Sozioökonomischer Vergleich der niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Fischereiwirtschaft

Ähnliche Dokumente
30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

Management von Natura-2000-Gebieten: Erfahrungen aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Frischfischbericht 2003

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Natura-2000-Gebiete in Nord- und Ostsee: Fischer als Bauernopfer für die Industrialisierung der Meere? *

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Gut versorgt: Wir sichern die Verbindung zwischen Inseln und Festland. Fährverkehr und Inselversorgung Norden

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Greetsiel

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

WIR SIND IHR SERVICE-PARTNER

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Jahresbericht Aus der Fischerei

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Ein glücklicher Konsument

Renaturierungsprojekte auf Borkum. Kompensationsmaßnahmen für den Bau von Offshore-Netzanbindungen

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Norddeich

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Hooksiel

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Managerwissen kompakt: Tschechien

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Managerwissen kompakt: Tschechien

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

02 Arbeit. 2.1 Erwerbsfähigkeit

Geschichten-Jäger unterwegs im Weltnaturerbe Wattenmeer

Einfluss der Besatzmuschelentnahme auf die Entwicklung eulitoraler Neuansiedlungen von L. im niedersächsischen Wattenmeer

Forschungsstelle Küste 18/1999

Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Wir haben alles im Blick Der verantwortungsvolle Umgang mit den Interessen von Fischerei und Tourismus am Beispiel der Außenemsvertiefung bis Emden

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. H. Job, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Nationalparke und Raumstruktur

3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Juni 2011 im Pantheon Leipzig

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

4 Regionale Entwicklungen

2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Kennzahlen und Rahmendaten. für Haren (Ems) 2017

Dorsch, Hering, Hornhecht, Makrele, Meerforelle Wohnfläche: 60 m² Schlafzimmer: 4 Schlafplätze: 8 Einzelbetten: 0 Doppelbetten: 2 Etagenbetten: 2

Binnenschiffsanbindung des Hafens Wilhelmshaven. Standortbedingungen des Hafens Wilhelmshaven und des Hinterlandverkehrs

Stand November Statistik Norddeutschland

Betriebszweigauswertung in der Schweinehaltung in Österreich biologische Kennzahlen der Ferkelproduktion aus dem Jahr 2000

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

INFORMATION UND CONSULTING

Eckpunktevereinbarung zur Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

GEZEITENKALENDER 2018

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Individuell, energiesparend und zentral! Modernes Einfamilienhaus mitten in Husum!

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2003

Statistischer Bericht

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Transkript:

136 Infn Fischw. 41 (3), 1994 Sozioökonomischer Vergleich der niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Fischereiwirtschaft M. Gubernator, Ükosystemforschung Nds. Wattenmeer, Nationalparkverwaltung Wilhelmshaven Veröffentlichung Nr. 156 des Projektes "Ökosystemforschung Wattenmeer". Gefördert mit Mitteln des Umwclthulldesamtes und des Landes Niedersachsen. In der "Ökosystemforschung niedersächsisches Wattenmeer" wird in einem Teilprojekt seit Januar 1993 "Die sozioökonomische Entwicklung der Fischerei im niedersächsischeil Wattenmeer und ihr Bezug zu Naturschutzforderungen" untersucht. Im Rahmen dieses Projektes wurde am 19.05.1994 auf dem 4. Wissenschaftlichen Symposium der Ökosystemforschung Wattenmeer in Husum ein Vortrag gehalten, dcs:;;en Kurzfalisung im folgenden wicdcrgcgchcil wird. Einleitung Bei der Betrachtung von Nutzungskonflikten im Wattenmeer wie auch bei der Entwicklung von Naturschutzstrategien müssen die sozioökonomischen Nutzungsbedingungen und deren regionale Unterschiede berücksichtigt werden. Nur so kann eine effektive Umgestaltung der Nutzungen erfolgen, ohne diese in ihrer wirrschaftlichen Existenz zu gefährden. Sozioökonomische Analysen der Fischereiwirrschaft umfassen sowohl Untersuchungen der Nutzung selbst (Wer fischt wo, wann, was und wieviel. wie"), eine Betrachtung aller damit verflochtenen Bereiche (Zulieferungen und Vermarktung) wie auch der zugehörigen Rahmenbedingungen (Marktstrukturen, Konkurrenzbedingungen, Gesetze). Ein solches sozioükonomisches Monitoring benötigt eine möglichst exakte Datenlage. Diese ist in der Fischereiwirtschaft jedoch nur teilweise gegeben und wäre zu verbessern. Das zur Verfügung stehende Datenmaterial ist nur schwer auszuwerren. da die Bezugsgröllen meist ungenau definiert und somit nicht direkt vergleichbar sind. Die hier zusammengestellten Daten wurden nach eingehender Bewertung, unter EinbeziEhung von Zusatzinformationen durch die zuständigen Ämter, aufgearbeitet. Vergleich der Küstenfischerei in Niedersachsen und Schleswig Holstein Zwei Fischereisparten werden überwiegend im Wattenmeergebiet ausgeübt: Die Miesmuschelfischerei und die "Gemischte Küstenfischerei". Letztere umfallt die heute übliche form der Kutterfischerei. die neben dem Krabbenfang auch wahlweise Plattfischfang betreibt. Muschelfischerei (vgl. Tab. 1) Struktur In beiden Küstenländern existiert eine gleichgrolle Anzahl von Muschelfischereibetrieben.die eine inhomogene Struktur aufweisen. Neben traditionellen Familienbetrieben mit einem Kutter gibt es auch Gesellschaften mit niederländischen oder englischen Kapitalhaltern mit bis zu vier Kuttern. In Schleswig-Holstein, mit derzeit 56 Miesmuschelkulturen, steht doppelt so viel Fläche zu Kulturzwecken zur Verfügung wie in Niedersachsen. Diese ausschlielllich sublitoralen Kulturen befinden sich im Rückseitenwatt von Sylt und im Föhrer Wattbereich. Südlich von Eiderstedt

Infn Fischw. 41 (3). 1994 137 findet keine Muschelfischerei statt. In der Schutzzone I des Nationalparks liegt derzeit noch eine Kultur, die bis zum Jahresende hinausverlegt werden soll. Die 32 Muschelkulturen wurden in Niedersachsen sowohl im Eulitoral als auch im Sublitoral angelegt mit Schwerpunkten südlich von Borkum und Juist, südlich von Mellum und im inneren Jadebusen. Sie liegen derzeit zu 41 % in der Ruhezone. Tab. I: Vergleich der Muschclfischerei 1 Betriebe (Finnen) Kutter derzeitige Lizenzen (Max.) 2 Kulturen (Anzahl) ausgewiesene Flächen davon maximal genutzt davon in der Ruhezone.. (Nd...)jSchutzzonc (S.-H.) 3 Kutter (Anzahl) o Lange 0PS o Alter 4 Bestand Wildhänke culitoral sublitoral 5 Fischereipraxis Saalmuschelgewinnung 60 Anlandungen (1989- '93) Mengen Erläse 7 Verarbeitung der Wattenmeer-Muscheln Beschäftigte an Bord Verkauf in die Niederlande (geschätzt) 8 Reglementierungen gesperrte Gebiete im Wattenmeer Niedersachsen 4 6(6 ) 32 1080 ha ca. MX) 11<1 41 (;{ (, 30,65 m 450 PS 14 Jahre davon (, Kutter< 10 Jahre 27 km2 selten 99.9 % elllitoral 5100 Tonnen/Jahr 3,3 Mio. DM/Jahr kaum 23 Personen ca. 75 (k, 25 (Ir, des Nationalparks Schieswig-Hoistein 4 6,5(8.5) 56 2850 ha ca. 2000 ha 9 34.00 m 47<\ PS 17 Jahre 25 km2 (1992) regelmäßig 77,5lk sublitoral** 23750 Tonncn/lahr 16 Mi(). DM/Jahr kaum ca. 35 Personen minimal * unterschiedliche Zonierungen in den Nationalparken ** 1989~1993 (md!. M.Ruth) Stand: Mai 1994 Quelle: Fischereiämter Bremerh:lVcn und Kid, mdl. M. Ruth. eigene Erhehungen. Die größere schleswig-holsteinische Kulturfläche wird durch 9 Muschelkutter bewirtschaftet, die im Durchschnitt jünger. länger und stärker motorisiert sind als die 6 niedersächsischen Fahrzeuge. Fischereipraxis Zur Saatmuschelgewinnung werden kleinere Muscheln von Wildbänken abgefischt und auf Kulturen ausgebracht, bis sie dort zu einer Konsumgröße von mindestens 5 cm herangewachsen sind. In Schleswig-Holstein gibt es durch günstige Strömungs verhältnisse und Sedimentstrukturen regelmäßig sublitorale Muschelbestände, die zu ca. 75 % im Zeitraum von 1989-1993 den Bedarf an Saatmuscheln deckten (md!. M. Ruth, 1994). In Niedersachsen können zur Saatmuschelgewinnung ausschließlich eu litorale Wild bänke genutzt werden. Sublitorale Wild bänke treten dort nur sporadisch auf und können daher eine regelmäßige Belegung der Kulturflächen nicht garantieren.

138 Infn Fischw. 41 (3), 1994 Der eu litorale Miesmuschelbestand in Niedersachsen verzeichnet derzeit einen starken Rückgang, so daß es zu Engpässen bei der Saatmuschelgewinnung kommt Nach H, Michaelis (1993) kam es im Zeitraum von 1975 bis 1991 zu einer Flächenreduktion der Miesmuschelbänke von 30-50 %, Die Befischung der Saatmuschelbänke durch die einzelnen Betriebe wird durch das niedersächsische Staatliche Fischereiamt nach einer Bestandsaufnahme koordiniert. In Schleswig Holstein gibt es kein Vergabesystem, die Bänke werden nach einem "Windhundverfahren" abgefischt, nach dem Motto: "wer zuerst kommt, fischt zuerst". Anlandung und Vermarktung 1000 Tonnen 40r--------------------------------------, 35,12 o NIedersachsen!ZJ Sch.-Hoistein 1941-50 1951-60 1961 70 1971-80 '981-90 1991-93 Quelle: Meixner 1991; Jahresberichte der Fischereiämter Kiel/Brhvn. Entwurf: OSF, A4_7_ M. Gubernator, 1994 Abb. I: Speisemuschelanlandungen in Deutschland; Mehrjahresmittel Es läßt sich in beiden Ländern eine sukzessive Steigerung der Anlandungen seit den 80er Jahren feststellen (vgl. Abb. I), nachdem der niederländische Markt sich zu einem mittlerweile fast unbegrenzten Absatzmarkt entwickelt hat So zeigt sich hier, daß nicht nur das Vorhandensein der Muscheln die Anlandemengen bedingt, sondern ebenso die Marktstrukturen über die Preis- und Vermarktungsbedingungen. Die Intensivierung der sch1eswig-holsteinischen Muschelfischerei schlägt sich in einer 4.5 mal höheren Anlandung als in Niedersachsen nieder. Verarbeitet werden die.,gefangenen" Muscheln in beiden Küstenländern nicht Nur für den regionalen Verkauf werden die Muscheln entsandet und entbartet Es gibt wenige Beschäftigte direkt an Bord, und es wird auch nur ein geringer Anteil der Muscheln in Deutschland vermarktet, überwiegend im Rheinland. Die Vermarktung erfolgt zu 75 - X5 % über niederländische Großhändler, damit fließt der überwiegende Anteil der Wertschöpfung durch die Miesmuschelfischerei ins Ausland. ReglementierungeIl Als traditionelle Nutzung darf die Miesmuschelfischerei in beiden Nationalparken weiterhin ausgeübt werden. Dabei sind allerdings einige Gebiete für diese Fischerei gesperrt; das gesamte Gebiet östlich der Weser wie auch einige kleine Gebiete in Schleswig-Holstein.

Infn Fischw. 41 (3). 1994 139 Gemischte Küstenfischerei (vgl. Tab. 2) Struktur An der niedersächsischen Festlandküste verteilen sich 139 Kutter auf 17 Hafenorte. nur auf der Insel Borkum ist ein Kutter beheimatet. Die Fanggebiete der Flotte sind regional streng gegliedert, so hat jeder Hafen sein.,hauseigenes" Krabbenfanggebiet. Diese werden meist im Tidenrhythmus aufgesllcht. Durch die Einmündung dreier bedeutender Flüsse und den damit verbundenen Nutzungen (Schiffahrt, Hafen- und Industrieanlagen. Baggerungen. Einleitungen u.a:) wird die Küstenfischerei hier mit zahlreichen Interessenskonflikten konfrontiert. Dieses Konfliktpotential ist in dem insgesamt größeren schleswig-holsteinischen Wattgebiet durch die entfernte Lage zu den großen Schiffahrtswegen geringer. In vier grollen Häfen am schleswig-holsteinischen Festland befinden sich 93 Kutter. Darüber hinaus fischen 13 Kutter von den nordfriesischen Inseln aus. Tah. 2: Vergleich der Gemischten Küslcnllscherei Nieder..,:ach~en Sc~lcswig-Ifolstcin ~---------------------~~~~~--------~. 1 Küste Wattfläche Kutterhäfen 2 Kutter Anzahl 0PS o Länge o Alter 3 Eurokutter Anzahl 40 Anlandungen 19R9- '91 Mengen Erlös davon Spcisckrablxn (1 Menge o jährlicher Garnclcnpreis (1989 '93) 5 Vermarktung Erstahnehmcr Ausfuhr in die Niederlande (geschätzt) 6 Fangpraxis Futtcrkrahbenfang Anteil der F angl.cit im Wattenmeer (gc:;'ch~ltlt) 7 Reglementierungen gesperrte Gehiete un Wattenmeer 2150 km 2 Festland: 17; Inseln: I 140 219 PS 15.RO m 24 Jahre I I 7000 Tonnen/Jahr* 26,8 Mio. DM/Jahr* 67 (,'{. 3600 Tonnen/J Jhr 5.17 IJM/kg 19 (mit 2-25 Fischern) erlaubt ah 01.07. des Jahres keine -------------------- 250() km2 Festland: 4; Inseln: 4 106 225 PS 16,60 III 23 Jahre '" inci. Inlandsanlandungen der Eurokutter in den HMen der Küstenfischerei Stand: Mai 1994 Quelle: Fischereiämter Brcmcrhaven und Kiel, Landwirtschaftskammern Weser-Ems und Hannover, Landesvereinigung s. h. Erzeugerorganisationen für Nordscckrahhen e. V., eigl'nc Erhebungen. 10 6300 Tonnen/Jahr* 30,2 Mio. DM/Jahr* 70 (j{ 4250 Tonnen/Jahr 5.24 DM/kg.5 (mit 11-35 Fischern) verholen seit 1979 30-35 (J, keine Vergleicht man die beiden Fischereitlotten, so sind die Kutter in beiden Ländern in etwa gleich alt, dabei in Niedersachsen jedoch kürzer und schwächer motorisiert. Die Entwicklung der schleswig-holsteinischen Flotte in den letzten Jahren zeichnet sich durch eine Verjüngung der Kutter bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Kutteranzahl aus. Die Flotte wird zunehmend mobiler und kann in weiter abgelegenen Gebieten fischen; es überwiegt die Wochenflscherei (eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich in Niedersachsen ab). Dabei führt ein verstärkter ökonomischer Druck über die Betriebsausgaben zu einem erhöhten Fischereiaufwand. Es wird zunehmend auch in den Wintermonaten gefischt. Darüber hinaus werden modemere Fallgverarbeitullgen eingesetzt; so gibt es auf den neueren Kuttem etwa 25-30 Trommelsiebe. in Niedersachsen bisher eines.

140 Infn Fischw. 41 (3), 1994 Eurakutter Seit Mitte der 80er Jahre ist in beiden Küstenländern eine etwa gleichgroße Anzahl Eurokutter stationiert. Diese sind 20-24 m lang, mit (angeblich) 300 PS motorisiert, und zum Teil im Besitz von niederländischen Kapitalhaltern. Sie werden auf der EG-Liste (55/87) geführt, so daß sie innerhalb der Plattfischschutzzone fischen dürfen. Diese Kutter fischen ausschließlich vor den Inseln, überwiegend Seezungen, und treten dort in direkte Konkurrenz mit den kjeineren Küstenfischereifahrzeugen. Auf dem Markt kommt es indirekt durch höhere Anlandungen über einen Preis verfall zu Interessenskontlikten. Auflerdem können diese größeren Kutter ganzjährig fischen und betreiben im Winter zunehmend Gamelenfischerei. Sie löschen ihre Fänge vor allem in den Niederlanden. Da diese Kutter auch als Küstenfischereifahrzeuge geführt werden, sind die angeführten durchschnittlichen Erlöse in der Tabelle 2 dahingehend verfälscht, daß sie die Inlandsanlandungen der Eurokutter mit enthalten. Diese dürften sich in beiden Küstenländern in der gleichen Größenordnung bewegen, so daß die angeführten Zahlen zumindest eine Relation widerspiegeln. Anlandung und Vermarktllng Trotz einer größeren Kutteranzahl erlangt die niedersächsische Küstenfischerei nur eine geringfügig höhere Anlandemenge. Zudem erzielt die schleswig-holsteinische Fischerei höhere Erlöse. Zu erklären ist dieses mit einer intensiveren Nutzung der Fanggebiete durch die schlcswigholsteinische Flotte sowie auch mit einer besseren Vermarktung ihrer Anlandungen. Letzteres wird durch den Vergleich der durchschnittlich erzielten Garnelenpreise belegt. Nach wie vor stellt die Krabbenfischerei das tragende Standbein der deutschen Küstenfischerei mit rund 70 % der Erlöse dar. Die in Schleswig-Hoistein gefangenen Garnelen sind in der Regel größer als die niedersächsischen und werden bei 3 von den 5 Vermarktem durch eine Mehrstufenbesiebung nach Größe bezahlt. Darüber hinaus sind die schleswig-holsteinischen Vermarkter größer und können günstigere Marktpreise als die 19 niedersächsischen Erstabnehmer erzielen. Handel, Verkehr 3,9% Gewerbe (v.a.pendler) 33,6% Dienstleistungen u.a. 29,6% Land- und Forstw. 7,6% Fischereiwirtschaft 25,3% Quelle: eigene Erhebungen; Ergebnisse der Volkszählung 1987; hochgerechnet auf Einwohnerzahl von 31 12,1992 Entwurf: ÖSF; A4.7, M. Gubernator; 1994 Ahh. 2: Erwerhsstruktur von Greetsie1; 1484 Einwohner, 538 Erwerbstätige Die Küstenfischerei beider Ländern vermarktet ihre Plattfische und Garnelen zu 60-70 % in den Niederlanden. So trägt die Fischerei zur Gesamtwertschöpfung der Region nur minimal bei.

Infn Fischw. 41 (3). 1994 141 Für die einzelnen Küstenorte kann die Fischerei jedoch eine erhebliche Bedeutung erlangen. als Erwerbsquelle wie auch als touristische Hafenattraktion. Beispielsweise werden in Greetsiel (vgl. Abb. 2) 25 % der Erwerbstätigen durch die Fischerei beschäftigt, davon die Hälfte direkt an Bord, die übrigen in der Vermarktung und durch örtliche Zulieferbetriebe. Hochrechnungen ergaben, daß in Niedersachsen pro Kutterbetrieb mehr als drei direkte Arbeitsplätze geschaffen werden. Fischereipraxis In Schleswig-Holstein ist die Futterkrabbenfischerei seit 1979 verboten. In Niedersachsen ist sie in der zweiten Jahreshälfte weiterhin erlaubt. und wird in der Ems von ca. 25 Fischern betrieben. Durchschnittlich werden jährlich 2200 Tonnen Futterkrabben (diese Menge entspricht der Hälfte der schleswig-holsteinischen Speisekrabbenanlandungen!) in drei Darren verarbeitet. Zum jährlichen Erlös der niedersächsischen Küstenfischerei tragen diese Fänge mit 16 Pffkg nur zu 0,4 % bei, machen aber II % der Anlandemenge aus. Direkt im Wattengebiet findet fast ausschließlich Krabbenfischerei statt, nur in der Eidermündung werden auch Seezungen gefangen. Dabei muß man bedenken, daß in den Watten nur die befahrbaren Priele und Rinnen befischt werden, also ca. 1/3 des Wattengebietes. Bezogen auf die Gesamtfangzeit im Jahr wird nach Befragen der niedersächsischen Fischer die Fangzeit im Wattenmeer auf 35-40 % geschätzt, in Schleswig-Holstein auf 30-35 %. Jedoch ist die letztere Flotte kleiner und ihr Wattenmeergebiet größer, so daß dort das Wattengebiet effektiv weniger durch die Fischerei genutzt wird. In der verbleibenden Fangzeit wird vor den Inseln im tieferen Wasser entweder der Seezungenfang betrieben, oder es werden dort vor allem im Frühjahr und Herbst Krabben gefischt. Beide Flotten sind jedoch auf die Fanggebiete im Watt angewiesen. Reg lementierungen Als traditionelle Nutzung unterliegt die Küstenfischerei in beiden Wattenmeer-Nationalparken keinen Bestimmungen, Effektiv ergeben sich jedoch zahlreiche Einschränkungen in den Fanggebieten durch Nutzungskonflikte, z.b. Flußvertiefungen, Verklappungen, Miesmuschelkulturen, Versorgungsleitungen u.a. sowie durch zahlreiche EG-Bestimmungen. Schlußfolgerungen Zahlreiche regionale Unterschiede in beiden Sparten der Küstenfischerei wurden aufgezeigt. Innerhalb der Wattenmeer-Nationalparke ist es anzustreben, die Fischerei als eine der Nutzungen zu einer ökonomisch wie auch ökologisch ausgewogenen Wirtschaftsform zu entwickeln. Um die Akzeptanz der Betroffenen zu fördern, müssen bei der Umsetzung einzelner Naturschutzforderungen die jeweiligen regionalen Unterschiede der Nutzung sowie deren internationale Verflechtungen berücksichtigt werden. Zitierte Literatur Michaelis, H.: Miesmuschelheständc der nicdcrsiichsischen Watten. Berichte des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie -Forschungsstelle Küste Januar 1993: 19 Seiten.