Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Naturschutzethik

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Einführung in die Naturschutzethik

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Von Warenwerten und wahren Werten

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Vielfalt des Lebens Biodiversität im Alltag

Einführung in die Naturschutzethik

GERECHTIGKEIT UND DAS GUTE LEBEN Zwei unterschätzte Dimensionen der Biodiversitätskommunikation

Einführung in die Naturschutzethik

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur in urbanen Räumen: Erkenntnisse der internationalen TEEB-Studie

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Klugheitsargumente: Stärken und Schwächen

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet? Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation

Die TEEB-Initiative zur Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

Teil III: Gerechtigkeitsargumente

Ethische Fragen im Umgang mit Boden

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Werte der biologischen Vielfalt

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Dialogforum Ethik Biodiversitätsstrategien begründen und kommunizieren

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Uta Eser, Ralf Wegerer, Hannah Seyfang und Albrecht Müller (Hrsg.) Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

DIE UMWELT IN EUROPA

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Eine Frage der Gerechtigkeit: Bürgerbeteiligung im Nationalpark

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann

Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Einführung in die Ethik

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

TIERRECHTE in liberalen Gesellschaften. Klaus Petrus Wien 2013

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Was kostet die Ökonomie der Vielfalt vor Ort? TEEB für regionale Entscheider

Das Millennium Ecosystem Assessment und seine Relevanz für Deutschland

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Mobil bis ins hohe Alter Ethische Aspekte und Nutzerakzeptanz

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Grundlagen ökonomischer Ethik

Mobilität philosophisch betrachtet

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Wie wird unser Zusammenleben im Jahr 2020 aussehen?

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

1. Schweizer Landschaftskongress, Luzern Referat Christoph Grosjean Sommer, BAFU

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Der Wert der Artenvielfalt

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Gleiches Recht für Alle?

Biodiversitätsstrategie NRW

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Was will eine Unternehmensethik

Technik, Ökologie und Ethik

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Jenseits von Belehrung und Bekehrung

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Transkript:

Teil II Klugheit Glück Gerechtigkeit U. Eser, HfWU

Gutachten im Auftrag des BfN Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (11/2009-5/2010) Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz (12/2011 09/2012) U. Eser, HfWU 2

Warum sollen wir Natur schützen? Weil die Bewahrung der natürlichen Ressourcen in unserem eigenen Interesse ist. Klugheit Weil eine gelingende Naturbeziehung Teil eines Guten Lebens ist Glück Weil wir dazu moralisch verpflichtet sind Gerechtigkeit U. Eser, HfWU 3

U. Eser, HfWU 1. Klugheit

Grundbotschaft Wer der Natur schadet, handelt gegen seine eigenen Interessen Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen Keine Frage der Moral Appell an Eigeninteresse soll naturschutzferne Gruppen besser erreichen U. Eser, HfWU 5

Typen von Klugheitsargumenten Ökologische Argumente: Stabilität (Nietenmodell) Resilienz (Versicherung) Nutzungspotentiale (Optionswert) Vorsorgeprinzip Ökonomische Argumente Wirtschaft und Gesellschaft hängen von funktionsfähigen Ökosystemen ab Ökosystemdienstleistungen U. Eser, HfWU 6

Ökosystemdienstleistungen Benefits that humans obtain from nature Versorgung Produzierte oder bereitgestellte Güter Regulation Nutzen durch Ökosystemprozesse Kultur Ästhetischer, religiöser, Erholungsnutzen Basis z.b. Photosynthese, Bodenbildung, Nährstoffkreisläufe TEEB U. Eser, HfWU 7 Fotos (von links nach rechts, oben nach unten): Purdue University, WomenAid.org, LSUP, NASA, unbekannt, CEH Wallingford, unbekannt, W. Reid, Staffan Widstrand

Beispiel EU-Biodiversitätsstrategie Info-Broschüre der EU: Wer profitiert wie? Europäer, die in Sektoren arbeiten, die von Biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen abhängen Alle Europäischen Bürger weil wir alle direkt oder indirekt von den Gütern profitieren, die die Natur bereitstellt Menschen außerhalb der EU weil die EU zur Vermeidung globaler Biodiversitätsverluste beiträgt Schutz der biologischen Vielfalt nutzt uns allen U. Eser, HfWU 8

Schutz der Natur nutzt uns allen? Kommunikative Stärke: Nutzen statt Moral Verzicht auf moralischen Zeigefinger weltanschauliche Neutralität Inhaltliche Grenzen: Was heißt nutzt? Wer sind wir alle? U. Eser, HfWU 9

Schutz der Natur nutzt uns allen? Grenzen der Klugheit Uns allen Nicht unser Überleben, sondern das Überleben anderer Menschen Gerechtigkeit Nutzt Nicht unser Überleben, sondern ein menschenwürdiges Leben Glück U. Eser, HfWU 10

U. Eser, HfWU 2. Gerechtigkeit

Wer sägt? Wer fällt? Bild: http://www.arboristik.de/cartoon2006/trees/pages/regenwald_2.htm U. Eser, HfWU 12

Von Klugheit zu Gerechtigkeit Wer sägt: Wir Menschen hier und heute Wer fällt: Andere Menschen (und nichtmenschliche Lebewesen) anderswo oder in Zukunft Nicht unsere eigenen Interessen verpflichten uns, sondern die Rechte Anderer. Die Rechten Anderer zu achten, ist keine Frage der Klugheit, sondern der Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU 13

Wer schadet wem? Nutznießer und Leidtragende von Umweltbelastungen sind oft nicht identisch Wir schaden hier und heute anderen Menschen auf der Welt Globale Gerechtigkeit oder Menschen in Zukunft Zukunftsgerechtigkeit Vertiefung am Nachmittag und Mittwoch U. Eser, HfWU 14

Und was ist mit dem Baum? Ökologische Gerechtigkeit Hat Natur Rechte? Nachmittag und Mittwoch U. Eser, HfWU 15

Schutz der Natur als Frage der Formale Stärken Gerechtigkeit Bezug auf anerkannte Rechte kann Pflichten begründen Menschenrechte sind (weitgehend) anerkannte Rechte Inhaltliche Grenzen Nicht alle Naturschutzmaßnahmen sind eine Frage von Menschenrechten Rechte nicht-menschlicher Lebewesen sind strittig U. Eser, HfWU 16

U. Eser, HfWU 3. Glück

Vom Überleben zum guten Leben Geht es wirklich um das Überleben unserer Art? U. Eser, HfWU Bilder: www.umdenken.de 18

Es geht um ein lebenswertes Leben Schließlich steht der Mensch nicht vor der Frage, ob er als biologische Spezies überleben wird, sondern ob er wird überleben können, ohne den Rückfall in eine Existenzform, die nicht lebenswert erscheint (Club of Rome 1973) Was macht das Leben lebenswert? U. Eser, HfWU 19

Natur als Teil eines Guten Lebens Unsere Naturbeziehung ist wichtig für ein gutes Leben Ästhetik, Naturerleben, Landschaft, Eigenart, Schönheit Formen der Wertschätzung von Natur, die nicht instrumentell sind, d.h. nicht auf einen Nutzen abzielen Rücksichtnahme auf Natur als empfehlenswerte Haltung U. Eser, HfWU 20

Natur ist Teil eines Guten Lebens Stärke Positives Argument Sehr authentisch (Immaterieller) Gewinn statt Verzicht Grenzen Zum Glück kann man niemanden verpflichten Glücksvorstellungen sind subjektiv Letztlich kommt es auf Handlungen an, nicht auf Haltungen U. Eser, HfWU 21

Fazit Klugheit betont die Nützlichkeit der Natur für Menschen Gerechtigkeit unterscheidet Verursacher und Leidtragende Verantwortung Glück betont den Wert der Natur jenseits ihrer Nützlichkeit U. Eser, HfWU 22

U. Eser, HfWU Fragen

Übung Finden Sie beispielhafte Argumente für jeden der drei Argumentationstypen U. Eser, HfWU