Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden. Pressemappe



Ähnliche Dokumente
Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Business Solutions for Services

Die XCOM Payment-Lösungen

Paradigmenwechsel in der C-Teile-Beschaffung Der Marktplatz als zentrale Lösung. Stefanie Schulz & Markus Huber, Key-Account-Manager, Mercateo AG

Newsletter SLA April 2015

Unternehmenspräsentation. der Fuxx Vertriebs GmbH & Co. KG, dem Werbeartikelhändler für individuellen Werbeartikeleinsatz

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lösungen mit Strategie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Worum geht es in diesem Projekt?

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

für ihren Erfolg R S

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Blog Camp Onlinekurs

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Lassen Sie sich entdecken!

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Digitale Zertifikate

Fünf einfache Schritte

DAS MASCHINEN- RING-PORTAL MIT ONLINE SHOP

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Wenn der Chef den Chefarzt zahlt: Darum ist die betriebliche Krankenversicherung für (manche) Vermittler so spannend

Unsere Energie für Sie

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Unternehmenshandbuch. Unternehmenshandbuch. GmbH ERFURTER BEKLEIDUNGSWERKE. Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, Erfurt

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de


Selbsttest Prozessmanagement

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

von unserem Zolli präsentiert

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Energie optimal einsetzen

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

In besten Händen euromaster.de. Maximale Mobilität und Sicherheit für LKW. 100% Service und Einsatzbereitschaft: 24 Stunden, 365 Tage!

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

myfactory.businessworld und myfactory.com...2

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Papa - was ist American Dream?

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mittelstandsbeteiligungen

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Mobile Intranet in Unternehmen

Beratung. auf den Punkt. Steuerberatung Unternehmensberatung Treuhand. Latz Trenner

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

mobit - we mobilise your IT.

Presseinformation Dezember 2009

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Bankvertriebe als. Businesspartner

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Transkript:

Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden Pressemappe 2014

Pressemappe Mercateo Inhalt Mercateo-Kurzprofil Factsheet zum Unternehmen Tabellarische Informationen Mercateo International Unternehmensprofil Meilensteine der Unternehmensgeschichte Lebensläufe der Vorstände und Geschäftsführung Kontakt Mercateo Austria GmbH Adriana Ritter Marketing / PR Tel.: +1 2532537 E-Mail: adriana.ritter@mercateo.at Weitere Informationen finden Sie auch unter www.mercateo.at/corporate/ Stand 2014 Mercateo AT Seite 2 von 13

Mercateo Kurzprofil Mercateo ist Europas führende Beschaffungsplattform für Firmenkunden im Internet. Unter www.mercateo.at können Unternehmen in Österreich aus einem über 7 Millionen Artikel umfassenden Sortiment bestellen, wie z. B. Büromaterial, IT- sowie Industriebedarf oder Betriebs- und Lagerausstattung. Das Angebot deckt sowohl den allgemeinen Geschäftsbedarf als auch den spezialisierten Fachbedarf bis hin zu exotischen Produktkategorien ab. Zu unseren Kunden zählen wir Unternehmen aller Größenordnungen, vom börsennotierten Konzern und Mittelständler bis zum Freiberufler ebenso wie zahlreiche öffentliche Auftraggeber. Über das Standardsortiment hinaus können Unternehmen ihre eigenen Rahmenvertragslieferanten maßgeschneidert anbinden und ein modulares System von E- Procurement-Funktionen nutzen. Dazu gehören Kataloghosting, personalisierte Sichten und Produktkennzeichnungen, der digitale Freigabeprozess ApproveNow sowie elektronische Schnittstellen zu kundeninternen Systemen. Die Mercateo Gruppe ist neben Österreich in zehn weiteren europäischen Ländern präsent und beschäftigt insgesamt rund 300 Mitarbeiter. Der Umsatz der Mercateo Gruppe im Jahr 2013 betrug 135 Millionen Euro bei durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von über 25% in den letzten fünf Jahren. Factsheet Unternehmen: Gründung: Branche: Kurzprofil: Vorstand: Geschäftsleitung: Mercateo Austria GmbH 1999 (Mercateo AG, Mutterkonzern) 2012 Mercateo Austria GmbH B2B Internet-Handel Mercateo ist Europas führende Beschaffungsplattform im Internet mit einem umfassenden Produktsortiment für Geschäftskunden. Darüber hinaus bietet Mercateo ein modulares System von E-Procurement-Funktionen für die Optimierung von Einkaufsprozessen an. Dr. Sebastian Wieser Peter Ledermann Peter Ledermann Christoph von Lattorff (Prokurist) Stand 2014 Mercateo AT Seite 3 von 13

Standort Österreich : Standorte International: Wien Paris, Maastricht, Prag, Krakau, Budapest, Bratislava, London, München, Köthen (Anhalt), Leipzig Mitarbeiter: 301 (Stand August 2014) Geschäftsfelder: E-Procurement Online-Marktplatz (B2B) Lieferantenmanagement Produktkategorien: Bürobedarf Betriebs- und Lagerausstattung Haus- und Gebäudetechnik Hardware, Software, Telekommunikation Arbeitsschutz Fahrzeugteile, Autozubehör Bau, Handwerk, Agrar Industriebdarf, Technischer Handel Hotel, Gastronomie, Essen, Trinken Elektronik, Elektrotechnik Medizinbedarf, Therapie, Labor Stand 2014 Mercateo AT Seite 4 von 13

Mercateo International Gründung der internationalen Landesgesellschaften Mercateo Österreich in Wien (2012) Mercateo Frankreich in Paris (2012) Mercateo Niederlande in Maastricht (2012) Mercateo Tschechien in Prag (2013) Mercateo Polen in Krakau (2013) Mercateo Ungarn in Budapest (2013) Mercateo Slowakei in Bratislava (2013) Mercateo UK in London (2014) Zudem Online-Shops für den italienischen und den irischen Markt. Stand 2014 Mercateo AT Seite 5 von 13

Unternehmensprofil Mercateo die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden Mercateo leitet sich vom lateinischen Wort Mercator, Kaufmann, ab und genau so versteht Dr. Sebastian Wieser Gründer, Vorstand IT und Business Development bei Mercateo sein Geschäft: Wir sind ein Unternehmen, das Handel betreibt ganz im klassischen Sinne. Wir beschaffen Waren und verkaufen sie wieder. Mit dem kleinen Unterschied, dass das Geschäft online stattfindet. Außerdem wickelt Mercateo den gesamten B2B-Handel über eine webbasierte Software ab, bei der die Beschaffungsprozesse der Unternehmen nahtlos in den Online-Marktplatz integriert werden können. Mittlerweile ist das Unternehmen die führende europäische Beschaffungsplattform für Geschäftskunden aller Branchen. Das Mercateo-Sortiment Unter www.mercateo.at finden Geschäftskunden in verschiedenen Produktkategorien ein umfangreiches Angebot, z. B. Büromaterial, IT- sowie Laborbedarf oder Betriebs- und Lagerausstattung. Das Sortiment ist nicht nur breit gefächert und deckt sowohl den allgemeinen Geschäftsbedarf als auch den spezialisierten Fachbedarf ab, sondern bietet auch in exotischen Kategorien eine erhebliche Produktvielfalt. Kopierpapier gehört genauso zum Warenkatalog wie Schweißer-Schutzbrillen, Kleiderbügel, Wundkompressen oder Kekse für den Konferenzraum. Ein gewinnbringendes Geschäft: Durchschnittlich 150 Milliarden Euro geben deutsche Unternehmen jährlich für diese sogenannten C- Teile, also Materialen täglichen Bedarfs, die nicht direkt in die Leistungserbringung eines Unternehmens eingehen, aus. Auf diesem Markt der C-Teile, mit seiner enormen Sortimentsvielfalt, hat sich Mercateo spezialisiert. Die Vorteile Der Einkauf über Mercateo bietet für die Unternehmen viele Vorteile: Bei Mercateo kann der Kunde seinen gesamten Bedarf an Geschäftsausstattung über einen Partner decken. Eine Plattform, eine Rechnung, ein Ansprechpartner. Wir kennen unsere Hersteller und Lieferanten, denn wir handeln täglich mit ihnen genauso wie mit den Abnehmern der Waren. Dabei sorgen wir bei allen Beteiligten für den optimalen Warenkorb mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, fasst Peter Ledermann, Vorstand Personal und Finanzen, die Vorteile von Mercateo zusammen. Und löst damit ein wichtiges Problem für Geschäftskunden: Die Beschaffung von C-Teilen ist in Unternehmen häufig mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand verbunden und steht meist in keinem Verhältnis zum Warenwert. Grund hierfür sind die häufig unüberschaubare Anzahl von Anbietern, der große Anteil von Einzelbestellungen bei unterschiedlichen Lieferanten oder Freitextbestellungen mit unvollständigen Angaben. Mercateo vereint auf einzigartige Art und Weise ein umfangreiches Sortiment mit wesentlichen E-Procurement-Funktionen. Durch das Sortiment mehrerer hundert Vorlieferanten auf einer Online-Beschaffungsplattform ist Mercateo in der Lage, seinen Kunden Millionen Produkte aus einer Hand anzubieten. Und das alles webbasiert: ohne Stand 2014 Mercateo AT Seite 6 von 13

eigene Beschaffungslösung und somit ohne Installations-und Wartungsaufwand, sofort intuitiv nutzbar. Für den Kunden ist Mercateo einziger Vertrags- und Ansprechpartner für alle Belange von der Suche, über die Bestellung bis hin zur Abwicklung und Rechnung. Durch den direkten Wettbewerb der verschiedenen Vorlieferanten für gleiche Produkte auf einer Plattform ergeben sich für die Kunden vorteilhafte, transparente Konditionen, auch für kleine Stückzahlen oder exotische Produkte. Von der Idee bis zur multifunktionalen Beschaffungsplattform Die Idee zu dieser multifunktionalen Beschaffungsplattform entwickelte Dr. Sebastian Wieser 1999 zusammen mit vier Kollegen auf dem Rückflug einer Geschäftsreise aus den USA. Beeindruckt von den technischen Möglichkeiten des Internets, das die Amerikaner zu dieser Zeit schon wesentlich effizienter zu nutzen wussten, fand der damalige Gründerkreis schon bald die Nische, die sie mit Hilfe des Internets besetzen wollten: den unübersichtlichen Beschaffungsmarkt in Deutschland transparent und effizient zu machen. Unser Ziel war eine Revolutionierung des zentralen Einkaufs von mittelständischen und großen Unternehmen. Mittels einer webbasierten Einkaufsplattform und einem breit gespannten Netzwerk von Lieferanten wollten wir die Beschaffungsprozesse hierzulande, die bei den meisten Mittelständlern noch über Lieferzettel abgewickelt wurden, transparenter und einfacher gestalten, beschreibt Dr. Sebastian Wieser die Vision der fünf Initiatoren. Aus der Idee wurde schnell ein konkreter Businessplan: Gegründet wurde Mercateo 1999 in München als klassisches Startup. Von dem Vorhaben Wiesers überzeugt, stieg im Jahr 2000 E.ON Energie als Investor ein und stellte mit Peter Ledermann einen eigenen Vorstand. Das Anfangssortiment von 100.000 Artikeln, zunächst nur aus den Kategorien Bürobedarf, IT und Betriebs-und Lagerausstattung bestehend, wuchs rasch an. Gleichzeitig investierte Mercateo in die Entwicklung eigener Software. Als offener B2B-Marktplatz gestartet, richteten die Münchner ihren Fokus mehr und mehr auf das E-Procurement. Mittlerweile nutzen viele Unternehmen eine elektronische Schnittstelle für den Einkauf, um ihr Warenwirtschaftssystem direkt mit der Mercateo-Plattform zu verbinden. Die Kombination aus zentralem Marktplatz und umfangreichen E-Procurement- Funktionen bei nur einem einzigen Kreditor bringt für Unternehmen viele Vorteile wie beispielsweise: schlanke Abwicklungsprozesse, sinkende Prozesskosten und -zeiten sowie einen transparenten Einkauf. Mercateo in Zahlen Als Ende 2003 der Investor E.ON Energie ausstieg, riefen die beiden Vorstände Dr. Sebastian Wieser und Peter Ledermann die Mercateo-Beteiligungsholding ins Leben und übernahmen die Firma durch ein Management-Buy-out. Für die Leitung und Umsetzung des operativen Geschäfts wurde im Februar 2004 die hundertprozentige Tochtergesellschaft Mercateo Services GmbH mit Standort Köthen, Sachsen-Anhalt, gegründet. 2012 wurde die internationale Expansion initiiert durch die Gründung von Stand 2014 Mercateo AT Seite 7 von 13

Niederlassungen in Wien, Maastricht und Paris. In den letzten fünf Geschäftsjahren verzeichnete Mercateo eine überdurchschnittliche Wachstumsrate von über 20 Prozent. Innovative Funktionen Durch seine Technologieführerschaft genießt Mercateo im Wettbewerbsumfeld herausragende Alleinstellungsmerkmale. Umfangreiche Funktionen wie die Warenkorboptimierung, einzigartige Suchfunktionen, personalisierte Sichten, digitale Freigabeprozesse für den Firmenaccount und elektronische Schnittstellen sind nur einige Vorteile, die Unternehmen helfen, ihren Einkauf transparenter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken. Nutzer können Mercateo webbasiert in Anspruch nehmen; eine Software muss dafür nicht installiert werden. Auch mit seinem voll elektronischen Rechnungsverfahren inklusive elektronischer Signatur erwies sich Mercateo als Vorreiter im Markt. Dadurch können elektronische Rechnungen direkt in das Kundensystem eingebunden werden: Das aufwändige, manuelle Erfassen der Rechnungsdaten entfällt. Als Lohn für das innovative Geschäftsmodell ist Mercateo bereits mehrfach ausgezeichnet worden z. B. mit dem Best-Practice-Award in Bronze (2011) und nominiert unter anderem als Finalist beim Deutschen Mittelstandspreis 2007 oder beim BME- Innovationspreis 2011. Die Kunden von Mercateo Mit RWE als Partner ging Mercateo einen weiteren Schritt in Sachen E-Procurement und Lieferantenmanagement und bietet dem Energieversorger die Möglichkeit, alle Kataloge seiner Rahmenvertragspartner auf der Mercateo-Plattform zu integrieren und in das Produktportfolio mit einzubringen. Der Kunde kann also alle Vorteile der Beschaffungsplattform nutzen, ohne seine langjährigen Lieferantenbeziehungen aufgeben zu müssen. Mittlerweile setzen Konzerne wie Miele, Osram oder RWE Mercateo als multifunktionale Beschaffungsplattform ein. Und das mit Erfolg: Durch Mercateo konnte RWE allein 50 Prozent der Prozesskosten bei Freitextbestellungen einsparen. Die Zusammenarbeit von RWE und Mercateo wurde bereits 2011 mit dem Best-Practice- Award in Bronze für innovative Praxislösungen in Einkauf und Supply-Management prämiert. Der RWE-Beitrag C-Material im RWE-Konzern effizient europaweit beschaffen, bei dem Mercateo Lösungspartner ist, wurde vom BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v.) mit dem Preis Excellence in esolutions 2012 in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet. Prämiert wurden Konzepte, die nachweislich zur Performancesteigerung des Einkaufs bzw. zur deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben. Mittlerweile nutzen viele Unternehmen die Möglichkeit, die Mercateo-Plattform um ihre eigenen Lieferantennetzwerke zu erweitern und kundenspezifische Stand 2014 Mercateo AT Seite 8 von 13

Rahmenvertragskataloge bei Mercateo anzubinden, die unkompliziert auf der Mercateo- Plattform in einem nur für sie sichtbaren Bereich integriert werden können. Internationalisierung Die große Nachfrage nicht nur auf dem deutschen Markt, sondern auch in den Nachbarländern hat den internationalen Werdegang von Mercateo bestimmt. Neben der deutschen Plattform gibt es mittlerweile länderspezifische Internetauftritte in Österreich, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien, Irland, Tschechien, Polen, der Slowakei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich (UK). Im Zuge der Internationalisierung wurden in den Niederlanden, Österreich, Frankreich Spanien, Tschechien, Polen, der Slowakei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich eigene Gesellschaften gegründet. Das einzigartige Mercateo-Geschäftsmodell Die Kombination aus einer komfortablen, webbasierten E-Procurement-Lösung in Verbindung mit einem weit gespannten Lieferantennetz und einem vielseitigen Produktportfolio sorgt dafür, dass Mercateo in Deutschland konkurrenzlos agiert, wie Peter Lederman betont: Manche Unternehmen bieten E-Procurement-Lösungen an, andere spezialisierte Sortimente im Onlinehandel, aber nur wir bieten beides aus einer Hand an: ein ausgereiftes E-Procurement-System verbunden mit einem riesigen Handelssortiment. Es gibt kein zweites Mercateo. Stand 2014 Mercateo AT Seite 9 von 13

Meilensteine 1999 2014 2014 Verleihung des RWE Supplier Award Global Quality Firmenjubiläum 10 Jahre Mercateo in Köthen und Einweihung des Neubaus Anbindung erster Anbieter individualisierbarer Produkte und Dienstleistungen auf Mercateo Livegang der neuen Startseite www.mercateo.com und www.mercateo.at Gründung der Landesgesellschaft in Großbritannien und Livegang mit www.mercateo.co.uk 2013 Einführung von eigenen Premium-Katalogen und Start des ITK- Reseller-Shops Auszeichnung der Deloitte AG: Mercateo erhält den Technologie Fast 50 Award RWE Auszeichnung: Strategischer RWE-Lieferant Mercateo feiert den millionsten Kunden Gründung von Landesgesellschaften in Tschechien, Polen, Ungarn und der Slowakei Neue App ermöglicht digitale Bestellfreigaben auf Mercateo auch mobile 2012 RWE Services GmbH wird mit Lösungspartner Mercateo für den Award Excellence in esolutions 2012 ausgezeichnet Gründung von Landesgesellschaften in Österreich, Frankreich und den Niederlanden 2011 Internationalisierung mit länderspezifischen Auftritten in den Niederlanden, Frankreich, Italien, Irland, Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn Finalist beim BME-Innovationspreis BestPractice-Award in Bronze auf der Fachmesse e_procure & supply Büroeröffnung in Leipzig 2010 Livegang des Info- und Wissensportals www.mercateo.com/infoportal Kyocera-Online-Partner des Jahres 2009 Erster Schritt der Internationalisierung: Österreich Livegang mit www.mercateo.at Mercateo als Beschaffungsplattform und E-Procurement-Lösung mit Exklusivkatalogen - Unternehmen können Rahmenvertragskataloge eigener Lieferanten bei Mercateo integrieren Stand 2014 Mercateo AT Seite 10 von 13

2008 Unternehmen des Monats Auszeichnung durch Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt Ausweitung des Geschäftsmodells auf große Unternehmen und Implementierung der SAP-Schnittstelle Open-Catalog-Interface (OCI) 2007 Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes 2006 Einführung der elektronischen Rechnung mit qualifizierter Signatur Neues Tool im Onlineshop: Warenkorboptimierung mit BestBasket Finalist beim Deutschen Internetpreis Auszeichnung mit dem CRM BestPractice-Award 2005 Umzug in das historische Gebäude der ehemaligen Kaffeerösterei in Köthen Umstellung von Fremdsoftware auf eigene Softwarelösung Ausbau des E-Procurement 2004 Gründung der Mercateo Services GmbH Gesamtes operatives Geschäft wird nach Köthen (Anhalt) verlegt 2001 Das heutige Mercateo-Logo wird eingeführt 2000 Livegang mit www.mercateo.com - Mercateo startet mit drei Katalogen in den Bereichen Büromaterial, IT und Betriebsausstattung 1999 Gründung der Mercateo AG in München Stand 2014 Mercateo AT Seite 11 von 13

Lebensläufe der Mercateo Vorstände und Geschäftsführer Dr. Sebastian Wieser Dr. Sebastian Wieser (Jahrgang 1969) studierte in Wien technische Physik und arbeitete nach seiner Promotion zunächst im operativen Management eines IT-Unternehmens. Im Anschluss wechselte er zu McKinsey & Company und beriet dort vor allem große Unternehmen aus dem Finanzsektor hinsichtlich deren IT- Strategie. Dr. Sebastian Wieser ist als Mitbegründer des Unternehmens seit 2000 im Vorstand der Mercateo AG. Für die Mercateo Services GmbH verantwortet er als Geschäftsführer die Bereiche IT und Business Development. Peter Ledermann Peter Ledermann (Jahrgang 1966) studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Seine berufliche Laufbahn begann bei einem Regionalversorgungsunternehmen des damaligen Bayernwerks, heute E.ON Energie. Hier baute er das interne Consulting auf und leitete später die Abteilung Facility Management, ehe er als Prokurist die Bereiche Personal und Vertrieb verantwortete. Mit der Beteiligung der E.ON Energie- Gruppe an der Mercateo AG wechselte Peter Ledermann Ende 2000 in den Vorstand der Mercateo AG. Bei der Mercateo Services GmbH ist er als Geschäftsführer für die Bereiche Personal und Finanzen zuständig. Stand 2014 Mercateo AT Seite 12 von 13

Christoph von Lattorff Christoph von Lattorff (Jahrgang 1970) absolvierte seinen MBA an der Edinburgh Business School. Seine berufliche Laufbahn startete er bei Orange Austria Telecommunications GmbH als Head of Products and Services und wechselte 2004 zu Bio Diesel Technologies als Marketingund Vertriebsleiter. 2012 übernahm er die Position als Country Manager Österreichs. Seit 2014 kümmert er sich um die Bedürfnisse des B2B Handels als Ressortleiter des B2B und Großhandels beim österreichischen Handelsverband. Hochauflösende Fotos können Sie herunterladen unter: www.mercateo.at/corporate/presselounge-at/pressebilder-at/ Stand 2014 Mercateo AT Seite 13 von 13