Allen fleißigen Akteuren aus unserer Ortschaft ein herzliches Dankeschön! Es geht weiter!

Ähnliche Dokumente
Bürgersorgen zum Thema: Hochwasser der Sülze

Jutta Stephanik Für Erhalt und Ausbau von Bahn und Bus für Beyendorf-Sohlen mit fester Verankerung in

BEYENDORF SOHLEN im DIALOG

Anlage 1 zur Ortschaftsratssitzung am : Initiative Bahn-Haltepunkt Beyendorf

Zustand der Sohlener Berge Frühjahr 2012

Magdeburger Volksstimme am

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Ortschaftsrat Beyendorf-Sohlen AG Geschäftsführung Dodendorfer Weg Magdeburg Magdeburg, den

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Programm zum Markgrafenjahr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

6.51. Oschersleben - Wanzleben - Buch. gültig ab Montag bis Freitag

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Festlegungen zur Gliederung und zur Erarbeitung:

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Dorfregion Ambergau-Süd

Technischer Hochwasserschutz

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Inhaltsangabe. Einleitung. Historie und Förderverein. Bestandsfotos. Planungskonzept. - Grundrisse - Ansichten

Hochwassersituation in Neuwied Input. Stadtbauamt. Workshop. Jörg Steuler Leiter des Bauamtes

Wasser in der Stadtentwicklung - Strategien der Stadt Essen

Termine 2019 des Karl-May-Museums

Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition. Im Porträt: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Kulturweg Wasserbillig

P r o g r a m m. Glück Freundschaftliche Begegnung und Entwicklungsmöglichkeiten. Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Ammon, Psychoanalytikerin

Deichrückverlegung Nahedeich bei Langenlonsheim ERSTES HOCHWASSER am

Ersatzneubau Kindertagesstätte Kleiner Maulwurf Magdeburg, OT Beyendorf-Sohlen, Kreisstraße 3

Chronologie-Auszug zum Funkturm Randau-Calenberge

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am

Stadtrat der kreisfreien Stadt Suhl Ausschuss für Kultur, Bildung und Sport

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Hochwasserdialog Runder Tisch. Schloss Höchstädt 28. Juli 2015

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Freie und Hansestadt Hamburg

Wasserwirtschaft und Naturschutz - Zur Notwendigkeit des Dialogs am Beispiel der Selke

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

300 Jahre Freimaurerei

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Orginal Fotobuch bestellen!! Dieses ist nur eine Vorschau!!

Hauptsatzung der Gemeinde Sülzetal

Können Flussrenaturierungsprojekte eine Hochwasserentlastung bewirken?

Hochwasser in Oberkotzau

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Pula. 3,1km 2:30Std 58m 205m Schwierigkeit leicht 1 / 5. Stadtrundgang

Kontakt zu Landwirten

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Veranstaltungen 2019

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

KUNSTAUSSTELLUNG KIRN 2014 HORST FRICK

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Mündung Saale bis Mündung Havel

Umweltzentrum Dresden Das Haus und der Verein

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Satzung der Gemeinde Sülzetal über die Straßenreinigung und den Winterdienst (Straßenreinigungssatzung)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung

3. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Nord - Dodendorf. - frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. 3 Abs.1 und 4 Abs.

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Lichtkunstobjekt Momentum Edith Stein

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

"Istanbuler Kulturtage" in Köln

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Unser Programm im November 2017

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

LÜDENSCHEID AUF SCHRITT UND TRITT - Fußgängerstadtplan mit Entdeckertipps -

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Transkript:

BÜRGERKOMITEE DIALOG VOR ORT UND MEHR Hans-Ulrich Kawalle Dodendorfer Weg 3 Horst Meier Sohlener Dorfplatz 8 Wolfgang Roßdeutscher Dodendorfer Weg 11 Christel Schlee Untere Siedlung 28 Jutta Stephanik Beyendorfer Dorfstraße 18 Jürgen Tiedge Einbahnstraße 8 Dialog vor Ort in Beyendorf-Sohlen engagierte Bürger - gemeinsames Anpacken - Klimawandelanpassung Fortsetzen erfolgreicher Entwicklungen im zukunftsfähigen Dorf Unser Bürgerkomitee war am Samstag, d. 8.9.18 zum Tomatenfest und am Sonntag, 9.9.18 zum Tag des offenen Denkmals aktiv auf dem Dorfplatz Sohlen, auf der Sülzebrücke in Sohlen, auf dem Gelände des S.+H. Landhandels und in Sankt Egidius zu Sohlen. Wir folgen gern den zahlreichen Nachfragen und stellen hier Informationen bereit. Allen fleißigen Akteuren aus unserer Ortschaft ein herzliches Dankeschön! Es geht weiter!

An der Nordseite der Brücke der Sohlener Hauptstraße über die Sülze ein 25-er Jubiläum des Ersatzneubaus aus dem Jahre 1993 Die Vorderseite zeigt: Das Kurzkonzept vom Bürgerkomitee, ein uraltes Verfahren zur Pegelablesung, Erinnerung an zwei markante Hochwasserereignisse 1947 und 2003. Um es gleich zu verdeutlichen: Von Hochwassersituationen der Sülze durch Rückstau von der Elbe her auf Beyendorfer und Sohlener Gebiet liegen uns keine Überlieferungen vor. 2

BÜRGERKOMITEE DIALOG VOR ORT UND MEHR Hans-Ulrich Kawalle Dodendorfer Weg 3 Horst Meier Sohlener Dorfplatz 8 Wolfgang Roßdeutscher Dodendorfer Weg 11 Christel Schlee Untere Siedlung 28 Jutta Stephanik Beyendorfer Dorfstraße 18 Jürgen Tiedge Einbahnstraße 8 Dialog vor Ort in Beyendorf-Sohlen engagierte Bürger - gemeinsames Anpacken - Klimawandelanpassung Fortsetzen erfolgreicher Entwicklungen im zukunftsfähigen Dorf Aus den vorbereitenden Aktivitäten: Dank und Einladung an die Veranstalter des Magdeburger Klimadialogs am 20.2.2018 Begehungen der Sülze Juli 2018 (7./14./21./28.) vorbereitet, organisiert, nachbereitet durch engagierte Bürger öffentliche Bestandsaufnahme öffentliche Aktualisierung unserer Datenbasis Vorgesehene Veranstaltungen Ausstellung ausgewählter Materialien aus dem Engagement von Bürgern unserer Ortschaft für unsere Ortschaft und die Umwelt von Beyendorf-Sohlen Eröffnung am Mittwoch, d. 31.10.2018 (Reformationstag) in Sankt Egidius zu Sohlen, Diskussionsmöglichkeiten auch am Tag des off. Denkmals am 9.9.2018 Posterpräsentationen Eröffnung und Vorträge am Sa., d. 13.4.2019 Die Verantwortung für das gesamte Vorhaben liegt bei einem Bürgerkomitee, das zunächst von den Einladenden der Sülzebegehungen gebildet wird. Die Projektgruppe Für Kunst-Kultur-Bildung in Beyendorf-Sohlen wird mit der operativen Leitung beauftragt. Ausgehend von erfolgreichen Entwicklungen, die auch in einer Reihe von anstehenden, gemeinschaftlich zu gestaltenden Jubiläen gewürdigt werden sollen, wollen wir konstruktiv Ausblicke in die Gestaltung unseres zukunftsfähigen Dorfes in der Landeshauptstadt und der Region vorstellen. W. Roßdeutscher bereitet die nächste Kunstausstellung der Reihe Lebensbilder in Sankt Egidius vor. Angestrebt wird ein enger thematischer Bezug zu Umweltproblemen und eine gemeinsame Eröffnungsveranstaltung am 13.4.2019.

Ein uraltes Verfahren seit 25 Jahren ohne Ausfall der Pegelstand wird an den Treppenstufen abgelesen. Wo finden wir ein modernes Messprogramm für die Sülze im Klimawandel? Das historische Hochwasser Winter/Frühjahr 1947 hätte die obere Stufe um ca.17 cm überflutet. Die heutige Brücke ist 1993 als Ersatzneubau fertig geworden. Die Brückenbauer haben uns zur Brücke auch eine Treppe gebaut. Die Treppe hat 14 Stufen- Stufe 1 ist unten in der Sülze. Stufe 14 ist die obere Stufe. Der Höhenunterschied beträgt ca. 230 cm. Wir haben versucht, historische Hochwassermarken auch auf die heutige Brücke zu beziehen.

5

6

Die Sülze kleines Fließgewässer rel. großer Einzugsbereich Siedlung Landwirtschaft Gewerbe Umwelt - Hochwasser Salbke Beyendorf Sohlen Sülzetal: Dodendorf Osterweddingen Sülldorf Langenweddingen Altenweddingen Bahrendorf Stemmern Teile der Gemarkungen Welsleben, Biere Benachbarte Bode-Niederung Wolmirsleben Unseburg - Borne Kartengrundlage: Openstreetmap und Mitwirkende, CC-Y_SA, http://www.openstreetmap.org/ bzw. http://creativecommons.org/licenses/by-a/2.0 7

8

9

10

11

An der Nordseite der Brücke der Sohlener Hauptstraße über die Sülze Die Rückseite zeigt: Das Engagement von Bürgern, die Erinnerung an historische Hochwasserereignisse aufzufrischen, und gemeinsame Bemühungen des Ortschaftsrates, von Stadträten, des Mitgliedes des Bundestages B. Lischka und von Bürgern der Arbeitsgruppe Ortschaftsentwicklung den 3 der Eingemeindungsvereinbarung auf dem Wege zu einer tragfähigen Ortschafts- /Stadtteilkonzeption fortzuschreiben. 12

Gemeinschaftliches Bemühen: An historische Hochwasserereignisse der Sülze erinnern! 13

Gemeinschaftliches Bemühen: An historische Hochwasserereignisse der Sülze erinnern! 14

Aus der Eingemeindungsvereinbarung: 15

HOCHWASSERSCHUTZ NICHT VERGESSEN! AUCH 2011 HATTEN WIR DAS THEMA! 16

HOCHWASSERSCHUTZ NICHT VERGESSEN! 17

Gemeinschaftliches Bemühen auf dem Dorfplatz: An historische Hochwasserereignisse der Sülze erinnern! 1947 Winter-Frühjahr Land unter Dorfplatz 8 Wasserstand Mitte Dorfplatz: ca. 50 cm über dem heutigen Parkplatzpflaster, ca. 75 cm über der Dorfplatzoberfläche 1947 18

Gemeinschaftliches Bemühen auf dem Gelände des Landhandels: An historische Hochwasserereignisse der Sülze erinnern! 1947 Winter-Frühjahr Land unter Dorfplatz 15 Wasserstand an dieser Stelle ca. 115 cm über der Hofpflasterung, die hier noch erhalten ist. Von hier hat 1947 die Sülze einen großen Misthaufen mit auf ihre Reise genommen 19