Fortbildungsprogramm 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2018"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2018

2 Fang nie an aufzuhören, hör nie auf anzufangen. Marcus Tullius Cicero

3 Fortbildungsprogramm 2018 Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der, jüngste statistische Erhebungen zeigen, dass der Bedarf an Dienstleistungen zur Betreuung und Pflege von älteren Menschen künftig weiter steigen wird. Das statistische Landesamt prognostiziert für Rheinland-Pfalz bis 2035 einen Zuwachs von 49 % an stationären Pflegebedürftigen. Die berufliche und betriebliche Ausund Weiterbildung stellt daher eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung sowie -qualifizierung in unserer Branche dar. Wir möchten mit unseren Fortbildungen der auch weiterhin einen Beitrag leisten, dieser Entwicklung in unseren Seniorenresidenzen gerecht zu werden. Daher freuen wir uns, Ihnen druckfrisch unser Fort- und Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2018 zu präsentieren. Die bietet auch in ihrem sechsten Jahr zahlreiche Schulungen in den Bereichen Pflege, Betreuung sowie Hauswirtschaft und Küche. Neben Seminaren explizit für unsere Schülerinnen und Schüler, haben wir in diesem Jahr ebenfalls Fortbildungsangebote für unsere Führungskräfte in das Programmheft aufgenommen, um Ihnen erneut ein abwechslungsreiches Portfolio bieten zu können. Schauen Sie selbst und melden Sie sich an! Auch wir haben eine Statistik erhoben. So können wir mit Stolz verkünden, dass im Jahr 2017 rund 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Pflegeeinrichtungen die Fort- und Weiterbildungsangebote besucht und die Veranstaltungen mit der Note sehr gut (1,3) bewerten haben. Wir freuen uns über dieses positive Feedback, welches uns zeigt, dass wir mit unserem Fortbildungsprogramm überzeugen. Ich wünsche allen sowohl Teilnehmern als auch en für das kommende Jahr viel Freude und Erfolg bei unseren Schulungen. Torsten Manikowski Geschäftsführer creatio GmbH Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind in dieser Broschüre, sind beide Geschlechter gemeint, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.

4 Fortbildungsprogramm 2018 Die ein Angebot für die creatio GRUPPE St. Andreas, Pölich Wir sind überzeugt, mit unserem Fortbildungsprogramm sowohl umfassende als auch interessante Weiterbildungsangebote bieten zu können. Für eine erfolgreiche Versorgung der Bewohner in unseren Seniorenresidenzen ist die professionelle und qualitätsorientierte Arbeit unterschiedlichster Berufsgruppen notwenig. Unsere Themenschwerpunkte umfassen daher die Bereiche der Pflege, Betreuung sowie Hauswirtschaft und Küche. Bereichsübergreifende Fortbildungen sowie Seminare für unsere Auszubildende und Führungskräfte runden unser Angebot ab. Somit möchten wir mit unserem Fortbildungsangebot alle Mitarbeiter der creatio GRUPPE erreichen. Die creatio GRUPPE: Verwaltung & Buchhaltung Beratung & Management IT & Technik Marketing creatio Akademie St. Paul, Wittlich Dachgesellschaft St. Martin, Schweich Stand: Mai 2016 creatio Akademie, Wittlich Jedes Seminar und das gesamte Programm leben von Ihnen: von Ihrer Mitarbeit, Ihrem Engagement und Ihren Beiträgen als Seminarteilnehmer. Wir appellieren daher an Sie, die Angebote, die in der Regel als Arbeitszeit gelten, zu nutzen. Wir sind auch in diesem Jahr wieder gespannt auf Ihre Rückmeldung und sind offen für Lob, Kritik und Wünsche das Programm betreffend. Alle Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Mitarbeitern offen selbstverständlich auch unseren Ehrenamtlichen.

5

6 Fortbildungsprogramm 2018 Inhaltsverzeichnis Alles Wichtige auf einen Blick...10 Anmeldung...11 en - extern...12 en - intern...13 Legende...16 Veranstaltungsübericht 1. Quartal...17 Veranstaltungsübericht 2. Quartal...18 Veranstaltungsübericht 3. Quartal...19 Veranstaltungsübericht 4. Quartal...20 Anmerkungen...21 Pflege...25 Sozialdienst...31 Hauswirtschaft / Küche...37 Bereichsübergreifend...39 Schüler & Praktikanten...47 Fortbildungen zur Führungskräfte-Entwicklung...51 Hausinterne Fortbildungen...57 Sonstige Schulungen...61 Adressen...62 Impressum...63

7 Fortbildungsprogramm 2018 Alles Wichtige auf einen Blick Anmeldung Die Weiterbildungen in den Seniorenresidenzen St. Andreas, St. Paul und St. Martin werden auch im Jahr 2018 gemeinsam durchgeführt und durch die organisiert. Alle hausübergreifenden Fortbildungen finden in den Räumlichkeiten der in Wittlich statt. Rubrik Hausinterne Fortbildungen : Bei diesen Fortbildungen handelt es sich um Schulungen, die jeweils in unseren drei Seniorenresidenzen stattfinden, sodass den Mitarbeitern ermöglicht wird, die Fortbildung im eigenen Haus zu besuchen. Die ierung der Schulungen sowie eine evtl. Teilnahmeeinteilung der Mitarbeiter werden von den jeweiligen Bereichsleitungen hausintern festgelegt und bekannt gegeben. Es erwarten Sie Themen auch über den Kernbereich der Pflege hinaus, sowohl mit en aus unseren Einrichtungen als auch mit Experten von außen. Pflichtveranstaltungen sind als solche gekennzeichnet. Die Angebote werden in Form eines Programmheftes bekannt gemacht, welches Sie soeben in den Händen halten. Wenn Sie an einer internen sowie an einer genehmigten externen Fortbildung teilnehmen, ist die Zeit, die sie dort verbringen, Arbeitszeit (wenn nicht anders angegeben). Sie erhalten im Anschluss an die Teilnahme an einer internen Fortbildung ein Zertifikat der. Ebenso können Sie den en mittels eines Bogens eine Rückmeldung geben. Die Kosten für die Mittagsverpflegung werden von den Teilnehmenden getragen (ausgenommen sind Tagungsgetränke sowie Obst und Gebäck). Denken Sie bitte an die Umwelt und nutzen Sie Fahrgemeinschaften. Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Angebote der einzelnen Einrichtungen zu Gesundheit und Ernährung und nutzen Sie diese! Interne Veranstaltungen: Um die Teilnahme an Fortbildungen mit dem Dienstplan abzustimmen, melden Sie sich bitte für die Veranstaltungen in diesem Fortbildungsprogramm sofern nicht anders angegeben spätestens bis zum 15. des Vormonats an. Eine frühe Anmeldung ist sinnvoll, da die Teilnehmerzahl bei Seminaren begrenzt ist. Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich über DAN Mail an die Pflegedienstleitung des jeweiligen Hauses. Im Verhinderungsfall ist eine schriftliche Abmeldung erforderlich. Externe Veranstaltungen: Wenn Sie gern eine externe Fortbildung besuchen möchten, besprechen Sie dies mit Ihrer Bereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Wir unterstützen und fördern die Teilnahme an externen Fortbildungen, sofern das Wissen aus diesen Fortbildungen in unseren Häusern angewandt werden kann. Wenn dies der Fall ist, wird die Teilnahme genehmigt und gilt als Arbeitszeit

8 Fortbildungsprogramm 2018 en extern en intern Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich Thomas Biewen Malteser Hospiz Anneliese Born Michael Charles Dipl.-Pädagoge, profamilia Trier Danica Dajana Herre UroVision GmbH Hospiz Verein Trier e. V. Jan Friedrich Brandschutz Friedrich Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann Sascha Heinsdorf Trainer für Stress- und Konfliktbewältigung, Kriminalhauptkommisar Wittlich Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst e.v. Trier Johannes Hoffmann Reuland Apotheke Schweich Maria Knebel Trauerbegleiterin Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin Heidi Müllen Willkommen zur Musik GbR Hedwig Neu Leiterin des Autorisierten Zentrums für Validation Otmar Pazen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Renate Simon Kinaesthetics -Trainerin Uschi Wihr Dipl.-Soz.-Pädagogin, Demenzzentrum für die Region Trier Detlef Willems Personalreferent, Seelsorge Altenheime, Dekanat Hermeskeil-Waldrach Tina Bayer Pflegedienstleiterin St. Andreas Sylvia Blesius Heimleiterin St. Martin Katrin Ewen Ergotherapeutin St. Andreas Elke Eschweiler stellv. Leiterin Sozialdienst St. Paul Kerstin Groten Leiterin Sozialdienst St. Paul Silvia Graf-Lautwein Praxisanleiterin St. Paul Sonja Heinsdorf stellv. Leiterin Sozialdienst St. Andreas Angelina Kettern Schmerzexpertin St. Andreas Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie St. Martin Maximilian Molitor Mitarbeiter Sozialdienst St. Martin Andrea Schneider Pflegeprozessmanagerin QM St. Andreas Andrea Schneider Praxisanleiterin St. Andreas Annika Schneider Mitarbeiterin Sozialdienst St. Andreas Silke Stache Wundexpertin (ICW) St. Paul Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter St. Paul Jasmin Speder Pflegefachkraft St. Paul Katharina Speder Pflegefachkraft St. Paul Sylvia Korbach Ligamed GmbH Axel Leischner Willkommen zur Musik GbR Caroline Schmitz Pflegeprozessmanagerin QM St. Martin 12 13

9 Tolle, praktische Einführung hat meine Erwartungen übertroffen Der beste Vortrag Ich freue mich auf Teil 2 Nachfragen sehr kompetent beantwortet Etwas Neues lernt man immer PROGRAMM 2018 Sehr fundierte Wissensweitergabe Sachlich, fachlich, fundiert! Einfach nur toll! Sehr selten so gute Worte gehört! Super!

10 Fortbildungsprogramm 2018 Legende Veranstaltungsübericht 1. Quartal Januar Pflege 25 Sozialdienst 31 Hauswirtschaft / Küche 37 Bereichsübergreifend Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte Lernen lernen : Was tun gegen Prüfungsangst? Humor im Pflegealltag Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation /31. Kinaesthetics in der Pflege Basiskurs (2-Tagesseminar, Teil 1) 25 Schüler & Praktikanten 47 Fortbildungen zur Führungskräfte-Entwicklung 51 Hausinterne Fortbildungen 57 Februar 01. Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz Erste-Hilfe-Training Als Reinigungskraft im Altenheim Sterbenden begegnen Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Kommunikation mit Angehörigen & Bewohner /27. Kinaesthetics in der Pflege Basiskurs (2-Tagesseminar, Teil 2) Kommunikation mit dem Gast (St. Andreas) 37 März 01. Pflege-Basics mit Selbsterfahrung Training Führen von Mitarbeitergesprächen Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe Wenn Worte allein nicht genügen Musik als Schlüssel (Teil1) Spirituelle Impulse im Alltag Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker & Sterbender

11 Fortbildungsprogramm 2018 Veranstaltungsübericht 2. Quartal Veranstaltungsübericht 3. Quartal April Juli 09. Gruppenangebot für Männer Krankheitslehre und Notfallmanagement Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte Morgen, morgen, nur nicht heute - Motivationsstrategie zur Bewohneraktivierung 20. Strategie-Workshop für Leitungskräfte (St. Andreas) Umgang mit Konflikten & Kommunikation Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung Strategie-Workshop für Leitungskräfte (St. Martin) 51 Mai 03. Expertenstandard Chronische Wunden und Wundmanagement Erste-Hilfe-Training Kinaesthetics in der Sozialen Betreuung Basiskurs & LIN Lagerung Kommunikation mit dem Gast (St. Paul) August Der Einzug in ein Pflegeheim Orientierungshilfen zur erfolgreichen Integration neuer Bewohner MRSA & Hygiene & Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz 03./04. Start-Up in die Ausbildung (2-Tagesseminar) /09. Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil (2-Tagesseminar) Kommunikation mit dem Gast (St. Martin) Gestaltung von Gottesdiensten Erste-Hilfe-Training Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte Trauerbegleitung Angehörigenarbeit & -begleitung Der letzte Wille zählt Patientenverfügung & ethische Fallbesprechung Fit für Leitung Juni 04. Einstufungsmanagement Neues Begutachtungs-Instrument (NBI) Wenn Worte allein nicht genügen Musik als Schlüssel (Teil 2) Strategie-Workshop für Leitungskräfte (St. Paul) Tanz im Sitzen Basale Stimulation mit Beispielen zur Eigen-und Fremdwahrnehmung 41 September 04. Kollegiale Beratung & Erfahrungsaustausch Sexualität im Alter Expertenstandard Ernährung & Sturzprophylaxe Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz Welche Angebote passen? Fit für Leitung Grundlagentraining Tracheostomapflege & künstliche Ernährung Wie gestalte ich ein Gruppenangebot? Die Ausbildung richtig planen Selbstorganisation, Zeitplanung und Motivation Stresstraining Selbstfürsorge

12 Fortbildungsprogramm 2018 Veranstaltungsübericht 4. Quartal Anmerkungen Oktober 18. Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung Als Reinigungskraft im Altenheim Sterbenden begegnen Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation Erste-Hilfe-Training 40 Bei allen Veranstaltungen sind Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch Ankündigungen für weitere Veranstaltungen in den jeweiligen Einrichtungen. Folgende Fortbildungen gelten als hausinterne Fortbildungen und werden von den jeweiligen Bereichsleitungen hausintern festgelegt und bekannt gegeben: November 07. Kommunikation mit dem Gast (lingas) LiN-Grundwissen Lagerung in Neutralstellung Aufbau für Stresskompetenz Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz Training Führen von Mitarbeitergesprächen Kommunikation mit Angehörigen & Bewohner Expertenstandard Chronische Wunden und Wundmanagement 28 Jährliche Unterweisung der Pflegehilfskräfte 57 Hygiene in der Küche 57 Hygiene im Sozialdienst 58 Hygiene in der Hauswirtschaft 58 Servieren, präsentieren, kommunizieren 59 Teamtraining Sozialdienst 59 Teamtraining Hauswirtschaft 60 Dezember 03. Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte Kollegiale Beratung & Erfahrungsaustausch MRSA & Hygiene & Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz Pflege-Basics mit Selbsterfahrung Erste-Hilfe-Training

13 Fortbildungsprogramm 2017 Folgende Veranstaltungen für Betreuungskräfte gelten als Fortbildung im Sinne des 4 Abs. 4 der Betreuungskräfte-RI gem. 53c SGB XI vom in der Fassung vom : Humor im Pflegealltag / Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz / Kommunikation mit Angehörigen & Bewohner / Wenn Worte allein nicht genügen Musik als Schlüssel Spirituelle Impulse im Alltag Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender Gruppenangebot für Männer Morgen, morgen, nur nicht heute Motivationsstrategie zur Bewohneraktivierung Tanz im Sitzen Basale Stimulation mit Beispielen zur Eigen- und Fremdwahrnehmung / Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil (2-Tagesseminar) Gestaltung von Gottesdiensten Trauerbegleitung Angehörigenarbeit & -begleitung Sexualität im Alter Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz welche Angebote passen? Wie gestalte ich ein Gruppenangebot? 34 Alle Betreuungsassistenten sind dazu verpflichtet regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Diese müssen jährlich mindestens 16 Unterrichtseinheiten umfassen, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen ist

14 Fortbildungsprogramm 2018 Pflege Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation Pflege Inhalt Was ist ein Dekubitus? Kategorien, Entstehungswege, Vorbeugung und praktische Übungen Sinn und Zweck von Lagerung und Mobilisation, praktische Übungen Einsatz von Ligasano zur Dekubitusprophylaxe 1 2 Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter, St. Paul Sylvia Graf-Lautwein Praxisanleiterin, St. Paul Sylvia Korbach Ligamed GmbH, Wittlich, Freitag, 26. Januar, Uhr Anmeldeschluss: 05. Januar, Wittlich, Freitag, 26. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September Kinaesthetics in der Pflege Basiskurs (2 x 2 Tagesseminar) Inhalt Was ist Kinaesthetics? Praktische Übungen und Anwendungen e 1.1 e 1.2 Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, max. 15 TN Renate Simon Kinaesthetics -Trainerin, Wittlich, Dienstag, 30. Januar, Uhr, Wittlich, Mittwoch, 31. Januar, Uhr Anmeldeschluss: 05. Januar für alle 4 e, Wittlich, Montag, 26. Februar, Uhr, Wittlich, Dienstag, 27. Februar, Uhr Pflege 25

15 Fortbildungsprogramm 2018 Pflege Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Inhalt Harnableitung, Anatomie, Produkte, Thema Krankenkassen Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe Inhalt Ernährung im Alter, Kalorienbedarfsermittlung, Dokumentation Pflege Förderung der Harnkontinenz Umgang mit sturzgefährdeten Bewohnern Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Hilfsmittel, Alternative, Dokumentation 1 2 Andrea Schneider Pflegeprozessmanagerin QM, St. Andreas Danica Dajana Herre UroVision GmbH, Wittlich, Dienstag, 20. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Dienstag, 13. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 1 2 Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter, St. Paul Kerstin Groten Leiterin Sozialdienst, St. Paul, Wittlich, Freitag, 09. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar, Wittlich, Freitag, 07. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Pflege-Basics mit Selbsterfahrung Inhalt Was gehört zur Grundpflege? Worauf achte ich bei der Grundpflege? Welche Hygienemaßnahmen muss ich beachten? Praktische Selbsterfahrung Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Krankheitslehre und Notfallmanagement Inhalt Erläuterung gängiger Krankheiten (Diabetis, Apoplex, Herzinfakt etc.) und Umgang in der Praxis Pathophysiologie und Notfallsituationen der gängigen Krankheitsbilder in der Altenpflege 1 Caroline Schmitz Pflegeprozessmanagerin QM, St. Martin Andrea Schneider Praxisanleiterin, St. Andreas, Wittlich, Donnerstag, 01. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich, Wittlich, Donnerstag, 12. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März 2, Wittlich, Montag, 10. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November 26 27

16 Fortbildungsprogramm 2018 Pflege Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung Inhalt Schmerz-, Schmerzarten und -entstehung Einstufungsmanagement Neues Begutachtungs-Instrument (NBI) Inhalt Pflegegradmanagement Pflege Anatomie, Physiologie, medikamentöse und nicht medikamentöse Schmerztherapie Gängige Medikamente, (Neben-)Wirkungen, Applikationsformen Hinweise und Erklärungen zum neuen Begutachtungsinstrument Umgang mit den Begutachtungsrichtlinien (Brl) Pflegefachkräfte Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Tina Bayer Pflegedienstleitung, St. Andreas Angelina Kettern Schmerzexpertin, St. Andreas Andrea Schneider Pflegeprozessmanagerin QM, St. Andreas, Wittlich, Montag, 04. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Johannes Hoffmann Reuland Apotheke Tracheostomapflege & künstliche Ernährung 1, Wittlich, Donnerstag, 26. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März Inhalt Richtlinien im Umgang mit dem Tracheostoma, Tracheostomawechsel 2, Wittlich, Donnerstag, 18. Oktober, Uhr Umgang mit PEG, PEJ, Gastrotube und Port Anmeldeschluss: 15. September Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Expertenstandard Chronische Wunden und Wundmanagement Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich St. Andreas, Pölich, Dienstag, 18. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Inhalt 1 2 Expertenstandard, Wundauflagen, Kompressionsverbände Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Otmar Parzen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Andrea Schneider Pflegeprozessmanagerin QM, St. Andreas Silke Stache Wundexpertin, St. Paul, Wittlich, Donnerstag, 03. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April, Wittlich, Donnerstag, 29. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober LiN-Grundwissen Lagerung in Neutralstellung Inhalt Was ist LiN? Grundlagen von Lagerung in Neutralstellung LiN in Rückenlage, 30 & 90 -Seitenlage, im Sitzen, im Bett und im (Roll-)Stuhl Praktische Übungen Pflegefachkräfte und -hilfskräfte Katharina Speder Pflegefachkraft, St. Paul, Wittlich, Donnerstag, 08. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 28 29

17 Fortbildungsprogramm 2018 Sozialdienst Humor im Pflegealltag Inhalt Kontaktaufnahme mit Empathie und Humor Stressbewältigung, humorvolle Tipps und Tricks Humorprinzipien in der Krise nutzen Humorkompetenz stärken Sozialdienst Mitarbeiter Sozialdienst, max. 12 TN Elke Eschweiler stellv. Leiterin Sozialdienst, St. Paul, Wittlich, Montag, 22. Januar, Uhr Anmeldeschluss: 05. Januar Wenn Worte allein nicht genügen Musik als Schlüssel (2-Tagesseminar) Inhalt Einsatzmöglichkeit von Musik bei Menschen mit Demenz Musikgeragogik in der Altenpflege Mitarbeiter Sozialdienst, max. 18 TN Heidi Müllen & Axel Leischner Willkommen zur Musik GbR, Wittlich, Montag, 12. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar, Wittlich, Dienstag, 05. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Sozialdienst 32 31

18 Fortbildungsprogramm 2018 Sozialdienst Spirituelle Impulse im Alltag Inhalt Bedeutung von Spiritualität und Frömmigkeit für die Menschen im Altenheim Austausch miteinander über die Spiritualität Vorstellung und Entwicklung von Ideen im spirituellen und religiösen Bereich Mitarbeiter Sozialdienst, max. 15 TN Detlef Willems Personalreferent; Seelsorge Altenheime Dekanat Hermeskeil-Waldrach Morgen, morgen, nur nicht heute Motivationsstrategie zur Bewohneraktivierung Inhalt Was ist Motivation? Wie motiviere ich Bewohner an Betreuungsangeboten teilzunehmen? Mitarbeiter Sozialdienst Katrin Ewen Ergotherapeutin, St. Andreas, Wittlich, Donnerstag, 19. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März Sozialdienst Sonja Heinsdorf stellv. Leiterin Sozialdienst, St. Andreas, Wittlich, Donnerstag, 15. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Kinaesthetics in der Sozialen Betreuung Basiskurs & LiN Lagerung Inhalt Lagerungsrechniken in Theorie und Praxis, Lagerungsarten Rücken, 30 und 90 sowie in Sitzbett und Rollstuhl Gruppenangebot für Männer Inhalt Denken in Stigmata Wann ist ein Mann ein Mann? Biografien Mann früher vs. heute Zugänge finden in Einzelarbeit Herrenstammtisch Mitarbeiter Sozialdienst Katharina Speder Pflegefachkraft, St. Paul, Wittlich, Donnerstag, 17. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April Mitarbeiter Sozialdienst Maximilian Molitor Mitarbeiter Sozialdienst, St. Martin Tanz im Sitzen Inhalt Bewegungsübungen, Gedächtnistraining, Praxisanleitung, Wittlich, Montag, 09. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März Mitarbeiter Sozialdienst, max. 15 TN Anneliese Born St. Martin, Schweich, Mittwoch, 13. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 32 33

19 Fortbildungsprogramm 2017 Gestaltung von Gottesdiensten Inhalt Der Gottesdienst und die verschiedenen Gottesdienstformen, Vorbereitung von Gottesdiensten, Anregungen Sozialdienst Mitarbeiter Sozialdienst, max. 12 TN Detlef Willems Personalreferent; Seelsorge Altenheime Dekanat Hermeskeil-Waldrach, Wittlich, Donnerstag, 16. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Wie gestalte ich ein Gruppenangebot? Sozialdienst Inhalt Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung. Wie wähle ich eine Gruppe richtig/passend aus? Welche Angebote sind passend? Mitarbeiter Sozialdienst, max. 12 TN Annika Schneider Mitarbeiterin Sozialdienst, St. Andreas, Wittlich, Donnerstag, 20. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August 34 37

20 Fortbildungsprogramm 2018 Hauswirtschaft / Küche Als Reinigungskraft im Altenheim Sterbenden begegnen Inhalt Die Wahrnehmung und Konfrontation von Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Bewohner bis hin zum Sterbeprozess und Tod Austausch eigener Erfahrung Anregungen zum Umgang mit Sterbenden 1 Grundlagen hospizlich- palliativer Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden Mitarbeiter Hauswirtschaft, max. 15 TN Detlef Willems Personalreferent; Seelsorge Altenheime Dekanat Hermeskeil-Waldrach, Wittlich, Donnerstag, 15. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar Hauswirtschaft / Küche 2, Wittlich, Donnerstag, 25. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September Kommunikation mit dem Gast Inhalt Worte und Taten sind Wegbereiter zu anderen Menschen. Freundlich und professionell zu jeder Zeit: gästeorientierte Kommunikation Erlernen wichtiger Kommunikationstechniken Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten Hauswirtschaft / Küche St. Andreas St. Paul St. Martin lingas GmbH Mitarbeiter Hauswirtschaft/Küche/Präsenzkräfte der jew. Häuser Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin St. Andreas, Pölich, Mittwoch, 28. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar St. Paul, Wittlich, Mittwoch, 23. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April St. Martin, Schweich, Mittwoch, 15. August, :00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli, Wittlich, Mittwoch, 07. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 37

21 Fortbildungsprogramm 2017 Fortbildungsprogramm 2018 Bereichsübergreifend Brandschutzschulung für Selbsthilfekräfte Inhalt Bedeutung von Brandschutz/Brandschutzordnung Aufgaben und Fürsorgepflicht der Brandschutzhelfer theoretische und praktische Unterweisung Alle Mitarbeiter (Einteilung durch Pflegedienstleitung) Jan Friedrich Brandschutz Friedrich, Wittlich, Montag, 15. Januar, Uhr Anmeldeschluss: 05. Januar, Wittlich, Montag, 16. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März, Wittlich, Montag, 20. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli 4, Wittlich, Montag, 03. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz Inhalt Wo fängt Gewalt an? Wie entsteht sie? Mögliche Präventationswege Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz Bereichsübergreifend 1 2 Alle Mitarbeiter Jasmin Speder Pflegefachkraft, St. Paul, Wittlich, Donnerstag, 01. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Donnerstag, 22. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Bereichsübergreifend 40 39

22 Fortbildungsprogramm 2018 Erste-Hilfe-Training Inhalt Wiederbelebung Stabile Seitenlagerung Umgang mit Notfallsituationen Praktische Übungen alle Mitarbeiter (Einteilung durch Pflegedienstleitung), min.12/max.20 TN Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker & Sterbender Inhalt Palliative Care - eine Grundhaltung Linderung von Symptomen Betreuung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen alle Mitarbeiter Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst e.v. Trier Thomas Biewen Malteser Hospiz 1, Wittlich, Freitag, 02. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie, St. Martin 2, Wittlich, Dienstag, 08. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April, Wittlich, Mittwoch, 21. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar 3, Wittlich, Freitag, 10. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Bereichsübergreifend 4 5, Wittlich, Montag, 29. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September, Wittlich, Donnerstag, 13. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November Kommunikation mit Angehörigen & Bewohner Inhalt Beziehungsmanagement eigene Kompetenzen in der Gesprächsführung erweitern Umgang mit Konflikten/Werzeuge für schwierige Situationen Basale Stimulation mit Beispielen zur Eigen-und Fremdwahrnehmung Inhalt Grundlagen der Basalen Stimulation Eigen- und Fremdwahrnehmung Anwendungsbeispiele der Basalen Stimulation alle Mitarbeiter Katrin Ewen Ergotherapeutin, St. Andreas, Wittlich, Donnerstag, 21. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Bereichsübergreifend Selbst- und Fremdreflexion 1 2 alle Mitarbeiter Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Wittlich, Mittwoch, 21. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar, Wittlich, Donnerstag, 28. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 40 41

23 Fortbildungsprogramm 2018 Der Einzug in ein Pflegeheim Orientierungshilfen zur erfolgreichen Integration neuer Bewohner Inhalt Wie integriere ich neue Bewohner in die Gruppe? Orientierungshilfe zur Gruppenbildung, wie erleichtere ich den Einzug? Schnupperseminar Validation nach Naomi Feil (2-Tagesseminar) Inhalt Kommunikation mit dementen Menschen Überblick über Validationstechniken und deren Umsetzung Pflegefachkräfte, Mitarbeiter Sozialdienst, max. 18 TN alle Mitarbeiter Sylvia Blesius Heimleiterin, St. Martin, Wittlich, Donnerstag, 05. Juli, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juni Hedwig Neu Leiterin des Autorisierten Zentrums für Validation, Wittlich, Mittwoch, 08. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli, Wittlich, Donnerstag, 09. August, Uhr MRSA & Hygiene & Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz Trauerbegleitung Angehörigenarbeit & -begleitung Inhalt MRSA, Noro-Virus, Clostrigien, 3 MRGN etc. Inhalt Berührungspunkte mit dem Thema Trauer in meiner Arbeitswelt Bereichsübergreifend 1 Hände-, Flächen-, Instrumentendesinfektion Grundsätze, Gefahren, Maßnahmen Was ist IFSG? Richtige Anwendung und Umgang im Alltag alle Mitarbeiter, insb. aus der Pflege Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter, St. Paul, Wittlich, Freitag, 13. Juli, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juni Bedeutung der Zeit vor dem Tod für die Trauer danach, der wichtige Abschied, Trittsteine und Stolpersteine auf dem Trauerweg, Trauerreaktionen alle Mitarbeiter, max. 20 TN Maria Knebel Trauerbegleiterin, Wittlich, Donnerstag, 23. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Bereichsübergreifend 2, Wittlich, Freitag, 07. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November 42 43

24 Fortbildungsprogramm 2018 Der letzte Wille zählt Patientenverfügung & ethische Fallbesprechung Inhalt Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung (Inhalte, juristische Fragestellungen, Relevanz für Seniorenheime, Formulierungshilfen) Ethische Fallbesprechung (Fragestellungen, Leitfaden, Teilnehmer, Information, Dokumentation) Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz Welche Angebote passen? Inhalt Wie sieht das Innenleben demenzerkrankter Menschen aus? Welche Angebote und Therapieansätze gibt es? Pflegefachkräfte, Mitarbeiter Sozialdienst, max. 21 TN alle Mitarbeiter Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie, St. Martin Uschi Wihr Dipl.-Soz.-Pädagogin, Demenzzentrum Trier, Wittlich, Donnerstag, 13. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Hospiz Verein Trier e. V., Wittlich, Donnerstag, 30. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Stresstraining Selbstfürsorge Inhalt Stressbasis guter Stress schlechter Stress Bereichsübergreifend Sexualität im Alter Inhalt Begriffserklärung/Verständnis von Sexualität Klärung von Berührungspunkten mit Sexualität im beruflichen Kontext Reflexion der eigenen Werthalterungen im Themenbereich Sexualität im Pflegekontext Umgang mit Sexualität im institutionellen Rahmen anhand von Praxisbeispielen alle Mitarbeiter, max. 20 TN Wann macht Stress krank? Wirksame Stressbekämpfung Absenkung der individuellen Stressbelastung alle Mitarbeiter, max. 18 TN Sascha Heinsdorf Trainer für Stress- und Konfliktbewältigung, Kriminalhauptkommisar Wittlich, Wittlich, Donnerstag, 27. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Bereichsübergreifend Michael Charles Dipl.-Pädagoge, profamilia Trier, Wittlich, Mittwoch, 05. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August 44 45

25 Fortbildungsprogramm 2018 Schüler & Praktikanten Lernen lernen : Was tun gegen Prüfungsangst? Inhalt Wie bereite ich mich auf eine Prüfung vor? Welche Lernstrategien gibt es? Wie gehe ich um mit Nervosität und Angst vor der Prüfung? Was kann ich tun, um entspannt zur Prüfung zu gehen? Schüler PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Wittlich, Mittwoch, 17. Januar, Uhr Umgang mit Konflikten & Kommunikation Inhalt Wie gehe ich lösungsorientiert mit Konflikten um? Reflexion des eigenen Verhaltens in Konflikten Entwicklung einer individuellen Konflikt-Tool-Box Schüler und Praktikanten PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Wittlich, Mittwoch, 25. April, Uhr Schüler Schüler & Praktikanten 47

26 Fortbildungsprogramm 2017 Start-Up in die Ausbildung (2-Tagesseminar) Inhalt Was erwartet mich in der Ausbildung? Was ist auf der Arbeit wichtig? Wie arbeite ich im Team? Wer hilft mir beim Einstieg? Aktion des Arbeitkreises Gesundheit Schüler (1. Ausbildungsjahr) und Praktikanten PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Wittlich, Freitag, 03. August, ganztägig extern, Samstag, 04. August, ganztägig Die Ausbildung richtig planen Selbstorganisation, Zeitplanung und Motivation Inhalt Kennen Lernen untersschiedlicher Methoden Tipps für eine gute Work- Life- Balance Wie motiviere ich mich: Schweinehundekunde Erstellen eines persönlichen Arbeitsprofil Schüler und Praktikanten PFLICHTVERANSTALTUNG! Schüler Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Wittlich, Mittwoch, 26. September, Uhr 48 51

27 Fortbildungsprogramm 2018 Fortbildungen zur Führungskräfte-Entwicklung Training Führen von Mitarbeitergesprächen Inhalt Erörtung der Druchführung von Mitarbeitergesprächen anhand der vorhandenen Leitfaden der Häuser Umgang mit möglich schwieriger Gesprächssituationen 1 2 Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung und deren Stellvertretungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Freitag, 02. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar, Wittlich, Montag, 26. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Strategie-Workshop für Leitungskräfte Inhalt Gemeinsame Ausrichtung der Leitungskräfte Verbesserung der Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche Erfahrungsaustausch Klärung von Ziele sowie die Bearbeitung einzelner relevanter Themen Heimleitung, Pflegedienstleitung, Sozialdienstleitung, Hauswirtschaftsleitung und deren Stellvertretungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann 1 St. Andreas 2 St. Martin 3 St. Paul, Wittlich, Freitag, 20. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März, Wittlich, Montag, 30. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März, Wittlich, Freitag, 08. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Führungskräfte Führungskräfte-Entwicklung 51

28 Fortbildungsprogramm 2018 Fit für Leitung Fit für Leitung Grundlagentraining Inhalt Mindset/Innere Haltung von erfolgreicher Leitung 1 Zentrale Aspekte der inneren Führungshaltung und welche Werkzeuge sind geeignet, diese im betriebl. Alltag umzusetzen Einführung in Zen-to-done-Ansatz Erfahrungsaustausch, Praxistransfer Heimleitung, Pflegedienstleitung und deren Stellvertretungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Freitag, 31. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli Inhalt 1 Grundlagenwissen, Übungen und Erfahrungsaustausch zu: Leitungsaufgaben Motivation Umgang mit Konflikten Selbstführung und Persönlichkeitstypologien Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung und deren Stellvertretungen Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Freitag, 14. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Kollegiale Beratung & Erfahrungsaustausch Inhalt Austausch über Leitungsfragen mit Unterstützung externer Moderation 1 Grundlagentraining und Training Führen von Mitarbeitergesprächen Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung, und deren Stellvertretungen Voraussetzung: Vorherige Teilnahme am Training Fit für Leitung Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Dienstag, 04. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Aufbau für Stresskompetenz Inhalt 1 Strategien, Methoden und Übungen zum Aufbau von Stresskompetenz: instrumental, mental, regenerativ Wohnbereichsleitung, Hauswirtschaftsleitung, Sozialdienstleitung und deren Stellvertretungen max. 12 TN, bequeme Kleidung, Isomatten Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann, Wittlich, Freitag, 09. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 2, Wittlich, Dienstag, 04. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November Führungskräfte Führungskräfte 52 53

29 Fortbildungsprogramm 2018 Teamentwicklung/Boxenstopp Inhalt Teamentwicklung: 3x3-Stunden-Workshops Analyse: Wo stehen wir? Soll-Entwurf: Wo wollen wir hin? Gegenseitiges Feedback und Erwartungsklärung mit der Leitung Boxenstopp: 1x pro Jahr für 3 Stunden Leistung im Team Teams der jeweiligen Bereiche Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann nach Bedarf, wird von den Häusern terminiert Coaching für Leitungskräfte Inhalt Begleitung in Sachen: Klärungsprozesse/Entscheidungsfindung in spezifisch betrieblichen Situationen ca. 3-6 Sitzungen je Coachee/Leitungskraft in Abstimmung mit der jeweiligen Leitungskraft Leitungskräfte Alfred Gettmann Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung Gettmann nach Bedarf, wird von den Häusern terminiert Führungskräfte Führungskräfte 54 57

30 Fortbildungsprogramm 2018 Hausinterne Fortbildungen Jährliche Unterweisung für Pflegehilfskräfte Inhalt Überprüfung grundpflegerischer Tätigkeiten Auffrischung QM-System Pflegefachkräfte und -hilfskräfte (Einteilung erfolgt durch Bereichsleitung) Pflegedienstleitungen/stv. Pflegedienstleitungen der Häuser In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Hygiene in der Küche Inhalt Grundlagen der Hygieneanforderungen im Bereich Verpflegung Materialien Produkte Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Küche (Einteilung erfolgt durch Bereichsleitung) Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Marina Scheer Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Hausinterne Fortbildungen hausintern 57

31 Fortbildungsprogramm 2018 Hygiene im Sozialdienst Servieren, präsentieren, kommunizieren Inhalt Grundlagen der Hygieneanforderungen im Bereich Sozialdienst Materialien Produkte Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Sozialdienst (Einteilung erfolgt durch Bereichsleitung) Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Marina Scheer Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin Inhalt Was ist Service? Hygienischer Service Tischdekoration Gast-/Bewohneransprache Mitarbeiter Hauswirtschaft, Küche (Einteilung erfolgt durch Bereichsleitung) Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Teamtraining Sozialdienst Inhalt Was ist ein gutes Team? Hygiene in der Hauswirtschaft Inhalt Grundlagen der Hygieneanforderungen im Bereich Hauswirtschaft Materialien Produkte Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Hauswirtschaft (Einteilung erfolgt durch Bereichsleitung) Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Marina Scheer Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin Definition und Umsetzung von Teamzielen Teamübungen Mitarbeiter Hauswirtschaft (geschlossene Gruppe) Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben hausintern hausintern 58 59

32 Fortbildungsprogramm 2018 Teamtraining Hauswirtschaft Inhalt Was ist ein gutes Team? Sonstige Schulungen Definition und Umsetzung von Teamzielen, Teamübungen Mitarbeiter Hauswirtschaft (geschlossene Gruppe) Die e zu folgenden Schulungen werden von den jeweiligen Bereichsleitern bekanntgegeben: Arbeitssicherheit Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Qualitätszirkel Küche Fachbereichsleitertreffen Mitarbeiterstammtisch für den Sozialdienst Lernstammtische für Schüler und Praktikanten hausintern 60 61

33 Adressen Impressum Seniorenresidenzen der creatio Gruppe Seniorenresidenz St. Andreas Pölich GmbH Halfenstraße Pölich Telefon: info@sanktandreas.com Internet: Herausgeber Seniorenresidenz St. Paul Wittlich GmbH Arnold-Janssen-Str Wittlich Telefon: info@sr-stpaul.de Internet: Seniorenresidenz St. Martin Schweich GmbH Am Kinderland Schweich Telefon: info@sanktmartin-schweich.de Internet: / creatio GmbH Arnold-Janssen-Str. 1a Wittlich info@creatio-online.de Internet: Konzeption, Koordination, Text und Gestaltung: creatio Management- und Beratungsgesellschaft mbh Bildnachweis: Eigenbestand, fotolia.com, pixabay.com, freepik.com (Pressfoto, nensuria, yanalya, Jcomp) 1. Auflage: Stand Dezember 2017

34

Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsprogramm 2016 Fortbildungsprogramm 2016 Ein Gemeinschaftsangebot der Seniorenresidenzen St. Andreas Pölich, St. Paul Wittlich und St. Martin Schweich Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015

Fortbildungsprogramm 2015 Fortbildungsprogramm 2015 Ein Gemeinschaftsangebot der Seniorenresidenzen St. Andreas Pölich, St. Paul Wittlich und St. Martin Schweich Wer bei uns weiterkommen will, der darf auch! (Torsten Manikowski,

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Vorwort... 3 Alles Wichtige auf einen Blick... 4 Anmeldung für Veranstaltungen... 5 Referenten... 5 Veranstaltungsübersicht 1. Halbjahr 2014... 6 Veranstaltungsübersicht 2. Halbjahr 2014... 7 Das Programm

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2015 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 14.10.2014 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert durch: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Schulungsprogramm Jahr 2016

Schulungsprogramm Jahr 2016 Schulungsprogramm Jahr 2016 Januar 2016 11.01.2016 Gewalt in der (Alten-)Pflege Dominice Blome HdS 14.01.2016 Ein Tag für uns Dominice Blome InHotel 26.01.2016 Humor in der Pflege Willi Wieland HSH 26.01.2016

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul München Nr. Thema Termin Ort Referentin Zielgruppe Januar 1. Implementierung der Strukturierten in der Altenpflege Do. 12.01.2017 Fr. 13.01.2017

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2016 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 16.10.2015 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert vom: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Inhalt: Tagesseminar Einführung in die Pflege Tagesseminar Konflikte in Beruf und Alltag Tagesseminar

Mehr

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017 Fortbildungsplan isb - Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017 Januar 2017 10.01.17 09:30-10:30 10.01.17 10:30-13:30 10.01.17 14:00-15:30 10.01.17 15:30-12.01.17 09:00-18.01.17 09:00-19.01.17 09:00- Einführung neuer

Mehr

Palliative Care in Pflegeheimen

Palliative Care in Pflegeheimen Jochen Becker-Ebel (Hrsg.) Christine Behrens, Günter Davids, Nina Rödiger, Meike Schwermann, Hans-Bernd Sittig, Cornelia Wichmann Palliative Care in Pflegeheimen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen Ausbildungskonzept für Altenpflegeschüler und -schülerinnen blößer/ausbildungskonzept_aoh-schüler,05.02.14 Seite 1 Vorwort Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft wird neben den Fragen der Finanzierung

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 1 Dipl.-Kfm. Matthias Witt,

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: 14.11.2015 Datum 22.01.2016 13 00-14 30 Am Kanal 12 Die beginnende pulmonale Infektion (1,5h) o Was

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Wir bieten Perspektiven

Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Die AWO Nordhessen betreibt schwerpunktmäßig Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe. Über 1200 Mitarbeiter/innen pflegen, beraten und begleiten alte und

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2017

Fort- und Weiterbildungen 2017 Fort- und Weiterbildungen 2017 Berliner Pflegeakademie Aus der Praxis für die Praxis Überblick Inhouse-Angebote bei Ihnen vor Ort Führung 2 Kommunikation 2 Pflege- und Betreuungsalltag 2 Krankheitsbilder

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Seminarkalender 2012 JANUAR 2012 10.01. Personaleinsatzplanung mit SP-Expert 70 4 12.01. Notfälle in Alteneinrichtungen 128 3 12.01. DRG-Update 51 3 2 24.01. Partnerschaft

Mehr

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Montag, 08.08.11 Dienstag 09.08.11 Mittwoch 10.08.11 Donnerstag 11.08.11 Freitag 12.08.11 Modul L1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 09.00-12.20

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege? Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege? DIVI Leipzig 2015 Tobias Wittler Marienhospital Osnabrück Opa wie war s im Krankenhaus Jau, Essen war gut und die Pflege war nett

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen! Kompetenz in Demenz 4 Demenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Zahl der Erkrankten steigt stetig an, weltweit. Demenz betrifft nie nur einen einzelnen Menschen, sondern immer auch

Mehr

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz Begegnungsstätte Konvente Breitestraße 107 a - 53111 Bonn 19./21. April und 05./06./ 19./20. Mai 2012 Leitung: Diplom-Pädagoge Peter

Mehr

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegemesse Nürnberg Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Curriculum für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, Gräfelfing Kinderhospiz

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung Rahmenkonzept Pflege und Betreuung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Ganzheitlicher Pflege- und Betreuungsansatz... 3 Sozialer Dienst und Pflege... 4 Zusammenarbeit mit dem Bewohnerbeirat... 4 Kommunikations-

Mehr

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Liebe Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort und Weiterbildungen"

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, die Caritas Lehranstalt bedankt sich bei allen Einrichtungen und Organisationen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2014 viel

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung - Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung - Workshop im Rahmen der Tagung Evangelische Pflege Akademie Hofgeismar Mittwoch, 28. Februar 2007, 15.45 18.00 Uhr 1. Vorstellung: Wolfgang Schopp,

Mehr

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz 22.04.15 Pfarrerin Dorothea Bergmann Fachstelle Spiritualität Palliative Care

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer?

Mittleres Management in der Pflege. Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Input AG 3 Mittleres Management in der Pflege Fachexperten und/oder Führungskräfte als Wertschätzungsgeber und Wertschätzungsnehmer? Einschätzungen aus dem Projekt Pflege-Wert Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen,

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Wenn Papier die Geduld verlieren könnte Berlin, 26.03.2014 Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Andreas Büscher Expertenstandards

Mehr

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren Aktuell gibt es 11 WZ WundZentren in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Unser Ziel Flächendeckend in Deutschland: Strukturierte

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Wolfram Gießler / Hubert Zimmermann BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen BiG Bildungsinstitut im

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni. Termine 2013 Liebe MBSR Interessenten/Innen, ich freue mich über Ihr Interesse an MBSR! Nachfolgend finden Sie die aktuellen Termine für 2013. Im 1. HJ finden keine Seminare statt, da ich eine Zeit lang

Mehr

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011 PflegeBildung Jahresprogramm 2011 I. Einstiegsqualifizierungen Pflege II. Staatlich anerkannte Ausbildungen in der Altenpflege (einjährig / dreijährig) III. Weiterbildungen für besondere Aufgaben Anpassungsorientierte

Mehr

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste im Ministerium für Arbeit und Soziales Caritasverband der Diözese

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Hospizlehrgang Beginn: 29. September 2016 Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer sowie mit den Erfordernissen

Mehr

Noten für das Seniorenheim

Noten für das Seniorenheim Noten für das Seniorenheim Pflegequalität wird transparent für jedermann Hausaufgaben auch für die Verpflegung! Pflegequalität im Internetvergleich Pflegebedürftige und Angehörige können sich in Zukunft

Mehr

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln Fachkraft Pflegedienst/Gesundheits- u. Sozialdienstleistungen (IHK) incl. Behandlungspflege gem. 37 SGB V und Betreuungsassistent gem. 87b Abs. 3 SGB XI 2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Palliative Care für Assistenzberufe in der Pflege

Palliative Care für Assistenzberufe in der Pflege Berufsbegleitende Weiterbildung Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen Palliative Care für Assistenzberufe in der Pflege ab Feb. 2015 Umfang: 40 UE Angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2015 2. Halbjahr Euer tägliches Leben ist euer Tempel und eure Religion. Khalil Gibran, Der Prophet VERANSTALTUNG Neue Wege gehen: Kochtreff für Trauernde

Mehr

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Ein Angebot für Angehörige, Freiwillige und Mitarbeiter/innen gefördert aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Angehörige Krankenhaus und dann? Nicht immer ist die Gesundheit zum Zeitpunkt der Entlassung schon ganz wieder hergestellt. Um den medizinischen und

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang erhalten Sie eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen für die Monate 9.10.11.12.2013 Gerne stehen wir Ihnen zu weiteren Auskünften jederzeit zur Verfügung.

Mehr