Protokoll der 4. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am in der SULB Saarbrücken

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 6. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 3. März 2016 in der UB Kaiserslautern

Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland

Protokoll der 7. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 30. März 2017 in der UB Mainz

Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Inka Tappenbeck, Institut für Informationswissenschaft der TH Köln

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele

4. Bundesweite Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (07. März 2013)

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

ein Praxisbericht CPT Herbsttagung Oktober 2010, Heidelberg Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft, Bibliothek

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Neue Konzepte auf

Studierendenumfrage der FH-Bibliothek Frankfurt am Main

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen

Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshops Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media

Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in den Naturwissenschaften - ein Praxisbericht

Protokoll des Anwendertreffens der Deutschen Internetbibliothek am auf dem Bibliothekskongress in Leipzig

Referent: Benno Homann

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz

NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Neugier und Zweifel!

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

1. STEOP Session 21. Januar 2013

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Informations- kompetenz lernen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Interaktive Einführungen für Schüler. Das Konzept der UB Passau

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Vermittlung von Informationskompetenz als Event

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier

Ergebnisse der Vereinsbefragung


Exzellenz für Eliten und Bildung für alle?

Ein Praxisbericht aus der Universitätsbibliothek Kiel. Frauke Michels-Grohmann. Foto: Raissa Nickel (Pressestelle der CAU)

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Literaturverwaltung & Bibliotheken (und die Rolle der Fachreferenten) Fachreferententagung Soziologie 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Kulturmanagement-Übung

Protokoll der 8. Sitzung der HeBIS AG Benutzung

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/6114. desabgeordnetenandreasbiebricher(cdu) und

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Anwesend: Steffen Hirner, Florian, Marcel, Andy, Andy, Alex,

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Schlagwortarbeit im HBZ-Verbund. Struktur, Leistung, Perspektiven

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Universität Trier - Fachbereich IV -

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Innovation und Routine - elektronische Bibliotheksbenutzung

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Informationen zur Prüfungsorganisation

Planung und Organisation der RDA-Schulungen im SWB

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken

IK-Vermittlung in den USA

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

Lernziel Informationskompetenz. p

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Ist der Kuchen schon verteilt?

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Auswertung - Tag der Lehre Internationalisierung an der TH Wildau

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern

dbv-fachkommission Fahrbibliotheken

MEDIADATEN AGENTUR FÜR REGIONALES MARKETING

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Artikel 1. (5) Prüfungs- und Studienleistungen dürfen zweimal wiederholt werden

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Mitgliederversammlung 2008 des VDB Regionalverbands Berlin/Brandenburg am

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern

Mitteilungen des Vorstandes

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Universität Trier - Fachbereich IV -

TOP 3: AG Informationskompetenz in der neuen Struktur der BVB Kommissionen und Arbeitsgruppen

INHALTE. Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz

Transkript:

Protokoll der 4. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 25.2.2014 in der SULB Saarbrücken Teilnehmende: Frau Bauer (UB Kaiserlautern), Frau Becker (Hochschule Trier ), Frau Dr. Burkard (UB Mainz), Frau Deubel (LBZ /RLB Koblenz), Frau Griesemer (UB Kaiserslautern), Frau Dr. Hohnschopp (SULB Saarbrücken), Frau Klöpfel (UB Trier), Frau Klusch (Stadtbibliothek Saarbrücken), Frau Köhler (Stadtbibliothek Saarbrücken), Frau Dr. Koelges (LBZ/RLB), Frau Krekeler (SULB Saarbrücken), Frau Loeschke (UB Mainz), Frau Mallmann (Hochschule Koblenz), Frau Ritter (Hochschule Koblenz), Frau Trippen (FH Zweibrücken), Frau Weigand (UB Landau) TOP 1 Neues aus der Redaktion des Portals Informationskompetenz - Die technische Basis des Portals ist veraltet, ein Relaunch würde zwischen 50.000 Euro kosten und 100.000 Euro kosten. Noch ist unklar, wer die Kosten übernimmt. Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv engagiert sich für den Erhalt des Portals und den Relaunch. Evtl. wird es eine Anfrage an alle teilnehmenden Bibliotheken wegen finanzieller Unterstützung geben. - Die Redaktion des Portals Informationskompetenz hat eine Umfrage unter den Teilnehmern gestartet, die noch bis 10.3.2014 läuft und in der nach Verbesserungswünschen gefragt wird. Diese Vorschläge sollen beim der Planung des Relaunch mit eingearbeitet werden. Frau Koelges bittet alle Kolleginnen und Kollegen daher um rege Teilnahme an der Umfrage. TOP 2 Neues aus den Teilnehmerbibliotheken Hochschulbibliothek Trier: Die Bibliothek hat das vom hbz angebotene Konsortialprodukt Video2brain angeschafft, das Schulungsvideos zu allgemeinen Themengebieten wie Programmiersprachen, Excel, Erstellen von Präsentationen, Bildbearbeitung etc enthält. Das Angebot wird rege genutzt. Stadtbibliothek Saarbrücken: Nachdem sich die Bibliothek in den letzten Jahren wegen eines Projektes auf Angebote für Kitas konzentriert hat, sollen nun die Angebote für Schulungen für weiterführende Schulen verbessert werden und die bereits bestehenden Module ( Sachrecherche Sek I und Sek II, Bibfit, etc um weitere Module wie z. B. Seminarfachschulung ergänzt werden. Hochschulbibliothek Kaiserlautern: 2013 wurde ein Online-Tutorial zur Bibliothekseinführung in Form eines Comics auf Englisch erstellt. - 1 -

UB Kaiserslautern Die UB Kaiserslautern plant die Einführung von E-learning-Tutorials. Am 13.03.14 wurden die ersten 6 Tutorials online gestellt. Darin werden verschiedene Themen zur Benutzung (Katalog, Konto) sowie die Besonderheiten der einzelnen Bereichsbibliotheken vorgestellt. Weitere Tutorials werden in Kürze folgen. SULB Saarbrücken Aufgrund des großen Bedarfs an Führungen und Schulungen für Studenten wurden die Führungen für Schüler reduziert auf zwei Führungen pro Woche. Es gibt ein einheitliches Beispielblatt für Übungen. Mit einem technischen beruflichen Gymnasium gibt es eine feste Kooperation. Diese Schüler kommen einen ganzen Vormittag und werden in kleinen Gruppen geschult. Die Lange Nacht der Hausarbeiten in Kooperation mit dem Schreibprojekt war ein großer Erfolg. Ein neuer Informationsfilm/Imagefilm über die SULB wird zur Zeit erarbeitet. UB Trier Die Erstsemesterführungen wurden modifiziert. Nachdem man sich in den letzten Jahren über das Anmeldesystem der Universität (LSF) anmelden konnte, wird die Werbung und Anmeldung nun mit den Einführungswochen verknüpft und eng ans Fach gebunden. Jeder Fachreferent handelt dies mit seinen Fachbereichen aus. Die Führungen erfolgen auf Fachebene. Die Anmeldung läuft über doodle. Die ersten Erfahrungen sind positiv, es gab mehr Anmeldungen und Teilnehmende als in den Vorjahren. Ein Bereitstellungsservice für Rollstuhlfahrer wurde eingeführt. Diese können per mail Bücher und Kopien aus Präsenzbeständen bestellen, die dann für sie bereitgestellt werden. Seit Wintersemester 2013/14 gibt es eine englischsprachige Broschüre zur Bibliothek ( Library in a nutshell ). Unter https://www.uni-trier.de/index.php?id=50866 kann man sie als pdf herunterladen. und an drei Terminen wurden englischsprachige Führungen angeboten. UB Landau Anstehende Projekte: - Webseiten-Relaunch - Audioguide über Podcast oder IPod - Öffnungszeitenerweiterung ab 1.3. - Standardisierung des Rundgangs durch die Bibliothek bei Führungen ist in Arbeit - Datenübernahme vom Studierendensekretariat ist geplant - 2 -

Hochschulbibliothek Koblenz 2013 gab es erstmals die Lange Nacht der Hausarbeiten, die sehr erfolgreich war und 2014 wiederholt werden soll, diesmal integriert in die Lange Nacht der Bibliotheken in Koblenz und Umgebung. Mit der UB Münster wurde Kontakt aufgenommen, um deren Angebote im Bereich Online-Tutorials evtl. nachnutzen zu können. LBZ / RLB Koblenz Im Jahr 2014 steht eine Umgestaltung des Schulungsraumes an, der gleichzeitig als Schulungsraum für die Büchereistelle Koblenz und als Veranstaltungsraum (Vorträge, Lesungen, Konzerte) dient. Durch die unterschiedlichen Anforderungen wird der Umgestaltungsprozess recht spannend. Das Erdgeschoss der Rheinischen Landesbibliothek soll in diesem Jahr ebenfalls umgestaltet werden und steht ist das Thema Lernort Bibliothek bzw. Wohlfühlort Bibliothek im Zentrum der Bemühungen. Es wurde ein hausinterne Ideenwettbewerb organisiert, um zunächst Ideen und Vorstellungen der Kolleginnen und Kollegen zu sammeln. UB Mainz Die Anmeldung für alle Schulungen und Kurse der UB für Studierende findet ab dem Sommersemester über das Campusmanagementsystem der Universität statt. Die Einführung des HEBIS-Discovery-Systems (auf Ebsco-Basis) steht vor der Tür. Darauf müssen auch die IK-Veranstaltungen abgestimmt werden. Die Schülerführungen wurden aus Personal- und Raumknappheit stark zurückgefahren (Hinweis auf STB Mainz). TOP 3 Führung durch die SULB Saarbrücken unter dem Thema Lernort Bibliothek Bei der Renovierung und dem Umbau der SULB Saarbrücken wurde dem erhöhten Bedarf an Nutzerarbeitsplätzen und Räumen für Gruppenarbeit Rechnung getragen. In den Benutzungsräume finden sich unterschiedliche Zonen für die unterschiedlichen Bedürfnisse: individuelle, ruhige Plätze, an denen ruhiges konzentriertes Arbeiten ermöglicht wird, aber verstärkt auch Gruppenarbeitsräume und Zonen, in denen gesprochen werden darf. - 3 -

TOP 4 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Schulungsangebote Die Hochschulbibliotheken werben in der Regel über folgende Kanäle für ihr Schulungsangebot: Broschüren der Hochschule /Universität Web-Auftritt Web 2.0 Auftritte (Facebook, Twitter, blog) gedruckte Materialien (Faltblätter) Infostand in der Einführungswoche bzw. Präsentation in Erstsemesterveranstaltungen Zusätzliche Maßnahmen: SULB Saarbrücken: Plakate für einzelne Schulungsveranstaltungen UB Kaiserslautern: Auch individuelle Beratung und Schulung (nach Terminabsprache) Hochschulbibliothek Trier: Flyer in der Erstsemestertüte Werbemails an die Dekane der Hochschule LBZ /Rheinische Landesbibliothek Anschreiben an Schulen und Hochschulen in Koblenz und Umgebung (alle zwei Jahre, seit einiger Zeit wegen großem Andrang nicht mehr durchgeführt) Web-Auftritt Web-Auftritt des Medienkompetenznetzwerks Koblenz Anzeige in Kulturinfo und VHS-Programm (Hinweis auf regelmäßige Schulungen mittwochs) Presseartikel über Schulungsangebot bzw. Schülerführungen Kontakte zu Lehrerseminar ( Kurs im Fortbildungsprogramm) Stadtbibliothek Saarbrücken: bisher Werbung nur über Web-Auftritt TOP 5 Verschiedenes Anforderungsprofil des Teaching librarian Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz veranstaltet am 21.3. 2014 ein Round-Table-Gespräch über das Thema Qualifikationsprofil des Teaching Librarian, da sie an Empfehlungen zu diesem Thema arbeitet. Frau Dr. Koelges schickt die Einladung an alle AG Mitglieder. Falls eine Bibliothek Anregungen hat und nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann, kann man die - 4 -

Anregungen an Frau Dr. Koelges senden, die sie sammeln und an die Kommission weiter leiten wird. Nächstes Treffen Die Gruppe regt an, das nächste Treffen wieder in einer anderen Bibliothek zu veranstalten und mit einer Führung durch diese mit dem Schwerpunkt auf Informationskompetenz und Bibliothek als Lernort zu verbinden (evtl. 2015 UB Trier). 12.3.2014 Koe - 5 -