Agentenbasierte Simulation der Auswirkungen eines Imports von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Nordafrika in den italienischen Markt



Ähnliche Dokumente
A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Indiens Zukunft ist grün

Windkraft im Burgenland

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

VERBUND Am Strom der Zukunft

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Klein, dezentral und kompliziert?

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Berliner Energiekonzept

Förderung der Windkraft

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Windenergie. Windenergie 1

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Gastvortrag. Die Bedeutung der Windkraft für den niederösterreichischen Energiefahrplan. Dipl. Ing. Franz Angerer,

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Transkript:

Agentenbasierte Simulation der Auswirkungen eines Imports von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Nordafrika in den italienischen Markt Benjamin Pfluger, Frank Sensfuß, Martin Wietschel Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung, Karlsruhe Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 12.02.2009

Agenda 1. Ziel der Betrachtung 2. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von erneuerbarem Strom aus Nordafrika 3. Der italienische Strommarkt 4. Anpassung des Modells "PowerACE" 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung und Ausblick 2

Ziel Ziel der Betrachtungen 3

Ziel Zentrale Fragen: Wie würde sich ein Import von Erneuerbarem Strom von Nordafrika nach Italien derzeit auswirken? - Bisherige Arbeiten konzentrieren sich auf technische und ökologische Fragen - Auswirkungen der Netzengpässe - Optimaler Anbindungspunkt - Auswirkungen auf den Börsenpreis Wie kann der italienische Strommarkt in der agentenbasierten Strommarktsimulation PowerACE realistisch abgebildet werden? Ziel: Das Modell PowerACE so modifizieren, dass ein Stromimport simuliert werden kann 4

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von erneuerbarem Strom aus Nordafrika 5

HGÜ von erneuerbarem Strom Prinzip Stromerzeugung an optimalen Standorten: - Solarthermie in Wüsteregionen - Windkraft in Passatzonen Verlustarmer Transport mittels Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung Ausgleich von Schwankungen Speicherung: - vor Ort thermisch - in Europa durch Pumpspeicher Quelle: [DLR 2006] Langfristige Kosten laut DLR: - 4 ct/kwh für Erzeugung bisher eher ~ 20 ct/kwh in Nordafrika - 1 ct/kwh für Transport 6

Italienischer Markt Der italienische Strommarkt 7

Der italienische Strommarkt Kennzahlen 2006 Gesamtnachfrage: 337,5 TWh (+ 2 % zum Vorjahr) Nettoimport: 44,9 TWh (13,3 % des Bedarfs) Spotmarktpreis 74.75 EUR/MWh (+ 27.6 % zum Vorjahr) Liberalisierung Grundlage: EU Direktive 96/92/EC Umsetzung im "Bersani Dekret" (1999) - volle Liberalisierung der Erzeugung - ownership unbundling - freie Wahl des Stromversorgers (graduell eingeführt, abgeschlossen Juli 2007) - Strombörse IPEX (Italian Power Exchange, Start April 2004) - Kontrollbehörde AEEG Markt stellt dennoch ein "Follower-leader"-Oligopol dar, (Ex-Monopolist Enel besitzt ca. 40 % Marktanteil) 8

Der italienische Strommarkt Stromerzeugung in GWh nach Energieträger 350,000 300,000 250,000 Other renewable sources Geothermal Hydroelectric 200,000 Other Fossil sources 150,000 Oil products 100,000 Natural Gas Hard Coal 50,000 0 1999 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 9

Der italienische Strommarkt Energiemix Italien (2006) Oil products 11.4% Other Fossil sources 6.1% Natural Gas 51.3% Renewables 16.7% Hard Coal 14.4% Hydroelectric 11.9% Geothermal 1.8% Biomass/waste 2.0% Wind 1.0% 10

Der italienische Strommarkt Norditalien hohe Nachfrage starker Wettbewerb, u.a. durch Importe Zentralitalien Mangel an Erzeugungskapazität Süditalien und Inseln Engpässe im Übertragungsnetz Verstärkter Ausbau des Kraftwerksparks in den letzen Jahren 11

Der italienische Strommarkt Netzengpässe Netz 2004 entflochten Netzbetreiber Terna SpA seit 2005 börsennotiert Netz nur in 19 % der Zeit ausreichend Zonales Strommarktmodell bei Überlastung der Transportkapazität werden Zonen abgespalten diese Zonen bilden einen Submarkt mit einem "Zonenpreis" für Erzeuger Nachfrager zahlen eine gewichtetes Mittel -> "Nationalen Einheitspreis" (NEP) 12

Durchschnittliche Zonenpreise 2006 Zonenpreise starkes Süd-Nord-Gefälle Preisunterschied Norditalien Sardinien 6,9 EUR/MWh (9%) Preisanreize für neue Kraftwerke 13

Auswirkungen der Netzengpässe NEP-Preisunterschiede durch Netzengpässe 1. Juliwoche 2005/2007 (Quelle: [Petti 2007]) 14

PowerACE-Italy Anpassung des Modells "PowerACE" 15

Anpassung des Modells PowerACE Das Modell PowerACE agentenbasierte Strommarktsimulation Load DB load profiles support Gridoperator-Trader offer bid load support Load-Prognosis REG-Load DB REG-Capacity DB new plant Investment Planner stundenscharfe Zeitauflösung detaillierter Kraftwerkspark inklusive Pumpspeicher statische Erfassung der Einspeisung erneuerbarer Energie Household Transport Services Industry+ Others Contracts Spotmarket load bids 50 40 Supplier 30 20 10 0 hour offer bid demand+equipment(hh) Gridoperator Demand DB bids Primary Reserve PumpStorage PumpStorage DB Trader Secondary Reserve Minute Reserve co 2 balance offer CO 2 Market 50 Saving Potential CO 40 Industry DB 2 Trader 30 20 bid 10 0 hour offer offer offer bid Renewable Agents Supply Trader merit-order merit-order Balancing Trader CO 2 Trader Investment Planner new plant Plant DB plant data Generator Legend Markets Renewables Demand Utilities Agents Flows data Database 16

Clearing-Algorithmen Berücksichtung der Engpässe nah an das Vorgehen der IPEX angelehnt Durchführung 1. Clearing ohne Berücksichtigung von Transportkapazitäten 2. Vergleich mit Transportkapazitäten 3. Aufspalten in Preiszonen Anbieter erhalten "Zonenpreis" Nachfrager zahlen "Nationalen Einheitspreis" 17

Ergebnisse Ergebnisse 18

Szenarien 5 Szenarien 5-10 GW Kapazität verschiedene Anknüpfungspunkte Capacitiy imported to zones Scenario North Centre- North Centre- South South Leitung für "Trans-CSP"; nach: DLR 2006 "Trans-CSP small" 5 GW - - - "South" - - - 5 GW "North and South" 2.5 GW - 2.5 GW - "Trans-CSP large" 10 GW - - - "Countrywide distribution" 2.5 GW 2.5 GW 2.5 GW 2.5 GW Leitung für "South" 12.02.2009 19

Auswertung der Ergebnisse Simulationsergebnisse: 140.00 120.00 Real spot market price Without HVDC HDVC to zone South Spot market price [EUR/MWh] 100.00 80.00 60.00 40.00 20.00 0.00 1 7 13 19 25 31 37 43 49 55 61 67 73 79 85 91 97 103 109 115 121 127 133 139 145 151 157 163 hours of 3rd calendar week 2006 12.02.2009 20

Auswertung der Ergebnisse Ergebnisse Indicator group Influence on the Single buying price Indicator Unit Trans-CSP small Average SBP of scenario South Scenario North and South Trans-CSP large Mainland distribution EUR/MWh 47.76 46.41 48.22 39.44 42.46 Absolute reduction of SBP EUR/MWh 7.47 8.82 7.01 15.79 12.77 Percentaged reduction of SBP % 13.50% 16.00% 12.70% 28.60% 23.10% SBP derived from abs. reduction EUR/MWh 67.29 65.93 67.74 58.96 61.99 SBP derived from proportionate reduction EUR/MWh 64.65 62.82 65.27 53.38 57.47 Szenario "South" führt zu den höchsten Effizienzgewinnen die Verteilung der Kapazität auf Nord und Süd ist ineffizienter als eine gebündelte Einspeisung 12.02.2009 21

Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 22

Zusammenfassung und Ausblick Ergebnisse Ein Stromimport aus Nordafrika trägt zur Beseitigung der Ineffizienzen durch Engpässe im italienischen Übertragungsnetz bei. Durch die bisherige Tendenz, Strom von Norditalien in den Süden zu transportieren und das italienische Kraftwerksportfolio erscheint ein Anbindung Süditaliens sinnvoll. Ausblick Gestufter Ausbau auf europäisches Modell Antizipierung des zukünftigen Stromsystems 23

Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

Quellen und Literaturhinweise Quellen [DLR 2006] [Petti 2007] Trans-Mediterranean Interconnection for Concentrating Solar Power. Final Report. (Verfügbar auf: www.dlr.de). How Italian electricity market manages network constraints. Presentation in Rome, September 2007. (Verfügbar auf: www2.ceris.cnr.it). Weiterführende Literatur zu PowerACE: Links PowerACE: HGÜ-Import: Ital. Strommarkt: Assessment of the impact of renewable electricity generation on the German electricity sector - An agent-based simulation apporach. VDI Verlag Düsseldorf. www.powerace.de www.trecers.net www.autorita.energia.it; http://www.terna.it; http://ec.europa.eu/growthandjobs/pdf/implementation_report2_ en.pdf 25

Nachtrag Zusatzfolien 26

Marktpotential laut DLR Szenario der DLR in Zahlen Year 2020 2030 2040 2050 Transfer Capacity GW 2 x 5 8 x 5 14 x 5 20 x 5 Electricity Transfer TWh/y 60 230 470 700 Capacity Factor 0.60 0.67 0.75 0.80 Turnover Billion /y 3.8 12.5 24 35 Land Area CSP 15 x 15 30 x 30 40 x 40 50 x 50 km x km HVDC 3100 x 0.1 3600 x 0.4 3600 x 0.7 3600 x 1.0 Investment CSP 42 143 245 350 Billion HVDC 5 20 31 45 Elec. Cost CSP 0.050 0.045 0.040 0.040 /kwh HVDC 0.014 0.010 0.010 0.010 Quelle: [DLR 2006] 27

Italienischer Spotmarktpreis Gründe für den hohen Preis veralteter Kraftwerkspark schwaches Netz Fehlen von Braunkohle- und Atomkraftwerken Oligopol, regional fast Monopole Enel besitzt weiterhin nahezu alle Pumpspeicherkraftwerke AEEG vermutet ein zu häufiges Warten der Kraftwerke (Zurückhalten von Erzeugungskapazitität) vermutete Preisabsprachen 28