3. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Ähnliche Dokumente
5. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Klassenelternabend der 7. Jahrgangsstufe. 26. September 2016

6. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

Individuelle Lernzeit am Gymnasium. Interessensgebiete ver1efen Lernrückstände au8olen

Kaspar-Zeuß-Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Individuelle Lernzeit am Gymnasium. Flexibilisierungsjahr. (Stand 6. Juni 2013)

Mein Kind in der Mittelstufe

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Informationen zur Beurlaubung für einen Schulbesuch im Ausland

Rheinfels-Schule St. Goar

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

Hauptschule Innenstadt

GUNETZRHAINER SCHULE

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

An die Eltern der 6. Klassen

Informationsveranstaltung. Individuelle Lernzeit. in der Mittelstufe

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Staatliche Realschule Landshut

Weiterentwicklung des Gymnasiums Pilotphase Mittelstufe Plus

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Elternbrief Nr. 2. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2015/2016

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Elternbrief / September 2018

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Individuelle Lernzeit am Gymnasium. Dienstbesprechung mit den Schulleiterinnen und Schulleitern in den MB-Bezirken

Einladung zum Herbstfest

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Standort: Waldschule

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

ESIS Elektronisches Schüler Informations System

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

HEINRICH - HEINE - SCHULE Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Büdelsdorf

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur


Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Individueller Schüleraustausch

Elternbrief / Februar 2018

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

Unser pädagogisches Konzept

6. Elternbrief im Schuljahr 2013/2014

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Carl-Orff-Realschule plus

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

1. Gesetzliche Grundlagen

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

2. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg Sprachliches Gymnasium mit Humanistischem Gymnasium Schule mit Ganztagsangebot

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

DIE SCHULART GYMNASIUM

Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Transkript:

Dag-Hammarskjöld-Gym nasium E v a n g e l i s c h e s G y m n a s i u m W ü r z b u r g Frauenlandplatz 5 97074 Würzburg Telefon: 0931/260230 Telefax: 0931/26023220 info@evdhg.de www.evdhg.de 19.02.2019 3. Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, das erste Schulhalbjahr neigt sich dem Ende zu und zum Halbjahr wird es an der Schule einige Personaländerungen und damit auch Änderungen beim Stundenplan geben. Weiter gibt es wieder einige Aktivitäten, über die ich Sie informieren möchte. Mitte und Ende Februar sind die 7. und 8. Klassen auf Winterfahrt und dürfen bei hoffentlich guten Schnee- und Witterungsverhältnissen eine sportliche Woche erleben, unser Jahrgangsstufe 6 erlebt in den nächsten Tagen interessante Besinnungstage. Am 27.02. findet der nicht benotete Vergleichstest VERA 8 für die 8. Klassen in Mathematik statt. Unser diesjähriger Informationsabend für die Eltern der Grundschulschüler_innen findet dieses Jahr frühzeitig am 14.03.2019 statt und wir hoffen auf ein wieder hohes Interesse und guten Zulauf wie im letzten Jahr. Bei allen Mithelfern bedanke ich mich schon vorab für die Unterstützung. Liebe Eltern, Ihre wohlwollende Empfehlung bei interessierten Schülereltern ist für unsere Schule von großem Nutzen. Informationsflyer zur Weitergabe an interessierte Freunde oder Bekannte kann Ihr Kind gerne im Sekretariat erhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Für das begonnene zweite Schulhalbjahr wünsche ich allen ein gutes Gelingen und viel Erfolg. Klassenelternabende Chorprojekt Klassenelternabende Zur Intensivierung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern werden in den nächsten Tagen in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 die 2. Klassenelternabende stattfinden. In diesen Jahrgangsstufen gibt es klassenübergreifende Themen, die den Klassenelternabenden vorgeschaltet werden. Mittwoch, 20.02.2019, 19:00 Uhr Klassenelternabend der 10. Klassen mit Information zur Oberstufe Dienstag, 12.03.2019, 19:00 Uhr Klassenelternabend der 5. Klassen mit Information zur Sprachenwahl Dienstag, 19.03.2019, 19:00 Uhr Klassenelternabend der 7. Klassen mit Information zur Zweigwahl Chorprojekt Am 14.02.2019 fand in unserer Aula wie schon die vorgehenden Jahre wieder der Abschluss des Chorprojektes der Hochschule für Musik statt. Studierende der Musik haben mit Chören verschiedener Schulen auch unserer Schule - einige Wochen gearbeitet und zeigten an diesem Abend das musikalische Ergebnis. Wir freuten uns über ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis.

- 2 - Girls day und Boys day Unterrichtsausfälle im 1. Halbjahr, Persnaländerungen zum Halbjahr 2. Elternsprechtag Kommunikation Datenschutz Girls day und Boys day Am 28.03.2018 findet wieder der alljährliche Informationstag statt, der Mädchen Einblicke in vorwiegend mit Männern, Jungen in vorwiegend mit Frauen besetzte Berufe geben soll. Im Internet liefern einschlägige Internetseiten zum Girls day und Boys day Informationen über teilnehmende Firmen der Region. Die Schule selbst ist nicht vermittelnd aktiv. Sollten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse den Tag für den Besuch eines entsprechenden Betriebes nutzen wollen, werden sie bei Beantragung dafür an diesem Tag von der Schule freigestellt. Unterrichtsausfälle im 1. Halbjahr, Personaländerungen zum Halbjahr Durch eine große Häufung unerwarteter Krankheitsausfälle von einigen Lehrkräften im ersten Halbjahr gelang es nicht immer, den Unterricht wie gewünscht abzudecken. Es gibt für solche außergewöhnlichen Situationen leider keinen Pool an Ersatzkräften, die in diesem Umfang ersatzweise einspringen könnten. Viele Lehrkräfte haben durch Mehrarbeit Stunden übernommen, die Klassen mit Arbeitsaufträgen versorgt, Stunden vorgeholt und damit dankenswerterweise den Schulbetrieb aufrechterhalten. Mancher Stundenausfall war leider dennoch nicht vermeidbar. Für das 2. Halbjahr haben wir für die erkrankten Lehrkräfte wie auch diejenigen, die wegen Versetzungen in den Ruhestand oder anderen Gründen die Schule verlassen, erfreulichen Ersatz gefunden. Weiter fangen wir noch fortwährenden Krankenstand und Vertretungsaufwand vorsorglich ab und ermöglichen eine reibungslose Übergabe der Klassen. Die Lehrkräfte Herr Dr. Henig, Herr Hübner, und Herr Knüttel gehen in den Ruhestand, Frau Antor, Herr Dr. Rainer, Frau Huber verlassen die Schule im 2. Halbjahr im Februar bzw. ab April. Zum Halbjahr kommen Frau Amthor (D/E), Herr Falger (M/Ph), Frau Mireisz (B/C), Herr Müller-Schartl (B/C), Herr Dr. Rümer (B/C), Frau Schneider (D/F), Frau Weber (Ph/Inf) und später Herr Hackenesch neu an die Schule. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen ein schnelles Eingewöhnen an der Schule. Die Eingriffe in die Unterrichtsverteilung bedingen leider auch einige Änderungen im Stundenplan, Termin- und Schulaufgabenplan mit sich. Bitte beachten Sie die Änderungen. 2. Elternsprechtag Am Dienstag, den 30.04.2019, von 17:00 19:00 Uhr findet unser 2. Elternsprechtag statt. Die Anmeldung wird wieder über ESIS erfolgen. Um allen Eltern die Möglichkeit für einen kurzen Informationsaustausch zum Leistungsstand ihres Kindes zu geben, werden wir an dem bisherigen 5-Minuten-Takt festhalten. Für ausführlichere Gespräche bitte ich Sie, die Sprechstunden der Lehrkräfte aufzusuchen. Kommunikation Mit den Lehrkräften kann über einen E-Mail-Account der Schule Kontakt aufgenommen werden. Die E-Mail-Adressen lauten: Vorname.Nachname@evdhg.de. Vorname und Nachname der Lehrkraft können Sie dem Sprechstundenplan (auf unserer Homepage) entnehmen. Datenschutz Im vergangenen Schuljahr haben wir an alle Eltern und über 14 Jahre alte Schüler_innen ein Schreiben versandt, in dem Ihre Einwilligung und ggf. die Einwilligung Ihres Kindes zur Verwendung persönlicher Daten / Bilder für die schulische Berichterstattung zum Beispiel auf der Homepage angefragt wurde. Leider sind die Rückläufe nur sehr lückenhaft erfolgt und damit die Verfahrensweise für die Schule sehr schwierig. Wir werden Sie daher nochmals anfragen, soweit wir damals keine Antwort erhalten haben oder Ihr Kind erst neu an der Schule ist. Bitte denken Sie auch daran, dass eine ansprechende Berichterstattung auch von Bildern aktueller Geschehnisse und Aktionen lebt.

- 3 - Freiwilliges Wiederholen Flexibilisierungsjahr Freiwilliges Wiederholen Nicht immer läuft in der Schulzeit alles wie gewünscht. Sollten Sie für dieses Schuljahr für Ihr Kind noch eine freiwillige Wiederholung in Erwägung ziehen, so ist dies in den Jahrgangsstufen 6 bis10 bis spätestens 2 Wochen nach Ende des Halbjahres (am 15.02.2019) möglich. Nach 37 Abs.1 GSO können Schüler und Schülerinnen auf Antrag der Erziehungsberechtigten freiwillig wiederholen oder spätestens 2 Wochen nach Ende des Halbjahres aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 in die vorherige Jahrgangsstufe zurücktreten; sie gelten nicht als Wiederholungsschüler oder Wiederholungsschülerinnen. Flexibilisierungsjahr Eine andere Form der freiwilligen Wiederholung ist das Flexibilisierungsjahr, was ebenfalls auch zum Halbjahr möglich ist. In 2 Varianten soll dabei die Möglichkeit eingeräumt werden, nach bestandenem Schuljahr die individuelle Lernzeit der Schülerinnen und Schüler um ein zusätzliches Lernjahr in der Mittelstufe zu verlängern. Dies erfolgt entweder in Form einer modifizierten freiwilligen Wiederholung, oder einer Vorausplanung. Das Flexibilisierungsjahr kann abhängig vom Förderbedarf gestaltet werden. Dies betrifft den Umfang des Pflichtunterrichts und die Teilnahme an zusätzlichen Fördermaßnahmen. Grundsätzlich gibt es 2 Varianten: Variante 1: Nach Beratung durch die Schule können einzelne Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Erziehungsberechtigten am Ende der bestandenen Jahrgangsstufe 8,9 oder 10, die jeweilige Jahrgangsstufe in modifizierter Form wiederholen oder bis spätestens 2 Wochen nach Ende des Halbjahres in diese Jahrgangsstufen zurücktreten und sie in modifizierter Form absolvieren. Die Vorrückungserlaubnis aus dem ersten Durchlauf bleibt unberührt. Variante 2: Nach Beratung durch die Schule können einzelne Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Erziehungsberechtigten mit Blick voraus, die Jahrgangsstufe 8 oder 9 in zwei Etappen durchlaufen; diese Entscheidung kann bis spätestens 2 Wochen nach Ende des Halbjahres der Jahrgangsstufe 8 oder 9 getroffen werden. Die Entscheidung über das Vorrücken in die nächste Jahrgangsstufe wird erst am Ende der beiden Teiljahrgangsstufen getroffen. Das Flexibilisierungsjahr kann unabhängig von der Variante nur einmal in Anspruch genommen werden und wird nicht auf die Höchstausbildungsdauer angerechnet. Allerdings wird bei Variante 1 in Jahrgangsstufe 10 das Flexibilisierungsjahr auf die Höchstausbildungsdauer für die Oberstufe angerechnet. Beim jeweiligen Durchlauf einer Jahrgangsstufe kann dabei vom Unterricht in einzelnen Nicht-Kernfächern im Umfang von bis zu sechs Wochenstunden je Schuljahr befreit werden. Die gewonnene Zeit soll entlasten und Freiraum für den zusätzlichen Besuch von Förderunterricht und die Wahrnehmung von Fördermaßnahmen bieten. Das Flexibilisierungsjahr kann aber auch dazu genutzt werden, die zeitliche Entlastung für die Vertiefung spezifischer Begabungen und Interessen (z.b. im Bereich Musik oder Sport) zu nutzen. Die Entscheidung soll in einem vorausgehenden Beratungsgespräch mit der Schule (Klassenleitung, Beratungslehrkraft oder Schulleitung) geplant, besprochen und die Gestaltung abgestimmt werden. Es wird individuell überlegt werden müssen, welche Förderung sinnvoll und möglich ist. Der Erfolg der Fördermaßnahmen setzt allerdings die engagierte Mitwirkung des einzelnen Schülers voraus.

- 4 - Förderverein Mediensucht Verschiedenes Förderverein An jeder Schule spielt der Förderverein eine wichtige Rolle, wenn es um Unterstützung der Schule bei Anschaffungen zur Verbesserung des schulischen Umfeldes und Förderung schulischer Belange geht. Meist profitieren alle Schüler_innen davon, wenn durch die Unterstützung manche Anschaffung möglich wird, auf die wir sonst vielleicht verzichten müssten. Ich möchte Sie daher herzlich dazu einladen, die Schule durch Ihren Beitritt in den Förderverein zu unterstützen. Vielleicht haben Sie ja auch Lust, in dem Gremium mitzuarbeiten. Der langjährige Vorstand würde sich sehr über eine Ablösung freuen und Sie könnten an der förderlichen Entwicklung der Schule aktiv Anteil haben. Mediensucht In einem Vortrag des Referenten Felix Hofmann vom Stadtjugendring und Unterstützung durch die Suchtberatungsfachstelle der Stadt Würzburg diese Tage trat sehr deutlich die Problematik zutage, dass viele Schüler_innen nicht selten mehr als 4 Stunden täglich mit Handynutzung und Computer- oder Konsolenspielen beschäftigt sind. Es liegt sicher in der Erziehungsverantwortung der Eltern, mit ihrem Kind Vereinbarungen über maßvollen Umfang und Grenzen der Mediennutzung zu treffen. Wir werden an der Schule ein Angebot der Suchtberatungsfachstelle nutzen und das Thema in Kooperation in den Klassen besprechen. Die Präsentation von Herrn Hofmann mit einigen nützlichen Links finden Sie unter der nachfolgenden Internetadresse. https://docs.google.com/presentation/d/1idk4lnb0ierqwr7h6unbnb8dqm5so- MOxzjp6DykAZKg/edit?usp=sharing Bei speziellen Fragen können Sie sich an die Suchtberatungsstelle wenden. Verschiedenes Am 11.03.2019 werden die Werkstattkurse der Jahrgangsstufen 5 7 für das zweite Halbjahr beginnen. Der Terminplan zum 2. Halbjahr wird per ESIS versandt bzw. liegt der Papierform dieses Elternbriefes bei. Am Donnerstag, den 28.02.2019 steigt ab 13:30 Uhr eine große Faschingsparty an unserer Schule für alle fünften Klassen, alle Ganztagsschüler_innen und die OGSler_innen. Die SMV, die Tutoren und die OGS laden ganz herzlich dazu ein! Wir freuen uns auf kreative Faschingskostüme (Tipp: Es gibt auch einen Kostümverleih in der OGS), die sogar prämiert werden. Außerdem haben wir tolle Spiele, Musik und eine Cocktail-Saft-Bar geplant. Der Unterricht endet an diesem Donnerstag für die Teilnehmer an der Faschingsparty um 12:55 Uhr. Danach können die Kinder zum Mittagessen kommen und sich verkleiden. Die Veranstaltung endet um 15:55 Uhr; wir freuen uns über Helfer, die uns anschließend beim Aufräumen unterstützen. Ich wünsche allen einen erfolgreichen Verlauf des 2. Schulhalbjahres! Mit freundlichem Gruß H. Berst Schulleiter

5 Bestätigung, wenn Sie den Elternbrief nicht per ESIS erhalten (Bitte bis Freitag, den 01. März 2019 über den/die Klassenleiter/in bzw. Kursleiter/Kursleiterin an das Sekretariat zurückgeben) Schüler(in)..., Klasse / Kurs... Den 3. Elternbrief vom 19.02.2018 habe ich/haben wir erhalten.... Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten