Provinzgeschichte mit. paneuropäischem Effekt

Ähnliche Dokumente
Test "Dimensionen nationaler Identität" (DNI) (Patriotismus/Nationalismus/Kosmopolitismus)

Medien zwischen den Fronten.

5. Wiener Fernsehforschung aktuell Bombenstimmung! Informations- und Unterhaltungsvermittlung in Zeiten des Terrors, Lachen ist gesund.

Treuetests, Beziehungen und Mate-Guarding

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Jugend und europäische Identität

"Das Leben ist schön..."

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Im Bewusstsein, dass unser Nachbarland Schweiz mit. Einladungen zu Staatsbesuchen sehr sorgfältig und selektiv

YouGov Umfrage Türkei-Politik

Sicherheitsstrategien

Wie der Euro Europa spaltet

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

S P E C T R A K T U E L L HOHE AKZEPTANZ VON TELEARBEIT BESONDERS ALS CHANCE FÜR MÜTTER MIT KINDERN! 3/03. I:\PR-ARTIK\Aktuell03\03\Deckbl-Aktuell.

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Einstellungen von WählerInnen mit Migrationshintergrund. Nationalratswahl 2013 und EU-Wahl 2014 in Österreich

Europa-Forum Wachau 2018 Arbeitskreis 1: Europawerkstatt Bürgerinnen und Bürger gestalten Europa

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Staat und Politik

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

Flüchtlinge Integration und Leitkultur. Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Umfrage Direkte Demokratie

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

WIR SIND EUre ZUKUNFT

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Ben Möbius. Die liberale Nation. Deutschland zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

Concours d entrée en Economie, printemps Test des connaissances en allemand

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Ergebnisse Eurobarometer 66. Dr. Harald Pitters

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Paneuropäische TV-Umfrage 2007 Die Rolle des Fernsehens in Haushalten mit Kindern. RINnr.: 51716

Geschichte. Jahrgang 11

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Solidarität in Europa

Woche 9: Second Image - Der Staat

Das Fremde im Eigenen

Ja zur Uno Nein zur EU

Die neue Weltunordnung

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Studie Marketagent.com - Refugee Report: Österreich zwischen Hilfsbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Menschenrechte- Seite1

WIR UND DIE. Nr. 1350

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

GEMEINDEBUND. Studie des Instituts für qualitative Marktforschung

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

V Europa und Europäische Union Beitrag 10. Reif für die Union? Kroatien und der EU-Beitritt VORANSICHT

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

18. Juni 2018 Nr. 43 TIROL DER LANDTAG, TIROL UND DIE EU

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Fußball und Nationalstolz in Deutschland

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Love it, leave it or change it?

EU und österreichische Außenpolitik

meinungsraum.at September 2014 Medientalk PR und Konfliktherde

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Test zur Messung Rezeptiver Partizipation

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

NEUE Chatham-House-Studie: Europa ziehen wir (noch) an einem Strang? Was Bevölkerung und Eliten wirklich über die EU denken

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Nach 9/11 war alles anders. vermeintliche Quellen des Sicherheitswahns. ein Vortrag im Rahmen des Seminares Alltag Überwachung

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

Staat Souveränität Nation Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Messen was verbindet Oktober 2018

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Die Zukunft der Europäische Union

Die Alternative Mitte

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFOR SCHUNG

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Europäisches historisches Gedächtnis

GEMEINSCHAFT MACHT STARK!

Die Thüringer als Europäer

Transkript:

5. Wiener Fernsehforschung - aktuell: Bombenstimmung! Informations- und Unterhaltungsvermittlung in Zeiten des Terrors 19. Mai 2017 Provinzgeschichte mit Wirkungen einer ORF-Sendung zur Geschichte Tirols auf Identitätsbewusstsein und politische Einstellungen Mag. Andreas Enzminger und Prof. Dr. Jürgen Grimm Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 1

Filmvorführung: Geschichte Tirols 2

Methodisches Design: Prä-Post-Design t1 vor der Filmrezeption: Fragebogen mit prärezeptiven Tests zu Meinungen, Einstellungen und psychosozialen Eigenschaften; t2 während der Filmrezeption: Film anschauen t3 nach der Filmrezeption: Erinnerungsfragen und Evaluierung des Films; postrezeptive Tests (analog zu t1) ð Wirkung= Differenz der Messung t1 und t3 Die Prä-Post-Methode erlaubt es, kurzfristige Filmwirkungen festzustellen. Diese sind zwar nicht mit langfristigen Wirkungen identisch, können aber verstanden werden als Indikator für Wirkungstendenzen, die sich mit der langfristigen Nutzung ähnlicher Stimuli verfestigen Durchführungszeitraum: Juni 2016 Samplebeschreibung: N= 147 ( 76,2%, 23,8%) Geburtsort: Österreicher 66,2%, Österreicher m. ationshintergrund 33,8% 3

Eindrucksbildung N=149; =96, =49; Male =35, Female=112 Agreement% ( vs. ) (sex) m m Sign m m Sign m beruhigend - angsterregend 4,3 4,4 4,5 4,3 4,3 komisch - tragisch 5,7 5,4 5,5 5,6 5,6 abstumpfend - berührend 5,8 5,5 5,5 5,7 5,7 Emotionale Erregung (in %) 60,3 58,3 59,5 59,8 59,6 uninteressant - interessant 6,6 6,8 6,8 6,7 6,7 altbekannt - neuartig 5,6 6,3!! 5,9 5,8 5,9 Informationsqualität (in %) 73,2 79,8!! 76,5 75,0 75,4 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 4

Rezeptive Partizipation N=149; =96, =49; Male=35, Female=112 Agreement% ( vs. ) (sex) m m Sign m m Sign m Narratives Verstehen 79,5 78,7 86,7 76,5!!! 79,0 Aufmerksamkeitsfokus 73,6 71,1 78,4 70,6! 72,4 Emotionales Miterleben 49,8 50,9 41,8 53,1!! 50,4 Narrative Präsenz 37,5 40,9 34,0 40,3 38,8 Narratives Engagement (total) 60,2 60,4 60,2 60,2 60,2 Situationsbezogens Involvement 30,2 32,7 37,1 28,8! 30,8 Personenbezogenes Involvement 30,8 29,7 27,2 31,2 30,2 Involvement (total) 30,5 31,2 32,2 30,0 30,5 Sympathische Identifikation mit Pärchen Molling und Welser Sympathische Identifikation mit deutschsprachigen Südtirolern Sympathische Indentifikation mit Tirolern in Österreich Sympathische Identifikation mit Italienischer Staatsmacht 66,1 63,0 55,5 68,4!! 65,3 71,7 65,3 66,1 71,0 69,9 68,8 60,6! 60,8 68,1 66,4 26,8 28,0 24,9 28,3 27,5 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 5

Einstellungen zur Südtirol-Frage vor der Rezeption N=149; =96, =49 Agreement% Die Südtiroler gehören nach Sprache und Tradition zu Österreich. Die Südtirolfrage ist heute weniger akut, weil die EU alle Grenzen in Europa durchlässiger gemacht hat. Der Wohlstand in Südtirol vermindert die Bereitschaft, Grenzen in Zukunft ändern zu wollen. Die Anschläge in Südtirol waren die logische Folge der von den Siegermächten aufgezwungenen Teilung Tirols. Südtirol hat sich längst von Österreich entfremdet und mit Italien arrangiert. Das Recht der Südtiroler über ihre Staatszugehörigkeit selbst abstimmen zu können, sollte auch heute noch eine demokratische Selbstverständlichkeit sein. Die Identifikation mit Bundesländern und Regionen erschweren das Wiederaufflammen eines aggressiven österreichischen Nationalismus. Der Förderalismus in Österreich steht einem einheitlichen Nationalbewusstsein im Wege. m m Sign m 57,4 53,3 56,1 65,9 66,5 66,1 50,0 55,3 51,8 39,7 41,4 40,3 45,9 46,7 46,2 75,4 67,3! 72,7 28,7 42,0!!! 33,3 37,9 32,9 36,2 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 6

Wirkungen auf Einstellungen zur Südtirol-Frage N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Die Südtiroler gehören nach Sprache und Tradition zu Österreich. Die Südtirolfrage ist heute weniger akut, weil die EU alle Grenzen in Europa durchlässiger gemacht hat. Der Wohlstand in Südtirol vermindert die Bereitschaft, Grenzen in Zukunft ändern zu wollen. Die Anschläge in Südtirol waren die logische Folge der von den Siegermächten aufgezwungenen Teilung Tirols. Südtirol hat sich längst von Österreich entfremdet und mit Italien arrangiert. Das Recht der Südtiroler über ihre Staatszugehörigkeit selbst abstimmen zu können, sollte auch heute noch eine demokratische Selbstverständlichkeit sein. Die Identifikation mit Bundesländern und Regionen erschweren das Wiederaufflammen eines aggressiven österreichischen Nationalismus. Der Förderalismus in Österreich steht einem einheitlichen Nationalbewusstsein im Wege. Sign d% Sign d% Sign Sign d% *** 12,8 *** 12,8 *** 12,8 *** 8,8 7,0 *** 8,2 ** 6,0 *** 16,7! *** 9,6 *** 14,3 *** 13,4 *** 14,0-0,2-3,0-1,1 2,5 5,5 3,5 ** 6,1-2,6! 3,1-1,2-1,2-1,2 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 7

Territoriale Identifikation Territoriale Identifikation vor der Rezeption N=149; =96, =49 Agreement% m m Sign m Identifikation mit Tirol 3,8 7,6 5,1 Identifikation mit Österreich 72,9 26,8!!! 57,3 Identifikation mit Europa 83,0 86,3 84,1 Veränderungen nach der Rezeption N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Sign d% Sign d% Sign Sign d% Identifikation mit Tirol *** 5,2 2,0 *** 4,1 Identifikation mit Österreich 1,8-0,6 1,0 Identifikation mit Europa 0,6 0,6 0,6 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 8

Nationale Identität vor der Rezeption N=149; =96, =49 Agreement% m m Sign d% Verbundenheit mit Land & Leute 60,8 57,8 59,8 Sport & Symbole 25,9 15,8!!! 22,5 Demokratie & Geschichte 56,6 46,5!!! 53,2 Kultur 43,2 33,3!! 39,9 Patriotismus (total) 47,1 38,9!!! 44,4 Generelle Erhöhung 15,9 15,5 15,7 Bereitschaft zur Gewaltanwendung 21,1 28,1! 23,5 Abschottung 14,2 18,1 15,5 Nationalismus (total) 17,1 20,6 18,2 Reflexivität 73,6 79,0 75,5 Diversität 79,2 80,5 79,7 Globalität 82,1 82,6 82,2 Kosmopolitismus (total) 79,3 81,0 79,9 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 9

Wirkung auf Nationale Identität N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Sign d% Sign d% Sign Sign d% Verbundenheit mit Land & Leute 1,5 1,2 1,4 Sport & Symbole *** -2,3 *** -5,4! *** -3,3 Demokratie & Geschichte *** 4,2-1,6!! ** 2,3 Kultur ** 3,9 2,5 ** 3,4 Patriotismus (total) ** 1,5-0,9! 0,7 Generelle Erhöhung ** 2,9-3,2!! 0,8 Bereitschaft zur Gewaltanwendung 1,7-2,9 0,1 Abschottung * 2,4-2,6! 0,7 Nationalismus (total) ** 2,3-2,9! 0,5 Reflexivität *** 7,6 1,3!! *** 5,5 Diversität *** 2,6 ** 3,6 *** 3,0 Globalität 1,3 *** 4,5! *** 2,4 Kosmopolitismus (total) *** 3,2 ** 3,7 *** 3,3 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 10

Wirkung auf Heroischen Patriotismus N=149; =96, =49; Male =35, Female=112 Change of Agreement% Sign d% Sign d% Sign Sign d% Für mein Land bringe ich gerne Opfer. *** 6,1 ** 5,8 *** 6,0 Ich setze ich mich für die sozialen Belange meiner Landsleute ein Es ist ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben Für meine Landsleute tue ich nur etwas, wenn ich dafür etwas bekomme Man kann seinem Land auch helfen, ohne die Waffe in die Hand zu nehmen. In einem Konflikt können auch Friedensaktivisten patriotische Helden sein. Wenn die Mächtigen eines Landes die Interesse der Allgemeinheit mit Füßen treten, erkennt man die wahren Patrioten an ihrem Einsatz für das Volk. *** 10,6 *** 11,1 *** 10,8 2,6 *** 4,8 ** 3,3 ** 6,4-0,6 ** 4,0-2,4 1,2-1,2 2,4 * 5,0 * 3,3 *** 8,9 * 6,4 *** 8,0 Heroischer Patriotismus (Index) *** 5,0 *** 5,2 *** 5,1 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 11

Nationen-Sympathie Sympathie für Nationen vor der Rezeption N=149; =96, =49 Agreement% Veränderungen nach der Rezeption m m Sign m Deutschland 59,8 77,3!! 65,7 Italien 76,3 75,5 76,1 Frankreich 63,1 62,4 62,9 Großbritannien 73,8 65,0! 70,8 USA 54,0 52,8 53,6 N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Sign d% Sign d% Sign Sign d% Deutschland -2,5 ** -5,5 ** -3,5 Italien *** -5,4-3,8 *** -4,8 Frankreich 1,5 0,9 1,3 Großbritannien -2,2-1,5-2,0 USA 0,0 1,2 0,4 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 12

Wirkung auf Einstellungen zur EU N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Sign d% Sign d% Sign Sign d% Ein geeintes Europa darf Nationalstaaten nicht zum Verschwinden bringen. * 4,3 * 6,4 ** 5,0 Die EU ist eine Bedrohung für die Interessen unseres Landes. -2,1 2,6-0,5 Die wirtschaftlichen Vorteile einer EU-Mitgliedschaft überwiegen mögliche Nachteile. * 4,5 4,1 ** 4,3 Die EU ist zur Erhaltung des Friedens notwendig. ** 5,1 ** 5,8 Ein handlungsfähiges Europa benötigt starke gesamteuropäische Institutionen. ** 3,5 *** 7,6 *** *** 5,4 4,9 Die Staaten sollten sich wieder stärker an ihren eigenen Interessen orientieren. -0,1 4,4 1,4 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 13

Wirkung auf Einstellungen zu Flüchtlingen N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Flüchtlinge müssen sich an das Land anpassen in das sie gehen. Jeder Mensch hat ein Recht auf Asyl, wenn er in seinem Land wegen Krieg und politischer Verfolgung um sein Leben fürchten muss. Es ist Christenpflicht, Flüchtlinge in Not im eigenen Land aufzunehmen. Man kann und sollte nicht jedem Zuwanderer Asyl gewähren wie einem Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtling. Angesichts der Anzahl der Flüchtlinge könnten zum Zusammenbruch jeglicher politsicher Ordnung führen. Die einheimische Bevölkerung sollte in sozialen Notlagen Vorrang gegenüber Flüchtlingen haben. Asylrecht bedeutet nicht, dass jeder dorthin gehen kann wo er will. Jeder Staat hat das Recht seine Grenzen nach eigenem Ermessen zu kontrollieren und zu schützen. Sign d% Sign d% Sign Sign d% *** -6,1-3,8 *** -5,3 0,7 2,6 1,4 1,6-0,3 1,0-4,1-0,9-3,0 0,3-1,7-0,4 *** -4,0 *** -4,7 *** -4,2-0,9-1,2-1,0 2,2 0,6 1,7 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 14

Wirkung auf Einstellungen zur Neutralität Österreichs N=149; =96, =49 Change of Agreement%, post-pre Das außenpolitische Neutralitätsgebot in der österreichischen Verfassung ist heute aktueller den je. Es fällt schwer, angesichts von Menschenrechtsverletzungen in aller Welt, neutral zu bleiben und sich jeder Einmischung von außen zu enthalten. Nur eine konsequente Politik der Nichteinmischung und des Gewaltverzichts kann den Frieden in Europa bewahren. In den Jugoslawien-Kriegen war es richtig, dass die NATO zur Verhinderung von Kriegsverbrechen, militärisch eingegriffen hat. Um den Frieden sicherer zu machen, sollte man mit konkreten Abrüstungsschritten vorangehen. Ich bin generell für Pazifismus und teile die Ansichten der Friedensbewegung. Sign d% Sign d% Sign Sign d% ** 5,8 *** 10,2 *** 7,3 2,4 6,1 * 3,7 2,0 0,3 1,4 ** 5,0 4,1 *** 4,7 * 4,1 * 6,4 ** 4,9 ** 5,0 2,0 ** 4,0 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 15

Fazit Emotionale Erregung, Narratives Engagement und Involvement unter ÖstereicherInnen mit und ohne ationshintergrund gleichermaßen ausgeprägt. Allerdings höherer Informationsgehalt für migrantische ÖsterreicherInnen. Geringe Identifikation mit Tirol im Gesamtsample aufgrund überwiegend Wien stämmiger Probanden. Der Film trägt aber signifikant zur Erhöhung der regionalen Identifikation insbesondere der GeburtsösterreicherInnen bei. Hoher Kosmopolitismus, mittlerer Patriotismus und geringer Nationalismus unter GeburtsösterreicherInnen. Der Film steigert hochsignifikant den Kosmopolitismus, insbesondere die Reflexivität der Identität und die Aktzeptanz von Diverstität. In geringerem Ausmaß wird gleichzeitig ein nicht gewalttätiger, auf generelle Überlegenheit und Abschottung zielenden Nationalismus bekräftigt. Verstärkte Abgrenzung geht mit Weltoffenheit Hand in Hand. Die Einstellungen zur EU sind unter den StudienteilnehmerInnen sehr positiv. Die Regionalgeschichte Tirols verstärkt diese Einstellung in hochsignifikanter Weise. So trägt die EU aus der Sicht der TeilnehmerInnen u.a. dazu bei, dass frühere Konflikte um Südtirol abgemildert werden oder sogar ganz verschwinden. Pan-Europäsierung und Kosmopolitisierung von Identitätsanteilen wird begleitet von einer gewachsenen Akzeptanz von Flüchtlingen in Österreich sowie einer Affirmation der in der Verfassung verankerten Neutralitätsgebote. Grimm: paneuropäischem Conflict TransformaNon Effekt Danke für die Aufmerksamkeit! Alpbach Forum 2015 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 16

Grimm: paneuropäischem Conflict TransformaNon Effekt Alpbach Forum 2015 Wiener Fernsehforschung - aktuell 2017 17 17