Technische Mechanik / Statik

Ähnliche Dokumente
Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Technische Mechanik. Band 1: Statik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik. Band 1: Statik

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

Technische Mechanik. Statik

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Praktische Finanzmathematik

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Technische Mechanik / Statik

Praktische Finanzmathematik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Die drei Engel der Weihnacht

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

SPD als lernende Organisation

Technische Mechanik. Statik

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Technische Mechanik. Band 1: Statik

Das Konzept der organisationalen Identität

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die Vermessung Systemischer Beratung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Die Kritik der Gesellschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Strategie: Stimmungsmache

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Personalbeschaffung im Internet

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Management globaler Produktionsnetzwerke

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Liebe Fußballfreunde,

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Klausurentrainer Technische Mechanik

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Transkript:

Technische Mechanik / Statik von Peter Hagedorn 5., korr. Aufl. Harri Deutsch 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8171 1833 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 1 Statik

Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1833.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band1/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der Technischen Universität Darmstadt das Fach Technische Mechanik in Lehre und Forschung. Er hält seit mehreren Jahrzehnten Vorlesungen über Technische Mechanik und über Technische Schwingungslehre für Hörer unterschiedlicher Fachrichtungen. Verlag Harri Deutsch Gräfstr. 47 60486 Frankfurt www.harri-deutsch.de verlag@harri-deutsch.de Fax: 069 77 01 58 69 Bibliografische Information der Deutschen Nationalibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. 978-3-8171-1833-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder von Teilen daraus, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung. 5., korrigierte Auflage 2008 c Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt am Main, 2008 Druck: fgb freiburger graphische betriebe <www.fgb.de> Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Technische Mechanik?...................... 1 1.2 Grundbegriffe............................... 5 1.3 Elemente der Vektorrechnung...................... 10 2 Statik des starren Körpers 21 2.1 Äquivalenz von Kräftegruppen am starren Körper........... 21 2.2 Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt................ 21 2.3 Ebene Kräftegruppe am starren Körper................ 30 2.3.1 Kräfte mit verschiedenen Angriffspunkten........... 30 2.3.2 Statik des starren Körpers (zeichnerisch)............ 35 2.3.3 Moment einer Kraft bezüglich eines Punktes......... 41 2.3.4 Moment eines Kräftepaares................... 43 2.3.5 Gleichgewichtsbedingungen, rechnerisch............ 45 2.4 Das Erstarrungsprinzip.......................... 56 2.5 Räumliche Kräftegruppe am starren Körper.............. 70 2.5.1 Reduktion einer räumlichen Kräftegruppe, Gleichgewichtsbedingungen............................. 70 2.5.2 Moment einer Kraft bezüglich einer Achse........... 72 2.5.3 Zentralachse, Kraftschraube.................. 82 2.6 Zusammenfassung............................ 85 3 Schwerpunkt 89 3.1 Schwerpunktbestimmung......................... 89 3.2 PAPPUS GULDINsche Regeln...................... 103 3.3 Zusammenfassung............................ 105 4 Haftung und Reibung 107 4.1 Reibung zwischen starren Körpern................... 107 4.2 Seilreibung................................ 117 4.3 Zusammenfassung............................ 122 5 Fachwerke 125 5.1 Ebene und räumliche Fachwerke.................... 125 5.2 Zusammenfassung............................ 139 6 Balken und Rahmen 141 6.1 Schnittgrößen am Balken........................ 141 6.2 Ebene Rahmen und Bögen........................ 163 6.3 Räumliche Rahmen und Bögen..................... 170 6.4 Zusammenfassung............................ 173

II Inhaltsverzeichnis 7 Statik der Seile 175 7.1 Seil bei vorgegebener Streckenlast q(x)................. 175 7.2 Seil unter Eigengewicht q(s)....................... 179 7.3 Zusammenfassung............................ 181 8 Prinzip der virtuellen Verrückungen 183 8.1 Arbeit einer Kraft............................ 183 8.2 Virtuelle Verrückungen.......................... 184 8.3 Arbeit und potentielle Energie, Stabilität............... 191 8.4 Zusammenfassung............................ 204 9 Aufgaben mit Lösungen 207 9.1 Ebene und räumliche Tragwerke.................... 207 9.1.1 Ebenes Fachwerk......................... 207 9.1.2 Räumlicher Ausleger....................... 208 9.1.3 Tetraederförmiges Fachwerk................... 211 9.1.4 Räumlich belasteter abgewinkelter Balken........... 214 9.1.5 Viertelkreisbogen unter Streckenlast und Einzellasten.... 216 9.1.6 Räumlich abgewinkelter Balken................. 219 9.1.7 Gekippter Quader........................ 222 9.2 Haftung und Reibung.......................... 225 9.2.1 Klemmende Schublade...................... 225 9.2.2 Bremsvorrichtung......................... 228 9.2.3 Schubkarre auf schiefer Ebene.................. 230 9.2.4 Walzen mit Treibriemen..................... 231 9.2.5 Hebevorrichtung......................... 233 9.2.6 Sperre mit Drehfeder....................... 236 9.2.7 Seilklemmvorrichtung...................... 238 9.2.8 Freilauf.............................. 240 9.2.9 Rohrhebemechanismus...................... 242 9.3 Schnittgrößen an Systemen....................... 246 9.3.1 Balken mit Seil und Streckenlast................ 246 9.3.2 Balken mit Unterzug und Spannschloß............. 248 9.3.3 Dreigelenkbogen mit Seil.................... 250 9.3.4 Dreigelenkbogen mit Fachwerk................. 253 9.3.5 Tragwerk in Form einer Stehleiter............... 255 9.3.6 Gerber Träger mit parabelförmiger Belastung........ 259 9.3.7 Bogen und Rahmen....................... 262 9.3.8 Rahmentragwerk mit Parallelführung............. 264 9.3.9 Rahmen mit Strecken und Einzellast............. 268 9.3.10 Halbkreisträger mit Streckenlast................ 270 9.3.11 Quer belasteter ebener Rahmen................. 272 9.3.12 Kurbelmechanismus....................... 274 9.4 Stabilität................................. 276 9.4.1 Abrollende Scheibe mit Feder.................. 276

Inhaltsverzeichnis III 9.4.2 Kritische Last eines Balkensystems mit Drehfeder....... 278 9.4.3 Stabwerk mit Drehfeder, Umlenkrolle und Gewicht...... 280 9.4.4 Hebelmechanismus mit Feder.................. 281 9.4.5 Gefederter Hebel mit Gewichten................ 283 9.4.6 Kurbelgetriebe mit Feder.................... 284 9.4.7 Auf Parabel geführtes Federende................ 286 9.4.8 Auf Sinuslinie geführter Körper................. 288 9.4.9 Hebevorrichtung mit Kniegelenk................ 290 9.4.10 Stabilität in einem System mit zwei Freiheitsgraden...292 A MATLAB Aufgaben 295 A.1 Lineare Gleichungssysteme in Matrixschreibweise........... 295 A.2 Gleichgewicht von Kräftegruppen am räumlichen starren Körper.. 298 A.3 Schwerpunktberechnung für Massenpunktsysteme........... 300 A.4 Schwerpunktberechnung symbolisch.................. 301 A.5 Räumliche Fachwerke........................... 305 A.6 Schwerpunkt einer axialsymmetrischen Säule............. 310 B Schwerpunktkoordinaten 313 Index 317 Die mit gekennzeichneten Abschnitte können bei einer ersten Lektüre weggelassen werden.