Begabungsförderung: Vom Projekt zum Programm



Ähnliche Dokumente
Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Weiterbildungen 2014/15

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Betriebs-Check Gesundheit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Kreativ visualisieren

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Mobile Intranet in Unternehmen

Gutes Leben was ist das?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Lehrer: Einschreibemethoden

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Studienkolleg der TU- Berlin

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Menschen und Natur verbinden

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Bürgerhilfe Florstadt

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Speicher in der Cloud

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Kulturelle Evolution 12

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Mittendrin und dazwischen -

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Leitbild vom Verein WIR

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Elternzeit Was ist das?

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN SELBSTERKUNDUNGSHEFTE. Beruf und Studium BuS. Typ BA

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Alle gehören dazu. Vorwort

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Evaluation des Projektes

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Was ist das Budget für Arbeit?

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfolg beginnt im Kopf

Transkript:

Netzwerk Begabungsförderung Tagung «Begabungsförderung kein Tabu mehr», 10.11.2007, Solothurn Begabungsförderung: Vom Projekt zum Programm Dr. Silvia Grossenbacher, Koordinatorin Netzwerk Begabungsförderung, SKBF, Aarau Was Ende der 1990er Jahre noch ein Projekt der Schulentwicklung war Begabungsförderung ist mittlerweile etablierter Programmpunkt in der Schullandschaft der Schweiz. Dies ist das zentrale, wenn auch vorläufig noch detailleere, Ergebnis der Bestandesaufnahme, die das Netzwerk Begabungsförderung im zu Ende gehenden Jahr erstellt hat. Übersicht Ich werde zunächst kurz eingehen auf die Veränderungen, die festzustellen sind zwischen dem Trendbericht I (Begabungsförderung in der Volksschule, SKBF 1999) und dem Trendbericht II (Begabungsförderung kein Tabu mehr, SKBF 2007), was die Voraussetzungen, den Charakter und die Zielsetzungen der Berichte anbelangt. Die spezifische Konzeption und Ausgestaltung der Begabungsförderung in der Schweiz nimmt Bezug auf Ergebnisse verschiedener Forschungsbereiche und reiht sich ein in allgemeinere Trends der Schulentwicklung. Diesem Zusammenhang wende ich mich in einem zweiten Punkt zu. Im dritten Teil gehe ich dann auf einige Aspekte der Bestandesaufnahme ein. Ich werde den systemischen Ansatz, das sogenannte Kaskadenmodell erläutern, den Umsetzungsgrad verschiedener Rahmenbedingungen aufzeigen, die Fördermassnahmen in ihrem Zusammenspiel darstellen, Ergebnisse unserer Recherche zu den Weiterbildungsarbeiten referieren und schliesslich eine Bilanz der Entwicklungsarbeit präsentieren. Abschliessend werde ich versuchen, Begabungsförderung als Geflecht sich ergänzender Angebote und Massnahmen darzustellen, das den Blick auf weiterführende Trends in der Schulentwicklung lenkt. In diesem Sinne haben wir eine Erfolgsgeschichte zu erzählen, die gleichzeitig als Verpflichtung verstanden werden kann. Begabungsförderung: Vom Projekt zum Programm Trendbericht I ---> Trendbericht II Die heutige Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg, Margrit Stamm, hat in ihrer Dissertation 1992 eine Analyse der Hochbegabungsförderung in den Volksschulen der Deutschschweiz vorgelegt. Sie stellte damals fest, dass nur wenig konkrete Fördermassnahmen bereits etabliert und in die Volksschule integriert waren. 1998, als die Arbeiten zum ersten Trendbericht 1

begannen, waren zwar einige Ansätze zur schulischen Begabungsförderung vorhanden. Von einem systematischen Aufbau konnte allerdings keine Rede sein. Wohl aber lastete ein gewisser Druck auf den Kantonen, in diesem Bereich aktiv zu werden. Dieser Druck kam von Eltern, Fachleuten und Lehrpersonen. Er wurde verstärkt durch die Ergebnisse einer als Langzeitstudie angelegten Untersuchung der bereits erwähnten Forscherin, die deutlich machten, wie gross die Heterogenität in den Vorkenntnissen und Lernständen der Kinder beim Schuleintritt in den Bereichen Lesen und Rechnen waren. Entsprechend zielte der erste Trendbericht darauf ab, Lehrpersonen und Schulteams zu sensibilisieren und zu stärken für den Umgang mit Heterogenität. Er lieferte für die verschiedenen schulischen Lernbereiche didaktische Hinweise zur Differenzierung und Ausrichtung des Unterrichts auf unterschiedliche Lernmöglichkeiten. Der Trendbericht skizzierte in diesem Sinn Begabungsförderung als Projekt der Unterrichts- und Schulentwicklung. Heute ist die Situation wesentlich anders. Begabungsförderung hat sich etabliert und wurde systematisch weiterentwickelt. Dies wie immer in der Schweiz angepasst an die kantonalen Systeme und die lokalen Schulkulturen. Besonders an der Entwicklung war für die Deutschschweiz, dass die Kantonalen Projektverantwortlichen ihre Aufbauarbeit vernetzt verantrieben, ihre Fragen und Erfahrungen regelmässig austauschten und einige Projekte gemeinsam lancierten. Damit war es möglich, für den zweiten Trendbericht den Entwicklungsstand zu erfassen, gemeinsam selbstkritisch auf das Erreichte zurückzublicken und Perspektiven für die weitere Arbeit zu entwickeln. Begabungsförderung konnte in den Kantonen der deutschsprachigen Schweiz innert vergleichsweise kurzer Frist etabliert werden und auch die französisch- und italienischsprachigen Kantone sind nicht untätig geblieben, das zeigt der zweite Trendbericht ebenfalls. Begabungsförderung stösst jedoch an Grenzen, an denen sich der Innovationsbedarf im Schulbereich manifestiert. Ich werde gleich noch darauf zurückkommen, wie Begabungsförderung konzeptionell mit diesen Grenzen umgeht. Klar ist auf jeden Fall, dass die weiteren Perspektiven der Begabungsförderung darin liegen, dass die «Treibhäuser der Zukunft», die es durchaus auch in der Schweiz gibt, sich vermehren. Begabungsförderung im Zusammenspiel von Forschung und Schulentwicklung Worauf fusst Begabungsförderung in der Schweiz? Sie nimmt Bezug auf die Intelligenz- und Begabungsforschung, indem sie von einer dynamischen Vorstellung von Begabung ausgeht. Im Rahmen dieser dynamischen Vorstellung wird der wichtigen Rolle Rechnung getragen, welche die Schule als förderlicher oder hinderlicher Faktor bei der Entfaltung von Potentialen spielt. Begabungsförderung rekurriert ansatzweise auch auf die Expertiseforschung, indem sie Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gibt, ihre Stärken zu entdecken und sich vertieft mit einer Fragestellung auseinanderzusetzen. Sie greift zurück auf die Unterrichtsforschung, indem sie Merkmale guten Unterrichts als Standards für begabungsfördernden Unterricht setzt. Sie knüpft auch an Ergebnissen der Systemforschung an, die immer wieder gezeigt hat, dass in unserem Land die Begabungsreserven nicht 2

ausgeschöpft werden und die Potentiale beispielsweise von Unterschichtkindern häufig unerkannt bleiben. Mit dem integrativen Ansatz bezieht sie sich auf sonderpädagogische Forschung, die gezeigt hat, dass integrative Schulformen schwächere Lernende unterstützen und gute Schülerinnen und Schüler richtig umgesetzt vor Unterforderung schützen können. Auf der Entwicklungsseite reihen sich die Massnahmen der Begabungsförderung in jene Bewegung ein, welche die Tragfähigkeit und mithin die Flexibilität der Regelschule stärken will. Ich komme später noch einmal auf diese Aspekte zurück. Systemischer Ansatz / Kaskadenmodell Begabungsförderung folgt einem systemischen Ansatz, in dessen Zentrum der Unterricht steht. So heisst es in vielen Konzepten «Erster Förderort ist der Unterricht (in der Regelklasse)». Gemäss diesem Ansatz bietet der Kanton Rahmenvorgaben und Support in Form von Fachberatung, Weiterbildung, Handreichungen etc.. Damit sollen Gemeinden, Schulen und Lehrpersonen unterstützt werden, einen begabungsfördernden Unterricht anzubieten bzw. in der Klasse, im Schulhaus oder schulhausübergreifend weiterführende Angebote für begabte Kinder bereitzustellen. Mit der Bestandesaufnahme für den Trendbericht sind wir dieser Logik gefolgt: Es kommen zunächst die kantonalen Rahmenvorgaben zur Sprache, danach werden die Massnahmen auf der Ebene Kantone, Gemeinden und Schulen dargestellt. Dabei erfolgt die Darstellung allerdings aus der zwingendermassen limitierten Perspektive des Kantons, eine detaillierte Darstellung bis auf Gemeinde- oder gar Schulebene hinunter hätte unsere Möglichkeiten und Ressourcen bei weitem überstiegen. Umsetzungsgrad Was die Rahmenvorgaben anbelangt, verfügen die meisten Kantone über gesetzliche Grundlagen zur Begabungs- bzw. Begabtenförderung, über Regelungen zur Beschleunigung der Schullaufbahn und über Konzepte zur Begabungsförderung. In 18 der 22 deutschsprachigen Antworten wird angegeben, dass sich explizite Aussagen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen in den gesetzlichen Grundlagen finden. Die Kantone der Suisse romande und des Tessins stützen sich auf ihre gemeinsame Deklaration zu den Zielen der öffentlichen Schule, in der es heisst, dass Schule und Unterricht so zu gestalten seien, dass alle Kinder ihre Potentiale optimal entfalten können. Der Kanton Jura hat zusätzlich eine Verfügung, welche die Modalitäten zu den «sessions d enrichissement» enthält. Praktisch alle Kantone haben den vorzeitigen Schuleintritt und das Überspringen von Klassen geregelt, beim vorzeitigen Eintritt in den Kindergarten sind die Kantone zurückhaltender, sehen ihn nicht vor oder haben dazu keine Regelungen getroffen. Fördermassnahmen im Zusammenspiel 3

Die Mehrzahl der Kantone, auch in der West- und Südschweiz, verfügen über Konzepte zur Begabungsförderung oder es sind solche in Bearbeitung. Die Konzepte folgen dem bereits angetönten Kaskadenmodell und setzen primär auf eine integrative Förderung begabter Kinder und Jugendlicher in der Regelklasse. Im Kaskadenmodell greifen Massnahmen der Akzeleration und des Enrichment ineinander. So ist Binnendifferenzierung eine Voraussetzung für die individuelle Förderung durch selbständig bearbeitete Projekte, für die wiederum ein Compacting des regulären Lernstoffes nötig ist. Das Überspringen einer Schulklasse wird sinnvollerweise ergänzt durch Enrichment-Massnahmen, um zu verhindern, dass es nur kurzfristig wirksam ist. Die Förderung in Gruppen oder im Einzelprogramm kann schliesslich die Dispensation von Teilen des regulären Unterrichts erfordern. Weiterbildungsangebote für Begabungsförderung Das Kaskadenmodell funktioniert nur, wenn Lehrpersonen befähigt werden zu einem integrativen Umgang mit dem breiten Spektrum von unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lerntempi und Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Dazu wurden Handreichungen geschaffen, Förderkoffer zusammengestellt, Beratungsangebote aufgebaut, Lernumgebungen in den Bereichen Mathematik, Lesen und Bildnerisches Gestalten entwickelt. Einen zentralen Stellenwert aber nimmt die Aus- und Weiterbildung ein. Die Arbeitsgruppe Begabungsförderung der EDK-Ost hat Qualitätsstandards für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Begabungsförderung ausarbeiten lassen. Sie besagen, dass Kenntnissen über Heterogenität im Hinblick auf Begabung und über mögliche Einflüsse einer Hochbegabung auf die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung zu vermitteln seien und auch Gelegenheiten geschaffen werden sollten, um subjektive Begabungstheorien zu reflektieren. Sie fordern auch, dass Kenntnisse über die Gestaltung eines begabungsfördernden Unterrichts zu vermitteln und mit entsprechenden Erfahrungen anzureichern seien. Schliesslich sollten auch Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit Eltern und die Gestaltung von Formen der Begabungsförderung im Schulhaus angeeignet werden können. Unsere separat durchgeführte Recherche bei den Pädagogischen Hochschulen und kantonsübergreifenden Weiterbildungsinstitutionen ergab, dass die meisten entsprechende Angebote im Programm führen. Das Spektrum reicht von A-la-carte- Angeboten für Schulteams und einmaligen Kurstagen oder -halbtagen über Kurse mit mehreren Sequenzen bis hin zu aufwändigeren Zertifikatslehrgängen. Das Schwergewicht liegt bei den Kursen mit mehreren Sequenzen. Diese Angebote sind neben den Zertifikatslehrgängen natürlich am besten geeignet, inhaltlich und von der Anlage her einen Teil oder alle der genannten Standards abzudecken. Die Diplomlehrgänge, die bereits aktuell oder in naher Zukunft mit Masterstudiengängen ergänzt werden können, befähigen Lehrpersonen, begabten Kindern und Jugendlichen «Unterricht nach Mass» zu erteilen, Begabungs- und Begabtenförderung in der Schulentwicklung einzubringen und im Kollegium beratend tätig zu sein. Sie qualifizieren Lehrpersonen zu Fachspezialistinnen und -spezialisten und auf der Masterstufe auch zu wissenschaftlicher Tätigkeit auf dem Gebiet. Was das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten anbelangt, kann man festhalten, dass 4

es in der Deutschschweiz recht dicht, in den übrigen Sprachregionen etwas dünner gewebt ist. Zum Einsatz der zertifizierten Fachleute im Schulalltag bleiben aber noch einige Fragen offen, denn ein definiertes Berufsfeld und ein Stellenmarkt sind erst im Aufbau. Derzeit werden im Rahmen zweier Masterarbeiten die Berufsfelder von Absolventinnen und Absolventen des ECHA-Lehrgangs untersucht (Hinweis auf Frau Huser und Herrn Oertly). Derzeit werden zu verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit der Bewältigung von Heterogenität Spezialistinnen und Spezialisten ausgebildet und es wird für die integrative Schule der Zukunft zur Herausforderung werden, die unterschiedlichen Kompetenzen koordiniert zum Einsatz zu bringen. Bilanz zur Entwicklungsarbeit Rückblickend auf die erste Untersuchung zur Begabungsförderung in der Deutschschweiz (Stamm 1992) können wir eine positive Bilanz ziehen. Mit Fug und Recht kann man die im Netzwerk Begabungsförderung koordinierten Aufbauarbeiten als erfolgreich bezeichnen. Die Empfehlungen, die Margrit Stamm 1992 in ihrem Entwicklungsplan formulierte, sind ein gutes Stück weit umgesetzt worden. Für die Befähigung von Lehrpersonen und die Ausbildung von Beratungslehrpersonen stehen zahlreiche Publikationen, Förderkoffer und Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Der bildungspolitische Wille wurde artikuliert und gab Anstoss zur Entwicklung von Konzepten und zur Finanzierung der Fördermassnahmen. Akzelerationsmassnahmen sind flächendeckend umgesetzt und in den Schulversuchen zur Grund- und Basisstufe werden neue Organisations- und zeitformen erprobt. Förderprojekte wurden etabliert oder sind in Planung. Eine praxisorientiert Dokumentation ist vorhanden. Lücken bestehen im Bereich Forschung. Zur Wirkung der Fördermassnahmen und zur Nachhaltigkeit verschiedener Formen der Förderung wissen wir noch zu wenig. In diesem Bereich besteht Nachholbedarf. Aufgrund verschiedener Aussagen ist auch zu vermuten, dass der Ausbaustand der Fördermassnahmen auf den unteren Stufen der Volksschule besser ist als auf den oberen. Ein Entwicklungsfeld, dem sich das Netzwerk Begabungsförderung im kommenden Jahr zuwenden wird. Für den Trendbericht II haben zwei Fachfrauen mit einer Mehrheit der im Netzwerk Begabungsförderung engagierten kantonalen Projektverantwortlichen sogenannte Fokus-Gruppen-Gespräche geführt. In den Gesprächsrunden wurde das Erreichte kritisch reflektiert und die Teilnehmenden diskutierten mögliche Zukunftsperspektiven. Die Moderatorinnen haben im Anschluss an die Gespräche deren Ergebnisse aufbereitet und als eigenständiges Kapitel im Trendbericht redigiert. Dieses Kapitel ist schon derart verdichtet, dass es mir nicht angezeigt erschien, es hier noch einmal verdichtend zusammenzufassen. Seine Lektüre ist zudem spannend und anregend, weshalb ich hier möglichst wenig vorwegnehmen möchte. Thematisiert werden die Spannungsfelder, in denen das Thema steht, die Widersprüche, mit denen die Verantwortlichen konfrontiert sind, die Restriktionen und politisch bedingten Brüche, die bisweilen eine kontinuierliche und konsistente Entwicklungsarbeit verhindern. Spürbar wird aber auch die Freude am Erfolg und die 5

Befriedigung, die davon ausgeht, dass man in einem Bereich arbeitet, der mittendrin steht im epochalen Wandel, der in der Schullandschaft sich vollzieht. Begabungsförderung ist ein Projekt der Schulentwicklung Was wir 1999 festgehalten haben gilt heute, da Begabungsförderung fest im Programm etabliert ist, eigentlich immer noch. Begabungsförderung stösst immer wieder an Grenzen. Grenzen, die von traditionellen Unterrichtsformen oder von überkommenen Strukturen wie den Jahrgangsklassen herrühren. Limiten, die vom Einzelkämpfertum oder von einer kooperationsfeindlichen Zeitorganisation gesetzt werden. Das Kaskadenmodell ist im Grunde genommen eine Antwort auf diese Begrenzungen. Begabungsförderung kann eigentlich nur gelingen, wenn im Rahmen der gesamten Schulentwicklung an diesen Begrenzungen gearbeitet wird in Richtung «décloisonnement» wie unsere französischsprachigen Kolleginnen und Kollegen sagen, in Richtung Öffnung, Entgrenzung. Und damit reiht sich Begabungsförderung ein in das Geflecht grösserer Schulentwicklungstrends. Bleiben wir einen Moment bei diesem komplexen Bild: Es zeigt Begabungsförderung als System miteinander vernetzter Elemente. Supportangebote aller Art unterstützen einen differenzierenden Unterricht. Dieser wird ergänzt durch Förderangebote, die durch Zusammenarbeit im Schulhaus möglich werden. Schulen können bei der Umsetzung von Förderkonzepten auf Beratung, Handreichungen, Vernetzungsmöglichkeiten zurückgreifen, die wiederum der Kanton bietet. Noch nicht überall genügen die schulischen Angebote und die Schule ist auch nicht in jedem Bereich die geeignetste Akteurin. Angebote von Elternvereinen wie beispielsweise die Kinder-Uni des EHK oder das Programm des Bernischen Vereins zur Förderung besonders begabter Kinder oder die Angebote von Sportvereinen und Musikschulen kommen hinzu. Zusammenarbeit mit der Schule in Form von Absprachen, Dispensationen, Lernvereinbarungen macht die Angebote fruchtbar und verhindert Überlastung. Doch wie bereits erwähnt: Begabungsförderung verweist immer auch auf die weiterführenden Trends zur Innovation von Schule. Begabungsfördernde Schulen sind oft Vorreiter, eben «Treibhäuser der Zukunft» in denen Aspekte des Wandels schon umgesetzt sind, die im Grossen derzeit bearbeitet werden oder geplant sind. Das zeigen sehr schön die Portraits der Schulen Alterswilen, Oberägeri, Gettnau und Birmenstorf, die den Trendbericht illustrieren. Was mir zu ergänzen bleibt: ein ganz grosses Dankeschön an alle, die zur Realisierung des Trendberichtes beigetragen haben. Ich werde am Schluss der Tagung ausführlicher darauf zurückkommen, freue mich, wenn Sie mit uns die Enthüllung des Trendberichts feiern und danke für die Aufmerksamkeit. 6