Öffentliche Verwaltung

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Verwaltung

Post/Logistik. Willkommen beim Personalverband transfair. Die Schweizerische Post

Öffentlicher Verkehr. Willkommen beim Personalverband transfair SBB CFF FFS

Für Ihre Rechte am Arbeitsplatz. sozial. partner schaft

vpod lehrberufe Für Universitäten und Fachhochschulen vpod Die Gewerkschaft

Branchengruppe Wir Pharma-Assistentinnen des Kaufmännischen Verbandes Zürich

Visana Benefits auf einen Blick

Anstellungsbedingungen und Personalnebenleistungen. Kurzfassung, gültig ab 1. Januar 2016

Anstellungsbedingungen. Human Resources

für Angestellte im Strafund Massnahmenvollzug Gesundheitsschutz bringt Sicherheit

Ein attraktiver Arbeitgeber Ihre Vorteile im Überblick.

In bester. Gesellschaft

Ein attraktiver Arbeitgeber Ihre Vorteile im Überblick.

Ein attraktiver Arbeitgeber Ihre Vorteile im Überblick.

Wir haben viel zu bieten...

Reglement für die Personalkommission des Universitätsspitals Basel (USB)

WIR SIND UNS WICHTIG!

Chancengleichheit von Frauen und Männern in Schweizer Unternehmen

Rechtsschutz für SMPV Mitglieder RECHT AN IHRER SEITE

Gastgewerbe und Hotellerie 2017

Anmeldung für wirtschaftliche Sozialhilfe

Alle Pluspunkte auf einen Blick Ihre Anstellung bei der Bundesverwaltung

Für einen bärenstarken Service public

Ein attr aktiver Arbeitgeber

Gastgewerbe und Hotellerie 2016

Angaben der Eltern für die Bemessung des Kindesunterhalts

Ihre Anstellung beim Kanton Obwalden. Innovativ, aufstrebend, überraschend einzigartig

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Gastgewerbe und Hotellerie 2014

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Anmeldung Vorbereitungslehrgang Eidg.Berufsprüfung Langzeitpflege und betreuung. St. Gallen ( September 2018 bis April 2020 ) Muttersprache

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder

Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

KADERVERSICHERUNG 2. Fallendes Todesfallkapital mit IV Rente

(Richterverordnung) Abschnitt: Gegenstand. 2. Abschnitt: Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Mitgliedschaft. Anmeldeformular

Anstellungsvertrag. Vertreten durch in der Funktion als. Verordnung der Römisch-Katholischen Landeskirche Uri und des gemeindlichen Personalrechts ab.

Unternehmer Forum Schweiz. Lohnausweis 2016 Ergänzende Beispiele

pfiegimuri MEIN ARBEITSPLATZ wohnen. betreuen. Ieben.

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

KESB Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil Zusätzliche Angaben zum ordentlichen Bericht der privaten Mandatsträger / der privaten Mandatsträgerin

Erfolgreich mitgestalten.

Wir brauchen. Sie. brauchen uns. E D S T T U

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Neues Personalreglement, neue Personalverordnung und neues Lohnsystem

KADERVERSICHERUNG 1. Konstantes Todesfallkapital mit IV Rente

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Danke für Ihr Interesse am Ländli Züri. Möchten Sie sich detaillierter informieren oder bewerben?

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Gastgewerbe und Hotellerie Arbeitszeit-Kalender Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit!

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

Arbeitszeit-Kalender 2018 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit!

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Steigen Sie ein! öv-job.ch. Jetzt bewerben:

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Nützliche und erprobte Tools zur Führung Ihres Unternehmens

Reglement Berufsrechtsschutz. (Art. 34 Statuen)

Zertifikatslehrgang (CAS) Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care

Neue Mitglieder sind Gold wert!

Steigen Sie ein. Werden Sie PostAuto-Fahrerin oder PostAuto-Fahrer.

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

Reglement Beiträge und Leistungen

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

Caritas Liechtenstein e.v. Landstrasse 25 FL-9494 Schaan Tel

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Die Änderungen der neuen Zivilprozeßordnung ZPO und ihre Auswirkungen auf den Multi-Rechtsschutz

Der SEV stellt sich vor. Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato

Schweizerischer KADERVERBAND. Ihr Verband für vorteilhafte Vorsorge- und Versicherungslösungen.

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

Finanz- und Kirchendirektion Kanton Basel-Landschaft. Steuerverwaltung. Gute Gründe. bei uns zu arbeiten.

Anmeldeformular für Zusatzleistungen zur AHV/IV

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates

Basisplan II der Pensionskasse Post

Rechtsschutzversicherung und Anwalt vom Umgang mit Konkurrenz

Fair Leihen. Gemeinsam für Gerechtigkeit mit der IG Metall

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Antrag auf Errichtung einer Beistandschaft

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland

Was Sie wissen müssen zum GAV. Tankstellenshop. Gesamtarbeitsvertrag Tankstellenshops in der Schweiz

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Anmeldedossier. Berufsmeisterschaften FaGe Zürich

Der SMPV - Ihr Verband

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in Deutschland und ihre Folgen. Stand: SCIMUS Pensionsmanagement GmbH Vertrauliches Dokument!

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden. Verordnung. für die Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung

Grundsätze unserer Personalpolitik

2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Transkript:

Öffentliche Verwaltung Willkommen beim Personalverband transfair EPFL / Alain Herzog

Unser Engagement Als Personalverband für Arbeitnehmende im Service Public setzen wir uns eigenständig, mutig und persönlich für Sie ein. Wir fordern: gerechte Löhne sowie faire Arbeitsbedingungen Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Wertschätzung und Anerkennung für Ihre Leistung Chancengleichheit eine nachhaltige Vorsorgepolitik Wir denken und handeln unabhängig und setzen uns am Verhandlungstisch hart, aber fair für Ihre Anliegen ein. Dabei pflegen wir eine aktive und von gegenseitigem Respekt geprägte Sozialpartnerschaft mit Ihrem Arbeitgeber. Bei individuellen Anliegen stehen wir Ihnen persönlich zur Seite. Matthias Humbel, Ihr engagierter Branchenleiter transfair

Herausforderungen Der Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist massgebend für die Sicherstellung des Wohlstandes der Schweiz. Mit ihrer Arbeitskraft leisten über 20 000 Personen einen wichtigen Beitrag zum Service Public. Obwohl der Wirtschaftsplatz Schweiz einen konkurrenzfähigen Forschungs- und Bildungssektor braucht, ist der Berufsalltag der Mitarbeitenden, Lehrkräfte und Forscher von wirtschaftlichem Druck geprägt erzeugt von Bundesrat und Parlament. Die mangelnde Anerkennung des ETH-Personals durch das Parlament, die zunehmenden Anforderungen in Bezug auf Flexibilität und der immer grössere Zeitmangel wirken stressfördernd und sind demotivierend. transfair setzt sich ein transfair setzt sich auf allen Ebenen der Bundesverwaltung und des ETH- Bereichs für die Interessen der Mitarbeitenden ein. Wir stehen in regelmässigem Austausch mit dem ETH-Rat und dessen Einheiten. transfair fordert vom ETH-Rat, ein attraktiver und gerechter Arbeitgeber zu sein, auch in schwierigen Zeiten. Um dies sicherzustellen, setzen wir uns bei personalrelevanten Entscheidungen zu Gunsten der Mitarbeitenden ein. ETH Zürich Gian Marco Castelberg

Grundleistungen Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen Anstellungsbedingungen / Sozialleistungen Löhne und Renten Mitsprache / Mitwirkung Politische Einflussnahme Auskunft, Beratung, Betreuung Auskünfte und Informationen Beratung und Unterstützung Administrative Hilfe Juristische Beratung und Rechtsschutz Berufsrechtsschutz Kostenübernahme in Rechtsschutzfällen Rechtsauskunft für private Angelegenheiten Aushandeln von Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen (BPG, Firmenverträge, berufliche Vorsorge, Sozialpläne, Reglemente etc.) sowie Überwachung der richtigen Umsetzung und Anwendung Vertretung der Mitglieder bei der Aushandlung der Löhne, des Teuerungsausgleichs und der Sicherung der Renten Vertretung der Mitgliederinteressen in Fachausschüssen, Arbeitsgruppen, Personalkommissionen und weiteren Gremien Politische Einflussnahme zu mitgliederrelevanten Themenbereichen (Wirtschaftspolitik, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen etc.) zu beruflichen Fragen wie zum Beispiel Arbeitszeit, Lohn, Zulagen, Ferien, Urlaub, Kündigung etc. bei Problemen, Streitfällen, Mobbing am Arbeitsplatz beim Verfassen von Schreiben an Arbeitgeber und Behörden, Ausfüllen von Formularen u. a. in den folgenden Gebieten: arbeitsrechtliche und disziplinarische Streitigkeiten Streitigkeiten mit Privat- oder Sozialversicherungen inkl. Pensionskassen und Arbeitslosenkassen sowie Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem direkten Arbeitsweg Verteidigung im Strafverfahren wegen Fahrlässigkeitsdelikten während der Arbeit Verteidigung im Administrativverfahren im Bereich des Strassenverkehrs Kostenübernahme für Fälle bis max. CHF 300 000. gemäss Berufsrechtsschutzreglement Kostengutschrift bis CHF 200. pro Jahr für Rechtsauskunft durch einen Rechtsanwalt der CAP in privaten Angelegenheiten

Zusatzleistungen Weiterbildung Attraktives Weiterbildungsangebot Kostenbeteiligung an Bildungskurse Die Kurse des Bildungsinstituts ARC sind für transfair Mitglieder kostenlos (bis zu 2 Kurse pro Kalenderjahr); für Nichtmitglieder betragen die Kurskosten durchschnittlich CHF 650. www.formation-arc.ch Kostenbeteiligung an Bildungskurse von anderen Anbietern zur beruflichen Weiterbildung von jährlich maximal CHF 200. Vergünstigungen * Reka-Checks CAP Rechtsschutzversicherung Krankenkassen Zusatzversicherungen Zurich Autofahrschulrabatt 10 %ige Vergünstigung der Reka-Checks mit einer Bezugslimite von CHF 550. pro Jahr pro Mitglied. Zusätzlich Versandspesen CHF 10. Privat- und Verkehrs-Rechtsschutzversicherung für nur CHF 125. pro Jahr Prämienreduktionen für verschiedene Zusatzversicherungen für transfair Mitglieder und Familienangehörige Sonderkonditionen auf Motorfahrzeug-, Hausrat-, Privathaftpflicht- und Gebäudeversicherungen Bei diversen Fahrschulen 10 % Rabatt * Detaillierte Informationen finden Sie auf www.transfair.ch/verguenstigungen Darlehen / Unterstützung ** Weiterbildungsdarlehen Gewährung von Weiterbildungsdarlehen bis zum Höchstbetrag von CHF 5000. Sozialdarlehen Darlehen bis zum Höchstbetrag von CHF 3000. zur Überbrückung finanzieller Schwierigkeiten Sozialunterstützung ** Alle Unterstützungen und Darlehen gemäss Reglement Finanzielle Hilfe in Notlagen (nicht rückzahlpflichtige finanzielle Unterstützung) bis CHF 2000. Stand: Januar 2017 Änderungen vorbehalten

Mitglied werden Möchten auch Sie in Zukunft Ihre Arbeitsbedingungen mitbestimmen können? Treten Sie jetzt bei, und sichern Sie sich kraftvolle Unterstützung und attraktive Vergünstigungen: umfassenden Rechtsschutz und juristische Beratung Hotline bei dringenden Fragen kostenlose Aus- und Weiterbildungskurse Prämienreduktion bei Krankenkassen und Versicherungen vergünstigte Reka-Checks Der monatliche Mitgliederbeitrag Beschäftigungsgrad über 60 bis 100 % CHF 33. Beschäftigungsgrad über 40 bis 60 % CHF 25. Beschäftigungsgrad über 20 bis 40 % CHF 16. Beschäftigungsgrad bis 20 % CHF 8. Personen in Ausbildung beitragsfrei Dazu kommt ein Sektionszuschlag von CHF 1. bis 5. monatlich. transfair Hopfenweg 21 Postfach 3000 Bern 14 T 031 370 21 21 info@transfair.ch www.transfair.ch Hotline: 0848 112 848 Andresr / Shutterstock.com

Beitrittskarte Bitte in Blockschrift und vollständig ausfüllen. Ich erkläre meinen Beitritt zu transfair und anerkenne die Statuten / Reglemente. Ich gebe das Einverständnis für das Beitragsinkasso ab Lohn / Rente. [ ] Herr [ ] Frau Name Vorname Adresse PLZ Ort Telefon privat Mobile E-Mail Geburtsdatum Personalnummer Beruf Arbeitsort Gewünschte Korrespondenzsprache [ ] D [ ] F [ ] I Arbeitgeber Abteilung / Bereich Beschäftigungsgrad [ ] In Ausbildung Lehrabschluss (MM / JJ): Beitragspflicht ab: Begründung: Ort und Datum Unterschrift WerberIn / Sektion