Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm 2018

Fortbildungsprogramm 2017

Inhalt. Fortbildungsprogramm 2013

Fortbildungsprogramm 2016

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Palliative Care für Pflegende

Fortbildungsprogramm 2015

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Seminarübersicht 2018

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Basale Stimulation - Grundkurs -

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

Fort- und Weiterbildung

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

Re-Zertifizierung Wundexperte Nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde ICW/TÜV

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Fortbildungsprogramm 2017 der Stiftung Hospital

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Internes Fortbildungsprogramm

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

2-tägige Fortbildung für Betreuungsassistenten 2017 gemäß Richtlinie nach 53c SGB XI

Basale Stimulation - Grundkurs -

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Angaben zu Ihrer Pflegeeinrichtung

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Fortbildungskatalog 2017 für den Pflegedienst und andere Abteilungen!

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

2-tägige Fortbildung für Betreuungsassistenten 2018 gemäß Richtlinie nach 53c SGB XI

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Neue Wege in der Onkologie

Lehrzentrum Sturm Fort- und Weiterbildungsinstitut für Pflegeberufe

Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Hygienebeauftragte. richtungen staatlich anerkannt. Theoretischer, fachpraktischer Unterricht 300 Stunden berufsbegleitend

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

Fortbildungsprogramm 2018

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Sicherer Umgang mit Zytostatika

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Palliative Versorgung (Palliative Care) staatlich anerkannt

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Module zum Case Management 2016 / 2017

Termin Inhalte Referent Dienstag, Methoden und Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung. Kommunikation und Gesprächsführung

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Transkript:

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. - Henry Ford - Ein Gemeinschaftsangebot der creatio GRUPPE

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. - Henry Ford -

Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der, auch im siebten Jahr der haben wir keine Mühen gescheut, Ihnen gemeinsam mit den Heimleitungen und Bereichsleitungen aus Pflege, Hauswirtschaft und Sozialdienst unserer drei Seniorenresidenzen St. Andreas Pölich, St. Paul Wittlich und St. Martin Schweich ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm zu präsentieren. Die bietet zahlreiche Schulungen in den Bereichen Pflege, Betreuung, Verwaltung sowie Hauswirtschaft und Küche an. Neben Seminaren für Auszubildende, haben wir ebenfalls Fortbildungsangebote für unsere Führungskräfte in das Programm mit aufgenommen. Aufgrund der hohen Nachfrage an unserem Fortbildungsprogramm bieten wir dieses ebenfalls Interessierten außerhalb der Unternehmensgruppe an. Die Statistik von 2018 zeigt, dass die insgesamt 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Seminare mit der Gesamtnote sehr gut (1,4) bewertet haben. Wir freuen uns über diese positive Rückmeldung, die deutlich macht, dass wir mit unserem Fortbildungsprogramm überzeugen. Wir appellieren daher an Sie, nutzen Sie weiterhin unsere Angebote. Wir sind offen für Lob, Kritik und Wünsche, denn unser gesamtes Programm lebt von Ihrer Mitarbeit und Ihrem Feedback. An dieser Stelle möchten wir uns ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und das Engagement sowohl bei den internen als auch bei den externen en recht herzlich bedanken. Wir wünschen allen Beteiligten für das kommende Jahr viel Freude und Erfolg bei unseren Schulungen. Torsten Manikowski Geschäftsführer creatio GmbH Eric Schmitt Geschäftsführer creatio GmbH Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind in dieser Broschüre, sind beide Geschlechter gemeint, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.

Die creatio Gruppe auf einen Blick Die creatio Beratungs- und Managementgesellschaft mit Sitz in Wittlich fungiert als Dachgesellschaft für insgesamt 6 Tochtergesellschaften. Im Verbund der creatio Gruppe gehören die PFM Planung & Facility Management GmbH, die Lingas GmbH und die glima GmbH, sowie die drei in der Region erfolgreichen Pflegeeinrichtungen: die Seniorenresidenzen St. Andreas in Pölich, St. Paul in Wittlich und St. Martin in Schweich. Ein viertes Haus ist in Trier-Ehrang in der Umsetzung. Mit ca. 420 Pflegeplätzen gehören die Seniorenresidenzen zu den größten privaten Anbietern für stationäre Pflege in der Region Trier und Umgebung. St. Andreas, Pölich St. Paul, Wittlich St. Martin, Schweich ab 2019:, Wittlich Stand: November 2018

Inhaltsverzeichnis Alles Wichtige auf einen Blick...10 Anmeldeinformationen...11 Teilnahmebedingungen & allgemeine Geschäftsbedingungen...12 en - extern...14 en - intern...15 Legende...18 Veranstaltungsübersicht 1. Quartal...19 Veranstaltungsübersicht 2. Quartal...20 Veranstaltungsübersicht 3. Quartal...21 Veranstaltungsübersicht 4. Quartal...22 Anmerkungen...23 Veranstaltungen für Betreuungskräfte...24 Pflege...26 Sozialdienst...32 Hauswirtschaft/Küche...36 Bereichsübergreifend...40 Auszubildende & Praktikanten...50 Hausinterne Fortbildungen ausschließlich für Mitarbeiter der creatio Gruppe...52 Ansprechpartner...64 Anmeldeformular...65 Anfahrt...66 Adressen...67 Impressum...68

Alles Wichtige auf einen Blick Anmeldung für Mitarbeiter der creatio Gruppe Die Weiterbildungen der creatio Gruppe werden durch die creatio AKADEMIE organisiert und finden in den Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters St. Paul in Wittlich statt. Es erwarten Sie Themen über den Kernbereich Pflege hinaus, sowohl mit en aus unseren Einrichtungen als auch mit Experten von außerhalb. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss einer Veranstaltung ein Zertifikat der oder eines des externen en. Sie haben die Möglichkeit nach jeder Fortbildung mittels eines Feedbackbogens dem jeweiligen Rückmeldung zu geben. Denken Sie bitte an die Umwelt und nutzen Sie Fahrgemeinschaften. Die Kosten für die Mittagsverpflegung werden von den Teilnehmenden selbst getragen (ausgenommen sind Tagungsgetränke sowie Obst und Gebäck). Fortbildungen, die ausschließlich für die Mitarbeiter der creatio Gruppe vorgesehen sind, sind als solche gekennzeichnet. Interne Veranstaltungen: Um die Teilnahme an Fortbildungen mit dem Dienstplan abzustimmen, melden Sie sich bitte für die Veranstaltungen der sofern nicht anders angegeben spätestens bis zum 15. des Vormonats an. Eine frühe Anmeldung ist sinnvoll, da die Teilnehmerzahl bei Seminaren begrenzt ist. Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich über DAN Mail an die Bereichsleitung des jeweiligen Hauses. Im Verhinderungsfall ist eine schriftliche Abmeldung erforderlich. Externe Veranstaltungen: Wenn Sie gern eine externe Fortbildung besuchen möchten, besprechen Sie dies mit Ihrer Bereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Wir unterstützen und fördern die Teilnahme an externen Fortbildungen, sofern das Wissen aus diesen Fortbildungen in unseren Häusern angewandt werden kann. Für die Mitarbeiter der creatio Gruppe gilt außerdem: Die Teilnahme an den Fortbildungen der gilt als Arbeitszeit. Die Kosten der Teilnahme an Fortbildungen der werden vom Arbeitgeber übernommen. Die Kosten der Mittagsverpflegung können vom Arbeitgeber erstattet werden. Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Angebote der einzelnen Einrichtungen zu Gesundheit und Ernährung und nutzen Sie diese! Anmeldung für interessierte externe Teilnehmer Die Anmeldung zu den Fortbildungen der erfolgt schriftlich mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular, siehe Seite 65 (Anmeldeformular) oder per Email. Die Teilnahmebedingungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Die nicht terminierten hausinternen Fortbildungen werden von den jeweiligen Bereichsleitungen in den Häusern festgelegt und bekannt gegeben. 10 11

Teilnahmebedingungen & allgemeine Geschäftsbedingungen geltend für externe Teilnehmer Veranstaltungsort Die Fortbildungen der finden in den Räumlichkeiten der creatio Beratungs- und Managementgesellschaft in der Arnold-Janssen-Straße 1a in 54516 Wittlich- Wengerohr statt. Anmeldung Die Anmeldung zu den Fortbildungen der erfolgt schriftlich mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular oder per Email. Telefonische Anmeldungen werden durch eine schriftliche Erklärung des Teilnehmers wirksam. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und von der schriftlich bestätigt. Anmeldeschluss Melden Sie sich bitte für die Veranstaltungen der sofern nicht anders angegeben spätestens bis zum 15. des Vormonats an. Eine frühe Anmeldung ist sinnvoll, da die Teilnehmerzahl bei Seminaren begrenzt ist. Bitte achten Sie bei Anmeldungen darauf, dass die Teilnahme der ausgeschriebenen entspricht. Gebühren und Zahlungsbedingungen Die Rechnung erhält der von den Teilnehmern angegebene Rechnungsadressat nach der Fortbildung über den Postweg. Die Gebühren werden 10 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Verlegung und Absagen des Lehrganges Die Durchführung einiger Fortbildungen ist an eine Mindestteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann der Lehrgang zeitlich und/oder örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden. Daraus resultierende Schadensansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen. Des Weiteren behält sich die creatio Beratungs- und Managementgesellschaft vor, Fortbildungszeit, Gebühren, e sowie Einsatz von Dozenten bei Erfordernis zu ändern. Änderungen werden so früh wie möglich bekannt gegeben. Ausgefallene e werden, wenn möglich, nachgeholt. Warteliste Übersteigen die Anmeldungen die Zahl der Seminarplätze, so werden diese Anmeldungen nach ihrem zeitlichen Eingang auf eine Warteliste gesetzt und rücken bei Freiwerden von Seminarplätzen nach. Ersatzteilnehmer Selbstverständlich akzeptieren wir Ersatzteilnehmer. Verpflegung Die Kosten für die Mittagsverpflegung werden von den Teilnehmern getragen (ausgenommen sind Tagungsverpflegung wie Getränke, Obst und Gebäck). Fortbildungsbescheinigung Nach der Fortbildung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat der bzw. des externen en als Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung. Rücktritt Der Teilnehmer kann seine Teilnahme jederzeit absagen. Die Teilnahme an einer Fortbildung kann bis 7 Tage vor Kursbeginn schriftlich (z.b. Brief, Fax, Email) gebührenfrei widerrufen werden. Erfolgt der Widerruf innerhalb der 7 Tage vor Fortbildungsbeginn, erhebt die creatio Beratungs- und Managementgesellschaft eine Gebühr in Höhe von 30% der Fortbildungsgebühren. Bei Abwesenheit ohne schriftlichen Widerruf behalten wir uns vor, die komplette Teilnahmegebühr in Rechnung zu stellen. Ein Dozentenwechsel berechtigt den Teilnehmer jedoch nicht zur Kündigung der Teilnahme. Datenschutz Mit der Anmeldung einer Fortbildung erklärt sich der Teilnehmer mit der Speicherung und Verarbeitung seiner persönlichen Daten für die Verwaltung der creatio Beratungsund Managementgesellschaft einverstanden. Die Daten werden von der creatio Beratungs- und Managementgesellschaft nur zum Zwecke der Beschaffung von Unterrichtsmaterialien, Zertifikate oder Ähnlichem an Dritte herausgegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Haftung Die creatio Beratungs- und Managementgesellschaft haftet bei Unfall im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums eines Teilnehmers während des Aufenthaltes in der haftet der Veranstalter nicht. Einverständnis Die verbindliche Anmeldung zu einer Veranstaltung gilt zugleich als Anerkennung der Teilnahmebedingungen sowie den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese verpflichten dazu, an der Fortbildung teilzunehmen und die fälligen Gebühren fristgerecht zu zahlen. Stand November 2018 12 13

en extern en intern Sarah Althoff Psychologische Psychotherapeutin Birgit Backes Leiterin der Sportgruppe im Demenzzentrum Trier Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich Thomas Biewen Malteser Hospiz Michael Charles Dipl.-Pädagoge, profamilia Trier Claudia Engler Dipl.-Pädagogin Caritasverband Mosel-Eifel Jan Friedrich Brandschutz Friedrich Kerstin Germeshausen LIGAMED medical Produkte GmbH Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann Sascha Görgen Logopäden Schappert & Görgen Sascha Heinsdorf Trainer für Stress- und Konfliktbewältigung Kriminalhauptkommissar Wittlich Hospiz Verein Trier e. V. Hedwig Neu Leiterin des Autorisierten Zentrums für Validation Otmar Pazen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Christoph Paulus Pauly Trade Cura der Reuland Apotheke Schweich Helga Thiel Dipl.-Sozialarbeiterin Caritasverband Mosel-Eifel Jan Warneke & Jörg Stüttgen Bestattungen F. J. Gorges OHG Michael Wedler Kersting Das Sanitätshaus Trier Uwe Werner Coaching Werner Tanja Baur Leiterin Sozialdienst St. Martin Schweich Carina Blum Mitarbeiterin Sozialdienst St. Andreas Pölich Lisa Düpre Wundexpertin St. Martin Schweich Katrin Ewen Ergotherapeutin St. Andreas Pölich Elke Eschweiler stv. Leiterin Sozialdienst St. Paul Wittlich Marion Folz Schmerzexpertin St. Martin Schweich Katharina Gerten Schmerzexpertin St. Martin Schweich Silvia Graf-Lautwein Praxisanleiterin St. Paul Wittlich Kerstin Groten Leiterin Sozialdienst St. Paul Wittlich Jasmin Huber Qualitätsmanagementbeauftragte St. Andreas Pölich Patrick Kögel stv. Leiter Sozialdienst St. Martin Schweich Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie St. Martin Schweich Elke Münch Leiterin Hauswirtschaft St. Andreas Pölich Simone Neunkirch Betriebliche Hauswirtschaftsfachkraft Ruth Oster Leiterin Hauswirtschaft St. Paul Wittlich Laura Schaab Assistenz der Pflegedienstleitung St. Andreas Pölich Marina Scheer Leiterin Hauswirtschaft St. Martin Schweich Andrea Schneider Praxisanleiterin St. Andreas Pölich Annika Schneider Leiterin Sozialdienst St. Andreas Pölich Caroline Schmitz stv. Pflegedienstleitung St. Martin Schweich Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst e. V. Trier Tobias Mildner Igefa-Campus Marion Kerschdorfer Fachpflegerin für komplementäre Pflege St. Paul Wittlich Natascha Kissel Qualitätsmanagementbeauftragte St. Paul Wittlich Jasmin Speder Fachkraft für Gerontopsychiatrie St. Paul Wittlich Katharina Speder LiN-Praxisbegleiterin St. Paul Wittlich 14 15

Super Infos! Neuer Blickwinkel Verhältnis von Theorie und Praxis war super! Für Schüler empfehlenswert Kreative, abwechslungsreiche Fortbildung für soziale Berufe... 2018 PROGRAMM Es hat richtig Spaß gemacht! 2019 Sehr professionell und mit Herzblut geleitet Hohes Fachwissen, kompetente Ausstrahlung Empfehle ich weiter!! Ich bin begeistert von den Dozenten

Legende Veranstaltungsübersicht 1. Quartal Januar Pflege 26 Sozialdienst 32 Hauswirtschaft/Küche 36 Bereichsübergreifend 40 Auszubildende & Praktikanten 50 Hausinterne Fortbildungen ausschließlich für Mitarbeiter der creatio Gruppe 52 10. Kultursensible Aktivierungsangebote 34 16. Reinigung der Bodenbeläge 38 18. Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation 21. Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte 58 24. Erste-Hilfe-Training 46 29. Humor im Pflegealltag 43 Februar 05. Die Vielfalt nutzen Multikulturelles Arbeiten 62 07. Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz 44 13. Crashkurs Krankheitsbilder & Umgang mit Notfallsituationen 37 14. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz 27 29 März 07. Pflege-Basics mit Selbsterfahrung 28 13. Sexualität im Alter 45 14. Kommunikation mit dem Gast ( für St. Andreas) 55 19. Kreativwerkstatt Ideenbörse für die Aktivierung 33 21. Training Führen von Mitarbeitergesprächen 61 22. Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe 26. Prüfungsblockaden überwinden 51 29 18 19

Veranstaltungsübersicht 2. Quartal April Veranstaltungsübersicht 3. Quartal August 02. Speziell geschulte Pflegehilfskräfte ( für St. Andreas) 54 04. Gruppenangebot für Männer 35 05. Strategie-Workshop für Leitungskräfte ( für St. Andreas) 61 05. Psychiatrie kompakt 42 10. Hygiene im Sozialdienst & Pflege ( für St. Martin) 58 10. Hygiene in der Hauswirtschaft & Küche ( für St. Andreas) 56 12. Strategie-Workshop für Leitungskräfte ( für St. Martin) 61 15. Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte 58 16. Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung 18. Erste-Hilfe-Training 46 Mai 02. Kinaesthetics im Sozialdienst Basiskurs & LiN Lagerung 33 08. Hygiene im Sozialdienst & Pflege ( für St. Andreas) 58 08. Hygiene in der Hauswirtschaft & Küche ( für St. Martin) 56 10. Wer rastet, der rostet Anleitung für Gymnastik mit Senioren 34 15. Servieren, präsentieren, kommunizieren 55 16. Expertenstandard Chronische Wunden & Wundmanagement 21. Über den Tod hinaus... Würdiger Umgang mit Verstorbenen 46 22. Hygiene in der Hauswirtschaft & Küche ( für St. Paul) 56 23. Tracheostomapflege & künstliche Ernährung 30 28. Hilfsmittelschulung 47 29. Kollegiale Beratung & Erfahrungsaustausch 62 28 27 10. Start up in die Ausbildung 59 13. Die Vielfalt nutzen Multikulturelles Arbeiten 62 15. Basale Stimulation mit Beispielen zur Eigen-und Fremdwahrnehmung 44 19. Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte 58 20. Basics komplementäre Pflege 41 22. Erste-Hilfe-Training 46 27. Umgang mit Suchterkrankungen 42 28. Ergonomisches Arbeiten in der Hausreinigung 37 September 04. Krankheitslehre und Notfallmanagement 31 05. Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz 06. Kommunikation mit Angehörigen & Bewohnern 57 10. Kommunikation mit dem Gast ( für St. Martin) 55 11. Crashkurs Krankheitsbilder & Umgang mit Notfallsituationen 37 16. 20. Menschen im Wachkoma Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten ( 1.1) Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe 30 43 29 Juni 04. Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker & Sterbender 05. Hygiene im Sozialdienst & Pflege ( für St. Paul) 58 12. Kommunikation mit dem Gast ( für St. Paul) 55 14. Infektionskrankheiten auf einen Blick & Hygiene 48 18. Einstufungsmanagement Neues Begutachtungs-Instrument (NBI) 54 25. Strategie-Workshop für Leitungskräfte ( für St. Paul) 61 57 20 21

Veranstaltungsübersicht 4. Quartal Oktober 14. Menschen im Wachkoma Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten ( 1.2) 17. Stresstraining-Selbstfürsorge 45 22. Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil ( 1.1) 47 23. Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil ( 1.2) 47 25. Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation 29. Wie gestalte ich ein Einzel-/Gruppenangebot? 35 30. Fit für die Leitung Grundlagentraining 60 November 05. Erste-Hilfe-Training 46 07. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz 12. Kollegiale Beratung & Erfahrungsaustausch 62 13. Servieren, präsentieren, kommunizieren 55 14. Speziell geschulte Pflegehilfskräfte ( für St. Andreas) 54 19. Kommunikation mit dem Gast (Zusatztermin) 55 21. Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz 44 26. Expertenstandard Chronische Wunden & Wundmanagement 29. Training Führen von Mitarbeitergesprächen 61 43 27 29 27 Anmerkungen Bei allen Veranstaltungen sind Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch Ankündigungen für weitere Veranstaltungen in den jeweiligen Einrichtungen. Die hausinternen Fortbildungen (Seite 52), die ausschließlich für die Mitarbeiter der creatio Gruppe gelten, sind sowohl terminiert als auch unterminiert. Nicht terminierte hausinterne Fortbildungen werden von den jeweiligen Bereichsleitungen festgelegt und bekannt gegeben. Hausinterne Fortbildungen unterminiert Jährliche Unterweisung der Pflegehilfskräfte 54 Datenschutzgrundverordnung 59 Fit für die Leitung Aufbaukurs 60 Teamentwicklung/Boxenstopp 63 Coaching für Leitungskräfte 63 Dezember 03. Konfliktbearbeitung und Kommunikation 51 06. Ergotherapie & Logopädie in der Altenpflege 41 09. Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte 58 12. Pflege-Basics mit Selbsterfahrung 28 13. Infektionskrankheiten auf einen Blick & Hygiene 48 17. Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung 19. Erste-Hilfe-Training 46 28 22 23

Fortbildungsprogramm 2017 Folgende Veranstaltungen für Betreuungskräfte gelten als Fortbildung im Sinne des 4 Abs. 4 der Betreuungskräfte-RI gem. 53c SGB XI vom 29.08.2008 in der Fassung vom 23.11.2016: 10.01. Kultursensible Aktivierungsangebote 34 29.01. Humor im Pflegealltag 43 01.02./ 21.11. Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz 44 13.03. Sexualität im Alter 45 19.03. Kreativwerkstatt Ideenbörse für die Aktivierung 33 04.04. Gruppenangebot für Männer 35 10.04. Hygiene im Sozialdienst & Pflege ( St. Martin) 58 02.05 Kinaesthetics im Sozialdienst Basiskurs & LiN Lagerung 33 08.05. Hygiene im Sozialdienst & Pflege ( St. Andreas) 58 10.05. Wer rastet, der rostet Gymnastikübungen für Senioren 34 04.06. Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender 05.06. Hygiene im Sozialdienst & Pflege ( St. Paul) 58 15.08. Basale Stimulation mit Beispielen zur Eigen-und Fremdwahrnehmung 44 20.08. Basics komplementäre Pflege 41 27.08. Umgang mit Suchterkrankungen 42 06.09. Kommunikation mit dem Angehörigen und Bewohnern 57 16.09. Menschen im Wachkoma ( 1.1) 43 14.10. Menschen im Wachkoma ( 1.2) 43 22.10. Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil ( 1.1) 47 23.10. Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil ( 1.2) 47 29.10. Wie gestalte ich ein Einzel-/Gruppenangebot? 35 06.12 Ergotherapie & Logopädie in der Altenpflege 41 57 Alle Betreuungsassistenten sind dazu verpflichtet regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Diese müssen jährlich mindestens 16 Unterrichtsstunden umfassen, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen ist. 24 25

Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation Inhalt Was ist ein Dekubitus? Kategorien, Entstehungswege, Vorbeugung und praktische Übungen Sinn und Zweck von Lagerung und Mobilisation, praktische Übungen Einsatz von Ligasano zur Dekubitusprophylaxe Pflege 1 2 Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Natascha Kissel QM-Beauftragte, St. Paul Wittlich Silvia Graf-Lautwein Praxisanleiterin, St. Paul Wittlich Kerstin Germershausen Ligamed GmbH, Wittlich, Freitag, 18. Januar, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Dezember 2018, Wittlich, Freitag, 25. Oktober, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. September Expertenstandard Chronische Wunden & Wundmanagement Inhalt 1 2 Expertenstandard, Wundauflagen, Kompressionsverbände Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Otmar Pazen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Lisa Düpre Wundexpertin, St. Martin Schweich, Wittlich, Donnerstag, 16. Mai, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. April, Wittlich, Donnerstag, 26. November, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Pflege 27

Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Inhalt Schmerz, Schmerzarten und -entstehung Inhalt Harnableitung, Anatomie, Produkte, Thema Krankenkassen Pflege Anatomie, Physiologie, medikamentöse und nicht medikamentöse Schmerztherapie Gängige Medikamente, (Neben-) Wirkungen, Applikationsformen Förderung der Harnkontinenz Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Jasmin Huber QM-Beauftragte, St. Andreas Pölich Pflege e 1 Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Marion Folz Schmerzexpertin, St. Martin Schweich Katharina Gerten Schmerzexpertin, St. Martin Schweich Reuland Apotheke, Wittlich, Dienstag, 16. April, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. März 1 2 Kosten 59,-, Wittlich, Donnerstag, 14. Februar, 9-14 Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Donnerstag, 07. November, 9-14 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober e 2, Wittlich, Dienstag, 17. Dezember, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. November Pflege-Basics mit Selbsterfahrung Inhalt Was gehört zur Grundpflege? 1 Worauf achte ich bei der Grundpflege? Welche Hygienemaßnahmen muss ich beachten? Praktische Selbsterfahrung Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Laura Schaab Assistenz der Pflegedienstleitung, St. Andreas Pölich, Wittlich, Donnerstag, 07. März, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe Inhalt Ernährung im Alter, Kalorienbedarfsermittlung, Dokumentation 1 2 Umgang mit sturzgefährdeten Bewohnern Hilfsmittel, Alternative, Dokumentation Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Natascha Kissel QM-Beauftragte, St. Paul Wittlich Kerstin Groten Leiterin Sozialdienst, St. Paul Wittlich, Wittlich, Freitag, 22. März, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar, Wittlich, Freitag, 20. September, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. August 2, Wittlich, Donnerstag, 12. Dezember, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. November 28 29

Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Inhalt Person-zentrierte Pflege von Menschen mit Demenz Krankheitslehre und Notfallmanagement Inhalt Erläuterung gängiger Krankheiten (Diabetes, Apoplex, Herzinfarkt etc.) Pflege Übertragung der Erkenntnisse auf tägliche Pflege von Demenzkranken Praktische Beispiele und Umgang in der Praxis Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Jasmin Huber QM-Beauftragte, St. Andreas Pölich, Wittlich, Donnerstag, 05. September, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. August Umgang in der Praxis Umgang mit Notfällen Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich, Wittlich, Mittwoch, 04. September, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. August Pflege Tracheostomapflege & künstliche Ernährung Inhalt Richtlinien im Umgang mit dem Tracheostoma, Tracheostomawechsel Umgang mit PEG, PEJ, Gastrotube und Port Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Christoph Paulus Paulus Trade Cura, Wittlich, Donnerstag, 23. Mai, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. April 30 31

Kinaesthetics im Sozialdienst Basiskurs & LiN Lagerung Inhalt Lagerungstechniken in Theorie und Praxis Lagerungsarten Rücken 30 und 90 sowie in Sitzbett und Rollstuhl Mitarbeiter Sozialdienst Katharina Speder LiN-Praxisbegleiterin, St. Paul Wittlich Sozialdienst, Wittlich, Donnerstag, 02. Mai, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. April Kreativwerkstatt Ideenbörse für die Aktivierung Inhalt Kreatives Gestalten Kochen und Backen Wellness- und Entspannungshilfen Orientierungshilfe / Mileugestaltung Mitarbeiter Sozialdienst, min. 12 TN Elke Münch Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Pölich Kerstin Groten Leiterin Sozialdienst, St. Paul Wittlich Annika Schneider Leiterin Sozialdienst, St. Andreas Pölich Tanja Baur Leiterin Sozialdienst, St. Martin Schweich, Wittlich, Dienstag, 19. März, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Sozialdienst 33

Kultursensible Aktivierungsangebote Wie gestalte ich ein Einzel-/Gruppenangebot? Sozialdienst Inhalt Kulturverständnis Was gehört zu Kultur? Die eigene Kultur und die Begegnung mit anderen Kulturen Austauschmöglichkeit in der Einzel- und Gruppenarbeit mit Menschen anderer Kulturen Mitarbeiter Sozialdienst Inhalt Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung Wie wähle ich eine Gruppe richtig/passend aus? Welche Angebote sind passend? Mitarbeiter Sozialdienst, max. 15 TN Sozialdienst Carina Blum Mitarbeiterin des Sozialdienstes, St. Andreas Pölich Annika Schneider Leiterin Sozialdienst, St. Andreas Pölich, Wittlich, Donnerstag, 10. Januar, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Dezember 2018, Wittlich, Dienstag, 29. Oktober, 9-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. September Kosten 99,- Wer rastet, der rostet Anleitung für Gymnastik mit Senioren Inhalt kurze theoretische Einheit zu Veränderungen im Alter praktische Übungseinheit für mobile Senioren in der Bewegung (im Stehen und Gehen) praktische Übungseinheit auf dem Stuhl und am Stuhl Vorstellung weiterer Ideen zu den Schwerpunktbereichen: Dual-Task-Aufgaben, Sturzprophylaxe, Stärkung der Muskulatur etc. gemeinsamer Austausch Mitarbeiter Sozialdienst Gruppenangebot für Männer Inhalt Denken in Stigmata Wann ist ein Mann ein Mann? Biografien Mann früher vs. heute Zugänge finden in Einzelarbeit Herrenstammtisch Mitarbeiter Sozialdienst Patrick Kögel stv. Leiter Sozialdienst, St. Martin Schweich, Wittlich, Donnerstag, 04. April, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. März Birgit Backes Leiterin der Sportgruppe im Demenzzentrum Trier, Wittlich, Freitag, 10. Mai, 9-14 Uhr Anmeldeschluss: 15. April Kosten 59,- 34 35

Crashkurs Krankheitsbilder & Umgang mit Notfallsituationen Inhalt Woran erkenne ich einen Notfall? Wie verhalte ich mich in einem Notfall? -> die Rettungskette Erstmaßnahmen bei Verletzungen Kurzer Einblick in die Krankheitsbilder Welche Problematiken ergeben sich daraus und wie gehe ich damit um? Mitarbeiter Hauswirtschaft und Küche Hauswirtschaft / Küche 1 2 Caroline Schmitz stv. Pflegedienstleitung, St. Martin Schweich, Wittlich, Mittwoch, 13. Februar, 14-17.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Mittwoch, 11. September, 14-17.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. August Kosten 59,- Ergonomisches Arbeiten in der Hausreinigung Inhalt Marktneuheiten in der Reinigungsbranche Kniffe und Griffe in der Reinigungstechnik Ergonomische Arbeitsgeräte Arbeitserleichterung durch Oberflächenveredelung Intelligente Reinigungssysteme Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Mitarbeiter Hauswirtschaft Tobias Mildner Igefa-Campus, Wittlich, Mittwoch, 28. August, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Hauswirtschaft / Küche 37

Fortbildungsprogramm 2018 Reinigung der Bodenbeläge Hauswirtschaft / Küche Inhalt Identifikation & reinigungstechnische Eigenschaften von Hartbelägen Behandlungsmethoden Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Mitarbeiter Hauswirtschaft und Küche Tobias Mildner Igefa-Campus, Wittlich, Mittwoch, 16. Januar, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Dezember 2018 38 39

Fortbildungsprogramm 2017 Ergotherapie & Logopädie in der Altenpflege Inhalt Einsatzmöglichkeiten und Nutzen, Kooperation von Pflegepersonal und Therapeut, Gustatorische Stimulation 1 Grundlagen Logopädie & Ergotherapie Mitarbeiter Pflege und Sozialdienst, min. 6 TN Sascha Görgen Logopäden Schappert & Goergen Katrin Ewen Ergotherapeutin, St. Andreas Pölich, Wittlich, Freitag, 06. Dezember, 9-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. November Bereichsübergreifend Kosten 59,- Basics komplementäre Pflege Inhalt Alte Methoden neu entdeckt! Es gibt viele einfache Mittel und Möglichkeiten als Alternative, das Wohlbefinden zu fördern! Definition: Unterstützt, erweitert und ergänzt Pflegeanwendungen Fördert Wohlbefinden, weckt Selbstheilungskräfte der Patienten Aromapflege Wickel/ Auflagen Tees Alle Mitarbeiter Marion Kerschdorfer Fachpflegerin komplemantäre Pflege, St. Paul Wittlich, Wittlich, Dienstag, 20. August, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Bereichsübergreifend 40 41

Bereichsübergreifend Umgang mit Suchterkrankungen Inhalt Hintergrundwissen zu Epidemiologie und relevanten Substanzen Wie entsteht eine Abhängigkeit? Die Entwicklungsstufen der Sucht Woran erkenne ich ein Suchtproblem? Körperliche, psychische und soziale Folgen der Sucht Ansprechen Pro und Contra und Erarbeiten sinnvoller Interventionen Besprechen von Fallbeispielen Vernetzungsmöglichkeiten/Hilfesystem Menschen im Wachkoma Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten (2-Tagesseminar) Inhalt Teil 1-16.09.2019: Historisches zum Thema/Menschenbild/Was ist Bewusstsein? Ursachen/Entwicklung/Diagnose des Wachkomas Rückbildung/Remission des Wachkomas Prognose & Therapie des Wachkomas Die Rolle der Angehörigen Änderungen messbar machen Teil 2-14.10.2019: Bereichsübergreifend Mitarbeiter Pflege und Sozialdienst, max. 20 TN Helga Thiel Dipl.-Sozialarbeiterin, Caritasverband Mosel- Eifel Claudia Engler Dipl.-Pädagogin, Caritasverband Mosel- Eifel, Wittlich, Dienstag, 27. August, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Basale Stimulation Lagerung nach LiN Praxisanleitung und Praxisbegleitung Aromatherapie und -pflege Alle Mitarbeiter 1.1 Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich St. Andreas, Pölich, Montag, 16. September, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. August Psychiatrie kompakt Inhalt Vermittlung von Fachwissen zu spezifischen Krankheitsbildern (z.b. Schizophrene Erkrankung und Depression) Ursache, Entstehung, Kernsymptome, Prognose Möglichkeiten/Grenzen der psycholog. Behandlung Erläuterung und Bearbeitung eigener Erfahrungen und Beispielen Mitarbeiter Pflege und Sozialdienst Sarah Althoff Psychologische Psychotherapeutin, Wittlich, Freitag, 05. April, 9-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. März 1.2 St. Andreas, Pölich, Montag, 14. Oktober, 9-13 Uhr Kosten 178,- Humor im Pflegealltag Inhalt Kontaktaufnahme mit Empathie und Humor Stressbewältigung, humorvolle Tipps und Tricks Humorprinzipien in der Krise nutzen; Humorkompetenz stärken Alle Mitarbeiter, max. 15 TN Elke Eschweiler stv. Leiterin Sozialdienst, St. Paul Wittlich, Wittlich, Dienstag, 29. Januar, 9-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. Dezember 2018 Kosten 99,- 42 43

Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz Stresstraining Selbstfürsorge Bereichsübergreifend Inhalt Wo fängt Gewalt an? Wie entsteht sie? 1 2 Mögliche Präventionswege Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten Alle Mitarbeiter Jasmin Speder Fachkraft für Gerontopsychiatrie, St. Paul Wittlich, Wittlich, Donnerstag, 07. Februar, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Donnerstag, 21. November, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Inhalt Stressbasis: Guter Stress schlechter Stress Wann macht Stress krank? Wirksame Stressbekämpfung Absenkung der individuellen Stressbelastung Alle Mitarbeiter, max. 18 TN Sascha Heinsdorf Trainer für Stress- und Konfliktbewältigung Kriminalhauptkommissar Wittlich, Wittlich, Donnerstag, 17. Oktober, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. September Bereichsübergreifend Basale Stimulation mit Beispielen zur Eigen-und Fremdwahrnehmung Inhalt Grundlagen der Basalen Stimulation Kosten 99,- Eigen- und Fremdwahrnehmung Anwendungsbeispiele der Basalen Stimulation Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Ähnliches, ein Handtuch, 2 Waschlappen Alle Mitarbeiter Katrin Ewen Ergotherapeutin, St. Andreas Pölich, Wittlich, Donnerstag, 15. August, 9-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Sexualität im Alter Inhalt Begriffserklärung/Verständnis von Sexualität Klärung von Berührungspunkten mit Sexualität im beruflichen Kontext Reflexion der eigenen Wertehaltung im Themenbereich Sexualität im Pflegekontext Umgang mit Sexualität im institutionellen Rahmen anhand von Praxisbeispielen alle Mitarbeiter, max. 20 TN Michael Charles Dipl.-Pädagoge, profamilia Trier, Wittlich, Mittwoch, 13. März, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar 44 45

Über den Tod hinaus Würdiger Umgang mit Verstorbenen Hilfsmittelschulung Bereichsübergreifend Inhalt rechtliche und juristische Gesichtspunkte Wer beauftragt den Bestatter?, Totenfürsorge, Bestattungsvorsorge praktische Vorgehensweise eines Bestatters Abholung, Überführung und Versorgung eines Verstorbenen alle Mitarbeiter Jan Warneke und Jörg Stüttgen Bestattungen F. J. Gorges OHG, Wittlich, Dienstag, 21. Mai, 9-16 Uhr Theorie: 9-12 Uhr in der creatio Akademie Praxis: 13-16 Uhr im Bestattungsinstitut Gorges, Bernkasteler Str. 88, 54518 Osann-Monzel Anmeldeschluss: 15. April Inhalt Welches Hilfsmittel wird bei welchem Defizit verwendet? Kosten 59,- Verwendung von Sitzkissen, Schienen für Hände und Beine Aussagekraft eines Rezeptes Eigenerfahrung mit dem Lifter bzw. Rollstuhl Hygiene und Sauberkeit der Hilfsmittel Alle Mitarbeiter, max. 18 TN Michael Wedler Kersting Das Sanitätshaus Trier, Wittlich, Dienstag, 28. Mai, 09-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. April Bereichsübergreifend Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil (2-Tagesseminar) Erste-Hilfe-Training Inhalt Wiederbelebung 1 Stabile Seitenlagerung Umgang mit Notfallsituationen Praktische Übungen alle Mitarbeiter, min.12/max. 20 TN Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst e. V. Trier, Wittlich, Donnerstag, 24. Januar, 8.30-16.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. Dezember 2018 Inhalt Kommunikation mit dementen Menschen Überblick über Validationstechniken und deren Umsetzung Mitarbeiter Pflege und Sozialdienst, max. 18 TN Hedwig Neu Leiterin des Autorisierten Zentrums für Validation 1.1 1.2 Kosten 238,-, Wittlich, Dienstag, 22. Oktober, 09-16.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. September, Wittlich, Mittwoch, 23. Oktober, 09-16.30 Uhr 2 3 4 5, Wittlich, Donnerstag, 18. April, 8.30-16.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. März, Wittlich, Donnerstag, 22. August, 8.30-16.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli, Wittlich, Dienstag, 05. November, 8.30-16.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober, Wittlich, Dienstag, 19. Dezember, 8.30-16.30 Uhr Anmeldeschluss: 15. November Kosten 30,- 46 47

Infektionskrankheiten auf einen Blick & Hygiene Bereichsübergreifend Inhalt MRSA, Noro-Virus, Clostridien, 3/4 MRGN, HIV etc. Erreger und ihre Transmissionswege Hände-, Flächen-, Instrumentendesinfektion Grundsätze, Gefahren, Maßnahmen Alle Mitarbeiter Natascha Kissel QM-Beauftragte, St Paul Wittlich Bereichsübergreifend 1 2, Wittlich, Freitag, 14. Juni, 09-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai, Wittlich, Freitag, 13. Dezember, 09-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. November Kosten 59,- 48 49

Prüfungsblockaden überwinden Inhalt Eigene Blockaden erkennen Stärkenanalyse Selbstmotivationsstrategien Entspannung und Umgang mit innerer Unruhe Gedankenstopp und Selbstbestärkung Auszubildende/Praktikanten Pflichtveranstaltung für Auszubildende der creatio Gruppe Uwe Werner Coaching Werner Auszubildende & Praktikanten, Wittlich, Dienstag, 26. März, 9-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Kosten 59,- Konfliktbearbeitung und Kommunikation Inhalt Umgang mit Konflikten Strategien zur Konfliktbewältigung Konflikte konstruktiv ansprechen und lösen Auszubildende/Praktikanten Pflichtveranstaltung für Auszubildende der creatio Gruppe Uwe Werner Coaching Werner, Wittlich, Dienstag, 03. Dezember, 9-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. November Kosten 99,- Auszubildende & Praktikanten 51

Fortbildungsprogramm 2018 Fortbildungsprogramm 2017 Hausinterne Fortbildungen Fortbildungen ausschließlich für Mitarbeiter der creatio Gruppe 52 53

Hausinterne Fortbildungen Pflege Speziell geschulte Pflegehilfskräfte Inhalt Stellenbeschreibung/Aufgaben Vorgehen Schichtleitung Basics (Blutdruck messen, Blutzucker messen, ) Umgang mit Medikamenten Pflegehilfskräfte, nur für Mitarbeiter von St. Andreas Laura Schaab Assistenz der Pflegedienstleitung, St. Andreas Pölich Hauswirtschaft / Küche Kommunikation mit dem Gast Inhalt Freundlich und professionell zu jeder Zeit Gästeorientierte Kommunikation Erlernen wichtiger Kommunikationstechniken Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten Mitarbeiter Küche Simone Neunkirch Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Hausinterne Fortbildungen 1, Wittlich, Donnerstag, 02. April, 09-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. März für St. Andreas St. Andreas Pölich, Mittwoch, 14. März, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar 2, Wittlich, Donnerstag, 14. November, 09-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober für St. Paul St. Paul Wittlich, Mittwoch, 12. Juni, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Einstufungsmanagement Neues Begutachtungs-Instrument (NBI) Inhalt Pflegegradmanagement Hinweise und Erklärungen zum neuen Begutachtungsinstrument Umgang mit den Begutachtungsrichtlinien (Brl) Pflegefachkräfte Jasmin Huber QM-Beauftragte, St. Andreas Pölich, Wittlich, Dienstag, 18. Juni, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai für St. Martin Zusatztermin St. Martin Schweich, Dienstag, 10. September, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. August, Wittlich, Dienstag, 19. November, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Servieren, präsentieren, kommunizieren Inhalt Was ist Service? Hygienischer Service Tischdekoration Gast-/Bewohneransprache Mitarbeiter Hauswirtschaft und Küche Jährliche Unterweisung für Pflegehilfskräfte Inhalt Überprüfung grundpflegerischer Tätigkeiten Auffrischung QM-System Pflegehilfskräfte Einteilung erfolgt durch die Bereichsleitung 1 2 Elke Münch Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Pölich, Wittlich, Mittwoch, 15. Mai, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. April, Wittlich, Mittwoch, 13. November, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Pflegedienstleitungen /stv. Pflegedienstleitungen der Häuser In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben 54 55

Hausinterne Fortbildungen Hygiene in der Hauswirtschaft & Küche Inhalt Grundlagen der Hygieneanforderungen für St. Andreas Materialien - Produkte - Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Hauswirtschaft und Küche Elke Münch Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Pölich Ruth Oster Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Wittlich Marina Scheer Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin Schweich St. Andreas Pölich, Mittwoch, 10. April, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. März Bereichsübergreifend Kommunikation mit Angehörigen & Bewohnern Inhalt Kommunikative Strategien & Methoden Emotionale Kompetenz Umgang mit Mitarbeiter-Angehörigen-Situationen Klärung, Wirkung und bewusste Steuerung der eigenen Rolle im Beziehungsgeflecht Beschwerdemanagement Hausinterne Fortbildungen für St. Martin für St. Paul St. Martin Schweich, Mittwoch, 08. Mai, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. April St Paul Wittlich, Mittwoch, 22. Mai, 14.30-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. April Bearbeitung eigener Fallbeispiele alle Mitarbeiter Uwe Werner Coaching Werner, Wittlich, Freitag, 06. September, 9-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. August Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker & Sterbender Inhalt Palliative Care - eine Grundhaltung Linderung von Symptomen Betreuung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen alle Mitarbeiter, max. 18 TN Thomas Biewen Malteser Hospiz Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie, St. Martin Schweich, Wittlich, Dienstag, 04. Juni, 9-16 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 56 57

Hausinterne Fortbildungen Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte Inhalt Bedeutung von Brandschutz/Brandschutzordnung 1 Aufgaben und Fürsorgepflicht der Brandschutzhelfer Theoretische und praktische Unterweisung Alle Mitarbeiter, mind. 5 TN pro Haus, Einteilung erfolgt durch die Bereichsleitung Jan Friedrich Brandschutz Friedrich, Wittlich, Montag, 21. Januar, 09-14 Uhr Anmeldeschluss: 15 Dezember 2018 Datenschutzgrundverordnung Inhalt Umgang und Umsetzung der EU- Datenschutz-Grundverordnung(EU-DSGVO) Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Änderungen und Richtlinien alle Mitarbeiter, Pflichtveranstaltung Einteilung erfolgt durch die Bereichsleitung Datenschutzkoordinator der jeweiligen Häuser In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Hausinterne Fortbildungen 2, Wittlich, Montag, 15. April, 09-14 Uhr Anmeldeschluss: 15. März 3 4, Wittlich, Montag, 19. August, 09-14 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli, Wittlich, Montag, 09. Dezember, 09-14 Uhr Anmeldeschluss: 15. November Hygiene im Sozialdienst & Pflege Inhalt Grundlagen der Hygieneanforderungen für St. Martin Materialien - Produkte - Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Pflege und Sozialdienst Elke Münch Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Pölich Ruth Oster Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Wittlich Marina Scheer Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin Schweich St. Martin Schweich, Mittwoch, 10. April, 13.30-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. März Auszubildende & Praktikanten Start up in die Ausbildung Inhalt Was erwartet mich in der Ausbildung? Was ist auf der Arbeit wichtig? Wie arbeite ich im Team? Wer hilft mir beim Einstieg? Aktion des Arbeitskreises Gesundheit Auszubildende & Praktikanten, Pflichtveranstaltung Praxisanleiterinnen der Seniorenresidenzen der creatio Gruppe für St. Andreas St. Andreas Pölich, Mittwoch, 08. Mai, 13.30-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. April, Wittlich / außer Haus, Samstag, 10. August, ganztägig Anmeldeschluss: 15. Juli für St. Paul St Paul Wittlich, Mittwoch, 05. Juni, 13.30-15 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 58 59

Hausinterne Fortbildungen Fortbildungen zur Führungskräfte-Entwicklung Fit für die Leitung Grundlagentraining Inhalt Aufgaben und innere Haltung von Leitung Rollen der Führungskraft Führungsinstrumente Motivation Innere Antreiber und Kernqualitäten Strategie-Workshop für Leitungskräfte Inhalt Gemeinsame Ausrichtung der Leitungskräfte für St. Andreas Verbesserung der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche Klärung von Zielen und relevanten Themen Heimleitung, Pflegedienstleitung, Sozialdienstleitung, Hauswirtschaftsleitung, Verwaltungsleitung und deren Stellvertretungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Freitag, 05. April, 09-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. März Hausinterne Fortbildungen Pflichtveranstaltung für neue Bereichsleitungen und deren Stellvertretungen, max. 15 TN für St. Martin, Wittlich, Freitag, 12. April, 09-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. März Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung und Verwaltungsleitung für St. Paul, Wittlich, Dienstag, 25. Juni, 09-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Mittwoch, 30. Oktober, 9-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. September Fit für die Leitung Aufbaukurs Inhalt übergreifende Zusammenarbeit und voneinander lernen Erfahrungsaustausch und Praxistransfer Den Wandel erleben Ausbau von Methodenkompetenz Training Führen von Mitarbeitergesprächen Inhalt Was macht ein gutes Mitarbeitergespräch aus? Wie wende ich die vorhandenen Leitfäden an? Roter Faden Mitarbeitergespräch Schwierige Situationen im Mitarbeitergespräch Pflichtveranstaltung für Bereichsleitungen und deren Stellvertretungen, max. 6 TN Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung und Verwaltungsleitung Heimleitung, Pflegedienstleitung und deren Stellvertretungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann Insgesamt 1,5 Tage mit Übernachtung, Ort und Uhrzeit werden von den Heimleitungen bekannt gegeben 1 2 Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Donnerstag, 21. März, 14-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar, Wittlich, Freitag, 29. November, 14-17 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 60 61

Hausinterne Fortbildungen Kollegiale Beratung & Erfahrungsaustausch Inhalt Austausch über schwierige Situationen in der Leitung 1 Mögliche Ziel- und Rollenkonflikte Voraussetzung: Vorherige Teilnahme am Training Fit für Leitung Grundlagentraining und Training Führen von Mitarbeitergesprächen Abschlussveranstaltung der oben genannten Fortbildungen Pflichtveranstaltung für Bereichsleitungen und deren Stellvertretungen, max. 12 TN Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung und Verwaltungsleitung Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Mittwoch, 29. Mai, 9-12 Uhr Anmeldeschluss: 15. April Teamentwicklung/Boxenstopp Inhalt Wo stehen wir als Team? Wie gut sind wir wirklich? Was können wir verbessern? Was zeichnet uns aus? Gegenseitiges Feedback und Erwartungsklärung mit der Leitung Wo wollen wir hin und welche Ziele verfolgen wir? Teams der jeweiligen Bereiche Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann nach Bedarf, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Hausinterne Fortbildungen 2, Wittlich, Dienstag, 12. November, 9-12 Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Coaching für Leitungskräfte Inhalt Begleitung in herausfordernden Situationen Die Vielfalt nutzen Multikulturelles Arbeiten Inhalt Einander verstehen Voneinander lernen Erfahrungsaustausch Kommunikationsstandards vereinbaren Klärungsprozesse, Entscheidungssituationen, Belastungen alle Bereichsleitungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann nach Bedarf, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben 1 2 Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung, Verwaltungsleitung und deren Stellvertretungen, max. 12 TN Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Dienstag, 05. Februar, 9-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Dienstag, 13. August, 9-13 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli 62 63

Sie haben Interesse? Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! Ihre Ansprechpartnerin Anmeldeformular Name, Vorname * : Firma / Institution: Straße, Haus-Nr. * : PLZ, Ort * : Telefon: E-Mail * : Lisa Fenno Koordination Ich melde mich verbindlich für folgende Fortbildung an: Datum/: Arnold-Janssen-Straße 1a D-54516 Wittlich Abweichende Rechnungsadresse: 06571-95 467-211 06571-95 467-150 akademie@creatio-online.de www.creatio-online.de Ort, Datum Unterschrift Bitte senden Sie uns das vollständige ausgefüllte Formular per Post an, Arnold-Janssen-Straße 1a in 54516 Wittlich, per Fax an 06571 95 467 150 oder per E-Mail an akademie@creatio-online.de. Oder benutzen Sie unser Kontaktformular auf unserer Homepage unter: www.creatio-online.de/creatio-akademie/anmeldung. 64 65

Anfahrt Adressen Seniorenresidenzen der creatio Gruppe Seniorenresidenz St. Andreas Pölich GmbH Halfenstraße 5 54340 Pölich Die Räumlichkeiten der befinden sich verkehrsgünstig im Mehrgenerationendorf St. Paul Wittlich nahe der Autobahn A1. Sie erreichen uns über die Abfahrt Wittlich Mitte. Halten Sie sich links Richtung Wittlich-Wengerohr. Im nächsten Kreisverkehr nehmen Sie die dritte Ausfahrt. aus der Richtung Koblenz Telefon: 06507-9387 - 0 E-Mail: info@sanktandreas.com Internet: www.sanktandreas.com Seniorenresidenz St. Paul GmbH Arnold-Janssen-Str. 5 54516 Wittlich Telefon: 06571-14809 - 0 E-Mail: info@sr-stpaul.de Internet: www.sr-stpaul.de Seniorenresidenz St. Martin GmbH aus der Richtung Trier Am Kinderland 1 54338 Schweich Telefon: 06502-93888- 0 E-Mail: info@sanktmartin-schweich.de Internet: www.sanktmartin-schweich.de 66 67

Impressum Herausgeber / creatio GmbH Arnold-Janssen-Str. 1a 54516 Wittlich E-Mail: info@creatio-online.de Internet: www.creatio-online.de Konzeption, Koordination, Text und Gestaltung: creatio Management- und Beratungsgesellschaft mbh Bildnachweis: Eigenbestand, Bildarchiv Gettmann, fotolia.com, pixabay.com, freepik.com 1. Auflage: Stand November 2018 68