Abfall Rohstoff Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfall Rohstoff Energie"

Transkript

1 ReSource Abfall Rohstoff Energie Jahresabonnement (4 Ausgaben) plus Onlinezugang: 62 Euro (incl. MwSt. und Versand) Fotos: pixelio.de Für Wirtschaft und Politik ist ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Energie eine Frage der Zukunftssicherung. Umwelttechnisches Know-how und Informationen über grundlegende Entwicklungen sind für den Erfolg entscheidend. Mit der Fachzeitschrift ReSource Abfall, Rohstoff, Energie sind Sie bestens über nachhaltiges Wirtschaften informiert. Neben aktuellen Forschungsergebnissen stellt die Fachzeitschrift praxisrelevante Konzepte und Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen vor. Verfahren der konventionellen Abfallbehandlung und -entsorgung wie Verbrennung sowie Recycling, Kompostierung, Vergärung und Deponierung werden auf ihre Effektivität und Umsetzbarkeit geprüft. Experten aus dem In- und Ausland diskutieren mögliche Alternativen. Gerne schicken wir Ihnen ein Ansichtsexemplar: RHOMBOS-VERLAG, Kurfürstenstr. 17, Berlin, Tel , Fax: Internet:

2 Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Lothar Mennicken 1. Forschungspolitischer Rahmen Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung im Bereich der Rohstoffforschung Rohstoffproduktivität steigern Rohstoffbasis sichern Rohstoffbasis verbreitern KMU fördern International kooperieren Umsetzung beschleunigen Nachwuchs fördern Zusammenfassung Literatur Deutschland zählt zu den fünf größten Importländern für metallische Rohstoffe [11]. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, die bei den sogenannten wirtschaftsstrategischen Rohstoffen fast vollständig auf den Import angewiesen ist, hängt von der Versorgung und effizienten Nutzung von Rohstoffen ab. Versorgungsengpässe können die Hightech-Industrie empfindlich treffen. Schon heute liegen die Materialkosten im verarbeitenden Gewerbe bei etwa 45 Prozent der Wertschöpfung. Kostensteigerungen betreffen vor allem die für Schlüsseltechnologien erforderlichen mineralischen und metallischen Rohstoffe, wie Eisen und Stahl, Kupfer, Aluminium, Stahlveredler, Platingruppenmetalle und Seltene Erden. Um den enormen Bedarf an diesen Ressourcen zu decken, müssen geologische Rohstoffe oftmals mit hohem Material- und Kostenaufwand aus großen Tiefen gefördert werden. Eine umweltverträgliche Gewinnung, eine sparsame Nutzung sowie die möglichst vollständige Wiederverwendung von Rohstoffen bis hin zur Substitution besonders knapper Rohstoffe durch weniger knappe Rohstoffe sind deshalb zentrale Themen einer nachhaltigen Rohstoffpolitik, deren prioritäres Ziel es sein muss, Anreize für einen effizienten und umweltverträglichen Umgang mit natürlichen Rohstoffen zu schaffen. 113

3 Lothar Mennicken 1. Forschungspolitischer Rahmen Die Bundesregierung hat die Rohstoffproblematik frühzeitig thematisiert und mit einem Bündel von Strategien und Maßnahmen auf die bestehenden und erwarteten Versorgungsengpässe auf dem Rohstoffmarkt reagiert. Bereits 2002 noch vor dem Boom der Rohstoffpreise in den Jahren 2004/2005 wurde in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie [9] als einer von 20 Indikatoren das prioritäre Ziel verankert, die Rohstoffproduktivität in Deutschland zwischen 1994 und 2020 zu verdoppeln und damit das Wirtschaftswachstum vom Rohstoffverbrauch zu entkoppeln. Erste Erfolge sind zu verzeichnen. Die Rohstoffproduktivität ist von 1994 bis 2013 um 47,8 Prozent gestiegen, der Materialeinsatz ging im gleichen Zeitraum um 14,4 Prozent zurück [10]. Der Trend zur Steigerung der Rohstoffproduktivität hat sich jedoch zuletzt abgeschwächt. Bei einer Fortsetzung der Entwicklung der letzten fünf Jahre wird das Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verfehlt. Der Indikator würde dann im Jahr 2020 nur etwa 60 Prozent des Zielwertes erreichen. Um die Versorgung mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen zu sichern, wurde im Oktober 2010 die Rohstoffstrategie der Bundesregierung verabschiedet mit dem Ziel Handelshemmnisse abzubauen, die deutsche Wirtschaft bei der Diversifizierung ihrer Rohstoffbezugsquellen zu unterstützen, bilaterale Rohstoffpartnerschaften aufzubauen sowie Technologieentwicklungen, Ausbildung und Wissenstransfer zu fördern [8]. Mit der Rohstoffstrategie der Bundesregierung zur Sicherung der Rohstoffversorgung für die Industrie wird auch die Förderung und stärkere Bündelung der rohstoffbezogenen Forschung u.a. durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell geförderte Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) vorangetrieben. Darüber hinaus unterstützt das BMBF den Aufbau der europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) EIT Raw Materials mit dem Hauptquartier in Berlin. Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (ProgRess) definiert darüber hinaus 20 Handlungsansätze insbesondere für die nachhaltige Nutzung abiotischer, nichtenergetischer Rohstoffe. Die Stärkung der Forschung und die Verbesserung der Wissensbasis (Handlungsansatz 17) sind dabei prioritäre Ziele [7]. Eine Fortschreibung von ProgRess ist für 2016 vorgesehen [6]. Mit der erfolgten Fortschreibung der neuen Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland im Jahr 2014 ist vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Herausforderungen eine Fokussierung der Forschungs- und Innovationsförderung auf besonders prioritäre Zukunftsaufgaben erfolgt [2]. Ressortübergreifend werden darin von der Bundesregierung Maßnahmen gebündelt, um gute Ideen schneller in innovative Produkte und Dienstleistungen zu überführen und damit Deutschland auf dem Weg zum Innovationsführer in Europa und der Welt voranzubringen. Seit 2005 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA 1 ( ) und FONA 2 ( )) und dem Nachfolgerahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3 ( )) Beiträge der Forschung zur Gestaltung einer 114

4 Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung nachhaltigen Zukunft [3, 4]. Prioritäres Ziel ist der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die natürliche Ressourcen schont, negative Umweltauswirkungen minimiert und so ein qualitatives Wachstum ermöglicht. Um einen schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen bei der Produktion von Konsum- und Investitionsgütern in einer Green Economy zu erreichen, müssen vollständige Wertschöpfungsketten sowie Produktlebenszyklen betrachtet und auch Konsummuster berücksichtigt werden. Ziel ist eine doppelte Entkopplung: Durch eine höhere Effizienz sowie technische Innovationen soll der Ressourcenverbrauch von den Indikatoren Wirtschaftswachstum und Wohlstand sowie von der Umweltinanspruchnahme entkoppelt werden. Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (2002) Rohstoffstrategie (2010) Neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland (2014) Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (2012) 6 prioritäre Zukunftsaufgaben Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltiges Wirtschaften und Energie Innovative Arbeitswelt Gesundes Leben Intelligente Mobilität Zivile Sicherheit 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung (2011) Rahmenprogramm FONA 3 Forschung für Nachhaltige Entwicklung (2015) Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 (2014) Bild 1: Einbindung von FONA 3 in die forschungspolitischen Strategien der Bundesregierung Die zentralen Elemente des neuen Programms FONA 3 sind die drei Leitinitiativen zu den Themen Green Economy, Zukunftsstadt und Energiewende (Bild 2). Die drei Leitinitiativen fokussieren auf systemische Ansätze und sichern die Anwendungsorientierung. FONA 3 fokussiert damit einen größeren Teil der geförderten Nachhaltigkeitsforschung auf die Umsetzung von Forschungsergebnissen in konkrete technische und soziale Innovationen. Damit werden Forschungs- und Innovationsförderung zukünftig noch enger miteinander verknüpft. Das geht über die herkömmlichen Maßnahmen des Wissenstransfers hinaus. Ein zentraler Aspekt dieses Ansatzes ist die Unterstützung von Unternehmen, neue Erkenntnisse der Forschung aufzugreifen und möglichst schnell für innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen anzuwenden. Vier Felder der Vorsorgeforschung für Nachhaltigkeit tragen darüber hinaus dazu bei, grundsätzliche Erkenntnisse für die Bewältigung des Klimawandels, den Erhalt der Biodiversität, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, den Erhalt der Meeresökosysteme und die Steigerung der Lebensqualität zu gewinnen. 115

5 Lothar Mennicken Rahmenprogramm FONA 3 Forschung für nachhaltige Entwicklung (2015) 3 Leitinitiativen Vorsorgeforschung Green Economy Zukunftsstadt Energiewende Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Ressourcen intelligent und schonend nutzen Gemeinschaftsgüter: Klima, biologische Vielfalt und Meere schützen Bildung und Forschung: miteinander für nachhaltige Entwicklung für Nachhaltigkeit FuE-Programm Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland (2012) Bild 2: Programmstruktur FONA 3 Mit den drei Leitinitiativen und vier Vorsorgeforschungsthemen adressiert FONA 3 dabei eine der sechs prioritären Zukunftsaufgaben der neuen Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland (2014): Nachhaltiges Wirtschaften und Energie. Die Sicherung der Rohstoffversorgung stellt dabei einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Insgesamt stellt das BMBF in den kommenden fünf Jahren mehr als 1,5 Milliarden Euro für die Projektförderung und weitere 0,5 Milliarden Euro für die Forschungsflotte und Großgeräteforschung im Rahmen von FONA 3 ( ) zur Verfügung. 2. Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung im Bereich der Rohstoffforschung Die rohstoffbezogenen Förderaktivitäten des BMBF innerhalb von FONA 3 werden mit dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland (2012) gebündelt (Bild 2) [5]. Es fokussiert auf Hightech-Metalle und Mineralien, die für Zukunfts- und Schlüsseltechnologien sicher verfügbar sein müssen, mit dem Ziel Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Rohstoffwertschöpfungskette auszubauen und das heimische Angebot an primären und sekundären wirtschaftsstrategischen Rohstoffen signifikant zu erhöhen. Für dieses Programm wird das BMBF in den nächsten fünf bis zehn Jahren etwa 200 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die Umsetzung dieses Programms erfolgt über sieben forschungsstrategische Ansätze der BMBF-Projektförderung (Bild 3): 1. Rohstoffproduktivität steigern 2. Rohstoffbasis sichern 116

6 Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung 3. Rohstoffbasis verbreitern 4. KMU fördern 5. International kooperieren 6. Umsetzung beschleunigen 7. Nachwuchs fördern Nachwuchs fördern Rohstoffproduktivität steigern Umsetzung beschleunigen Ressourcen intelligent und schonend nutzen Rohstoffbasis sichern International kooperieren Rohstoffbasis verbreitern Bild 3: KMU fördern Forschungsstrategische Ansätze des BMBF im Bereich der Rohstoffforschung Im Folgenden werden einige aktuelle Fördermaßnahmen des BMBF vorgestellt, die zentrale Herausforderungen der Rohstoffforschung entlang der o.g. forschungsstrategischen Ansätze adressieren Rohstoffproduktivität steigern Die Steigerung der Rohstoffproduktivität ist eines der essentiellen Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Um das Ziel, die Verdopplung der Rohstoffproduktivität bis 2020 zu erreichen, muss die bislang positive Entwicklung des Indikators noch deutlich beschleunigt werden. Insbesondere in den rohstoffintensiven Industrien kann durch effizientere Verfahren eine große Hebelwirkung zur Steigerung der Rohstoffproduktivität erreicht werden, da hier große Mengen an Primärrohstoffen am Beginn von weit verzweigten Wertschöpfungsketten eingesetzt werden. Erzielte Effekte wirken sich somit positiv auf alle nachfolgenden Produktionsprozesse und Produkte aus. Die abgeschlossene Fördermaßnahme r 2 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Rohstoffintensive Produktionsprozesse ( ) hat in dieser Hinsicht große Rohstoffeinsparpotenziale in der Metall-, Stahl-, Chemie-, Keramik- und 117

7 Lothar Mennicken Baustoffindustrie aufgezeigt. Der Bereich Metallerzeugung und -recycling mit den Schwerpunktthemen Rückführung hochwertiger Metallfraktionen aus Abfallströmen, Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz in der Metallerzeugung und neue Verfahrensentwicklungen stellte mit 12 von insgesamt 22 geförderten Verbundvorhaben einen Schwerpunkt im Rahmen von r 2 dar. Forschungsergebnisse waren beispielsweise die Entwicklung eines Bandgießverfahrens zur Herstellung von hochfesten dehnbaren HSD-Leichtbaustählen, die Entwicklung eines Entzinkungsverfahrens für Stahlschrotte oder die Entwicklung eines Verfahrens mit 1,5-fach verbesserter Kupferabscheidung in metallurgischen Schlacken. Beispiele für die Chemie- und Baustoffindustrie sind die Entwicklung eines Elektrolyseverfahrens für die Chlorherstellung mit 60 Prozent geringerem Edelmetallbedarf sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Zements bei halbiertem Energieeinsatz. Das theoretisch aufgezeigte Einsparpotenzial der erzielten r 2 -Ergebnisse ist beachtlich. Bei deutschlandweiter Umsetzung der Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse könnten pro Jahr etwa 80 Millionen Tonnen Rohstoffe eingespart und die deutschlandweite Rohstoffproduktivität um fünf bis sechs Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig könnte der jährliche Energieverbrauch um etwa 75 TWh reduziert und beim derzeitigen Energiemix die damit verbundenen Treibhausgasemissionen um etwa 60 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente gesenkt werden. In Summe ließen sich damit die Produktionskosten um etwa 3,4 Milliarden Euro jährlich senken (Bild 4). Steigerung der Rohstoffproduktivität Einsparung Primärenergiebedarf 75 TWh/a 16 % 1994 etwa 5 bis 6 % Kostensenkung: etwa 3,4 Milliarden EUR/a Einsparung aggregierter Materialaufwand 80 Millionen t/a 25 % Einsparung Treibhausgasemissionen 60 Millionen Tonnen CO 2 -Äq./a 33 % Bild 4: Theoretisches Potenzial bei deutschlandweiter Umsetzung der r 2 -Ergebnisse 2.2. Rohstoffbasis sichern Neue Rohstofftechnologien tragen zur Sicherung der Rohstoffbasis für die deutsche Industrie bei. Mit den Fördermaßnahmen r 3 und r 4 fördert das BMBF Forschung und Entwicklung für neue Rohstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Ziel, das heimische Angebot an Primär- und Sekundärrohstoffen 118

8 Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe deutlich zu erhöhen und damit die Importabhängigkeit zu senken. In der seit 2011 laufenden Fördermaßnahme r 3 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Strategische Metalle und Mineralien werden insgesamt 28 Verbundprojekte in den Themenschwerpunkten Recycling, Einsparung/Substitution, Urban Mining und Bewertung/Transfer mit etwa 30 Millionen Euro gefördert. Dazu kommen noch einmal etwa 12 Millionen Euro von Seiten der Industrie. Die vorläufigen Forschungsergebnisse zeigen, dass auch hier große Einsparpotenziale vorhanden sind, auch wenn diese erwartungsgemäß deutlich niedriger ausfallen, da der Fokus der Fördermaßnahme auf den niedrig konzentrierten strategischen Metallen und Mineralen, und nicht wie in r 2 auf den Basis- und Massenmetallen, liegt. Bei deutschlandweiter Umsetzung der sergebnisse in industrielle Prozesse könnten noch einmal zusätzlich etwa 1,55 Millionen Tonnen Rohstoffe und 1,32 TWh Energie eingespart sowie der Ausstoß von Treibhausgasemissionen um 0,24 Millionen t CO 2 -Äquivalente pro Jahr gesenkt werden. Die größten Einsparpotenziale lassen sich im Bereich Substitution mit knapp 50 Prozent erzielen, gefolgt von den Bereichen Urban Mining und Recycling, die etwa Prozent bzw Prozent zum Gesamteinsparpotenzial beitragen [1] (Bild 5). Kumulierter Materialaufwand t/a Primärenergiebedarf GWh/a Treibhausgasemissionen t CO 2 -äq./a t/a t/a t/a 640 GWh/a 450 GWh/a 230 GWh/a t CO 2 -äq./a t t CO 2 -äq./a t CO 2 -äq./a Urban Mining Recycling Substitution Bild 5: Theoretisches Potenzial bei deutschlandweiter Umsetzung der r 3 -Ergebnisse Quelle: Brandstetter, Ökobilanzielle Bewertung der sergebnisse im Rahmen des r 3 -INTRA Begleitvorhabens, unveröffentlicht, ist die Fördermaßnahme r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe erfolgreich in ihre erste Runde gestartet. In der ersten Ausschreibungsrunde von r 4 wurden 26 Forschungsverbünde zur Förderung ausgewählt. Die Forschungsthemen reichen von der Entwicklung neuer Explorationsverfahren für Lagerstätten in großen Tiefen, die Entwicklung eines autonomen untertägigen Erkundungs- und Gewinnungsfahrzeugs, die Ressourcenpotenzialabschätzung für bedeutende Erzlagerstätten in Deutschland bis hin zur Rückgewinnung von Platingruppenmetallen und Seltenerdelementen aus Katalysatorschlacken, Elektronikaltgeräten und Permanentmagneten. 119

9 Lothar Mennicken Dies sind nur einige Beispiele für die vielversprechenden innovativen Ideen, die in den nächsten drei bis vier Jahren entwickelt werden. Flankiert werden die Forschungsarbeiten durch die Einrichtung eines deutschen virtuellen Forschungsinstituts als German Ressource Research Institute (GERRI) zur Stärkung der Position deutscher Einrichtungen auf dem Gebiet der internationalen Rohstoffforschung, die Förderung dreier Nachwuchsgruppen und die Einrichtung eines Integrations- und Transfervorhabens, das zusammen vom CUTEC Institut und dem Fraunhofer ISI koordiniert wird. Das BMBF wird diese Verbundprojekte in den nächsten Jahren mit etwa 36 Millionen Euro fördern. Die beteiligten Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen tragen noch einmal etwa acht Millionen Euro bzw. knapp zwei Millionen Euro zu den Vorhaben bei. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Start der Forschungsverbünde aus dem 2. Stichtag, die voraussichtlich Mitte 2016 ihre Arbeit aufnehmen werden Rohstoffbasis verbreitern Ein vielversprechender Ansatz zur Verbreiterung der Rohstoffbasis und Unterstützung der Energiewende ist die Nutzung von CO 2 als Rohstoff für die chemische Industrie. Durch stoffliche Nutzung von CO 2 können fossile Kohlenstoffquellen in der Chemieproduktion z.b. für Polymere ersetzt oder chemische Energiespeicher bereitgestellt werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu nutzen Power-to-X Technologien. Das BMBF fördert F&E-Projekte der Wissenschaft und Wirtschaft in der Fördermaßnahme Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO 2 ( ), die zeigen, dass der Klimakiller CO 2 als nachhaltiger Rohstoff genutzt werden kann und die Emissionen der chemischen Industrie drastisch reduziert werden können. Das langfristige Ziel ist eine nachhaltige Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Aktuell läuft die Auswahl zur Förderung vorgeschlagener Projektskizzen der Fördermaßnahme CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis. Voraussichtlicher Förderbeginn der ersten Forschungsverbünde ist für Ende 2016/Anfang 2017 geplant KMU fördern Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen der Spitzenforschung Vorreiter des technologischen Fortschritts in Deutschland. Durch eine gezielte Förderung von KMU-getriebenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt das BMBF diese Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit auszubauen. Die seit 2007 laufende Förderinitiative KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz wurde 2015 überarbeitet International kooperieren In FONA 3 wird die bereits im bisherigen FONA-Programm eingesetzte Maßnahme CLIENT Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und -dienstleistungen weiterentwickelt. Das BMBF fördert Forschungsverbünde, 120

10 Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung die gemeinsam mit Partnern aus Entwicklungs- und Schwellenländern Innovationen entwickeln und implementieren. Im Fokus von CLIENT stehen nachfrageorientierte F&E-Kooperationen, in denen deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam mit internationalen Partnern innovative Technologien und Dienstleistungen bedarfsgerecht entwickeln und umsetzen. Prioritäre Themen sind Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Wasser- und Landmanagement. Eine Neuauflage dieses bewährten Förderinstruments (CLIENT II) mit einem Schwerpunkt auf Rohstofftechnologien wurde Ende 2015 bekannt gemacht ( Umsetzung beschleunigen Die theoretisch erzielbaren Einsparpotenziale durch Umsetzung innovativer Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse sind beeindruckend (Bild 4 und 5). Um vielversprechende Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis zu übertragen, brauchen die beteiligten Unternehmen neben Knowhow und Kapital vor allem Mut und Ausdauer, um das Tal der Hoffnung bis zur ersten industriellen Anwendung zu überbrücken. Die enge Verzahnung der Forschung und Anwendung, die Ersterprobung in Pilot- und Demonstrationsanlagen sowie die Markteinführung neuer Technologien sind dafür von Bedeutung. Eine Übertragung in den Industriemaßstab ist ohne begleitende Forschung an Demonstrationsanlagen oftmals nicht möglich und darüber hinaus mit hohen finanziellen und technischen Risiken verbunden. Die neue BMBF-Fördermaßnahme r+impuls ist eine der ersten Aktivitäten in der Leitinitiative Green Economy, um die Wirtschaft bei der Entwicklung und Hochskalierung von Ressourceneffizienztechnologien zu unterstützen. Damit soll der Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Labor in die industrielle Anwendung beschleunigt werden. Gefördert werden Umsetzungsprojekte unter industrieller Federführung zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz in rohstoffintensiven Produktionssystemen. Die ersten ausgewählten Projekte sind Anfang 2016 gestartet Nachwuchs fördern Mit der Einrichtung von Nachwuchsforschergruppen unterstützt das BMBF hochqualifizierte junge Wissenschaftler dabei, mehrjährige wissenschaftliche Forschungsvorhaben an deutschen Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen eigenverantwortlich zu übernehmen. Mit dieser Maßnahme stärkt das BMBF nachhaltig den Forschungs- und Universitätsstandort Deutschland, in dem durch Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler im Land gehalten werden können. Aktuell werden Nachwuchsgruppen in den Fördermaßnahmen Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO 2 sowie r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe gefördert. 121

11 Lothar Mennicken 3. Zusammenfassung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2005 im Rahmen seiner nunmehr dritten Auflage des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3 ) Forschungsvorhaben zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung. Die intelligente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist in den kommenden fünf Jahren ein Schwerpunktthema in FONA 3. Mit der Leitinitiative Green Economy wird die Wirtschaft bei der Transformation zu einer umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftsweise unterstützt. Mit gezielten Fördermaßnahmen r 2, r 3, KMU-innovativ, CO 2 -Nutzung, CLIENT werden Forschung und Entwicklung für innovative Rohstofftechnologien mit großem Potenzial im Hinblick auf den intelligenten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gefördert. Um diese Potenziale auch in der Praxis auszuschöpfen, werden weitere konkrete Schritte und Maßnahmen gefördert (r+impuls), um den Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Technikum oder einer Pilotanlage in die industrielle Praxis zu beschleunigen und die internationale Zusammenarbeit auszubauen. 4. Literatur [1] Brandstetter: Ökobilanzielle Bewertung der sergebnisse im Rahmen des r 3 -INTRA Begleitvorhabens, unveröffentlicht, 2015 [2] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Die neue Hightech-Strategie: Innovationen für Deutschland, Berlin, 2014 [3] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA 3 : Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin, 2015 [4] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Forschung für Nachhaltigkeit FONA: Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2005, 2010 [5] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland: Forschungs- und Entwicklungsprogramm des BMBF für neue Rohstofftechnologien, Bonn, 2012 [6] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Deutsches Ressourceneffizienprogramm (ProgRess II), Entwurf, 2015 [7] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), 2012 [8] Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): Rohstoffstrategie der Bundesregierung, Berlin, 2010 [9] Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung: Perspektiven für Deutschland, 2002 [10] Statistisches Bundesamt: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie, Wiesbaden, 2014 [11] Umweltbundesamt: Presseinformation 43/12, Dresden,

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz Tilo Rauchhaus, Projektträger Jülich, Umweltinnovationen www.bmbf.de Überblick Forschungspolitischer Rahmen Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung:

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Innovationen für Ressourceneffizienz und Wirtschaften in Kreisläufen

Innovationen für Ressourceneffizienz und Wirtschaften in Kreisläufen Innovationen für Ressourceneffizienz und Wirtschaften in Kreisläufen BMBF Forschungsförderung Innovationen für Ressourceneffizienz und Wirtschaften in Kreisläufen Aktuelle Forschungsförderung des BMBF

Mehr

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion

Mehr

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF RD Dr. Helmut Löwe Referat 724, Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berliner Recycling-

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Harald Bajorat Referatsleiter WA III 1: Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz Januar 2014, Frankfurt 1 Gliederung I. Wo stehen

Mehr

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung des Bundes stellt sich vor Fachprogramme des Bundes

Mehr

Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien

Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien PD Dr. Lothar Mennicken, Bundesministerium für Bildung und Forschung Helene Köpf, Helmholtz-Institut Freiberg für Rohstofftechnologie o Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. C1.1/1.2 Green Economy

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. C1.1/1.2 Green Economy 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit C1.1/1.2 Green Economy Session C1.1/C1.2: Green Economy C1.1 9:30 11:00 11:00 11:30 Kaffeepause C1.2 11:30 12:45 Vorstellung und Diskussion der Leitinitiative und Forschungsagenda

Mehr

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff 1 Mit welchen Herausforderungen haben wir es zu tun? Global wachsende Rohstoffentnahme

Mehr

Rohstoffeffizienzforschung für Deutschland

Rohstoffeffizienzforschung für Deutschland Rhstffeffizienzfrschung für Deutschland PD Dr. Lthar Mennicken, BMBF FONA-Frum, 09. 11. September 2013, Leipzig Natinale Nachhaltigkeitsstrategie Verdpplung Rhstffprduktivität Hightech-Strategie e 2020

Mehr

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land Green Economy Agenda-Workshop Produktion und Ressourcen, Wasser und Land Ergebnisdokumentation Berlin, 08.10.2013 Leitfragen für die Themensteckbriefe: Wer ist betroffen? Wer sollte handeln? Wer sollte

Mehr

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau 13. Thüringer Forschungs- und Technologieforum - Leichtbau Automobilmuseum Eisenach, 11. Mai 2017 Werner Loscheider Leiter Referat IVB4

Mehr

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft NABU- Veranstaltungsreihe Ressourcenschutz Ressourcenpolitik 2.0 Was bewirken Allianzen aus Unternehmen und NGO? 12. März 2013

Mehr

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Stefan Albrecht, Peter Brandstetter, Magnus Fröhling, Frederik Trippe, Frank Marscheider-Weidemann, Jutta Niederste-Hollenberg, Patrick

Mehr

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23. - 24. September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin Bildung und Forschung für Nachhaltigkeit Workshop A4, FONA-Forum 2014 I. Forschung und Bildung nebeneinander oder

Mehr

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung PD Dr. Lothar Mennicken BMBF, Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit (724) Berlin, 11.06.2012 Politische Strategien und Initiativen Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume.

Nachhaltige Transformation urbaner Räume. Nachhaltige Transformation urbaner Räume. Sozial-ökologische Forschung (SÖF) im Rahmen der Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3 ) des BMBF 23.3.2017 Auftakt Wirtschaftsallianz Bottrop (Bottrop2018+)

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Dr. Ricarda Rieck, Informationsveranstaltung der IHK Heilbronn, 26. November 2015 Überblick Die stellt sich

Mehr

Kohlendioxid als Ressource

Kohlendioxid als Ressource Kohlendioxid als Ressource Vom Abfall zum Rohstoff Plus-Forschung macht mehr aus Treibhausgas Neue Wege zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Die Chemische Industrie ist der Zulieferer für eine große

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015 Ergebnisse der Rohstoffstudie Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015 Hintergrund: Rohstoffpolitik und Ressourceneffizienz Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess,

Mehr

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Rohstoffbasis für Zukunftstechnologien sichern Kein Handy, kein

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

FONA International: Innovation und Umsetzung

FONA International: Innovation und Umsetzung FONA International: Innovation und Umsetzung Dr. Andrea Fischer (BMBF, Referat 721) PD Dr. Lothar Mennicken (BMBF, Referat 724) Zielsetzungen und Erfolge der internationalen i Kooperation im Rahmen von

Mehr

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung Unterstützung effizienter Ressourcennutzung Dr. Tatjana Kiesow, PT-DLR Lichtenwalde, 19.05.2016 Deutsche Materialeffizienzagentur - demea entstanden im Jahr 2005 auf Initiative des Bundesministeriums für

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung Hanka Thomas Dr. Antje Zehm Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen e. V. StrategieWerkstatt: Industrie der Zukunft Dresden,

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg LUBW-Kolloquium 2016 - Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes 3. Februar 2016, Karlsruhe Dr. Christian Kuehne Ministerium für Umwelt,

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorwort Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bringen dank ihrer Marktnähe und Flexibilität besonders häufig Innovationen hervor. In keinem anderen

Mehr

Wir bewegen Innovationen

Wir bewegen Innovationen Wir bewegen Innovationen Förderung des Bundes für Forschung und Innovation insbesondere KMU Benno Weißner ZENIT GmbH 27. Januar 2016, Mülheim Förderung VIP+ Umweltinnovationsprogramm Signo Bioökonomie

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Bildung und Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit. Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des RNE , Berlin

Bildung und Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit. Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des RNE , Berlin Bildung und Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des RNE 14.10.2014, Berlin Inhalt I. Bildung für Nachhaltige Entwicklung Von der UN-Dekade zum Weltaktionsprogramm

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Ressourceneffizienzpolitik 4.0: Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der Industrie

Ressourceneffizienzpolitik 4.0: Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der Industrie POSITIONSPAPIER Ressourceneffizienzpolitik 4.0: Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der Industrie 15/09/2016 Die Ressourceneffizienz erweist sich seit einigen Jahren als Dauerbrenner

Mehr

Forschung für Nachhaltigkeit als Schlüssel für Innovationen

Forschung für Nachhaltigkeit als Schlüssel für Innovationen Forschung für Nachhaltigkeit als Schlüssel für Innovationen Berlin, 08.12.2009 Dr. Christoph Rövekamp, BMBF 1 Überblick Politischer Kontext Hightech-Strategie: Ziele und ausgewählte Förderinitiativen Neues

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Das Forschungsprogramm des BMBF und die

Das Forschungsprogramm des BMBF und die Das Forschungsprogramm des BMBF und die Forschungsprogramme Einbindung der KFKI-Forschung des BMBF in diese Forschungslandschaft BMBF 21. KFKI-Statusseminar, Bremerhaven, 10. November 2016 Susanne Korich,

Mehr

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II Zusammenfassung Deutschland hat im Februar 2012 mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) als einer der ersten Staaten weltweit Leitideen, Handlungsansätze

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bekanntmachung der Richtlinie für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher RohstoffeffizienzPreis 2016" vom 28.07.2016 Um ihren Wachstums und Innovationskurs erfolgreich

Mehr

Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011

Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011 vom 05. April 2011 Rohstoff- und Materialkosten sind im produzierenden

Mehr

Projekthintergrund und Motivation

Projekthintergrund und Motivation Für Mensch & Umwelt ROSHSTOFFINDIKATOREN UND RESSOURCENPOLITIK 8.DEZEMBER 2016, BMUB BERLIN UFOPLAN-PROJEKT DETERESS Projekthintergrund und Motivation Dipl.-Wirt.-Chem. Felix Müller Fachgebiet III 2.2

Mehr

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Ressourceneffizienz Progress II am 2.3.2016 vom Kabinett

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Ressourcen intelligent und schonend nutzen Beiträge der Rohstoffforschung

Ressourcen intelligent und schonend nutzen Beiträge der Rohstoffforschung Ressourcen intelligent und schonend nutzen Ressourcen intelligent und schonend nutzen Beiträge der Rohstoffforschung Lothar Mennicken und Anja Degenhardt 1. Forschungspolitischer Hintergrund...35 2. Strategische

Mehr

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit Dr. Peter Jantsch RL Bergbau, Umweltfragen SMWA Rohstoffe zwischen Euphorie und Ignoranz

Mehr

Umweltinnovationsprogramm (UIP) Förderschwerpunkt Materialeffizienz in der Produktion

Umweltinnovationsprogramm (UIP) Förderschwerpunkt Materialeffizienz in der Produktion Umweltinnovationsprogramm (UIP) Förderschwerpunkt Materialeffizienz in der Produktion Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Hannover Messe IndustrialGreenTec - Internationale

Mehr

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Technologien für Ressourcenund Energieeffizienz Nachhaltiges Wassermanagement Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Kleine

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

Förderinitiativen des Bundes BMBF

Förderinitiativen des Bundes BMBF Förderinitiativen des Bundes BMBF Förderung von Innovationen für Ressourceneffizienz durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 3. PIUS-Länderkonferenz: Mit PIUS zu mehr Ressourceneffizienz;

Mehr

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 28.04.2017 Lesezeit 4 Min. Materialeffizienz hilft den Unternehmen Für die exportorientierte Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Christian Scherrer ZRE-Reihe Ressourceneffizienz vor

Mehr

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bvse-jahrestagung 2017 14. September 2017 Potsdam Klimaschutz Ressourcenschutz

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Arbeitspapier im Rahmen des r 3 -Integrations- und Transferprojektes Luis TERCERO ESPINOZA Martin ERDMANN Michael SZURLIES Hildegard

Mehr

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter Dialog des BMBF zur Nachhaltigkeitsforschung mit Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika PD D L th M i k PD Dr. Lothar Mennicken Projektleiter Dialogue for Sustainability - D4S Forschung für die

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land Welche Fragestellungen der Forschung für eine Green Economy sollten aus

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung 4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung Arbeitsgruppe I Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Dieter Behrendt 26. September 2014 Veränderungen

Mehr

Region lpartner Region Bayreuth. Ressourceneffizienz Zentrum Bayern. Gemeinsame Erklärung. ::a Fraunhofer IPA. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Region lpartner Region Bayreuth. Ressourceneffizienz Zentrum Bayern. Gemeinsame Erklärung. ::a Fraunhofer IPA. Bayerisches Landesamt für Umwelt Ressourceneffizienz Zentrum Bayern Region lpartner Region Bayreuth Gemeinsame Erklärung Bayerisches Landesamt für Umwelt ~ ::a Fraunhofer IPA 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Fraunhofer-Projektgruppe

Mehr

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz.

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz. Übersichten zu energiebezogenen Ausgaben des BMWi, BMEL, BMVI, BMUB und BMBF (ohne Ausgaben für Kernenergie und Steinkohlehilfen) im Bundeshaushalt 2012 bis und im Energie- und Klimafonds (EKF) *) Epl.

Mehr

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten Vortrag UBR, 18. Januar 2017 Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen Volker Korten Drei große Themen haben das Umweltbewusstsein maßgebend geprägt Ausstieg

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050 ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050 Oliver Lösch IREES GmbH, Berater des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit AGENDA 1. Klimaschutzplan, Ansatz und

Mehr

EU-Rahmenprogramm für Forschung und. Entwicklungsstand. Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7

EU-Rahmenprogramm für Forschung und. Entwicklungsstand. Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7 Umweltforschung und -innovation im neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 aktueller Entwicklungsstand Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7 Horizont 2020

Mehr

Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern

Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern April 2016 Edelmetalle Industrieminerale 18% 20% Basismetalle 60% Stahlveredler 28% Steine und Erden 31% fossile Rohstoffe 44%

Mehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien Die Hightech-Strategie für Deutschland Hightech-Sektor Umwelttechnologien Beitrag Hartmut F. Grübel, Unterabteilungsleiter Kultur, Erde und Umwelt im BMBF zur Fachtagung hessen-umwelttech 2007 Folie 2

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie des Landes Baden-Württemberg 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, 22. November 2017 Thomas Hirth, Karlsruher

Mehr

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Lebens- und Umweltgerechte Stadt Lebens- und Umweltgerechte Stadt Dr. Dirk Ebling e.mail: dirk.ebling@fh-duesseldorf.de Hightech-Strategien 2020 (Bedarfsfeld Klima /Energie) CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt Nationale

Mehr

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus für die Themenfelder Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie- und Ressourceneffizienz, Bioökonomie Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Rede von Herrn Minister Franz Untersteller anlässlich der 14. Sitzung des Landtags Baden-Württemberg am in Stuttgart

Rede von Herrn Minister Franz Untersteller anlässlich der 14. Sitzung des Landtags Baden-Württemberg am in Stuttgart Rede von Herrn Minister Franz Untersteller anlässlich der 14. Sitzung des Landtags Baden-Württemberg am 13.10.2016 in Stuttgart TOP 1: Aktuelle Debatte Ressourceneffizienz eine ökologische wie ökonomische

Mehr

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas am Beispiel Kohle (Kolumbien) und Kupfer (Peru) Lili Fuhr Heinrich Böll Stiftung fuhr@boell.de 26.10.2011 Gliederung 1. Einführung:

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung Franz Friedrich Übersicht Aspekte Empfehlungen Aktuell Diskussion Aspekte Ressourcenverbrauch Energieverbrauch Gifte (Toxizität) Nutzungsdauer Raum- und Gebäudebedarf

Mehr