Jahresbericht Fachbereich 53 Gesundheit und Verbraucherschutz Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen. Gesundheitshaus Lünen

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2016

Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2017

Wir stärken die Selbsthilfe.

Kommentierung zur Statistik 2009

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Ansprechpartnerinnen:

Richtlinien zur Unterstützung der Selbsthilfe im Kreis Unna durch Förderung der Selbsthilfegruppen und -organisationen

Jahresbericht Anfragen. 90 persönlich. 955 telefonisch. 394 schriftlich

Insgesamt registrierte die Kontaktstelle Anfragen. Von den Anfragenden waren 70 % weiblich und 30 % männlich. Die Kontaktaufnahme geschah

Jürgen Matzat Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Aktive Selbsthilfeförderung durch die AOK PLUS Frank Tschirch - Fachberater Selbsthilfeförderung

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford

SelbsthilfeMobil im Sauerland

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Schnittstelle Selbsthilfe und Freiwilligenagenturen

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. Beratung und Vermittlung

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

16. Forum Selbsthilfe

J a h r e s b e r i c h t

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

... ist so denkwürdig, dass sie es wirklich wert ist, von Ihnen gelesen zu werden.

Aller Anfang ist schwer...

Dokumentation der 10. Selbsthilfekonferenz der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Fachtagung Partizipation und Gesundheit

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Qualitätsbericht 2017

Selbstverständnis und Aufgaben der organisierten Selbsthilfe

Tätigkeitsbericht K.I.S.S. 2015

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Jahresbericht Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt.

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Selbsthilfe zum Laufen bringen-

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Informationen zum Modellstandort Bayern

Jahresbericht Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt. Kreis Steinfurt. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützung - Bedeutung in OWL Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Ev. Krankenhaus Lippstadt November 2016

JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Juli 2016

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen

Was bewegt die Selbsthilfe?

Ich fühl mich aber wie?!

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Gremien mit Beteiligung der Selbsthilfe im Kreis Lippe Gesamttreffen 15. Februar 2018

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Workshop 2: Erfahrungsaustausch im Internet Handlungsherausforderungen am Beispiel der Plattform

Tätigkeitsbericht 2011 Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen K.I.S.S.

Jahresbericht Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Herford - ein Kooperationsprojekt - Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Kreis Herford e.v.

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

Aktionswoche Selbsthilfe 2019

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Neueste Zahlen der für 2016

Selbsthilfe und Migration in Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin - Neukölln

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Bürger und Politik im Gespräch

Projekt Selbsthilfe und Migration Berlin Neukölln

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Von Betroffenen für Betroffene

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Neueste Zahlen der für 2017

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis. Selbsthilfezentrum Traunstein Konzept. 1. Geschichtliche Einordnung Leitbild der Arbeiterwohlfahrt...

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Tätigkeitsbericht 2010

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Transkript:

Fachbereich 53 Gesundheit und Verbraucherschutz Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Jahresbericht 2013 o Liebe Leserinnen und Leser, auch im Jahr 2013 wurde die Arbeit der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) des Kreises Unna von großer Nachfrage nach Beratungen und Unterstützungsleistungen geprägt. Besonderes Augenmerk erhielt aber auch das Ringen um eine zukunftsweisende und finanziell tragbare Struktur der K.I.S.S., um den Auswirkungen des demografischen Wandels und den damit einhergehenden Herausforderungen im Bereich der Selbsthilfe im Kreis Unna nachhaltig und wirksam zu begegnen. Inhaltliche Schwerpunkte waren darüber hinaus: die Zieldiskussion des Sprecherrates der Selbsthilfegruppen, die Herausgabe des Selbsthilfe Wegweisers sowie die Zertifizierung nach ISO 9001. Die K.I.S.S. hält an drei Standorten in Unna, Lünen und Schwerte Beratungs-und Büroräume sowie Gruppenräume für die Selbsthilfegruppen bereit. Die Zugänge zu den Gesundheitshäusern bzw. zum Treffpunkt Gesundheit in Schwerte sind barrierefrei. Die Einrichtungen stehen den Selbsthilfegruppen kostenfrei zur Verfügung. Im Jahre 2013 haben dieses Angebot von den kreisweit 260 bestehenden Selbsthilfegruppen 82 Selbsthilfegruppen (32%) für ihre Treffen und Veranstaltungen genutzt. Bei der K.I.S.S. waren im Jahr 2013 eine Diplom Pädagogin und zwei Diplom Sozialarbeiterinnen sowie eine Verwaltungskraft beschäftigt. Informationen Kontakt Standorte Gesundheitshaus Lünen Roggenmarkt 18-20 44532 Lünen Lisa Nießalla Fon 02306 100-610 Fax 02306 100-699 lisa.niessalla@kreis-unna.de Gesundheitshaus Unna Massener Straße 35 59423 Unna Margret Voß Fon 02303 27-2829 Fax 02303 27-2499 margret.voss@kreis-unna.de Treffpunkt Gesundheit Schwerte Das K.I.S.S.- Team 2014 (v.l.n.r: Produktverantwortliche Lisa Nießalla (Lünen), Margret Voß (Unna), Thekla Pante (Schwerte), nicht im Bild: Elke Rogalla, Lünen) Kleppingstraße 4 58239 Schwerte Thekla Pante Fon 02304 24070-22 Fax 02304 24070-23 thekla.pante@kreis-unna.de 14 06 23 TB 2013 KISS.docx

Grundsätzliches Die K.I.S.S. nimmt die Aufgaben der Selbsthilfeförderung und koordination als Teil des Fachbereiches 53 Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises innerhalb des Sachgebietes 53.1 Koordination und Planung wahr. Dabei handelt die K.I.S.S. verbands- und institutionsübergreifend für die kreisangehörigen Kommunen Bergkamen, Bönen, Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna und Werne. Da die K.I.S.S. themenübergreifend tätig ist, ist sie für alle Interessierten öffentlich zugänglich. Das Aufgabenprofil umfasst die Bereiche: Vermittlung, Beratung und Unterstützung von Selbsthilfe-Interessierten, im Aufbau befindlicher Gruppen sowie bestehender Selbsthilfegruppen Kooperation und Organisation von Veranstaltungen und Gremien Kooperation und Vernetzung mit Fachleuten aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zum Thema Selbsthilfe Dokumentation des Selbsthilfespektrums im Kreis Unna Im Vordergrund stand die Vermittlung in Selbsthilfegruppen, was die Bedeutung der K.I.S.S. als Zugangsweg zur Selbsthilfe unterstützt. Über diese Position vermittelt die K.I.S.S. im Rahmen ihrer Clearing-Funktion die Selbsthilfe- Interessenten auch ins professionelle Unterstützungsnetz oder klärt über das Selbsthilfeprinzip auf. Diese Beratungsfunktion bietet den Selbsthilfegruppen-Mitgliedern die Möglichkeit in der Öffentlichkeit anonym zu bleiben. Getragen von dem Gedanken, dass in jedem Menschen Potentiale zur Selbsthilfe vorhanden sind, setzen die Mitarbeiterinnen der K.I.S.S. an den Ressourcen an, die die Menschen mitbringen, wenn sie sich an die Kontaktstelle wenden. Denn wer sich in einer Selbsthilfegruppe einbringen will, nimmt die eigenen Probleme selbst in die Hand und sucht, im Rahmen seiner Möglichkeiten, nach Lösungswegen. Beratung, Unterstützung und Vermittlung Mit dem Ziel, Selbsthilfe-Interessierte zu beraten, sie an Selbsthilfegruppen oder in ihrer Drehscheibenfunktion an Fachleute zu vermitteln, fanden insgesamt 3.603 eingehende Kontakte inklusiv der ausgehenden Kontakte zu Selbsthilfegruppen (telefonisch, persönlich, schriftlich) statt. Selbsthilfegruppen-Gründung Einer gut funktionierenden, stabilen Selbsthilfegruppe geht eine intensive Gruppengründungsphase voraus, die hauptsächlich von der Gruppe selbst geleistet, in der Anfangszeit jedoch maßgeblich von der K.I.S.S. unterstützt wird. In der Regel gibt es zu Beginn einer Gruppengründung einen sog. Initiator, also eine betroffene Person, die die Gründung einer Selbsthilfegruppe wünscht. Hier wird das reaktive Arbeitsprinzip der K.I.S.S. deutlich. Idealtypisch verläuft eine Gruppengründung in folgenden Schritten: ausführliches, persönliches Beratungsgespräch (Erstgespräch) mit dem Initiator 14 06 23 TB 2013 KISS.docx Seite 2 von 6

Öffentlichkeitsarbeit meist über eine gezielte Pressemitteilung oder der Erstellung von Flyern und Plakaten Clearing-Gespräche mit interessierten Betroffenen Organisation und Moderation des Gruppengründungstreffens. Das weitere Vorgehen hängt vom Gründungstreffen ab: manche Gruppen stehen von Anfang an auf eigenen Beinen, andere benötigen eine Begleitung über mehrere Treffen durch die K.I.S.S. Wieder andere probieren sich aus und bitten nach einem Viertel oder halben Jahr noch einmal um Begleitung. Auch das Projekt In- Gang-Setzer bietet die Möglichkeit eine Gruppe in der Startphase zu unterstützen. Die K.I.S.S. hat im Jahre 2013 insgesamt 17 Gruppen in das Verzeichnis der Selbsthilfegruppen aufgenommen. Kooperationskreis zum Thema Psychische Erkrankungen/Sucht/Kompetenzbildung Schwerte Kooperationsnetzwerk für (Allein) Erziehende, Lünen Initiativkreis Altenarbeit südliches Lünen Kreis-Seniorenkonferenz Landesarbeitskreis Selbsthilfekontaktstellen NRW Netzwerk Demenz Lünen Selbsthilfe-Beirat im Rahmen der 20c- Förderung Qualitätszirkel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Unna Abstimmungstreffen der regionalen Krankenkassen gem. 20c SGB V Aus der gesetzlichen Verpflichtung des Sozialgesetzbuchs V (SGB V) und zwar der Einbindung von Selbsthilfe in die professionelle Versorgung entstehen neue Rollen und Partnerschaften. So wird unter dem Stichwort der Patientenorientierung die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen als Partner im Gesundheitswesen immer mehr erkannt und als komplementäre Unterstützung im Prozess der Behandlung und Genesung angesehen. Kooperationen Neben der Zielgruppe der Betroffenen und Angehörigen will die K.I.S.S. Akteure insbesondere aus dem Gesundheitswesen erreichen. Zusätzlich zu bereits bestehenden Kooperationen finden aufgrund neuer Herausforderungen weitere Vernetzungen statt, sodass sich die K.I.S.S. in folgenden Arbeitskreisen und Beiräten für die Selbsthilfegruppen eingebracht hat: Arbeitskreis Bündnis gemeinsam gegen Krebs Unna Arbeitskreis Demenz im Perthes Werk Kamen Arbeitskreis Erziehungsberatungsstellen im Kreis Unna Behindertenbeiräte im Kreis Unna b.i.n. Bergkamener Interkulturelles Netzwerk Fachgruppe für die Belange der Menschen mit Behinderung im Kreis Unna Kompetenzerhöhung Mit dem Ziel, die Kompetenzen der Mitglieder in den Selbsthilfegruppen zu stärken und sie für die vielfältigen Aufgaben in der Gruppen- und Netzwerkarbeit fit zu machen, den Austausch der Selbsthilfegruppen zu fördern und ihnen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbsthilfearbeit an die Hand zu geben, hat die K.I.S.S. verschiedene Angebote geschaffen. Hierzu zählen neben der infrastrukturellen Unterstützung und der finanziellen Förderung insbesondere die Koordination und Organisation von Seminaren, Veranstaltungen und Gremien. Das Fortbildungsprogramm für Selbsthilfegruppen 2013 hat sich mit Aspekten der Gruppenarbeit und der eigenen persönlichen Stärkung beschäftigt. Es umfasste vier Veranstaltungen, die von externen Referenten durchgeführt wurden: 14 06 23 TB 2013 KISS.docx Seite 3 von 6

Konflikte & schwierige Gesprächssituationen in Selbsthilfegruppen I Wie tragfähige Lösungen entstehen 27.04.2013 Wie machen wir unsere Selbsthilfearbeit erfolgreich? 08.06.2013 Empowerment An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen, meine Stärken und inneren Kräfte entdecken! 14.09.2013 Auf Grund der starken Nachfrage wurde das Seminar Empowerment am 13.12.2013 ein weiteres Mal durchgeführt. Von den 64 zur Verfügung gestellten Teilnehmerplätzen haben von den insgesamt 79 eingegangenen Anmeldungen 60 Teilnehmer die Fortbildungsangebote wahrgenommen. Die regionalen Gesamttreffen an den drei Standorten dienen als Forum dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, dem Bericht der Sprecher in ihrer Funktion als kreisweitem Sprachrohr der Selbsthilfegruppen, als Ideen- und Kontaktbörse zum Aufbau von Vernetzungsstrukturen und Kooperationen sowie der Kontaktpflege im Allgemeinen. Die K.I.S.S. lädt zu diesen Treffen ein, moderiert deren Abläufe und bietet die infrastrukturelle Unterstützung. Insgesamt fanden auf regionaler Ebene sieben Gesamttreffen statt und einem kreisweiten Treffen themengleicher Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Schwierigkeiten, Ängste und Depressionen. Darüber hinaus fand am 20.11.2013 ein kreisweites Gesamttreffen mit den Vertretern der Selbsthilfegruppen aus dem Kreis Unna auf Gut Opherdicke in Holzwickede statt, in dem es um den neuen Leitfaden zur Selbsthilfeförderung gem. 20 c SGB V ging. Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit Um die öffentliche Wahrnehmung der K.I.S.S. zu erhöhen und damit Lobbyarbeit für das Thema Selbsthilfe zu leisten, hat sich die K.I.S.S. (zum Teil mit ihrem Infostand) an verschiedenen Veranstaltungen, oft auch gemeinsam mit Selbsthilfegruppen, präsentiert. Welt-MS-Tag Schwerte 29.05.2013 City Gesundheitsmesse Unna 29.06.2013 Tag der offenen Tür im EK Unna 31.08.2013 Bergkamener Gesundheitstag 07.09.2013 Hospiz Lauf Schwerte 15.09.2013 Tag der Menschen mit Behinderungen Lünen 06.12.2013 Onkologie Cafe des Arbeitskreises des Bündnisses gemeinsam gegen Krebs Unna 30.01./20.03./17.09./19.11.2013 Qualitätszirkel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus EK Unna 21.05./26.11.2013 Ebenso dient die Herausgabe des Selbsthilfemagazins SEBLST und VERSTÄNDLICH dazu, die Selbsthilfeaktivitäten der K.I.S.S. sowie der Selbsthilfegruppen in einem großen Aktionsradius in der Öffentlichkeit darzustellen. Schwerpunktthemen der beiden Magazine waren Inklusion und Darmerkrankungen. Die Pressearbeit nimmt einen großen Stellenwert im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für die Selbsthilfegruppen ein. Die K.I.S.S. gibt im Zusammenhang der Gründung neuer Gruppen Pressemitteilungen an alle Lokalredaktionen im Kreis Unna heraus. Auch für bestehende Selbsthilfegruppen übernimmt sie die Pressearbeit, wenn beispielsweise Veranstaltungen der Gruppen angekündigt werden oder die Selbsthilfegruppen neue Mitglieder suchen. Im Jahr 2013 hat die K.I.S.S. 98 Pressemitteilungen herausgegeben und 3416 Termine für Selbsthilfegruppen-Treffen angekündigt Mit dem Ziel, die Selbsthilfeaktivitäten zu dokumentieren, hat die K.I.S.S. im Herbst 2013 nach einigen Jahren wieder einen gedruckten Selbsthilfe Wegweiser herausgeben. Dieser ist im Internet unter www.kreis-unna.de / Gesundheit / Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen als stetig aktualisierte Listen für den Nord-, Mittel- und Süd- Kreis Unna zusätzlich zu finden. Darüber hinaus sind die Selbsthilfegruppen im Kreis Unna auf den Internetseiten www.selbsthilfenetz.de und www.koskon.de aufgeführt. 14 06 23 TB 2013 KISS.docx Seite 4 von 6

Sprecherrat der Selbsthilfegruppen Im Jahr 2013 fanden insgesamt gemeinsam mit der K.I.S.S. vier Sitzungen des Sprecherrats und eine ganztägige Klausurtagung statt, auf der es um die Strukturdiskussion ging. Hier wurde ein Zielfindungsprozess eingeleitet, an dessen Ende vier Hauptziele standen: 1. Die selbsthilfefördernden Angebote sind weiterzuentwickeln. 2. Die selbsthilfefördernden Strategien in Politik und Organisation sind zu festigen. 3. Das selbsthilfefördernde soziale Potenzial und Engagement ist zu stärken (soziale Mobilisierung). 4. Die individuellen Gesundheits-Kompetenzen sind zu verbessern. Für die K.I.S.S. ergaben sich hier vor allem geschäftsführende Aufgabe. Empfang des Landrats Da die Selbsthilfe in der Kreisverwaltung Unna schon immer einen hohen Stellenwert genießt und der Kreis Unna sich als gesunder Kreis versteht, lädt der Landrat die Selbsthilfegruppen jährlich zu einem Empfang ein. 2013 fand dieser am 11. September statt. Als prominenter Referent konnte Wolfram Kuschke, ehem. Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg und Minister für Bundes-, Europaangelegenheiten und Medien a.d., gewonnen werden. In einem Vortrag zeigte er die Bedeutung der Selbsthilfe im täglichen Leben, aber er hob auch deren Wichtigkeit in der Prävention und Gesundheitsförderung hervor. Qualitätsmanagement Die Standorte der K.I.S.S. sind in das Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach DIN EN ISO 9001 des Fachbereiches Gesundheit und Verbraucherschutz eingebunden. Seit 2012 werden die Handlungs- und Arbeitsprozesse der K.I.S.S. nach dem QMS standardisiert, verbessert, neu festgelegt und dokumentiert, um die Anforderungen der Kunden, sprich Selbsthilfeinteressierten, zu erfüllen. Im Jahre 2013 wurde die K.I.S.S. entsprechend der DIN EN ISO 9001 - Qualitätskriterien erfolgreich zertifiziert. Die K.I.S.S. Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um neue Impulse in die Selbsthilfe zu tragen und sich auf dem Laufenden zu halten. Für das Jahr 2013 waren dies folgende Veranstaltungen: Landesarbeitskreis Selbsthilfekontaktstellen NRW 26.02./04.06./17.09.2013 in Essen 35. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Kompetenzen fördern Tatkraft stärken Handlungsfelder und Potenziale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe 13.-15.05.2013 in Chemnitz Fachtagung InGangSetzer -Projekt, Der Paritätische NRW 04./05.07.2013 in Münster Fortbildung Das Gruppenleben lebendig gestalten, KOSKON 23. - 25.09.2013 in Recklinghausen Fachtagung Selbsthilfe und Demenz, KOSKON 11.11.2013 in Essen Finanzielle Förderung der Selbsthilfegruppen Damit Selbsthilfe sich entfalten kann, ist neben infrastruktureller und gruppenpädagogischer 14 06 23 TB 2013 KISS.docx Seite 5 von 6

auch Unterstützung finanzieller Art von Bedeutung. Gem. 7 Abs. 3 ÖGDG soll die untere Gesundheitsbehörde die Arbeit der im Gesundheitsbereich tätigen, in ihrer Zielsetzung und Aufgabendurchführung die freien Selbsthilfegruppen fördern und mit ihren Vereinigungen und Zusammenschlüssen zusammenarbeiten. Hierzu gewährt der Kreis Unna nach Maßgabe der Richtlinien zur Unterstützung der Selbsthilfe im Kreis Unna durch Förderung der Selbsthilfegruppen und organisationen vom 07.06.2005 entsprechende Zuwendungen und zwar in Form einer Pauschalförderung. Bei der Höhe der Zuwendung wird zwischen Selbsthilfegruppen und organisationen der Themenbereiche Lebensprobleme I psychosozialer Bereich und Gesundheitliche Beeinträchtigungen unterschieden. Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen können gem. 20c SGB V Anträge auf finanzielle Förderung bei den gesetzlichen Krankenkassen stellen. Im Rahmen des Vergabeverfahrens finden seit 2001 auf Initiative der K.I.S.S. jährliche Abstimmungstreffen der für den Kreis Unna zuständigen Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen statt. Als antragsannehmende Stelle nimmt die K.I.S.S. die Anträge der Gruppen auf kassenübergreifende und kassenindividuelle Förderung an und berät und unterstützt die Selbsthilfegruppen im Rahmen der Antragstellung. Zukunftsperspektive 2014 Herausgabe der Ausgabe des kreisweiten Selbsthilfemagazins SELBST und VER- STÄNDLICH. Junge Selbsthilfe im Blickpunkt des Geschehens. Die Bedürfnisse junger Menschen mit Problemen und Erkrankungen für die Selbsthilfe artikulieren und in die Selbsthilfe integrieren. 10. Selbsthilfekonferenz der Selbsthilfegruppen im Kreis Unna UN Behindertenrechtskonvention (BRK) ein Thema für die Selbsthilfe? Zahlen Daten Fakten 2013 2012 Sucht SHG 46 42 Anzahl Selbsthilfegruppen 260 257 Gesundheitliche 154 158 SHG Psychosoziale SHG 60 57 Neugründungen/- 17 18 aufnahmen in Kartei Auflösungen 14 37 Gruppen, die sich in den Gesundheitshäusern treffen Gruppen, die Anträge auf finanzielle Förderung beim Kreis gestellt haben Kontakte der K.I.S.S. 82 84 85 82 3603 3379 7000 7000 Auflage Selbsthilfemagazin (je Ausgabe) Auflage Selbsthilfe 2500 - Wegweiser Gesamttreffen 9 9 Impressum Herausgeber Kreis Unna - Der Landrat FB 53 Gesundheit und Verbraucherschutz Platanenallee 16 Unna Fon 02303-1053 E-Mail lisa.niessalla@kreis-unna.de www.kreis-unna.de Stand 25. Juni 2014 14 06 23 TB 2013 KISS.docx Seite 6 von 6