abgehängt Ein Privilegienspiel

Ähnliche Dokumente
Die Schüler*innen stärken ihre Sozialkompetenz, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel.

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

MODUL 3 Verteilung und Wissen Methode 2.1:Privilegienspiel

Klimawandel was weißt du?

Verteilung Hunger weltweit

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Weltverteilungsspiel/Wir spielen Welt

Globingo Was und warum konsumieren wir?

Vor- und Nachteile von Smartphones

Rollenspiel Handlungsfähigkeit im Alltag

Spenden und Spendenwerbung

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 8 Arbeit und Wirtschaftswachstum

Kultursimulation Fromms und Frells

Obst- und Gemüseanbau in Almería

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Barnga Eine Simulationskartenspiel

Jeder Spieler erhält fünf Karten. Der Rest wird zu einem Stapel geschichtet und die oberste Karte offen danebengelegt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Drucken Sie für jede Kleingruppe ein Set Puzzlekarten aus. Sie müssen nicht alle Beispiele nehmen.

wie im wahren Leben Methodenbeschreibung, René Michalsky

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Shareholder Value Gewinnmaximierung am Beispiel Textil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Ein Schritt vor Privilegientest zu Wirtschaftswachstum

Rohstoffe für Smartphones

Weltspiel mit Wasser. Ziele. Lehrplananbindung. Zeitbedarf. Material und praktische Vorbereitung. Inhaltliche Vorbereitung.

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

"Stopp Kinderarbeit Schule ist der beste Arbeitsplatz"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Für Nachhaltige Entwicklung

Weltenergieverteilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Weltverteilungsspiel Auslandsberichterstattung

Ziele Die SuS gewinnen Einblick in die weltweite Verteilung der Bevölkerung, des Vermögens, der Kriege und der Fluchtbewegungen.

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Hintergrund Entstehung Inhalte Weitere Entwicklung Reiner Mathar 10/07

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

3.2 Polittalk light. Inhalt

Familienbande - Meine Familie und ich

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Lebensplanung. Inhalt: Auseinandersetzung um Geschlechtsrollen, Lebensplanung, Berufswahl, Partnerschaft

Klimawandel in Sachsen Vorteil oder Nachteil?

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Teil A: Transnationalismus: Ursprung und Empirie des Paradigmas

Steckbrief GS gut für mich

Kompetenzorientiert kooperieren

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Profil 5. M. Mauritz, Y. Musolff-De Nardo, B. Renner 2013 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Was heißt denn hier Entwicklung? Ein Text zu kritischen Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH MIKROKREDITE als entwicklungspolitisches Thema im Kontext des

Interne Evaluation 2013

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Interessant! Nix für mich! Nachdenkenswert!

Zentralabitur 2021 Russisch

ggf. Recherchemöglichkeit im Internet bieten Folie mit tendenziöser / subjektiver Aussage, Materialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Du bist wie dein Name

Tortillas im Tank. Unterrichtsmaterialien zum interkulturellen und globalen Lernen. Einleitung. Gefördert aus Mitteln des:

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich)

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

Wie gehst Du mit Bildern um?

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Wem steht die Welt offen? Ein Privilegientest zu Globalisierung und Bewegungsfreiheit

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

Zentralabitur 2019 Russisch

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck

Transkript:

abgehängt Ein Privilegienspiel Die Schüler*innen erwerben Wissen über soziale Teilhabe- und Ausschlussmechanismen und visualisieren diese im Raum. Es wird anschaulich erklärt, welche sozialen Voraussetzungen für gut bezahlte Arbeit, Schul- und Hochschulbildung, sichere Wohnverhältnisse und kulturelle Teilhabe nötig sind. Die Methode fördert die Empathie mit sozial benachteiligten Menschen und regt zu einer solidarischen Haltung an. Zudem werden Lebensläufe unterschiedlicher Menschen in verschiedenen Regionen der Welt vorgestellt und miteinander verglichen. Es wird deutlich, dass es nicht nur zwischen Weltregionen, sondern auch innerhalb von einzelnen Ländern große Ungleichheiten gibt. Ziele Das Unterrichtsbeispiel leistet einen Beitrag zum Erreichen des Lernziels: Die Schüler*innen gewinnen Einblick in das Leben von Menschen in (relativer) Armut und Reichtum und kennen die Ursachen und Auswirkungen von Armut. Lehrplananbindung Mittelschule 7. Klasse Ethik, Lernbereich 3: Globalisierung Armut und Reichtum Gymnasium 7. Klasse Ethik, Wahlpflicht 2: Armut und Reichtum Zeitbedarf 1 UE/ 30 Min. Material und praktische Vorbereitung Ausdrucken der Rollenkarten Vorbereiten der Aussagenliste Inhaltliche Vorbereitung Die Übung bedarf keiner besonderen inhaltlichen Vorbereitung. Durchführung Die Schüler*innen stellen sich in der Mitte des Raumes (oder im Freien) in einer Reihe nebeneinander auf. Jede*r Schüler*in erhält eine Rollenkarte, welche die anderen Schüler*innen nicht lesen dürfen. Die Lehrkraft liest Aussagen vor und die Schüler*innen werden aufgefordert, einzuschätzen, ob die Aussagen auf ihre Rollenkarte zutrifft oder nicht. Trifft eine Aussage ihrer Meinung nach auf die Rolle einer Person zu, dürfen die Schüler*innen einen Schritt nach vorne machen, trifft das Gegenteil der Aussage auf die Rolle zu, machen sie einen Schritt zurück. Hat die Rolle keinen Bezug zur Aussage, können die Schüler*innen stehen bleiben. Im Laufe des Spiels bewegen sich manche SchülerInnen immer weiter vor, während andere Schüler*innen mehrere Schritte rückwärtsgehen müssen. Sind alle Aussagen nacheinander vorgelesen, beginnt die Auswertung, bei der die Schüler*innen zunächst an ihren Plätzen stehen bleiben. Bevor die Schüler*innen nun ihre Rollenkarten vorlesen, kann zuerst noch eine Raterunde gemacht werden (welche Rollen haben wohl die Schüler*innen, die ganz vorne stehen, welche Rollen hatten die Schüler*innen, die zurückgehen mussten?). Iz3w: Alles für Alle? Armut wird gemacht. Das Privilegienspiel.

Für die Auswertung in der ganzen Klasse können folgende Fragen genutzt werden: Wie habt ihr euch in eurer Rolle gefühlt? Haben die Vorderen gemerkt, dass andere SchülerInnen zurückgegangen sind? Wart ihr euch immer sicher, ob ihr vor oder zurückgehen müsst? An welcher Stelle wart ihr unsicher? Wo liegen die zentralen Unterschiede zwischen den verschiedenen Rollen bzw. warum mussten einige Schüler*innen zurückgehen? (hier bietet sich ein Tafelanschrieb an, Stichworte: keine Arbeit, Armut, keine Schulbildung, keine Wohnung, Rassismus etc.) Wo seht ihr Zusammenhänge mit der Verletzung von Menschenrechten? Kompetenzerwerb Erkennen Erkennen von Vielfalt: Die Schüler*innen können die soziokulturelle und natürliche Vielfalt der Einen Welt erkennen. Bewerten Kritische Reflexion und Stellungnahme: Die Schüler*innen können durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen und sich dabei am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten orientieren. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und Schüler*innen Diese Übung kann je nach thematischer Ausrichtung auch für andere Bereiche genutzt werden: Die vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und Fairbindung entwickelte Methode Ein Schritt vor. Privilegientest zu Wirtschaftswachstum arbeitet verstärkt mit Aussagen zum Themenkomplex Klimawandel und Wirtschaftswachstum. Die Methode kann online unter www.endlich-wachstum.de/kapitel/die-globale-dimension/ nachgelesen und heruntergeladen werden. Schülerarbeitsblatt Titel Seite Anhang 1: Aussagenliste (1 Seite) Anhang 2: Rollenkarten (2 Seiten) Quelle Dieses Unterrichtsbeispiel wurde der Methodensammlung Alles für Alle? Armut wird gemacht des informationszentrums 3. Welt entnommen. Die Methode heißt dort Das Privilegienspiel, zu finden im Modul 2 Globales Monopoly : https://www.iz3w.org/buch-cd-dvd/cds/armut. Iz3w: Alles für Alle? Armut wird gemacht. Das Privilegienspiel.

iz3w: Privilegienspiel. Anhang 1: Aussagenliste

iz3w: Privilegienspiel. Anhang 2: Rollenkarten