Sanierung Werkhof Freiburgstrasse. Dezember 2008

Ähnliche Dokumente
Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

Umbau und Sanierung Volksschule Oberbottigen. August 2007

Umbau und Erneuerung Volksschule Breitenrain mit Turnhalle und Neubau Garderobengebäude. April 2007

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Hochbau Stadt Bern. Sanierung Fassade Schlösslistrasse 29 August 2014 SCHLÖ SSLI STRA SSE 29

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

Erweiterung und Optimierung Volksschule Sonnenhof. August 2006

Kapitelhaus Solothurn

BKP Arbeitsgattung Total KV

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Kantonsspital Olten Trakt S

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

ENT SORGUNGS HOF 2.0: SCHERMEN

Neubau- Wohnungen in 3 Chalets

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

2

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

Raumprogramm: Konzept: Untergeschoss: Erdgeschoss: 1. Obergeschoss: 2. Obergeschoss: Tribüne: Liebe SCD-Familie

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

8 Siedlung Dufourstrasse

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Hauptergebnisse Indexstand Veränderung in % gegenüber Oktober 2016 aktuell April 2016 Okt (Basis Okt = 100)

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

4 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Hünibach

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Fassadensanierung Quartiertreff Villa Stucki. November 2007

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

Wohn- und Geschäftshaus an gut frequentierter Lage

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Modernes Einfamilienhaus an sehr ruhiger und zentraler Lage!

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

Wohnen mit Aussicht in 6260 Reidermoos

Liegenschaft mit Wohnung, Schopf, Atelier, Sportraum, Hobbyraum/Werkstatt und Garagen Tivoliweg St.Gallen

Wohn- und Geschäftshaus zur Linde Hier entsteht ab Frühling 2018

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

Wülflingerstrasse 147/149, 8408 Winterthur

Hindernisfreies Bad. Bild: Douglas Mandry ILAI GmbH

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS ARCHE HOHLSTRASSE ZÜRICH PROJEKTDOKUMENTATION

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

VERKAUFSDOKUMENTATION 6.5 Zimmer - Reiheneinfamilienhaus

Wohnen mit Alpensicht

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

Verkaufsdokumentation

Schönes EFH in 4628 Wolfwil

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

VERKAUFSDOKUMENTATION

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

Vorwort 4. Baubeschrieb 5. Appartement 1 (Erdgeschoss) 6. Appartement 2 (1. OG) 10. Appartement 3 (2. OG / DG) 14. Keller (1.

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Sturzenegg, St. Gallen

EXPOSEE [Internet-Version]

Grosszügiges, familienfreundliches Wohnhaus mit 10.5 Zimmern, viel Umschwung und schöner Aussicht

4 ½ - Zimmer Reihenfamilienhaus mit Schopf Herzogenmühlestrasse 150, 8051 Zürich

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

T C L U Z E R N L I D O UM- UND NEUBAU CLUBHAUS

Verkaufsdokumentation. 5.5-Zimmer EFH freistehend Hubackerstrasse 5276 Wil. Verkaufspreis: ab CHF

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

Grosszügiges, familienfreundliches Wohnhaus mit 10.5 Zimmern, viel Umschwung und schöner Aussicht

Ruhiges Wohnquartier in 8172 Niederglatt Profitieren Sie von diesem großartigen Angebot in Niederglatt ZH

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Transkript:

Sanierung Werkhof Freiburgstrasse Dezember 2008 Die baulichen Eingriffe sind geprägt durch ein nutzungsgerechtes, den Betriebsfunktionen dieses Zweckbaues entsprechendes Verhalten.

Bauherrschaft Stadtbauten Bern Projektleitung Kurt Häusler Planungsteam Architekt Freie Mitarbeit Planung Freie Mitarbeit Bauleitung Bauingenieur Elektroplanung HLK- und Sanitärplanung Bauphysik Signaletik Häfliger von Allmen Architekten, Bern Mani + Aebersold Architekten, Bern Heinz Zürcher, Architektur und Baumanagement, Seftigen WAM Partner, Planer und Ingenieure, Bern varrin & müller, Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH, Thun Roschi + Partner AG, Ittigen Gartenmann Engineering AG, Bern TAB-Signalisation, Bern Objekt Grundstück Werkhof Stadtbauten Bern Parzellennummer 1996 (Gemeinde Bern) Baujahr 1978 Adresse Freiburgstrasse 151, 3008 Bern Gebäudekennwerte Geschossfläche GF/Gebäudevolumen (SIA 416) Etappe West 1721 m 2 /6480 m 3 Etappe Ost 2235 m 2 /9433 m 3 Etappen West + Ost 3956 m 2 /15 913 m 3 Anlagekosten BKP in CHF 1 Vorbereitungsarbeiten 134 000. 2 Gebäude total 4 885 000. Etappe West 2 881 000. Etappe Ost 2 004 000. 4 Umgebung 269 000. 5 Nebenkosten 279 000. Total 5 567 000. Gebäudekosten (BKP 2) 21 Rohbau 1 1 230 000. 22 Rohbau 2 839 000. 23 Elektroanlagen 417 000. 24 Heizung Lüftung 408 000. 25 Sanitäranlagen 190 000. 26 Aufzüge 152000. 27 Ausbau 1 361 000. 28 Ausbau 2 433 000. 29 Honorare 855 000. Kennwerte Gebäudekosten in CHF anrechenbare Kosten BKP 2/SIA 416 pro m 2 Geschossfläche Etappe West 1674. Etappe Ost 897. Etappen West + Ost 1235. pro m 3 Gebäudevolumen Etappe West 445. Etappe Ost 212. Etappen West + Ost 307. Kosten pro m 2 Umgebung, BKP 4 92. Baupreisindex Espace Mittelland 04/2008 120.8 Bautermine Baubewilligung Etappe West Dezember 2006 Baukredit März 2007 Baubeginn Etappe West Mai 2007 Baubewilligung Etappe Ost Oktober 2007 Baubeginn Etappe Ost Januar 2008 Bauende Oktober 2008 Impressum Herausgeberin/Bezugsquelle: Stadtbauten Bern, Schwarztorstrasse 71, 3000 Bern 14 Redaktion: Brigitte Tschannen, Stadtbauten Bern Fotos: imbild Dominique Plüss, Bern Gestaltung: Desk Design, Hinterkappelen Druck: Ritz AG Print und Media, Bern Auflage: 700 Ex.

Turnierstrasse Südfassade Querschnitt West Querschnitt Ost Ost Situation/Grundriss / EG EG

Westfassade Nordfassade Vorgeschichte Mit der vom Stimmvolk im Jahre 2004 genehmigten Umzonung Brunnmatt Ost wurde das bisher durch den Garagenbetrieb und die Abteilung Signalisation des Tiefbauamts der Stadt Bern genutzte Areal an der Schwarztorstrasse der Wohn- und Dienstleistungsnutzung zugeführt. Für Stadtbauten Bern ergab sich daraus die Notwendigkeit, für die gewerblichen Nutzungen des Tiefbauamts nach Ersatzstandorten zu suchen. Ausgangslage/Projektentwicklung Für den Garagenbetrieb konnte eine Mietlösung in einer Liegenschaft der Post an der Stöckackerstrasse 50 gefunden werden. Studien von Stadtbauten Bern haben aufgezeigt, dass die Abteilung Signalisation mit einer baulichen Verdichtung sowie internen Umzügen am ei genen Standort Freiburgstrasse 151 untergebracht werden kann. Die Liegenschaft befindet sich im Dreieck zwischen dem Autobahnviadukt Ausserholligen, dem Autobahnzubringer Turnierstrasse und der BLS-Bahnlinie Richtung Gürbetal. Die 1978 erstellte Gewerbehalle beherbergte bereits den Schreinereibetrieb des Tiefbauamts sowie den Baudienst von Bernmobil, welcher gleichzeitig zusätzliche Bedürfnisse nach einer Fahrzeughalle sowie Aufenthalts- und Büroräumen anmeldete. Projektziele Unterbringung der Baudienste von Bernmobil sowie der Abteilungen Signalisation und Schreinerei des Tiefbauamts. Realisierung der zusätzlichen Raumbedürfnisse. Optimierung der Betriebsabläufe, Erweiterung des Personalbereiches und Erneuerung der bestehenden Bausubstanz. Erfüllen der gesetzlichen Betriebsauflagen bezüglich Arbeitssicherheit und Brandschutz. Realisierung des Projekts ohne Betriebsunterbrüche.

1. Untergeschoss Lagerhalle Projektrealisierung aus Sicht des verantwortlichen Architekturbüros Architektonisches Verhalten Die baulichen Eingriffe sind geprägt durch ein nutzungsgerechtes, den Betriebsfunktionen dieses Zweckbaues entsprechendes Verhalten. Um vermehrt ein einheitliches Ganzes zu erreichen wird versucht, mit wenigen, aber prägnanten und wiederkehrenden Neubauelementen und der zurückhaltenden Farbgebung der bestehenden Heterogenität der Anlage entgegenzuwirken. Der Prozess Als grösste Herausforderung bei der Umsetzung des Projektes stellte sich das Einhalten des Kostendaches während eines Bauprozesses über mehrere Etappen heraus. Gleichzeitig verlangte die Aufrechterhaltung des Funktionierens der Betriebe während der komplexen Realisierung von allen Beteiligten Bauleuten wie Benutzern grosses Verständnis und Improvisationsbereitschaft. Die Einhaltung der Kostenvorgabe konnte durch den «design to cost» Prozess mit konsequenter Kostenkontrolle und einer Zwischenabrechnung nach der ersten Etappe erreicht werden. Die baulichen Massnahmen Neubauteil und Umbau des Holzlagers Die neue LKW-Halle und das frühere Holzlager sind mit einer Stegplattenkonstruktion verkleidet. Die beheizten Bauteile, d.h. das Büro im 1. OG und der Werkstattbereich im EG des früheren Holzlagers, werden unter der Stegplatte isoliert. Es entsteht ein vollständig neuer und homogener Fassaden- und Gebäudeausdruck. Verstärkt wird diese Einheitlichkeit durch die neuen gross flächigen Roll- und Schiebetore. Die LKW-Halle sowie der darunterliegende Lagerbereich und die Werkstätten im UG sind nicht beheizt, aber frostsicher ausgeführt. Die zusätzlich zu beheizenden Bauteile sind, wie schon die heutige Heizung, an die Heizzentrale Freiburgstrasse 153 angeschlossen. Werkhallen im Erdgeschoss und UG In den Werkhallen im Erd- und Untergeschoss wurde zum Teil die Nutzung verändert, die vorhandenen Maschinen wurden neu platziert. Entsprechend sind alle haustechnischen Installationen angepasst worden. Eine neue Späneabsauganlage mit Brikettierturm ersetzt die alte Installation mit dem nicht mehr benötigten und abgebrochenen Spänesilo. Die Elektroverteilung ist, entsprechend der neu erforderlichen Messkreise, neu installiert.

Eingelagertes Material Ostfassade vor der Sanierung Die Beleuchtung ist den neuen Nutzungen angepasst und vollständig neu installiert. Die neuen Galerien im UG sind als Stahl-Holzkonstruktion erstellt. Neue Falttore im Untergeschoss ersetzen die alten. Die Fenster an der Nordfassade im Unter- und Erdgeschoss und die Holz- Glas-Südfassade im Erdgeschoss sind ersetzt worden. Die Ausbauteile sind, sofern sie durch die Massnahmen tangiert wurden, saniert oder wenn nötig erneuert (Schallschutzdecken, Fermacelltrennwände, Glastürkonstruktionen, Holzböden). Wo keine Eingriffe stattfanden, bleibt der bestehende Ausbau unverändert. Umgebung Die Schwarzbeläge sind punktuell geflickt und Ersatzbäume sind gepflanzt. Der Westteil der Anlage verfügt neu über 10 zusätzliche Parkplätze. Eine Holzwand schliesst zweiseitig den neuen Autounterstand gegen die Bahnlinie und die Nachbarschaft ab. Sozialtrakt Im heutigen Tröckneraum des Sozialtraktes ist zusätzlich eine Damengarderobe mit Dusche und WC eingebaut. Im Erdgeschoss ist das Büro für den Inkassodienst saniert. Im Untergeschoss, dem früheren Holzlager, ist neu die Herrengarderobe für die Mitarbeiter der FISTA und der Abteilung Signalisation des Tiefbauamts eingebaut. Gleichzeitig erhält das Treppenhaus einen neuen Anstrich.