. Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS Bioenergiesysteme GmbH

Multitalent Holz Wirtschaftspotenzial in der Region für die Region

CARE Klimasymposium 2015

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnologien und Kraftstoffe

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

World Café Die Methode

Furtwangen (Peer Review Qualitätsprüfung Studiengang)

Umweltbericht. vom mit Ergänzung vom Österreichisches Ökologie-Institut

Transkript:

Rhstffeffizienzfrschung für Deutschland PD Dr. Lthar Mennicken, BMBF FONA-Frum, 09. 11. September 2013, Leipzig

Natinale Nachhaltigkeitsstrategie Verdpplung Rhstffprduktivität Hightech-Strategie e 2020 0 Bedarfsfeld Klima/Energie FONA Rahmenprgramm Frschungsprgramm Wirtschaftsstrategische Rhstffe für den Hightech-Standrt Deutschland Deutsches Ressurceneffizienzprgramm, Deutsche Rhstffstrategie 2

Frschungsstrategische t h Ansätze der Prjektförderung 1. Rhstffprduktivität steigern r², Schlüsselinnvatinen 2. Rhstffbasis sichern r³ 4 Quelle: Stahl-Zentrum, D-F, r (aktuell veröffentlicht!) Quelle: Bayer Technlgy Services GmbH 3. Rhstffbasis verbreitern CO 2-Nutzung 4. Kleine und mittlere Unternehmen fördern KMU innvativ: Ressurceneffizienz 5. Internatinal kperieren Quelle: istckpht.cm cm CLIENT, D-F, ENTIRE-Prjekt Quelle: HZDR/bür quer 3

r² - Innvative Technlgien für Ressurceneffizienz i rhstffintensive Prduktinsprzesse Quelle: Stahl-Zentrum Rhstffprduktivität steigern Mengenmäßig bedeutsame Rhstffe Stahl-, Metall-, Chemie-, Bau- und Keramikindustrie 22 Verbundprjekte (~100 Teilprjekte) Fördermittel 38 Mi., Laufzeit 2009-2013 Integratins- und Transferprjekt FhG-ISI www.r-zwei-innvatin.de 4

r²-rhstffintensive Prduktinssysteme: Theretisches Ptenzial bei deutschlandweiter d Umsetzung Steigerung der Rhstffprduktivität Reduktin Energieverbrauch ca. 75 TWh/a ca. 5-6% Einsparungen Materialaufwand ca. 80 Mi. t/a (~ 6 grße Kraftwerke) Einsparungen Treibhausgasemissinen ca. 60 Mi. t CO 2 -Äq./a 5

r³ Innvative Technlgien für Ressurceneffizienz i Strategische Metalle und Mineralien Rhstffbasis sichern Nachhaltige Nutzungsstrategien (Recycling, Substitutin) Urban Mining (Infrastruktur, Altdepnien, Hüttenhalden) Nachhaltigkeitsbewertung 28 Verbundprjekte (128 Teilprjekte, davn 69 Industrieprjekte), Laufzeit 2012-20162016 Förderung 30 Mi. + 12 Mi. Industriemittel Integratins- und Transferprjekt am HIF www.r3-innvatin.de Quelle: HZDR/bür quer 6

Technlgien für Nachhaltigkeit it und Klimaschutz Chemische Przesse und stffliche Nutzung vn CO 2 Rhstffbasis verbreitern Erweiterung der Rhstffbasis der chem. Industrie chemische Energiespeicherung Reduktin vn CO 2 -Emissinen Fördermittel: ~ 100 Mi. + ~50 Mi. Industriemittel, Förderzeitraum: 2010-2016 33 Verbundprjekte (>150 Einzelprjekte) Begleitvrhaben: DECHEMA e.v. www.chemieundc2.de 7

KMU-innvativ: Ressurcen- und Energieeffizienz i Kleine und mittlere Unternehmen fördern BMBF-Initiative in 8 Technlgiefeldern ld Themenffen, branchenübergreifend Zugang zur Förderung für KMUs erleichtern Schwerpunkte im Bereich Ressurceneffizienz: Rhstffintensive Prduktinssysteme Optimierung vn Wertschöpfungsketten Innvative Recyclingverfahren Einreichungstermine15.04. und 15.10. 10 www.kmu-innvativ.de 8

Internatinal ti kperieren Zusammenarbeit Deutschland - Frankreich zu nachhaltigen Rhstfftechnlgien derzeit 1 bilaterales Grßprjekt zur Bihydrmetallurgie in Vrbereitung CLIENT Internatinale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnlgien und - dienstleistungen Mdellhafte Frschungskperatin mit Schwellenländern, ca. 60 Mi (geschlssen) 9

r 4 Innvative Technlgien für Ressurceneffizienz i Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rhstffe Rhstffbasis sichern (Hightech-Metalle und Seltene Erden für Zukunftstechnlgien) Gewinnung vn Primär- und Sekundärrhstffen Steigerung der Akzeptanz für die Rhstffgewinnung Nachwuchsgruppen, Strukturbildende Maßnahme/Netzwerk Integratin und Transfer 2 Stichtage: 31.01.2014 & 30.01.2015 http://www.bmbf.de/ferderungen/22528.php php Quelle: TU Bergakademie Freiberg 10

Ausgewählte Prjekte der BMBF Fördermaßnahmen r² Erhöhung des Ausbringens hchwertiger Metalle aus Schlacken Hr. König, SMS Siemag AG r³ Strategische Metalle - Das r³-haldencluster Hr. Büttner, Helmhltz-Institut Freiberg für Ressurcentechnlgie CO 2 Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 Dr. Schwab, BASF KMUi Neuartiges Vulkanisat auf Basis nachwachsender Rhstffe Hr. Ziegler, Tecnar GmbH ENTIRE Internatinale Diskussin zur Steigerung der Ressurceneffizienz Prf. Gldmann, TU Clausthal 11

Rhstffbezgene Nachhaltigkeitsfrschung it h des BMBF Qu vadis? Reicht es Rhstffkreisläufe zu schließen? Muss die Rhstffbasis erweitert werden (Akzeptanzfragen, Durchführbarkeit)? Ist die Lücke zwischen Frschung und Innvatin zu grß (z. B. Förderung vn Demnstratinsprjekten)? Was können wir vm internatinalen Umfeld lernen (ENTIRE-Prjekt)? Welche Themenfelder haben wir ggf. übersehen? 12