Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Was lange währt, wird endlich?

Novellierung der. Düngeverordnung

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen

Die neue Düngeverordnung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Die Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

Düngeverordnung Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausbringung organischer Materialien

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Sachgerechte Düngung in Bayern

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

DAS NEUE DÜNGERECHT im Überblick

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Fortgang beim Gewässerschutz?

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Düngeverordnung Hinweise für Ökobetriebe

Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Die neue Düngeverordnung Hintergründe und Stand der Umsetzung in Hessen

Abgrenzung nitratgefährdeter Gebiete im Grundwasser gemäß 13 DüV

Novellierung des Düngerechts

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Anforderungen des Gewässerschutzes bei der Gülle-/ Gärrest-Düngung

Was bringt die neue Düngeverordnung?

Nährstoffreduktion: Verbesserte Integration in der Landwirtschaft. Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben

Umsetzung der Düngeverordnung

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Thementag Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Die neue Düngeverordnung Kontrollinhalte zur Umsetzung

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

2. Holsteiner Humusforum NORLA Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Aktuelle Informationen für landwirtschaftliche Betriebe in dem Beratungsgebiet Schleswigsche Vorgeest

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Transkript:

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete KV Donauwörth, 03.12.2018 Andreas Puchner Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik

Ausführungsverordnung Düngeverordnung Rückblick 13 DüV (Länderöffnungsklausel) sieht die Ausweisung von nitratund phosphorsensiblen Gebieten (rote Gebiete) durch die Bundesländer vor. Verpflichtete Umsetzung von mindestens 3 verschärfenden Vorgaben zur Düngung aus einem vorgegebenen Katalog von 14 Maßnahmen in roten Gebieten. BBV/DBV hatten Länderöffnungsklausel grundsätzlich abgelehnt Positiv: durch 13 konnten zahlreiche Verschärfungen für alle verhindert werden (1-stündige Einarbeitung, GL-Sperrfrist ab 15.10 usw.) Mit der AVDüV ist die DüV vollst. umgesetzt und man kommt EU-Kritik nach Nitrat-Urteil des EuGH nach 2

14 Maßnahmen der Länderermächtigung 1. Beschränkung Überschreitung der Düngeplanung aufgrund z.b. nachträglicher Umstände auf 10% 2. Verpflichtende Untersuchung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten auf N- und P-Gehalt 3. Einschränkung/Verbot der P-Düngung auf sehr hoch versorgten Flächen 4. Verpflichtende Bodenproben Nmin/EUF (Ausnahme: Grünland, Feldfutter) 5. Ausweitung der Gewässerabstände 6. Verkürzung Einarbeitungsfrist flüssiger organischer Dünger auf 1 Std. 7. Sperrfrist für phosphathaltige Düngemittel 15.11. 31.1. mit Verlängerungsoption um 4 Wochen 3

14 Maßnahmen der Länderermächtigung 8. Ausweitung Grünlandsperrfrist um zwei Wochen auf 15.10. 31.1. 9. Ausweitung der Festmistsperrfrist (15.12. 15.1.) auf 15.11. 31.1. mit der Option um weitere Verlängerung von 4 Wochen 10. Ausweitung der Gemüsesperrfrist um 4 Wochen auf 1.11. 31.1. 11.Entgegen der Erweiterung der Bagatellgrenzen bei Dokumentation Düngeplanung und Nährstoffvergleich (neu 15 ha, 750 kg N-Anfall), haben Betriebe ab 10 ha, 500 kg N-Anfall Nährstoffvergleich und Düngeplanung zu dokumentieren. 12.Weitere Absenkung Kontrollwert für Stickstoff im Nährstoffvergleich von 50 kg auf 40 kg/ha und Jahr 13. Ausweitung Lagerkapazität für flüssige organische Dünger auf 7 Monate 14. Ausweitung Festmistlagerkapazität von 2 auf 4 Monate. 4

Ausführungsverordnung Düngeverordnung Rote Gebiete Rote Gebiete (21% der Landesfläche) : Grundlage: rote Grundwasserkörper wg. Nitrat (GWK) nach WRRL Gemarkungen mit >50% in rotem GWK (weiße Bereiche durch sog. Binnendifferenzierung ausgenommen) Betriebe müssen für alle nitratgefährdeten Feldstücke drei zusätzliche Maßnahmen durchführen Die Einstufung eines Feldstücks als nitratgefährdet erfolgt, wenn mehr als 50 % des Flächenanteils in roten Gebieten liegt Nitratgefährdete Feldstücke werden im FNN und einer eigenen Übersicht in ibalis angezeigt 5

Rote Gebiete 1. Auflage Untersuchung des im Boden verfügbaren Stickstoffs auf allen Ackerschlägen bzw. Bewirtschaftungseinheiten (ausgenommen mehrschnittiger Feldfutterbau) und Berücksichtigung bei der Düngeplanung Zugelassene Untersuchungsverfahren: Nmin, EUF mind. eine Nmin- oder EUF-Probe je Kultur; Ermittlung für die weiteren Feldstücke kann mit dem N-Simulationsverfahren der LfL erfolgen Flächen, die in der Summe des Jahres mit weniger als 50 kg N (wesentliche Nährstoffmenge) gedüngt werden, sind ausgenommen Betriebe und Flächen nach 8 Abs. 6 DüV ohne Verpflichtung zur Düngebedarfsermittlung, sind hiervon befreit. Betriebe laut DüV 8 Absatz 6: < 15 ha LF und < 2 ha Gemüse, Hopfen, Wein oder Erdbeeren und N-Anfall aus der Tierhaltung < 750 kg auf dem Betrieb (ohne Abzug von Verlusten) und Ohne Aufnahme betriebsfremder Wirtschaftsdünger oder Gärreste

Rote Gebiete 2. Auflage Untersuchung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen vor dem Aufbringen auf Stickstoff und Phosphat und Berücksichtigung bei der Düngeplanung Jährliche Untersuchung des mengenmäßig bedeutendsten Wirtschaftsdüngers Es wird geprüft, Betriebe mit bis zu 750 kg N-Anfall aus Wirtschaftsdüngern, die gleichzeitig keinen Wirtschaftsdünger oder Gärrückstände aufnehmen, auszunehmen

Rote Gebiete 3. Auflage Einhaltung von erhöhten Gewässerabständen bei der Düngung: Ebene Flächen: 5 m statt 4 m Wenn AB = Streubreite gilt 1m Abstand zur Böschungsoberkante (z.b. Schleppschuh, Grenzstreueinrichtung Hangneigung >10% auf ersten 20 m am Gewässer: 10 m statt 5 m Abstand zur Böschungsoberkante (Anpassung der Mindestbreite beim Kulap notwendig) 10-20m Düngung nach besonderen Vorgaben erlaubt: Unbestellte Ackerfläche: sofortige Einarbeitung nach Mulch- oder Direktsaatverfahren Keine Reihenkultur: hinreichende Bestandsentwicklung Reihenkultur: entwickelte Untersaat oder sofortige Einarbeitung

Rote Gebiete - 3. Auflage Moglichkeit einer Grenzstreueinrichtung für Schwanenhalsverteiler 5

Rote Gebiete Ausnahmen von den zusätzlichen Auflagen Befreiung von allen Maßnahmen für Betriebe, die im aktuellen Nährstoffvergleich einen Kontrollwert von max. 35 kg N/ha im dreijährigen Mittel nachweisen Befreiung von den Maßnahmen ist auf Antrag auch für Betriebe oder einzelne Feldstücke, die an folgenden Agrarumweltmaßnahmen teilnehmen (Beantragung erfolgt einmalig im MFA 2019 und später im KULAP-Grundantrag): KULAP-Maßnahme B10 Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb oder KULAP-Maßnahmen B28 - B39 Bei den Maßnahmen B35 - B38 erfolgt eine Anrechnung der im Herbst angesäten Zwischenfrüchte für das kommende Düngejahr oder in Kooperationen zwischen Wasserversorgern und Landwirten einbezogen sind möglich Eigenes Antragsverfahren erforderlich Anrechnung der im Bescheid angegebenen Flächen und Jahre

Ausführungsverordnung Düngeverordnung Grüne Gebiete Grüne Gebiete (68,5% der Landesfläche) : = Gemarkungen < 50% Anteil an rotem GWK Erleichterungen für Betriebe, die mindestens 80 % der LF in grünen Gebieten bewirtschaften, (berechnet nach den tatsächlichen Flächenanteilen der LF des Betriebes in Bayern; Information in ibalis) Ausgeweitete Befreiungstatbestände bei Nährstoffvergleich und Düngebedarfsermittlung: Befreit sind Betriebe bis 30 ha LF, wenn sie zugleich weniger als 3 ha Gemüse, Hopfen, Wein, Erdbeeren und der Stickstoffanfall über die Tierhaltung nicht höher als 110 kg N pro ha beträgt und keine betriebsfremden Wirtschaftsdünger oder Gärreste aufnehmen. Wenn der Betrieb nitratgefährdete Flächen bewirtschaftet, auf denen die drei zusätzlichen Auflagen zu erfüllen sind, ist für diese Flächen der Düngebedarf auf Basis der vorgeschriebenen Bodenstickstoff- und Wirtschaftsdüngeruntersuchung zu ermitteln und zu dokumentieren. 11

Ausführungsverordnung Düngeverordnung Grüne Gebiete Befreiung von der neunmonatigen Lagerkapazität für rinderhaltende Betriebe mit >3GV, die ausreichend Grünlandflächen nachweisen könne. Berechnung erfolgt auf Basis der Anteile der Rinderhaltung sowie des Grünlandes der Betriebe mit Lagerraumprogramm der LfL. 12

Ausführungsverordnung Düngeverordnung Weiße Gebiete Weiße Gebiete (Binnendifferenzierung), (10,5% der Landesfläche): Dort gilt die Düngeverordnung ohne verschärfende Maßnahmen und ohne mögliche Vereinfachungen. In ansonsten roten Gebieten: Teilbereiche von roten Grundwasserkörpern, in denen keine Messstelle mehr als 37,5 mg Nitrat/ l aufweist. In ansonsten grünen Gebieten: Wasserschutzgebiete (flächenscharf) Wassereinzugsgebiete (WEG) mit: Messstellen > 37,5 mg Nitrat/l ohne fallenden Trend oder Messstellen > 50 mg Nitrat/l 13

Gebietskulisse AVDüV

III. Ausführungsverordnung Düngeverordnung Was konnte der BBV bei der AVDüV erreichen? Rückblick DüVO: zahlreiche Verschärfungen für alle verhindert, Bundesländer können Erleichterungen ermöglichen. Bayern lässt Erleichterungen zu (grüne Gebiete, AUM, Kooperationen) Wichtiger Schritt in Richtung Wiedereinführung der Derogation Verhindern der Ausweisung einer eigenen P-Kulisse mit ggf. weiteren 3 Maßnahmen Rote GWK: 30% der Landesfläche Rote Gebiete nach AVDüV: 20% der Landesfläche (Binnendifferenzierung, keine P-Kulisse) Praxistaugliche Maßnahmen (kein 40 kg N-Saldo, kein Ausweitung GL-Sperrfrist, keine Ausweitung Lagerkapazität) Weitergehende Forderungen von Gemeindetag und Verband kommunaler Unternehmen abgewehrt: Alle 14 Maßnahmen umsetzen Ausweitung der roten Gebietskulisse & keine Erleichterungen 18

Kompetenz aus einer Hand Exklusive Infos für Mitglieder: www.bayerischerbauernverband.de im Mitgliederbereich BBV-Newsletter BauernInfo Milch, Schwein, Getreide u. Ölsaaten, Kartoffeln, Energie