Erstellung von Bohrbildern. EPLAN Pro Panel Professional Version 2.1. EPLAN efficient engineering 1 / 21

Ähnliche Dokumente
Bernd Gischel. EPLAN Electric P8. Artikelverwaltung

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Leseprobe. Bernd Gischel. EPLAN Electric P8. Montageaufbau in 2D und mit Pro Panel in 3D ISBN:

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Multisim-Übung 0: Kurzanleitung Multisim V11.0 Bezug zum Lehrbuch: Grundlagen der Elektrotechnik alle Beispiele. Name: Klasse: Datum:

GS-Office Sage Shop Grundlagen

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

PC-Kaufmann Neues Buchungsjahr anlegen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Leseprobe. Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN:

Verwaltung der Textdokumente

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Vault kennt zwei Typen von Eigenschaftsdefinitionen, systemdefinierte und benutzerdefinierte Eigenschaften, ähnlich wie bei Inventor.

Erstellen von Layouts

myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3

Inhalt. Funktionsbeschreibung AWin 4.2

Quick Start Guide enet-server

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Kostenstellenrechnung einrichten

CAM-Beispiel Tasche: Fräsen, Bohren, Gewinde

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client

Kapitel 1. 1 Gruppen. AutoCAD 2012 Blöcke und externe Referenzen

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

Professur Konstruktionslehre

Jahresupdate Version 8.0. Anwendungsbeschreibung. Stapelverarbeitung

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

Kapitel 5. 5 Beschriftungsobjekte. AutoCAD 2013 Layout- und Plot-Management

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Datenausführungsverhinderung

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor Tool Positionsnummer. M i c h a e l D i r k s. B e s c h r e i b u n g d e s I n v e n t o r T o o l s P o s i t i o n s n u m m e r n

Das Kapitel im Überblick

One Click Datenübernahme zu Sage 50

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

muenchen oberland.de

2. Wechseln Sie in der Artikelverwaltung in den Katalog Eigener Artikelstamm über die Schaltfläche

Wandmodifikationen in der Werkplanung

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen.

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

Einrichtung für Microsoft Windows Server 2003

Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

One Click Datenübernahme zu Sage 50

3D-Konstruktion mit SolidWorks

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Blogseite. Version 1.0

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

5 Fortgeschrittene Funktionen

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten

Neue Funktionen BricsCAD V17

GS-Buchhalter/GS-Office 2014 Kostenstellenrechnung einrichten

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie kann die Hauptansicht im Detail verändert werden? Ableitung - Zeichnung

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes.

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

GS-Verein Kein SEPA-Mandat ausgewählt

Rahmendienste und Dienstfolgen

Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista

Wie erreiche ich was?

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Inhaltsverzeichnis. Erstellen von benutzerdefinierten Elementen Erstellen von benutzerdefinierten Elementen: Einführung... 1

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt

Konfiguration des Biografiekataloges

PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office

Anleitung OpenCms 8 Der Blog

Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff

EPLAN efficient engineering

DFB MEDIEN GMBH & CO. KG

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in GS- Programmen

Schulungshandbuch FormicaSQL

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Reihenhausanlage mit unterschiedlichen Geschoßhöhen

Tutorial Sage 200 BI Auswertungen Finanzbuchhaltung (Bilanz & Erfolgsrechnung) Matthias Hunkeler

Erzeugung eines Schneckengewindes mit TurboCAD V10.1 Pro

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. FAQ-Artikel. Version 1.0

Sage 50 Stücklisten. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte

Grundlagen für den Kursersteller

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

Konstruktion des Bolzens

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Service & Support. Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einführung in "ERWIN"

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Transkript:

Erstellung von Bohrbildern EPLAN Pro Panel Professional Version 2.1 1 / 21

Inhaltsverzeichnis Definieren eines Bohrbildes... 3 Anlegen eines neuen Bohrbildes... 4 Vergeben von Attributen... 5 Durchbrüche definieren... 7 Einzelbohrung (längenunabhängig)... 7 Einzel-Gewinde (längenunabhängig)... 8 Rechteckausschnitt eckig (längenunabhängig)... 9 Rechteckausschnitt gerundet (längenunabhängig)... 10 Rechteckausschnitt gefast (längenunabhängig)... 11 Langloch (längenunabhängig)... 12 Sechseck (längenunabhängig)... 13 Achteck (längenunabhängig)... 14 Bohrung für Kanäle / Schienen (längenabhängig)... 15 Gewinde für Kanäle / Schienen (längenabhängig)... 16 Zuweisung zum Artikel... 17 Wechsel des Bohrbildes an der 3D-Artikelplatzierung... 20 2 / 21

Definieren eines Bohrbildes Bohrbilder werden in der EPLAN - Artikelverwaltung im Bereich Bohrbild definiert. Starten Sie die Artikelverwaltung. Grundsätzlich werden 2 verschiedene Bohrbilder unterschieden: Bohrbilder bei längenabhängigen Bauteilen (z.b. bei Verdrahtungskanälen oder Tragschienen) Bohrbilder für längenunabhängige Bauteile (z.b. für elektr.betriebsmittel) 3 / 21

Ein Bohrbild kann sich aus einer oder mehreren Einzelbohrungen / Konturen zusammensetzen. Folgende Einzel - Bohrtypen stehen zur Verfügung: Bohrungen Gewinde Rechteckausschnitte Eckig Rechteckausschnitte Gefast Rechteckausschnitte Gerundet Sechseck Achteck Freie Konturen Anlegen eines neuen Bohrbildes Um ein neues Bohrbild anzulegen, wählen Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste auf dem Bereich Bohrbild ) NEU. 4 / 21

Ein neues Bohrbild wird direkt angelegt. Im rechten Bereich der Dialogmaske werden alle relevanten Daten abgefragt. Legen Sie den Namen und eine Beschreibung fest. Beides wird bei der Zuweisung des Bohrbildes zu einem Artikel angezeigt. Vergeben von Attributen Die Attribute der Bohrbilder können zur individuellen Baumkonfiguration in der Artikelverwaltung verwendet werden. Dadurch wird es möglich, dass nicht alle Bohrbilder in einer langen Reihe untereinander angeordnet werden (Standard-Baumdarstellung), sondern beispielsweise nach Hersteller, Bauteilart oder anderen Kriterien gruppiert werden. 5 / 21

Beispiel: 1.Vergabe der Attribute am Bohrbild oder oder 2.Definition der Baumdarstellung Extras Einstellungen Baumdarstellung 3.Darstellung im Baum 6 / 21

Durchbrüche definieren Einzelbohrung (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für eine Bohrung sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position 1.Dimension Bohren Entfernung des Mittelpunktes der Bohrung in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes der Bohrung in Y-Richtung vom Nullpunkt Durchmesser der Bohrung Immer fertigen Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 7 / 21

Einzel-Gewinde (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für ein Gewinde sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position 1.Dimension Gewinde Entfernung des Mittelpunktes der Bohrung in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes der Bohrung in Y-Richtung vom Nullpunkt Nenndurchmesser des Gewinde Immer fertigen Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 8 / 21

Rechteckausschnitt eckig (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für einen rechteckigen Ausschnitt sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp Subtyp X-Position Y-Position Winkel 1.Dimension 2.Dimension Rechteckig Eckig Entfernung des Mittelpunktes des Rechteckausschnittes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Rechteckausschnittes in Y-Richtung vom Nullpunkt Winkel des Rechteckausschnittes Höhe des Rechteckausschnittes Breite des Rechteckausschnittes Immer fertigen Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 9 / 21

Rechteckausschnitt gerundet (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für einen gerundeten rechteckigen Ausschnitt sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp Subtyp X-Position Y-Position Winkel 1.Dimension 2.Dimension 3.Dimension Rechteckig Gerundet Entfernung des Mittelpunktes des Rechteckausschnittes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Rechteckausschnittes in Y-Richtung vom Nullpunkt Winkel des Rechteckausschnittes Höhe des Rechteckausschnittes Breite des Rechteckausschnittes Rundungsradius Immer fertigen Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 10 / 21

Rechteckausschnitt gefast (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für einen gefasten rechteckigen Ausschnitt sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp Subtyp X-Position Y-Position Winkel 1.Dimension 2.Dimension 3.Dimension Rechteckig Gefast Entfernung des Mittelpunktes des Rechteckausschnittes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Rechteckausschnittes in Y-Richtung vom Nullpunkt Winkel des Rechteckausschnittes Höhe des Rechteckausschnittes Breite des Rechteckausschnittes Breite der Fase Immer fertigen Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 11 / 21

Langloch (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für ein Langloch sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position Winkel 1.Dimension 2.Dimension Langloch Entfernung des Mittelpunktes des Langlochausschnittes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Langlochausschnittes in Y-Richtung vom Nullpunkt Winkel des Langlochausschnittes Höhe des Langlochausschnittes Breite des Langlochausschnittes Immer fertigen Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 12 / 21

Sechseck (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für ein Sechseck sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position Winkel 1.Dimension Sechseck Entfernung des Mittelpunktes des Sechseckausschnittes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Sechseckausschnittes in Y-Richtung vom Nullpunkt Winkel des Sechseckausschnittes Kantenlänge Sechseckausschnittes 13 / 21

Achteck (längenunabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für ein Achteck sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position Winkel 1.Dimension Achteck Entfernung des Mittelpunktes des Achteckausschnittes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Achteckausschnittes in Y-Richtung vom Nullpunkt Winkel des Achteckausschnittes Kantenlänge Achteckausschnittes 14 / 21

Bohrung für Kanäle / Schienen (längenabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für eine Bohrungsreihe sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position 1.Dimension Wiederholungsabstand Endabstand Jedes n-te Loch bohren Immer fertigen Bohren Entfernung des Mittelpunktes der Bohrung in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes der Bohrung in Y-Richtung vom Nullpunkt Durchmesser der Bohrung Abstand zwischen den weiteren Bohrungen Mindestabstand in X-Richtung zwischen Bauteilende und der letzten Bohrung Die wievielte Bohrung soll jeweils gebohrt werden. 1. und letzte Bohrung auf dem Raster werden immer gefertigt Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Bohrungen auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 15 / 21

Gewinde für Kanäle / Schienen (längenabhängig) Wählen Sie im Grid auf der Registerkarte Durchbrüche NEU. Für eine Gewindereihe sind folgende Felder auszufüllen: Registerkarte Bohrbild Bohrtyp X-Position Y-Position 1.Dimension Wiederholungsabstand Endabstand Jedes n-te Loch bohren Immer fertigen Gewinde Entfernung des Mittelpunktes des Gewindes in X-Richtung vom Nullpunkt Entfernung des Mittelpunktes des Gewindes in Y-Richtung vom Nullpunkt Nenndurchmesser des Gewinde Abstand zwischen den weiteren Gewinden Mindestabstand in X-Richtung zwischen Bauteilende und dem letzten Gewinde Das wievielte Gewinde soll jeweils gefertigt werden. 1. und letztes Gewinde auf dem Raster werden immer gefertigt Wenn dieser Checkbutton aktiviert wurde, entstehen die Gewinde auch, wenn das Bauteil auf einer Tragschiene platziert wurde 16 / 21

Zuweisung zum Artikel Das angelegte Bohrbild wird in der Registerkarte Fertigung einem oder mehreren Artikeln zugewiesen. Wählen Sie dafür auf der Registerkarte Fertigung im Feld Bohrbild des Grids über die Schaltfläche das Bohrbild aus. 17 / 21

Definieren Sie zusätzlich einen eventuell benötigten Versatz in X- und Y-Richtung. Beispiel für Versatz: Allgemeines Bohrbild für Schalter Verwendung bei Schalter Größe 100 x 100 18 / 21

Verwendung bei Schalter Größe 150 x 150 19 / 21

Wechsel des Bohrbildes an der 3D-Artikelplatzierung Wurde in der EPLAN Artikelverwaltung einem Artikel mehrere Bohrbilder zugewiesen, dann wird bei der Platzierung dieses Artikels im Bauraum zunächst das 1.Bohrbild automatisch zugewiesen. 20 / 21

In den Eigenschaften der Artikelplatzierung kann jetzt das Bohrbild gewechselt werden. Öffnen Sie dazu die Eigenschaften der Artikelplatzierung. Wechseln Sie zu den Artikelreferenzdaten. Hier kann man die Eigenschaft Verwendetes Bohrbild ändern. 21 / 21