Auf dem Weg zum Agilen Support



Ähnliche Dokumente
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Scrum bei der Projektron GmbH

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Globale Scrum Retrospektive

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Meinungen zur Altersvorsorge

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Seminar für Führungskräfte

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination


Mitarbeiterbefragung 2015

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

allensbacher berichte

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Agile Management Einführung in agiles Management

Grundsätze Teamentwicklung

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evaluation des Projektes

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Sicherstellen der Betrachtung von nicht-funktionalen Anforderungen in SCRUM- Prozessen durch Etablierung von Feedback

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Statuten in leichter Sprache

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Erfolg beginnt im Kopf

Feiertage in Marvin hinterlegen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

teamsync Kurzanleitung

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Interpretation des agilen Manifest

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Phasenschema für die Projektarbeit

Synchronisations- Assistent

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Compgen-Regionalgruppen - ein altes Thema neu beleben? Regionalgruppen als Chance für mehr aktives Vereinsleben

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Transkript:

Auf dem Weg zum Agilen Support Anton Schultschik, ISG.EE, ETH Zürich aschults@ee.ethz.ch ETH Zürich ISG.EE 2009-05-06

Übersicht Die ISG.EE und ich Ausgewählte Elemente im Einsatz Project Task Board Project Overview Retrospektive Product Owner Fazit 2

DIE ISG.EE UND ICH 3

Die ISG.EE und ich ISG.EE: IT-Supportgruppe des D-ITET an der ETH Zürich ~20 Server: Storage, Backup, Webhosting, Mail,... ~700 Clients auf 4 Betriebssystemen ~6000 Cases pro Jahr Benutzersupport 4

Die ISG.EE und ich Die Arbeiten der ISG.EE-Mitarbeiters: Benutzersupport - Statistisches Auftreten Wartung der Systeme - Zwischenfälle und Probleme bei der Wartung Projektarbeit - Viele kleine Projekte - Mitarbeit oft neben Aufgaben in Support und Wartung - Support und Unterhalt haben vor Projekten Vorrang 6

Die ISG.EE und ich Ich Seit 2+ Jahren Leiter der ISG.EE Davor Softwareentwicklung und Systemmanagement Versuche mit Extreme Programming (2001) Scrum entdeckt (2007) & CSM (2008) 7

Die ISG.EE und ich Motivation für Scrum/Agile: Reduktion des Administrativen Overheads Gemeinsame Strukturen (wieder-)erschaffen Bessere Kundenorientierung der Mitarbeiter 8

Die ISG.EE und ich Rahmenbedingungen: Kontinuität des Betriebs hat Vorrang Noch keine praktische Erfahrung mit Scrum/Agile - Insbesondere bez. des Einsatzes in Support/Betrieb Mein Vorgehen (seit September 2008): Langsame Einführung, Element für Element Zeit für Mitarbeiter zur Gewöhnung Zeit für mich zum (systematischen) Verstehen 9

PROJECT TASK BOARD 10

Project Task Board Start Ursprünglicher Grund für Einstieg in Scrum Erwarteter Nutzen: - Gemeinsame, übersichtliche Projektverwaltung - Zustand eines Projektes ist einfach erkennbar - Mitarbeit an einem Projekt wird einfacher Erst einzelnes Projekt - Danach flächendeckend - Details dokumentiert 11

Project Task Board Stand in der ISG.EE Ein Blatt pro Projekt im Pausenraum Markierung für Wochenziele (nächster Sprint) Zusätzliches Board für Support und Wartung Product und Sprint Backlog kombiniert 12

Project Task Board: Taskboard 13

Project Task Board Erfahrungen Allgemeine Akzeptanz aufgrund von Einfachheit Mitarbeiter sind sich der Arbeit von anderen bewusst - Bsp. bei Änderungen an den Systemen Konzentration auf Arbeit - Projektmanagement ist minimal und langweilig Frage nach Historisierbarkeit - Bugtracker als Ergänzung wo notwendig - Umdenken: Dokumentation statt Log 14

Project Task Board Nächste Schritte Erweiterung für Releaseplanung/Deadlines 15

PROJECT OVERVIEW 16

Project Overview Übersicht im Pausenraum über: Ziele bis Quartalsende - Zuordnung pro Team - Priorisierung: MoSCoW Arbeiten für nächste Quartal - Supportarbeiten - Geplante Projekte - Zuteilung der Mitarbeiter auf Projekte/Support Quartalsweise gemeinsame Planungssitzung 17

Project Overview: Quartalsziele 18

Project Overview: Projektübersicht 19

Project Overview Erfahrungen Fixierten Iterationen helfen beim Lernen der Gruppe: - Bessere Selbsteinschätzung bei der nächsten Planung - Auf Abweichungen kann besser reagiert werden Reihenfolge der Projekte sollte Priorität entsprechen Bei Veränderungen Informationsfluss sicherstellen Koordination mit Kunden und Vorgesetzten wichtiger 20

Project Overview Nächste Schritte Besserer Einbezug des Terrains in die Planung - Saisonale Unterschiede - Aktivitäten im Unterhalt Überarbeitung Vorgehen und Darstellung - Mitarbeiter(Teams) und Prioritäten im Fokus - Projektgrösse visualisieren 21

RETROSPEKTIVE 22

Retrospektive Start Erwarteter Nutzen: - Mitarbeiter zusammenbringen - Selbständigkeit in der Gruppe auslösen/fördern - Ideen und Verbesserungen anstossen Erstes eingeführtes Element - Einladung zum ersten Meeting 24

Retrospektive Stand in der ISG.EE Monatliches Meeting Alle Mitarbeiter gemeinsam Für alle MA relevante Themen: - Rückblick & Verbesserung - Aktuelle Herausforderungen - Vorbereitung für Einführung weiterer Agiler Elemente 25

Retrospektive Erfahrungen Mitarbeiter ohne Vorbereitung an die Themen bringen Ich kann (muss) bei Bedarf fordern und provozieren Dialog: Spielregeln werden neu ausgehandelt Aha-Erlebnisse - Dann muss ich mir ja Gedanken machen über... Sicherstellen: Verarbeitung von Themen 26

Retrospektive Nächste Schritte Anzahl Teilnehmer überdenken/diskutieren Mitarbeiter aus dem Arbeitskontext lösen (Kreativität) 27

PRODUCT OWNER 28

Product Owner Start Erwarteter Nutzen - Bringt den Drive in ein Projekt/eine Arbeit - Bessere Ausrichtung auf Kundennutzen - Kontrolle der Aufgabenerfüllung (Fortschritt) - Ressourcenkontrolle War bei Projekten implizit als Kunde vorhanden - Aktivität/Interaktion mit dem Kunden erhöht - Vermehrte Demonstration von Zwischenresultaten 29

Product Owner Stand in der ISG.EE Bei verschiedenen Projekten eingesetzt Unregelmässige Demonstrationen von Resultaten Vorbereitung für vollständige Einführung - Mitarbeiter kennen groben Zeitplan und Ziele - Schrittweise Einführung mit den nächsten 2 Quartalswechseln 30

Product Owner Erfahrungen Vieraugenprinzip: - P-O stellt Nutzen und Return on Investment sicher - ScrumMaster/Team/Projektleiter erledigen das Tagesgeschäft Direkte Interaktion mit P-O fördert Motivation: - Team sieht einen Menschen (nicht ein nur ein Artefakt ) - Team sieht die Bedürfnisse und Wichtigkeit von Arbeiten Demonstrationen bringen Aktivität in die Gruppe - Konkrete Ergebnisse müssen her!!! 31

Product Owner für Betrieb/Support Konzept: Product Owner für alle Arbeiten Team von Product Owner - Ersatz für den fachlichen Vorgesetzten Einbringen von Kundenbedürfnissen Koordination zwischen Teams - Vertretung der Teambedürfnisse Sicherstellung des Return on Investment - Fortschrittskontrolle/Aufgabenerfüllung 32

Product Owner für Betrieb/Support Fortschritt/Aufgabenerfüllung in Support/Betrieb Product Owner verfolgt den Stand der Arbeiten Quantitativ: Eigene Metriken notwendig - Zielt (vorwiegend) auf Kundennutzen ab - Einfach, transparent und reproduzierbar - Bsp.: Kundenfeedback bei Support, Anzahl Zwischenfälle Qualitativ: Regelmässige Demonstrationen - Anhand vorhandener Arbeiten, bsp.: Supportfälle, Problemlösungen - Auswahl der Fälle: teils durch P-O, teils durch Team - Besprechung und Kritik 33

Product Owner: Ticket Latency 34

Product Owner: Customer Survey 35

FAZIT 36

Fazit Eingeführte Elemente zeigen Wirkung Mindestens werden Probleme sichtbar Product Owner: letztes grosses Kapitel Andere Elemente kommen bei Bedarf Mitarbeiter verhalten sich gaussverteilt : Einzelne mit Interesse und Aktivität Bei den meisten: Akzeptanz, abwartend Vereinzelt Widerstand und Nostalgie 37

Fazit Erfolgreiches beibehalten: Verständnis und Unterstützung für Mitarbeiter - Auf Probleme und Ängste eingehen, Lösungen finden Veränderungen durch Mitarbeiterbedürfnisse - Mehr Unterstützung seitens der Mitarbeiter - Geduld: Bedürfnisse müssen z.t. erst entstehen Probeläufe und Fehlertoleranz am Anfang - Neue Strukturen mit Vorlaufzeit, in der sich die Regeln im Detail noch formen können 38

Fazit Verbesserungen angehen: Mehr Konsequenz! - Notwendige (und nur die) Regeln genau festlegen - Konsequenzen bei Verletzung definieren Verhandlungsspielraum definieren: - Entweder Mitarbeiter fragen (und ein mögliches Nein akzeptieren) - Oder entscheiden und die Diskussion gar nicht entstehen lassen Mehr auf gewolltes Verhalten achten und loben - Praktische Beispiele zum Nachmachen - Anreiz für andere Mitarbeiter 39

FRAGEN & DISKUSSION 40