NABU-naturgucken in Hessen

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz Wie mobilisiert man die ungenutzten Potentiale? Workshop Naturbewusstsein in Deutschland

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Citizen Science aus Sicht einer Landesverwaltung Berlin

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

naturgucken macht spaß! arten pisa: erste Ergebnisse der Umfrage zum Artenwissen Gaby Schulemann-Maier Stockstadt am Rhein, den 17.

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Aufruf zur Teilnahme am Projekt. Schnelle Eingreiftruppe Herdenschutz im NABU Hessen. An die NABU-Kreisverbände und die NABU-Wolfsbotschafter

Citizen Science mit BatMap, der Fledermausplattform für Niedersachsen und Bremen

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Foto: C. Robiller. Mäuse für den Milan. Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg. Maik Sommerhage

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

für viele von uns kam die Winter- und Adventszeit mal wieder mit großen Schri en und schon steht Weihnachten vor der Tür!

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Modern Ci*zen Science Technik, die verbindet

Naturschutzbund Deutschland Gruppe Obertshausen e.v.

FACEBOOK UND CO. JUGENDLICHE IN SOZIALEN NETZWERKEN

Energieeffizienznetzwerke in Hessen

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Ein grünes, deutschlandweites Netz: Der Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Arbeitsplan 2017 NABU OG Schönebeck e.v. Mitgliederversammlung 21. Januar 2017

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung:

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Auf der Suche nach der Unke

IST FACEBOOK NOCH AKTUELL? COMMUNITY MANAGEMENT - RICHTIG POSTEN

Wir sind die Stimme der Patienten in Kliniken und Krankenhäusern.

Beifuß-Ambrosie Verbreitung und Bekämpfung in NRW. Carla Michels, FB Artenschutz, Vogelschutzwarte

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

EIP-Auftaktveranstaltung Innovation und Zusammenarbeit in Hessen

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Online-Buchung als Chance für kleine und große Betriebe

Antibiotic Stewardship Netzwerk München

Fraktionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD. Umsetzungskonzept sächsischer Naturschutzstationen

Windenergie und Naturschutz

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

ZUM ENGAGIEREN MOTIVIEREN WIE DIE GEWINNUNG VON FÖRDERERN GELINGT

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Arbeitsgruppe A Umwelt-, Natur- und Flächenschutz. Schlussforum 7. Mai 2013 Umwelt-, Natur- und Flächenschutz

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Die herpetologischen Daten im Fachinformationssystem (FIS) Naturschutz -- Beweggründe für ein Monitoring

*18315/2016* Bayerisches Landesamt für Umwelt

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Bundesamt für Naturschutz

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Mobile Menschen - Barrierefreie Einrichtungen ein Service der ivm für die Region

Windkraft im Hürtgenwald?

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern

Wie weiter mit Wind in

LAK-Newsletter Wir laden alle LAK-Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlichst zur 5. Jahresveranstaltung in Stuttgart ein!

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v.

Umgang mit Patientenbeschwerden

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände

Der Handelsverband Hessen stellt sich vor. Frankfurt am Main September 2016

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Hessen offensiv für den ländlichen Raum

mçíéåòá~äé=ìåç=jçíáî~íáçå=òìê=jáí~êäéáí=îçå= bêï~åüëéåéå=ñωê=çáé=éüêéå~ãíäáåüé=^êäéáí

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

NABU-Dialogforum Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand. am 17. Oktober 2012 in Berlin

Universität Siegen 13. Mai Christoph Brodesser

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Transkript:

Fast zehn Jahre NABU-naturgucken in Hessen Maik Sommerhage, NABU LV Hessen 24.11.2018 Kassel Fotos: NABU

Vortragsinhalte - Anfänge der Zusammenarbeit - Einbindung in die tägliche Arbeit - Quantität und Qualität der Daten - Fazit / Ausblick

NABU und naturgucker in Hessen und Deutschland Kooperation zw. naturgucker.de und NABU Hessen seit März 2009. Kooperationen mit mehreren mitgliedsstarken NABU Landesverbänden folgten. NABU Hessen Gesellschafter bei naturgucker seit April 2012. NABU Bundesverband Kooperationspartner seit 2012; Gesellschafter seit 2016

www.naturgucker.de/nabu-hessen

Einbindung in die tägliche Arbeit Erfassungen aller Arten (Vögel, Libellen, Pflanzen etc.) dazu regelmäßige Aufrufe u. a. in den Sozialen Netzwerken, in Mails, Telefonaten und dem Mitgliedermagazin. NABU-Schutzgebietsbetreuer Berlin 10.4.2009

Einbindung in die tägliche Arbeit Erfassungen aller Arten (Vögel, Libellen, Pflanzen etc.) In Hessen bislang für folgende Projekte: - Laubfrosch-Projekt Ein König sucht sein Reich, BBV-Projekt zur Gelbbauchunke, Fledermausfreundliche Häuser, Schwalbenfreundliche Häuser, Nussjagd auf die Haselmaus, Kranichmeldungen, Kuckuckmeldungen, Erfassungen Jahresvögel, Stiftungsflächen-Monitoring, Insektensommer, Steinbruchgucker (Kooperation MHI), Mäuse für Milan

In der Öffentlichkeitsarbeit hin zur Gewinnung von Aktiven u. a. durch NABU-Aufrufe / Pressemitteilungen (z. B. Kranich-Meldungen) finden Naturfreunde, die bis dato das Portal nicht kannten bzw. nicht nutzten, auf die Seite. Beispiel: Jeder durch Hessen ziehende Kranich wird uns mittlerweile über 4 Mal gemeldet. und werden ggf. regelmäßige Melder.

Kranich-Meldungen

Kranich-Meldungen

Gewinnung von Aktiven Aktive naturgucker werden durch die Kooperation und gemeinsame Projekte auf den NABU aufmerksam. Gewinnung von Aktiven durch direkte Ansprache, wodurch z. B. NABU-Schutzgebietsbetreuer/innen gewonnen und fortgebildet werden können. NABU-Aktive werden in Projekte des Landesverbandes bzw. der Kreisverbände eingebunden und somit mit naturgucker.de konfrontiert.

Gewinnung von Aktiven Vernetzung von Aktiven - u. a. Freundesliste naturgucker, regelmäßige Treffen (individuell), Vernetzung im NABU-Netz, Kongress Vor dem Hintergrund u. a. des demografischen Wandels interessante Aspekte aus Verbandsentwicklungssicht.

Die Daten: Ein Schatz Bislang rund 1,7 Mio. Datensätze aus Hessen in naturgucker.de (insg. sind es 9,5 Mio.). Aus allen Messtischblattvierteln Hessens liegen Daten vor.

Daten und ihre Qualität - Täglich im Durchschnitt 400 Beobachtungen maximal etwa 2.000, darunter rund 90 Prozent Vögel - Datenqualität hochwertig Kontrolle der Daten bei der Eingabe (Plausibilitätsprüfung), Fachbeirat, Community - Das Beste: Alle Daten in NABU-Hand Ehrenamtsdaten der Schatz des ehrenamtlichen Naturschutzes

Vielfälftige Möglichkeiten zur Nutzung der Daten Einige Beispiele für Datenanalysen: - Landesentwicklungsplan - Regionalpläne Nord-, Mittel- und Südhessens (Windenergie) - Stromtrassen (u. a. SUEDLINK) - SPA-Monitoring der Staatlichen Vogelschutzwarte - Stellungnahmen (Umgehungsstraßen, Gewerbegebiete etc.)

(Vergleichende) Goldammer-Erfassung (1999 und 2018*) * Im Rahmen der landesweiten Erfassung 2018; Auszug aus SOMMERHAGE, M. (2018) in: Vogel und Umwelt

Stiftungsflächen-Monitoring (Wiesenbrüter-Projekt VB) Braunkehlchen Wiesenpieper

Erfassungen im Rahmen von Mäuse für den Milan

Fazit / Ausblick Dank der Kooperation verfügen wir über eine große Zahl von Beobachtungen, die für die naturschutzfachliche Arbeit genutzt werden können. Es ist gelungen, viele Naturbegeisterte für naturgucker.de bzw. den NABU zu begeistern. Beides soll in Zukunft noch weiter intensiviert werden.

Vielen Dank!