Erstmaliger Einsatz von Prozesswassertechnologie in der Porzellanindustrie. präsentiert von Danuta Krystkiewicz, Villeroy & Boch AG

Ähnliche Dokumente
Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Veränderungen im Umfeld der Branche

Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Fabrik der Zukunft. Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions.

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Karlsruher Energieschule Veranstaltungskalender 2014 / 2015

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Die Programmlinie. Fabrik der Zukunft. Automatisierung in der Produktion TU Wien,

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt. Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Effiziente Wasserkreisläufe bei der Aufbereitung industrieller Abwässer

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

NRW.BANK in Kürze Effizienz Forum Wirtschaft, Bocholt Lennart Ender, Förderberater

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik

Energieeffiziente Aufbereitung industrieller Abwässer in der Teilereinigung

Isolatoren für die Elektrotechnik

Innovationsplattform Logistik

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Achim Hill, Energieagentur Region Trier

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

ERNE AG Holzbau und SWISS KRONO Neue Maßstäbe für das Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen

Nationaler Masterplan Maritime Technologien

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Zero Liquid Discharge (ZLD)

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Gemeinsam für die saubere Zuk unft von Zürich

Industrielle Keramik

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Freiburg Academy of Science and Technology

Kohlendioxid als Ressource

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

ERSATZTEILE & SERVICE

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

PROGRAMM. Effizienter Materialeinsatz in der Metropolregion Rhein-Neckar. 6. März 2018 / Alte Weinfabrik, Heidelberg / Uhr KICK-OFF

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Austrian Energy Agency

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Innovationsförderung in SH

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Feldwisch-Drentrup/PTKA Greif/PtJ Jobelius/PTKA Kautt/PTKA

Transkript:

Erstmaliger Einsatz von Prozesswassertechnologie in der Porzellanindustrie präsentiert von Danuta Krystkiewicz, Villeroy & Boch AG 1

Präsentationsaufbau 1. Das Projekt und die Partner 2. Projektziele 3. Ergebnisse und die Umsetzung 4. Ökonomischer Nutzen durch ökologisches Handeln 5. Wissenschaft und die Wirtschaft 6. Mit dem Blick für die Zukunft 2

Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01RK0306, 01RK0307, 01RK0308, 01RK0309 gefördert. Projektvolumen: Fördermittel Netto: FGK 146 T 146 T BHS 138 T 55 T V&B 140 T 70 T i+f 77 T 38 T Laufzeit: 30.04.2004-30.06.2006 3

Charakteristische Prozesse in der Keramik Rohstoffe Rohstoffe Aufbereitung Formgebung Trocknung Glasierung wasserintensive Prozesse mit hohen Verlusten Brennen Produkte 4

Einige Bilder aus der Porzellanherstellung sortenreine Abwasserteilströme 5

Die Ist Situation Projektansätze manuell Hightech 6

Das Glasieren ist einer der wasserintensivsten Prozesse 7

Brennprozesse energieintensiver Produktionsschritt 8

1. Das Projekt und die Partner 9

Prozesssichere Kreislaufführung von Prozesswasserteilströmen bei der Produktion von Geschirrporzellan 10

2. Projektziele 11

Projektziele: Prozesssichere Kreislaufführung von Wasser bei der Druckguss-Produktion von Geschirrporzellan Recycling kleiner Teilkreisläufe mit definierter und bekannter - Zusammensetzung - Schwankungsbreite Prozesssicherheit wirtschaftlich / technisch sinnvolle Verwertungswege Reinigung -falls zwingend erforderlich -nur so weit wie nötig 12

Prozesswasser als Risikofaktor für moderne Fertigungsmethoden in der Keramik : Neue Anforderungen an Spülverfahren Langzeitwirkung der Inhaltstoffe in Rohstoffsuspension Produktionstempo Bildung von Mikroorganismen in Formen Aufkonzentrierung der Schadstoffe im RC Wasser Unsichere Prozesse Aufkonzentrierung der Additive im Rohstoffkonzentrat Produktausschuß 13

Wirtschaftliche Ziele: Wasser V&B BHS 14.000 m³ 14.000 m³ 54.000 /Jahr 40.000 /Jahr 94.000 /Jahr Rohstoffe V&B BHS 72 t 112 t 27.000 /Jahr 28.000 /Jahr 55.000 /Jahr 149 T /Jahr 14

3. Ergebnisse und die Umsetzung 15

Ergebnisse V&B und BHS Unerwartete Nebeneffekte Einsatz von teurer Wassertechnologie überflüssig 16

Projektergebnisse als Verwertungsgrundlage für andere Standorte der Keramikindustrie Das Konzept 1. 2. 3. individuelle Lösung für das Gesamtabwasser Optimierung des Schlammaustrages innovative Glasuraufbereitung mit Membrantechnik Implementierung der Umwelttechnik in das Herstellungsverfahren Standardlösung für Abwasser aus der Pastenproduktion Hauptquelle CSB! / Entschärfung Biozidproblematik Ziel: Unter Berücksichtigung der notwendigen Investitionen sollen die Ergebnisse aus dem Projekt maximal genutzt werden. 17

Produktionsabfälle als wichtiges Element in dem Umsetzungskonzept Wirtschaftlich : 1. Arbeitsintensiv 2. Kostenfaktor in der Produktkalkulation 3. Teure Umwelttechnik 4. Keine Anbindung in die Fertigungsprozesse Ökologisch : 1. Deponieraum 2. Minderwertige Wiederverwendung 3. Keine Sortenreine Trennung möglich 18

Direkteinleitung in die Saar : ca. 400.000 m³ industrielles Abwasser pro Jahr Porzellan Sanitärkeramik Fliesen ab 2007 maximale Fona Entlastung 24.10.2006 der Saar 19 Zn, Ba, AOX, CSB... Die Gegebenheiten am anderen Standort und anderen keramischen Prozessen... an der Saar größte Standort der Keramikindustrie

Projektumsetzung - Standorte - 1. 2. 3. 20

Die Umsetzung : Ein neues Abwasserreinigungssystem an der Saar 1. 2. 3. 21

Umsetzungsziele: Rückgewinnung von Rohstoffen Implementierung der Umweltanlage in die Fertigung Außer Energie gehören die Rohstoffe zu den wichtigsten Ressourcen in diesem Industriezweig Rohstoffverluste : Am Standort Saar werden von 1.070 Mitarbeitern ca. 25.000 t Sanitärkeramik produziert zw. 14 25% pro Jahr 22

Die Mikrofiltrationstechnologie Novum für die Keramikindustrie: keine Langzeitwirkung bekannt Risikofaktor für Produktqualität Prinziple of Membranefiltration Feed Membrane/pressure vessel Working vessel backwashing Filtrate Filtrat CIP- unit 23

4. Ökonomischer Nutzen durch ökologisches Handeln 24

Ergebnisse aus dem Projekt (BHS) Standard 30 Gew.-% Recycling- Feststoff nach Filtration 25

Ergebnisse aus dem Projekt (Villeroy & Boch) 6 Gew.-% Glasur Recycling-Feststoff nach Filtration 26

Wirtschaftliche/ökologische Vorteile im Überblick Bisher Neu 400.000 m³ Einleitung in die Saar 160.000 180.000 m³ Einleitung in die Saar Verschmutzung der Saar/Deponie Reduzierung der Schadstofffrachten, Transport, Deponieraum Abwasserkosten Mettlach 540 T - 603 T (ohne Großreparaturen) Halbierung der Abwasserkosten ( 329 T ) Rohstoffrückgewinnung 100 150 T 27

Wirtschaftliche/ökologische Vorteile im Überblick Bisher Neu Umwelttechnologie (MF) Kein wirtschaftlicher Einsatz in der Keramik Möglichkeit der Vermarktung von Filtrationstechnologie als Rohstoffrückgewinnungsanlage (anstatt als End of pipe) Wissenschaftlich kein Forschungsbedarf für die Filtrationstechnologie (kein Anwendungsbereich in der Keramik) Anschlussmöglichkeit für weitere Projekte Ziel: Einsatz von Konzentrat in der Massesuspension 28

5. Wissenschaft und die Wirtschaft 29

Wie finden Wissenschaft und Wirtschaft zusammen? IHK/DIHK Industriefachverbände Ministerien Land/Bund Industrie Institute (fachbezogen) Universitäten Fachhochschulen Fraunhofer Institute andere Industriezweige 30

6. Mit dem Blick für die Zukunft 31

Wünsche, Erwartungen, Vorschläge 1. Zulassung von Nachfolgeprojekten 2. Ausbau der Kommunikationsplattform (Involvierung von Kleinunternehmen) 3. Universitäten Industrie 4. Genehmigungszeiten verkürzen (Vorleistung der Unternehmen beachten!) 5. Gutachtergremien aktivieren Innovation für ökologische Nachhaltigkeit Energieprojekte sollen immer von der Politik willkommen sein 32

Wünsche, Erwartungen, Vorschläge 1. Unterschiedliche Interessen von Industrie an der Forschung und wissenschaftlichen Arbeiten 2. Historisch gewachsene Strukturen (Netzwerke) 3. Ermittlungsbedarf für Grundlagen-/ angewandte Forschung akzeptieren aufweichen fortführen Nur die Technologie-Entwicklung stellt die Plattform für die Anwendung von entwickelten Maschinen, Apparaten etc. dar und nicht die einzelnen Ausrüstungen. 33

Wünsche, Erwartungen, Vorschläge Mit Unterstützung der neuen Technologien haben wir die Chance mit einem Zeitvorsprung die Technologie zu vermarkten und uns weiteren innovativen Weiterentwicklungen zu widmen. Das Ziel muss sein die Deutsche Wirtschaft zu stärken und industrielles Know-how im Lande zu halten! 34