Vorlage Nr. 169 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 30. April 2019

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsplan 2014 des Eigenbetriebes KiTa Bremen

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Wirtschaftsplan Stand:

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss zum

Marktbetriebe. Allgemeines:

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Stadtbürgerschaft (zu Drs. 19 / 580 S) 1 9. Wahlperiode


BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG)

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Vorlage für die Sitzung des Senats am Immobilien Bremen AöR (IB) - Wirtschaftsplan

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 6. Dezember 2012

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Handelsrecht Blatt andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 733, , fertige Erzeugnisse und Waren 620,00 2.

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

JAHRESABSCHLUSS 2016

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Geschäftsbericht 2015

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

advides AG, Mainzer Landstraße 49, Frankfurt am Main

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I.

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33


Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013

Wirtschaftsplan 2005 Medizinisch - Soziales Zentrum Uckermark ggmbh

Telekom Austria Gruppe

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva


Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Vorlage 1 Bilanz und GuV

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0)

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Transkript:

Der Senator für Kultur bearbeitet von: Kirsten Paffhausen 361-19541 04. April 2019 Vorlage Nr. 169 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 30. April 2019 : Änderung des Wirtschafts- und Investitionsplans 2019 A Problem Die Wirtschafts- und Investitionsplanung des s für das Jahr 2019 stammt in ihrer ursprünglichen Fassung aus dem Jahr 2017. Durch veränderte Entwicklungen in der Ausrichtung des Hauses und des Programms sind aktuelle Anpassungen erforderlich. Änderungen des Wirtschafts- und Investitionsplans sind gem. 4 der Satzung des s i.v. m. 17 und 20 des Bremischen Gesetzes für Eigenbetriebe und sonstige Sondervermögen des Landes und der Stadtgemeinden von den zuständigen Gremien zu beschließen. B Lösung Im Investitionsplan 2019 wurde die Position Stadtmodell Virtualisierung mit 250 T veranschlagt. In 2019 wird zwar an der Umsetzung eines inhaltlichen Konzeptes zum Thema Stadtmodell / Wie Bremen gebaut ist gearbeitet, von den veranschlagten 250 T werden jedoch nur 25 T zur Umsetzung dieses Konzeptes benötigt. Der Mittelbedarf wird sich auch nicht auf die Folgejahre verschieben. Dadurch wird es möglich, mit Blick auf die Erneuerung der Dauerausstellung Mittel für nachhaltige Investitionen in die technische Ausstattung des Museums umzuwidmen. Parallel zu dieser Entwicklung wird an der Sonderausstellung Macht Medien! 75 Jahre Radio Bremen gearbeitet, die die Entwicklung der Mediengeschichte am Beispiel Radio Bremen der letzten 75 Jahre zeigen wird. Die technische Ausstattung für diese Ausstellung kann und soll auch nach der geplanten Umsetzung der Überarbeitung der Dauerausstellung in diese einfließen, so dass vorgeschlagen wird, die verbleibenden investiven Mittel in Höhe von 225 T für die technische Ausstattung der Sonderausstellung und zur späteren Nutzung in der Dauerausstellung umzuwidmen. Davon sollen beispielsweise Hörstationen und Touch-Screens sowie Multimediawände, auf denen Multimedia- Präsentationen aus Ton, Video und Licht inszeniert werden können beschafft werden. Bei den übrigen Positionen des Investitionsplans sind keine Verschiebungen vorgesehen. Das Investitionsvolumen der technischen Ausstattung für die Sonderausstellung beträgt insgesamt 276 T. Davon entfallen 256 T auf 2019 und 20 T auf 2020. Die Kosten werden gedeckt durch den investiven Zuschuss in Höhe von 225 T sowie Drittmittel. Höhere investive Zuschüsse der FHB werden nicht benötigt.

Maßnahme Stadtmodell Virtualisierung technische Ausstattung Sonderausstellung Macht Medien! 75 Jahre Radio Bremen Investitionsplan Investitionsplan 2019 (alt) 2019 (neu) 250 T 25 T 0 256 T (davon 31 T durch Drittmittel finanziert) Investitionsplan 2020 (alt) Investitionsplan 2020 (neu) 0 20 T (durch eigenerwirtschaftete Erlöse finanziert) Da das Investitionsvolumen der Sonderausstellung höher ist als das der ursprünglich geplanten Maßnahme Stadtmodell Virtualisierung, ergeben sich auch Änderungen in der Planbilanz sowie dem Vermögensplan des beschlossenen s 2019. Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass das mit Zustimmung des Stiftungsrates eine Wissenschaftlerin sowie eine Volontärin für die Mitarbeit an der Sonderausstellung für zwei Jahre befristet eingestellt hat. Die Personalkosten waren im 2019 sowie in der Mittelfristplanung nicht eingeplant. Sie betragen insgesamt rund 212 T (verteilt auf die Jahre 2019/2020/2021) und können aus den Jahresüberschüssen 2018 und 2019 gedeckt werden. Für 2018 war ein Jahresüberschuss von 92 T geplant, im aktuellem Controllingbericht wird ein Überschuss von 127 T prognostiziert. Für 2019 war ein Jahresüberschuss von 111 T geplant. Der zusätzliche Personalaufwand sowie die prognostizierte Veränderung der Jahresergebnisse 2019 und 2020 sind im Erfolgsplan und im Personalplan dargestellt. Für die Sonderausstellung Macht Medien! 75 Jahre Radio Bremen ist eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erstellt worden. Diese hat folgendes ergeben: Betriebswirtschaftlich betrachtet, kann die Ausstellung Macht Medien 75 Jahre Radio Bremen nur durch den Einsatz von Drittmitteln/Spenden, Rücklagen des Museums sowie Zuschüsse der Freien Hansestadt Bremen ein ausgeglichenes Ergebnis erreichen. Einem Liquiditätsbedarf i.h.v. T 374 stehen geplante direkte Eintrittsgelder i.h.v. T 74 gegenüber. Der Stiftungsrat des s befasst sich in seiner Sitzung am 24.04.2019 mit der Änderung des Wirtschafts- und Investitionsplans. Es ist davon auszugehen, dass er der Änderung zustimmt und den Senator für Kultur um Befassung der Deputation und des Controllingausschusses bittet. Die geänderte Wirtschafts- und Investitionsplan ist in der Anlage beigefügt. C Finanzielle Auswirkungen, Gender-Prüfung Es ergeben sich die in der Anlage dargestellten Änderungen im Wirtschafts- und Investitionsplan. Die Höhe des investiven Zuschusses des Senators für Kultur ändert sich nicht. Die Aktivitäten des s richten sich an Frauen wie Männer gleichermaßen. D Beschlussvorschlag Die Deputation für Kultur stimmt der Änderung des Wirtschafts- und Investitionsplans 2019 zu und bittet um Vorlage an den Controllingausschuss. 2

2018/2019 für zuständiges Fachressort: Senator für Kultur Inhaltsübersicht 1. Erfolgsplan 2. Vermögensplan 3. Personalplan 4. Investitionsplan 5. Planbilanz

Alle Angaben in T, sofern nicht anders angegeben Eigenbetrieb/Anstalt o. Stiftung öff. Rechts: Planungszeitraum: Planungssgrößen lfd. Nr. Gewinn- und Verlustrechnung (in T ) 1. Erfolgsplan Planjahre 2019 bis 2021 Ist Vorl. Ist Planung Planung I. Quartal I.-II. Quartal I.-III. Quartal Gesamt Planjahr Planjahr 2017 2018 2018 2019 (alt) 2019 2019 2019 2019 2020 2021 1 Umsatzerlöse, davon 2.512 2.518 2.536 2.546 637 1.273 1.910 2.546 2.469 2.431 Geschäftsbesorgungs-/ 1a Leistungsentgelt FHB 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1b Zuweisungen FHB 2.341 2.365 2.391 2.407 602 1.204 1.805 2.407 2.400 2.421 1ba Institutionelle Förderung 2.300 2.360 2.335 2.363 591 1.182 1.772 2.363 2.392 2.421 1bb Projektförderung 40 5 56 44 11 22 33 44 8 0 1c sonstige Umsätze FHB 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Bestandsveränderung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Erträge, davon 649 700 530 605 151 302 453 605 424 368 3a sonstige Erträge FHB 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Gesamtleistung 3.161 3.218 3.066 3.151 788 1.575 2.363 3.151 2.893 2.800 6 bezogenes Material 233 170 151 141 35 71 106 141 71 3 7 bezogene Leistungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 Personalaufwand 1.577 1.680 1.607 1.630 432 863 1.295 1.726 1.686 1.649 9 Abschreibungen 257 288 310 342 86 171 257 342 333 348 10 sonstiger betrieblicher Aufwand 963 953 906 926 231 463 694 926 905 750 11 Summe Aufwand 3.030 3.091 2.975 3.039 784 1.568 2.352 3.135 2.995 2.750 12 Betriebsergebnis 131 127 92 111 4 8 12 15-102 49 13 Beteiligungsergebnis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 Zinserträge 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 Zinsaufwand 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 Finanzergebnis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ergeb. d. gewöhnl. 17 Geschäftstätigkeit 131 127 92 111 4 8 12 15-102 49 18 a.o. Ergebnis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 Steuern 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 Ergebnis nach Steuern 130 127 92 111 4 8 12 15-102 49

Alle Angaben in T, sofern nicht anders angegeben 2. Vermögensplan Eigenbetrieb/Anstalt oder Stiftung öff. Rechts: lfd. Nr. Bezeichnung Ist Vorl. Ist Planung Planjahr Planjahr Planjahr Planjahr 2017 2018 2018 2019 (alt) 2019 2020 2021 1 Mittelbedarf für Investionen in der Planungsperiode 233 359 381 381 412 401 381 2 Immaterielle Vermögensgegenstände 3 Grundstücke, Gebäude 4 Technische Anlagen, Maschinen 5 Firmenfahrzeuge 6 Einrichtungen / Büroausstattungen 7 sonstige Investitionen 8 Sonstiger Betriebsmittelbedarf in der Planungsperiode 9 Mittelbedarf: 0 233 359 381 381 412 401 381 10 Gesellschaftermittel (FHB bzw. Beteiligungsgesellschaft): 233 359 381 381 381 381 381 11 Gesellschafterdarlehen 12 Zuschüsse 233 359 381 381 381 381 381 13 Kreditaufnahmen 14 Investitionen 15 Betriebsmittel 16 Finanzierung aus dem lfd. Geschäftsbetrieb (Innenfinanzierung) 17 Abschreibungen 18 Verkauf von Anlagevermögen 19 Überschüsse des Planjahres 20 Zuführung von Rücklagen 21 sonstige Zuschüsse (Drittmittel) 0 0 0 0 31 20 0 22 Mittelherkunft: 0 233 359 381 381 412 401 381 Nachrichtlich: Stand des LHK-Kontos per 31.12. 423 496 423 544 448 512 538 Nachrichtlich: Eigenkapital Ist Vorl. Ist Planung Planjahr Planjahr Planjahr Planjahr 2017 2018 2018 2019 (alt) 2019 2020 2021 Eigenkapital, davon -197 0-100 -242-131 -227-102 -43 Kapital- / Gewinnrücklagen / SoPoR 4.148 4.204 4.346 4.271 4.327 4.358 4.404 4.437 Gewinn- / Verlustvortrag 301-2.941-2.811-2.934-2.843-2.843-2.827-2.930 Optional: Kapitalflussrechnung Ist Planung Planjahr Planjahr Planjahr Planjahr 2017 2018 2019 (alt) 2019 2020 2021 I. Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit II. Mittelzufluss/-abfluss aus Investitionstätigkeit III. Mittelzufluss/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung der Flüssigen Mittel

Eigenbetrieb/Anstalt oder Stiftung öff. Rechts: lfd. Nr. Personalbestand: 1 Ist Vorl. Ist Planung Planjahr Planjahr Planjahr Planjahr 2017 2018 2018 2019 (alt) 2019 2020 2021 1 Technisches Personal 0 0 0 0 0 0 0 2 Kaufmännisch-verwaltendes Personal 32,08 32,61 31,26 30,4 30,49 30,49 30,49 3 Gewerbliches Personal 0 0 0 0 0 0 0 4 Summe (Beschäftigungsvolumen)² 32,08 32,61 31,26 30,4 30,49 30,49 30,49 5 davon: nicht aktiv Beschäftigte: 6 a) ATZ-Beschäftigte in der Freistellungsphase (im BV berücksichtigter Faktor) 3. Personalplan 0 0 0 0 0 0 8 b) Sonstige nicht aktiv Beschäftigte 0 0 0 0 0 0 9 weibliche Beschäftigte 18,28 17,59 10 männliche Beschäftigte 13,8 14,65 11 schwerbehinderte Beschäftigte 3,64 3,64 12 Beamtinnen/Beamte 1 1 13 nachrichtlich: Auszubildende 0 0 0 0 0 0 14 Personalkosten: T T T T T T T 15 Technisches Personal 0 0 0 0 0 0 0 16 Kaufmännisch-verwaltendes Personal 1577 1680 1607 1630 1726 1686 1649 17 Gewerbliches Personal 0 0 0 0 0 0 0 18 Summe 1577 1680 1607 1630 1726 1686 1649 19 davon aus der Kernverwaltung 1577 1680 1607 1630 1726 1686 1649 1) jeweils in Vollzeitäquivalenten der durchschnittlich Beschäftigten, ohne Auszubildende 2 ) Das Beschäftigungsvolumen zählt alle Beschäftigten, die im Planungszeitraum mit der Gesellschaft in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, umgerechnet auf Vollzeiteinheiten (VZE). Bei Altersteilzeit im Blockmodell wird das Beschäftigungsvolumen in der Arbeitsphase mit dem Faktor 1,0 und in der Freistellungsphase mit dem Faktor 0,0 berücksichtigt. Bei Altersteilzeit im Teilzeitmodell werden Altersteilzeitbeschäftigte entsprechend ihrem Anteil an der Vollbeschäftigung berücksichtigt. Die VZE sind als Durchschnittswerte anzugeben.

Alle Angaben in T, sofern nicht anders angegeben Eigenbetrieb/Anstalt oder Stiftung öff. Rechts: lfd. Bezeichnung Nr. Projekte Anteil Drittmittel Ist Vorl. Ist Planung Planjahr Planjahr Planjahr Planjahr in % 2017 2018 2018 2019 (alt) 2019 2020 2021 1 Immaterielle Wirtschaftsgüter 1.1. Lizenzen 2 2 2 2 2 Homepage 3 3 3 3 10 Smartphone-App 50 1.2. Projekt 1 Projekt 2... Summe immaterielle Wirtschaftsgüter 0 0 55 5 5 5 12 2 Unbebaute und bebaute Grundstücke 2.1. Projekt 1 Projekt 2... Summe unbebaute und bebaute Grundstücke 0 0 0 0 0 0 0 3 Maschinen und technische Anlagen 3.1. Zaunanlage Zentraldepot Magazin 2 Genehmigung durch Beschluss des Aufsichtsgremiums vom (TT.MM.JJ) 4. Investitionsplan Summe Maschinen und technische Anlagen 0 0 0 0 0 0 0 4.1. Büroausstattung und Werkstätten, 19: Seminarraum 2 15 15 15 5 Mediaguide neue Führung Haus Riensberg 0 Vitrinen 10 10 10 70 50 PC 10 Datenleitung Haus Riensberg Leuchten 90 Kassensystem Paletten Fotoarchiv / Digitalisierung 30 30 30 30 30 Architektenplanungen Masterplan Dauerausstellung Ausstellungstechnik 11 11 11 34 Stadtmodell Virtualisierung 100 250 25 250 Mediaguide Türkisch, Englisch u. einfache Sprache Medienpräsenz Kiefert-Pavillon Rauminszenierung 20er Jahre 100 Objektpräsentationen mit Hilfe Virtualisierung 60 60 60 Server für Fotodatenbank 10 Mediaguide Kinderspur 14 Waffenschrank Dauerausstellung Ausstattung Gartenmobiliar Workshop Masterplan Denkmalpflege technische Ausstattung Sonderausstellung "Macht Medien! 75 Jahre Radio Bremen" 256 20 Themenlabor Neue Dauerausstellung 150 Summe Betriebs- und Geschäftsausstattung 0 0 326 376 407 396 369 5 Finanzanlagen / Beteiligungen 5.1. Projekt 1 Projekt 2... Summe Finanzanlagen / Beteiligungen 0 0 0 0 0 0 0 Summe übrige Investitionen unter 6 250 T Summe Investitionen 233 359 381 381 412 401 381 1 Der Planungszeitraum orientiert sich an den Investitionsvorhaben.

Alle Angaben in T, sofern nicht anders angegeben lfd. Nr. Eigenbetrieb/Anstalt oder Stiftung öff. Rechts: 5. Planbilanz Ist Vorl. Ist Planjahr Planjahr Planjahr Planjahr 2017 2018 2019 (alt) 2019 2020 2021 Aktiva 1a Immaterielles Anlagevermögen 64 145 95 95 77 63 1b Sachanlagevermögen 2.027 2.098 2.008 2.039 2.154 2.234 1c Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0 1 Anlagevermögen 2.092 2.243 2.103 2.134 2.231 2.297 2a Vorräte 2 2 1 1 1 1 2b Forderungen 42 86 20 20 20 20 2c davon gegenüber FHB 0 0 0 0 0 0 2d Sonstige Vermögensgegenstände 0 0 0 0 0 0 2e Flüssige Mittel 423 496 544 448 512 538 2 Umlaufvermögen 467 585 565 469 533 559 3 Sonstige Aktiva 227 0 0 0 0 0 4 Bilanzsumme Aktiva 2.786 2.828 2.668 2.603 2.765 2.856 Passiva 5 Eigenkapital 0-100 -131-227 -102-43 6 Sonderposten 2.642 2.785 2.749 2.780 2.827 2.860 6a davon Mittel der FHB 2.642 2.749 2.780 2.827 2.860 7 Rückstellungen 63 49 25 25 20 20 7a davon Verpflichtungen gegenüber der FHB 0 0 0 0 0 0 7b davon Pensionsrückstellungen 0 0 0 0 0 0 8 Verbindlichkeiten 66 93 25 25 20 20 8a davon gegenüber FHB 0 0 0 0 0 0 8b davon kurzfristige Verbindlichkeiten 0 0 0 0 20 20 8c davon gegenüber Kreditinstituten 0 0 0 0 0 0 9 Sonstige Passiva 15 0 0 0 0 0 10 Bilanzsumme Passiva 2.785 2.828 2.668 2.603 2.765 2.856 11 Liquidität 2.-en Grades¹ ¹ Die Liquidität 2. Grades ist ein Maß für die Zahlungsfähigkeit des Eigenbetriebs/der Museumsstiftung und gibt an, wie hoch der Anteil der kurzfristigen Forderungen und der flüssigen Mittel (Bank, Kasse, Schecks, Wechsel) am kurzfristigen Fremdkapital (Verbindlichkeiten aus L+L, sonstige Verbindlichkeiten, Kredite und Darlehen mit einer Laufzeit < 1 Jahr, kurzfristige Rückstellungen) ist.