Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Ähnliche Dokumente
EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Modellierung der Versorgungssicherheit

Stromperspektiven 2020

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

«KEV 2.0 wie weiter?»

Schweizer Wasserkraft bis neunmal stärker besteuert als die europäische Konkurrenz

Speicherbedarf im Stromnetz

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Anforderungen an das GKM

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Plan B oder Faktor 10

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Transkript:

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019

Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche Vorzüge Laufkraftwerke Speicherkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke Grundlast Speicherbarkeit Hohe Flexibilität Speicherbarkeit Hohe Flexibilität Produktion oder Verbrauch 350 Kraftwerke (>300 kw), Jahresproduktion 36 327 GWh Maximaler Speicherinhalt 8 835 GWh (15% des Schweizer Jahresverbrauchs), Maximale Leistung 14 809 MW 2

Beispiel 1: Prognosefehler Wind- und Solarstromproduktion Wind- und Solarstromproduktion in Deutschland am 21. Juli 2018, Prognose und effektive Produktion Prognosefehler -3,2 GW Prognose und effektive Produktion Wind und Solar Deutschland Starke Abweichung der tatsächlichen Einspeisung der Wind- und Solarkraftwerke von der Produktionsprognose Export von Schweizer Wasserkraft zur Problemlösung Quelle: energy & meteo systems 3

GW Beispiel 2: Tiefe Last bei hoher Solareinspeisung Tiefer Stromverbrauch und hohe Solarstromeinspeisung in Italien an Ostern 2018 50 Produktion und Verbrauch Italien Italien bezieht pro Jahr 20 TWh Strom aus der Schweiz 40 30 Überschuss in Italien mit Export in die Schweiz Solar Wind Gas Öl Geothermie Ostern 2018 Stromüberschuss infolge tiefen Verbrauchs und hoher Solarstromeinspeisung Umstellung der Schweiz von Export auf Import 20 Kohle Biomasse Wasserkraft 10 Pumpspeicher Last CH->IT 0 29.03.18 30.03.18 Karfreitag 31.03.18 Ostersamstag 01.04.18 Ostersonntag 02.04.18 Ostermontag 03.04.18-10 Quelle: entsoe Transparency Platform 4

GW Beispiel 3: Schlechte Kernenergie-Verfügbarkeit Schlechte Verfügbarkeit der französischen Kernkraftwerke im Sommer und Herbst 2017 Schweiz 10 8 6 Produktion und Exporte Schweiz Frankreich ist in der Regel Nettoexporteur Kernenergie-Verfügbarkeit in Frankreich im Sommer und Herbst 2017 unter 40 GW (von total 63 GW) 4 2 Solar Wind Pumpspeicher Speicherkraft Laufwasser Kernenergie Phasenweise starker Importbedarf Export Schweizer Wasserkraft bei Nachfrageüberhang in Frankreich Export nach FR (+) 0 05.11.2017 06.11.2017 07.11.2017 08.11.2017 09.11.2017 10.11.2017 11.11.2017-2 -4 Quelle: entsoe Transparency Platform 5

Systemstabilisierende Schweizer Wasserkraft auch im europäischen Kontext Rasche Reaktionsfähigkeit Mehrproduktion zur Schliessung von Versorgungslücken Minderproduktion zur Abfederung von Überschüssen Situative Umstellung von Export zu Import oder umgekehrt Stabilität des Stromnetzes Integration der erneuerbaren Energien Versorgungssicherheit 6

Flexibilitäts-Trumpf unter erschwerten Bedingungen Ohne Stromabkommen wird die Schweiz von den relevanten europäischen Handelsplattformen ausgeschlossen. Day ahead Marktkopplung Ausschluss effektiv Intraday Marktkopplung Ausschluss effektiv Herkunftsnachweise Nicht-Anerkennung Electricity Balancing Ausschluss wahrscheinlich 7

Betrag [CHF/MWh] Betrag [CHF/MWh] Betrag [CHF/MWh] Hohe Abgabenlast als zusätzliche Hürde Abgaben auf Laufwasserkraft Abgaben auf Speicherkraft 18.0 16.0 14.0 12.0 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 17.1 7.1 5.7 5.5 Summe der nicht spezifischen Abgaben Summe der spezifischen Abgaben Davon Wasserzins Summe aller Abgaben Länderdurchschnitt (ohne Schweiz) 18.0 17.1 16.0 14.0 12.0 4.1 10.0 2.3 2.3 1.9 8.0 20.0 18.0 16.0 14.0 12.0 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 7.1 18.2 16.9 Summe der nicht spezifischen Abgaben Summe der spezifischen Abgaben Davon Wasserzins Summe aller Abgaben 12.9 Länderdurchschnitt (ohne Schweiz) Summe der nicht spezifischen Abgaben Summe der spezifischen Abgaben Davon Wasserzins Summe aller Abgaben 7.4 Länderdurchschnitt 6.0 (ohne Schweiz) 4.6 2.0 1.9 - Schweiz* Italien* Norwegen Frankreich Schweden Österreich* 6.0 Deutschland* - 5.7 5.5 Schweiz* Frankreich Italien* Norwegen Schweden Deutschland* Österreich* *Berücksichtigte Regionen: Schweiz: Mittelwert Kantone Wallis und Graubünden; Deutschland: Mittelwert 4.0 Länder Baden-Württemberg und Bayern; Österreich: Tirol; Italien: Lombardei 2.0 *Berücksichtigte Regionen: Schweiz: Mittelwert Kantone Wallis und Graubünden; 4.1 Deutschland: Mittelwert Länder Baden-Württemberg und Bayern; Österreich: Tirol; 2.3 Italien: Lombardei 2.3 1.9 - Schweiz* Italien* Norwegen Frankreich Schweden Österreich* Deutschland* 8 *Berücksichtigte Regionen: Schweiz: Mittelwert Kantone Wallis und Graubünden; Deutschland: Mittelwert Länder Baden-Württemberg und Bayern; Österreich: Tirol; Italien: Lombardei Quelle: VSE

Stromabkommen: Gleichlange Spiesse für den Schweizer Strommarkt Die Schweiz wird von den relevanten europäischen Marktplattformen ausgeschlossen. Die Schweizer Wasserkraft, ein Flexibilitäts-Trumpf für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Systemstabilität, wird heute ineffizient eingesetzt. Dadurch entgehen der Wasserkraft wertvolle Opportunitäten und die Versorgungsrisiken der Schweiz in kritischen Lagen werden erhöht. Die Effizienzgewinne der Marktkopplung werden in der EU eingefahren, zulasten der Schweiz. Durch ein Stromabkommen stünden die Akteure der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft wieder auf Augenhöhe mit ihren europäischen Partnern. Das würde auch die Effizienz des Gesamtsystems steigern und den aktuellen unnötigen Versor- gungsrisiken Einhalt gebieten. 9