Fortbildungsprogramm 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2017"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2017 Ein Gemeinschaftsangebot der creatio GRUPPE

2 Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut. Aristoteles, griechischer Philosoph

3

4 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der creatio AKADEMIE, wir sind bereits im fünften Jahr der creatio AKADEMIE und auch in diesem Jahr haben wir keine Mühen gescheut, Ihnen gemeinsam mit den Heimleitungen und Bereichsleitungen unserer drei Seniorenresidenzen St. Andreas Pölich, St. Paul Wittlich und St. Martin Schweich ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm zu präsentieren. Es gibt jedoch nicht nur Neuheiten im Schulungsprogramm ebenfalls freut es mich, die Teilnehmer unserer Fortbildungen ab Juli dieses Jahres in den neuen Räumlichkeiten der creatio AKADEMIE in Wittlich begrüßen zu dürfen. Unser großer Schulungsraum, ausgestattet nach den neuesten technischen Standards, bietet die ideale Umgebung für ein zielorientiertes Lernen unserer Mitarbeiter. Die Entscheidung für eigene Schulungsräumlichkeiten begründet sich zum einen im stetigem Wachsen unserer Unternehmensgruppe aktuell beschäftigt die creatio GRUPPE rund 350 Arbeitnehmer und 50 Auszubildende zum anderen steigt das Interesse unserer Mitarbeiter an unseren Fortbildungen. Die Teilnehmerzahlen haben im Vergleich zu den Vorjahren stetig zugenommen. Waren es im ersten Jahr unserer Akademie ca. 480 Teilnehmer, besuchten im vergangenen Jahr bereits rund 715 Teilnehmer unsere Fortbildungsangebote. Unsere Erhebungen zeigen, dass unsere Themen auch inhaltlich weiterhin gut bei den Teilnehmenden ankommen. Im Durchschnitt haben alle Teilnehmenden die Veranstaltungen im Vorjahr mit der Note sehr gut (1,4) bewertet. Wir freuen uns, über diese positive Rückmeldung und ich wünsche auch in diesem Jahr allen Mitwirkenden sowohl en als auch Teilnehmern viel Erfolg und Freude bei unseren Schulungen. Torsten Manikowski Geschäftsführer creatio GmbH Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind in dieser Broschüre, sind beide Geschlechter gemeint, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.

5 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE St. Andreas, Pölich St. Paul, Wittlich St. Martin, Schweich creatio Akademie, Wittlich

6 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Die creatio AKADEMIE ein Angebot für die creatio GRUPPE Wir sind überzeugt, mit unserem Fortbildungsprogramm sowohl umfassende als auch interessante Weiterbildungsangebote bieten zu können. Für eine erfolgreiche Versorgung der Bewohner in unseren Seniorenresidenzen ist die professionelle und qualitätsorientierte Arbeit unterschiedlichster Berufsgruppen notwenig. Unsere Themenschwerpunkte umfassen daher die Bereiche der Pflege, Betreuung sowie Hauswirtschaft und Küche. Bereichsübergreifende Fortbildungen sowie Seminare für unsere Auszubildende runden unser Angbot ab. Somit möchten wir mit unserem Fortbildungsangebot alle Mitarbeitenden der creatio GRUPPE erreichen. Die creatio GRUPPE: Verwaltung & Buchhaltung Beratung & Management IT & Technik Marketing creatio Akademie Dachgesellschaft Stand: Mai 2016 Jedes Seminar und das gesamte Programm leben von Ihnen: von Ihrer Mitarbeit, Ihrem Engagement und Ihren Beiträgen als Seminarteilnehmer. Wir appellieren daher an Sie, die Angebote, die in der Regel als Arbeitszeit gelten, zu nutzen. Wir sind auch in diesem Jahr wieder gespannt auf Ihre Rückmeldung und sind offen für Lob, Kritik und Wünsche das Programm betreffend. Alle Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Mitarbeitern offen selbstverständlich auch unseren Ehrenamtlichen.

7 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE

8 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 sverzeichnis Alles Wichtige auf einen Blick...8 Anmeldung...9 en - extern...10 en - intern...11 Legende...14 Veranstaltungsübericht - 1. Halbjahr...15 Veranstaltungsübericht - 2. Halbjahr...17 Anmerkungen...19 Pflege...23 Sozialdienst...31 Hauswirtschaft / Küche...35 Bereichsübergreifend...37 Schüler & Praktikanten...45 Hausinterne Fortbildungen...49 Sonstige Schulungen...53 Adressen...54 Impressum...55

9 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Alles Wichtige auf einen Blick Die Weiterbildungen in den Seniorenresidenzen St. Andreas, St. Paul und St. Martin werden auch im Jahr 2017 gemeinsam durchgeführt und durch die creatio AKADEMIE organisiert. Ab Juli 2017 finden alle hausübergreifenden Fortbildungen in den neuen Räumlichkeiten der creatio AKADEMIE in Wittlich statt. Neue Rubrik Hausinterne Fortbildungen : Bei diesen Fortbildungen handelt es sich um Schulungen, die jeweils in unseren drei Seniorenresidenzen stattfinden, sodass den Mitarbeitern ermöglicht wird, die Fortbildung im eigenen Haus zu besuchen. Die ierung der Schulungen sowie eine evtl. Teilnahmeeinteilung der Mitarbeiter werden von den jeweiligen Bereichsleitungen hausintern festgelegt und bekannt gegeben. Es erwarten Sie Themen auch über den Kernbereich der Pflege hinaus, sowohl mit en aus unseren Einrichtungen als auch mit Experten von außen. Pflichtveranstaltungen sind als solche gekennzeichnet. Die Angebote werden in Form eines Programmhefts bekannt gemacht, welches Sie soeben in Händen halten. Wenn Sie an einer internen sowie an einer genehmigten externen Fortbildung teilnehmen, ist die Zeit, die sie dort verbringen, Arbeitszeit (wenn nicht anders angegeben). Sie erhalten im Anschluss an die Teilnahme an einer internen Fortbildung ein Zertifikat der creatio AKADEMIE. Ebenso können Sie den en mittels eines Bogens eine Rückmeldung geben. Die Kosten für die Mittagsverpflegung werden von den Teilnehmenden getragen (ausgenommen sind Tagungsgetränke sowie Obst und Gebäck). Denken Sie bitte an die Umwelt und nutzen Sie Fahrgemeinschaften. Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Angebote der einzelnen Einrichtungen zu Gesundheit und Ernährung und nutzen Sie diese! 8

10 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Anmeldung Interne Veranstaltungen: Um die Teilnahme an Fortbildungen mit dem Dienstplan abzustimmen, melden Sie sich bitte für die Veranstaltungen in diesem Fortbildungsprogramm sofern nicht anders angegeben spätestens bis zum 15. des Vormonats an. Eine frühe Anmeldung ist sinnvoll, da die Teilnehmerzahl bei Seminaren begrenzt ist. Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich über DAN Mail an die Pflegedienstleitung des jeweiligen Hauses. Im Verhinderungsfall ist eine schriftliche Abmeldung erforderlich. Externe Veranstaltungen: Wenn Sie gern eine externe Fortbildung besuchen möchten, besprechen Sie dies mit Ihrer Bereichsleitung oder Pflegedienstleitung. Wir unterstützen und fördern die Teilnahme an externen Fortbildungen, sofern das Wissen aus diesen Fortbildungen in unseren Häusern angewandt werden kann. Wenn dies der Fall ist, wird die Teilnahme genehmigt und gilt als Arbeitszeit. 9

11 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE en - extern Michael Assmus UroVision GmbH Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich Thomas Biewen Malteser Hospiz Anneliese Born Ingeborg Brandt Dipl.-Soz.-Pädagogin, Diakonisches Werk Trier ggmbh Michael Charles Dipl.-Pädagoge, profamilia Trier Sascha Goergen Logopäden Schappert & Goergen Jürgen Grewenig Paul Hartmann AG Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst e.v. Trier Johannes Hoffmann Reuland Apotheke Schweich Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach Katja Krebs kumquats Tobias Mildner FA igefa Uwe Nickelsen M.A., FA igefa Otmar Pazen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Renate Simon Kinaesthetics -Trainerin Claudia Soppart Soppart Qualitätsberatung Uschi Wihr Dipl.-Soz.-Pädagogin, Demenzzentrum für die Region Trier Detlef Willems Personalreferent, Seelsorge Altenheime, Dekanat Hermeskeil-Waldrach 10

12 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 en - intern Laura Althoff Sozialdienstleiterin St. Andreas Tina Bayer Pflegedienstleiterin St. Andreas Sylvia Blesius Heimleiterin St. Martin Katrin Ewen Ergotherapeutin St. Andreas Kerstin Groten Sozialdienstleiterin St. Paul Katja Graf-Kesten Pflegedienstleiterin St. Paul Silvia Graf-Lautwein Praxisanleiterin St. Paul Katariina Hoffmann-Remy Wundexpertin (ICW) St. Martin Andreas Kaufmann stv. Pflegedienstleiter St. Paul Julia Kayser Pflegedienstleiterin St. Martin Nicole Kögel Pflegeprozessmanagerin St. Andreas Silke Kohler Wundexpertin (ICW) St. Paul Stephanie Langhanki stv. Pflegedienstleiterin St. Andreas Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie St. Martin Elke Münch Hygienebeauftragte Leitung Hauswirtschaft St. Andreas Simone Neunkirch Hygienebeauftragte Leitung Hauswirtschaft St. Martin Ruth Oster Hygienebeauftragte Leitung Hauswirtschaft St. Paul Laura Peters Wohnbereichsleiterin St. Martin Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter St. Paul Jasmin Speder Pflegeexpertin für Aromapflege St. Paul Katharina Speder Pflegefachkraft Pflegeexpertin für Aromapflege St. Paul Dominique Wichmann stv. Pflegedienstleiterin St. Martin 11

13 ... hat mich in meiner Arbeit weitergebracht.... informativ, praxisnah, mit viel Freude. Die Schulung hat meine Erwartungen übertroffen.... viele neue Impulse. Gute Gelegenheit zur Selbstreflexion sehr aufschlussreich und wissenswert.... motivierendes Seminar. Den Austausch mit Kollegen finde ich klasse.... sehr nette Dozenten, lockere Stimmung.... Super - gut gemacht!

14 PROGRAMM 2017

15 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Legende Pflege 23 Sozialdienst 31 Hauswirtschaft / Küche 35 Bereichsübergreifend 37 Schüler & Praktikanten 45 Hausinterne Fortbildungen 49 14

16 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Veranstaltungsübericht - 1. Halbjahr Januar 27. Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation 23 Februar 06. Tanz im Sitzen Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz Erste-Hilfe-Training Lernen lernen : Was tun gegen Prüfungsangst? Einführung und Grundlagen zu SIS Strukturierte Informationssammlung Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz 23 März 07. Einführung in die Aromapflege Wie in einem schwankenden Boot Annäherung an die Trauer Das 1 x 1 der Reinigung Krankheitslehre Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung Wer finanziert den Heimaufenthalt? 38 15

17 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE April 03. Handpuppeneinsatz in der Altenpflege die KOMI-Methode nach K. Krebs /11. Neues Begutachtungs-Assessment (NBA) (2 Tagesseminar) MRSA & Hygiene Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender 27 Mai 04. Grundlagen der Demenz Erste-Hilfe-Training Umgang mit Suchterkrankungen (2 Tagesseminar) - Teil Ergotherapie & Logopädie in der Altenpflege Umgang mit Suchterkrankungen (2 Tagesseminar) - Teil Umgang mit Konflikten & Kommunikation Kurzaktivierung Expertenstandard Chronische Wunden und Wundmanagement 24 Juni 14. Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe Der Einzug in ein Pflegeheim Orientierungshilfen zur erfolgreichen Integration neuer Bewohner Teamtraining Gemeinsam können wir was erreichen Tracheostomapflege & künstliche Ernährung 27 16

18 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Veranstaltungsübericht - 2. Halbjahr August 12./13. Start-Up in die Ausbildung (2 Tagesseminar) Menschen im Wachkoma Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten (2 Tagesseminar) - Teil Erste-Hilfe-Training Kineasthetics in der Pflege eine Auffrischung Menschen im Wachkoma Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten (2 Tagesseminar) - Teil Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender 42 September 07. Einführung in die Aromapflege Einführung und Grundlagen zu SIS Strukturierte Informationssammlung Und sie gingen mit ihm die Spiritualität des Weggeleits Sexualität im Alter Die Ausbildung richtig planen Selbstorganisation, Zeitplanung und Motivation Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung 24 17

19 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Oktober 16. LiN-Grundwissen Lagerung in Neutralstellung MRSA & Hygiene Biografiearbeit Anforderungen an die Sanitärraumreinigung Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation Erste-Hilfe-Training 37 November 07. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Kommunikation mit Angehörigen Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz welche Angebote passen? Expertenstandard Chronische Wunden und Wundmanagement Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender 42 Dezember 04 LiN-Grundwissen Lagerung in Neutralstellung Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe Erste-Hilfe-Training 37 18

20 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Anmerkungen Bei allen Veranstaltungen sind Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch Ankündigungen für weitere Veranstaltungen in den jeweiligen Einrichtungen. Folgende Fortbildungen gelten als hausinterne Fortbildungen und werden von den jeweiligen Bereichsleitungen hausintern festgelegt und bekannt gegeben: Jährliche Unterweisung der Pflegehilfskräfte 49 Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) 49 Was tun im Notfall? 49 Hygiene in der Küche 50 Hygiene im Sozialdienst 50 Hygiene in der Hauswirtschaft 51 Servieren, präsentieren, kommunizieren 51 Teamtraining Pflege 52 Teamtraining Sozialer Dienst 52 Teamtraining Hauswirtschaft 52 19

21 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Folgende Veranstaltungen für Betreuungskräfte gelten als Fortbildung im Sinne des 4 Abs. 4 der Betreuungskräfte-RI gem. 87b Abs. 3 SGB XI vom in der Fassung vom : Tanz im Sitzen / Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz / Einführung in die Aromapflege Wie in einem schwankenden Boot Annäherung an die Trauer Handpuppeneinsatz in der Altenpflege die KOMI-Methode nach K. Krebs Grundlagen der Demenz / Umgang mit Suchterkrankungen (2 Tagesseminar) Ergotherapie & Logopädie in der Altenpflege Kurzaktivierung Der Einzug in ein Pflegeheim Orientierungshilfen zur erfolgreichen Integration neuer Bewohner / / Menschen im Wachkoma Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten (2 Tagesseminar) Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender Und sie gingen mit ihm die Spiritualität des Weggeleits Sexualität im Alter Biografiearbeit Kommunikation mit Angehörigen Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz welche Angebote passen? Alle Betreuungsassistenten sind dazu verpflichtet regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Diese müssen jährlich mindestens 16 Unterrichtseinheiten umfassen, in denen das Wissen aktualisiert wird und eine Reflexion der beruflichen Praxis eingeschlossen ist. 20

22 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm

23 Pflege

24 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Pflege Expertenstandard Dekubitus & Lagerung und Mobilisation Was ist ein Dekubitus? Kategorien, Entstehungswege, Vorbeugung und praktische Übungen Sinn und Zweck von Lagerung und Mobilisation, praktische Übungen Pflege 1 2 Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter, St. Paul Sylvia Graf-Lautwein Praxisanleiterin, St. Paul St. Paul, Wittlich, Freitag, 27. Januar, Uhr Anmeldeschluss: 05. Januar creatio AKADEMIE, Wittlich, Freitag, 27. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz 1 2 Harnableitung, Anatomie, Produkte, Thema Krankenkassen, etc. Förderung der Harnkontinenz Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Tina Bayer Pflegedienstleiterin, St. Andreas Michael Assmus UroVision GmbH St. Andreas, Pölich, Dienstag, 21. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar creatio AKADEMIE, Wittlich, Dienstag, 07. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 23

25 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Expertenstandard Schmerz und Schmerzmanagement & Medikamentenschulung Pflege Schmerz-, Schmerzarten und -entstehung Anatomie, Physiologie, medikamentöse und nicht medikamentöse Schmerztherapie Gängige Medikamente, (Neben-)Wirkungen, Applikationsformen Pflegefach- und Pflegehilfskräfte 1 2 Tina Bayer Pflegedienstleiterin, St. Andreas Johannes Hoffmann Reuland Apotheke St. Martin, Schweich, Donnerstag, 23. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar St. Martin, Schweich, Donnerstag, 28. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Expertenstandard Chronische Wunden und Wundmanagement 1 2 Expertenstandard, Wundauflagen, Kompressionsverbände Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Otmar Parzen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Silke Kohler Wundexpertin (ICW), St. Paul Katariina Hoffmann-Remy Wundexpertin (ICW), St. Martin St. Andreas, Pölich, Dienstag, 30. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 23. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 24

26 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Expertenstandards Ernährung & Sturzprophylaxe Ernährung im Alter, Kalorienbedarfsermittlung, Dokumentation Umgang mit sturzgefährdeten Bewohnern Hilfsmittel, Alternative, Dokumentation Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Pflege 1 2 Laura Peters Wohnbereichsleiterin, St. Martin Gerd Sartoris QM- und Hygienebeauftragter, St. Paul St. Martin, Schweich, Mittwoch, 14. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai creatio AKADEMIE, Wittlich, Freitag, 08. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November Einführung und Grundlagen zu SIS Strukturierte Informationssammlung 1 2 DAN-Schulung; Grundfunktion SIS und Pflegebericht Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Nicole Kögel Pflegeprozessmanagerin, St. Andreas St. Andreas, Pölich, Donnerstag, 16. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar creatio AKADEMIE, Wittlich, Dienstag, 12. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August 25

27 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Krankheitslehre Erläuterung gängiger Krankheiten (Diabetis, Apoplex, Herzinfakt etc.) und Umgang in der Praxis Pflege Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Laura Peters Wohnbereichsleiterin, St. Martin St. Martin. Schweich, Donnerstag, 16. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Neues Begutachtungs-Assessment (NBA) 2 Tagesseminar Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Vorstellung des neuen Gutachtenformulars, insb. des Erhebungsbogens zum neuen Begutachtungs-Assessment (NBA) Tipps zur Sicherstellung des Praxistransfers Diskussion/Kritik/Ausblick Pflegefach und -hilfskräfte Claudia Soppart Soppart Qualitätsberatung St. Martin, Schweich, Montag, 10. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März St. Martin, Schweich, Dienstag, 11. April, Uhr 26

28 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender Palliative Care - eine Grundhaltung Linderung von Symptomen Betreuung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen Pflege Pflegefachkräfte Thomas Biewen Malteser Hospiez Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie, St. Martin St. Martin, Schweich, Donnerstag, 27. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März Tracheostomapflege & künstliche Ernährung Richtlinien im Umgang mit dem Tracheostoma, Tracheostomawechsel Umgang mit PEG, PEJ, Gastrotube und Port Pflegefach- und Pflegehilfskräfte Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich St. Andreas, Pölich, Dienstag, 27. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 27

29 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Kineasthetics in der Pflege eine Auffrischung Pflege Erfahrungsaustausch und Evaluation Auseinandersetzung mit den Kineasthetics -Konzepten und den jeweiligen Problemstellungen aus der Praxis Sensibilisierung der eigenen Wahnehmungsfähigkeit Praktische Anleitung Pflegefach- und Pflegehilfskräfte - max. 15 TN Renate Simon Kinaestehtics -Trainerin creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 24. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli LiN-Grundwissen Lagerung in Neutralstellung 1 2 Was ist LiN? Grundlagen von Lagerung in Neutralstellung LiN in Rückenlage, 30 & 90 -Seitenlage, im Sitzen, im Bett und im (Roll-)Stuhl Praktische Übungen Pflegefachkräfte und -hilfskräfte Katharina Speder Pflegefachkraft, St. Paul creatio AKADEMIE, Wittlich, Montag, 16. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September creatio AKADEMIE, Wittlich, Montag, 04. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November 28

30 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Pflege 29

31 Sozialdienst

32 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Sozialdienst Tanz im Sitzen Bewegungsübungen, Gedächtnistraining, Praxisanleitung Mitarbeiter Sozialdienst - max. 15 TN Anneliese Born St. Martin, Schweich, Montag, 06. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar Sozialdienst Handpuppeneinsatz in der Altenpflege die KOMI-Methode nach K. Krebs Grundlagen des Handpuppenspiels KOMI Methode Viele praktische Übungen Reflektions-/Validationsübungen Ausstellung zahlreicher pädagogischer Handpuppen Mitarbeiter Sozialdienst (geschlossene Gruppe) - max. 16 TN Katja Krebs kumquats St. Andreas, Pölich, Montag, 03. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. April Kurzaktivierung 10-Minuten-Aktivierung und Therapeutischer Tischbesuch in Theorie und Praxis Mitarbeiter Sozialdienst - max. 21 TN Laura Althoff Sozialdienstleiterin, St. Andreas St. Andreas, Pölich, Donnerstag, 18. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April 31

33 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Der Einzug in ein Pflegeheim Orientierungshilfen zur erfolgreichen Integration neuer Bewohner Wie integriere ich neue Bewohner in die Gruppe? Wie erleichtere ich den Einzug? Orientierungshilfen zur Gruppenbildung Mitarbeiter Sozialdienst Sozialdienst Sylvia Blesius Heimleiterin, St. Martin St. Martin, Schweich, Donnerstag, 22. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 32

34 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Sozialdienst 33

35 Hauswirtschaft / Küche

36 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Hauswirtschaft / Küche Das 1 x 1 der Reinigung Grundlagen von Reinigung, Pflege und Hygiene in der Gebäudereinigung Arten der Verschmutzung Definition von Arten von Reinigungsmitteln Verschiedene Substanzen und ihre Wirkungsweisen Reinigungsarten Reinigungsverfahren Reinigungshilfen Mitarbeiter Hauswirtschaft - max. 21 TN Tobias Mildner FA igefa St. Andreas, Pölich, Mittwoch, 15. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Hauswirtschaft / Küche Anforderungen an die Sanitärraumreinigung Materialien und Verschmutzungsarten Saure, säurefreie und biologische Reinger Besondere Behandlungsmittel und Geräte Grundreinigung von Böden, Fliesen und Objekten Sprühreinigung in Sanitärbereichen Die Bedeutung von Desinfektion Entfernen von Wandschmierereien Problem Schimmelpilz Luftverbesserer Mitarbeiter Hauswirtschaft - max. 21 TN Uwe Nickelsen M.A., FA igefa creatio AKADEMIE, Wittlich, Mittwoch, 25. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September 35

37 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Bereichsübergreifend 36

38 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Bereichsübergreifend Gewalt in der Pflege & Basisseminar Demenz 1 2 Wo fängt Gewalt an? Wie entsteht sie? Mögliche Präventationswege Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz Alle Mitarbeiter Jasmin Speder Pflegefachkraft, St. Paul St. Martin, Schweich, Donnerstag, 09. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 09. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Erste-Hilfe-Training 1 Wiederbelebung Stabile Seitenlagerung Umgang mit Notfallsituationen Praktische Übungen alle Mitarbeiter (Einteilung durch Pflegedienstleitung) Malteser Hilfsdienst Malteser Hilfsdienst e.v. Trier St. Andreas, Pölich, Dienstag, 14. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar Bereichsübergreifend St. Martin, Schweich, Freitag, 05. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April creatio AKADEMIE, Wittlich, Dienstag, 22. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 30. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 14. Dezember, Uhr Anmeldeschluss: 15. November 37

39 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Einführung in die Aromapflege 1 2 Was ist Aromatherapie? Anwendung in der Praxis Kennenlernen von Ölen und deren Wirkung alle Mitarbeiter Jasmin & Katharina Speder Pflegeexperten für Aromapflege, St. Paul St. Martin, Schweich, Dienstag, 07. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 07. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Wie in einem schwankenden Boot Annäherung an die Trauer Was ist Trauer? Welche Dynamik hat der Trauerweg? Was ist hilfreich, was störend beim Trauern? alle Mitarbeiter - max. 12 TN Bereichsübergreifend Detlef Willems Personalreferent, Seelsorge Altenheime Dekanat Hermeskeil-Waldrach St. Martin, Schweich, Donnerstag, 09. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar Wer finanziert den Heimaufenthalt? Welche Kosten entstehen bei Pflege im Heim und wer finanziert diese? Welche Möglichkeiten gibt es bei fehlenden finanziellen Mitteln? alle Mitarbeiter Andreas Kaufmann stv. Pflegedienstleiter, St. Paul St. Paul, Wittlich, Donnerstag, 30. März, Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar 38

40 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 MRSA & Hygiene 1 2 MRSA, Noro-Virus, Clostridien, 3 MRGN etc. Hände-, Flächen-, Instrumentendesinfektion Grundsätze, Gefahren, Maßnahmen alle Mitarbeiter, insb. aus der Pflege Simone Neunkirch Hygienebeauftragte/Leitung Hauswirtschaft, St. Martin Jürgen Grewenig Paul Hartmann AG St. Martin, Schweich, Mittwoch, 26. April, Uhr Anmeldeschluss: 15. März creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 19. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz welche Angebote passen? Wie sieht das Innenleben demenzerkrankter Menschen aus? Welche Angebote und Therapieansätze gibt es? Pflegefachkräfte, Mitarbeiter Sozialdienst Uschi Wihr Dipl.-Soz.-Pädagogin, Demenzzentrum Trier creatio AKADEMIE, Wittlich, Mittwoch, 15. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. März Bereichsübergreifend Grundlagen der Demenz Innenleben demenzerkrankter Menschen Umgang mit herausforderndem Verhalten alle Mitarbeiter, insb. Verwaltung, Hauswirtschaft und Küche Uschi Wihr Dipl.-Soz.-Pädagogin, Demenzzentrum Trier St. Martin, Schweich, Donnerstag, 04. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April 39

41 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Umgang mit Suchterkrankungen (2 Tagesseminar) 1.1 Teil 1: Informationsvermittlung Merkmale der Sucht und Entwicklung einer Suchterkrankung am Bsp. Alkoholanhängigkeit Auswirkungen des Alkohols auf Körper, Geist und Psyhce, insb. das Krankheitsbild Korsakow-Syndrom Hilfreiche Haltungen des Pflege/-Betreuungspersonals und Einführung in die Motivierende Gesprächsführung Teil 2: Umsetzung Vertiefende Übungen in der Motivierenden Gesprächsführung Umgang mit Bewohner mit Korsakow-Syndrom Ideen zum Umgang mit Suchterkrankungen Alle Mitarbeiter Ingeborg Brandt Dipl.-Soz. Pädagogin, Diakonisches Werk Trier ggmbh St. Martin, Schweich, Dienstag, 09. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April Bereichsübergreifend 1.2 St. Martin, Schweich, Dienstag, 16. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April Ergotherapie & Logopädie in der Altenpflege Einsatzmöglichkeiten und Nutzen Kooperation von Pflegepersonal und Therapeut Gustatorische Stimulation alle Mitarbeiter, insb. Mitarbeiter aus Pflege und Sozialdienst Katrin Ewen Ergotherapeutin, St. Andreas Sascha Goergen Logopäden Schappert & Goergen St. Martin, Schweich, Freitag, 12. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April 40

42 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Teamtraining - Gemeinsam können wir was erreichen Teamübungen Bereichsleitungen, geschlossene Gruppe Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach extern, Freitag, 23. Juni, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai Menschen im Wachkoma - Beschäftigungsangebote für Langzeitbetreuung von Wachkomapatienten (2 Tagesseminar) Teil 1: Historisches zum Thema/ Menschenbild/Was ist Bewusstsein? Ursachen/Entwicklung/Diagnose des Wachkomas Rückbildung/Remission des Wachkomas Prognose & Therapie des Wachkomas Die Rolle der Angehörigen Änderungen messbar machen Teil 2: Basale Stimulation Elemente aus der Kinaesthetics Lagerungen nach LiN Praxisanleitung und Praxisbegleitung Aromatherapie- und pflege Bereichsübergreifend alle Mitarbeiter (Einteilung durch Pflegedienstleitung) Emmerich Berg Krankenhaus Wittlich St. Andreas, Pölich, Donnerstag, 17. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli St. Andreas, Pölich, Dienstag, 29. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli 41

43 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun Die Begleitung Schwerkranker & Sterbender 1 2 Palliative Care - eine Grundhaltung Linderung von Symptomen Betreuung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen alle Mitarbeiter, insb. Pflegehilfskräfte, Mitarbeiter Sozialdienst und Hauswirtschaft Thomas Biewen Malteser Hospiz Gabi Merkel Fachkraft für Palliative Care, Schmerztherapie und Onkologie, St. Martin creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 31. August, Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 30. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober Bereichsübergreifend Und sie gingen mit ihm die Spiritualität des Weggeleits Spiritualität und Religiosität Haltungen bei der Begleitung von (alten) Menschen Haltungen bei der Begleitung von Sterbenden alle Mitarbeiter - max. 12 TN Detlef Willems Personalreferent, Seelsorge Altenheime Dekanat Hermeskeil-Waldrach creatio AKADEMIE, Wittlich, Donnerstag, 14. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August 42

44 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Sexualität im Alter Sexuelle Rechte, Klärung des Sexualbegriffs, Reflexion von Berührungspunkten, Alterssexualität (theoretisch), Fallbesprechungen, Sensibilisierung alle Mitarbeiter - max. 21 TN Michael Charles Dipl.-Pädagoge, profamilia Trier creatio AKADEMIE, Wittlich, Dienstag, 19. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Biografiearbeit Was ist Biografiearbeit? Einsatzmöglichkeiten in der Betreuung und Pflege alle Mitarbeiter Kerstin Groten Sozialdienstleiterin, St. Paul creatio AKADEMIE, Wittlich, Dienstag, 24. Oktober, Uhr Anmeldeschluss: 15. September Kommunikation mit Angehörigen Professioneller Umgang in der Arbeit mit Angehörigen Wertfreie und offene Kommunikation Umgang mit Kritik und Beschwerden Selbst- und Fremdreflexion Bereichsübergreifend alle Mitarbeiter Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach creatio AKADEMIE, Wittlich, Mittwoch, 08. November, Uhr Anmeldeschluss: 15. Oktober 43

45 Schüler & Praktikanten

46 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Schüler & Praktikanten Lernen lernen : Was tun gegen Prüfungsangst? Wie bereite ich mich auf eine Prüfung vor? Welche Lernstrategien gibt es? Wie gehe ich um mit Nervosität und Angst vor der Prüfung? Was kann ich tun, um entspannt zur Prüfung zu gehen? Schüler - PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach St. Martin, Schweich, Mittwoch, 15. Februar, Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar Umgang mit Konflikten & Kommunikation Wie gehe ich lösungsorientiert mit Konflikten um? Reflexion des eigenen Verhaltens in Konflikten Entwicklung einer individuellen Konflikt-Tool-Box Schüler und Praktikanten - PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach St. Paul, Wittlich, Mittwoch, 17. Mai, Uhr Anmeldeschluss: 15. April Schüler 45

47 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Start-Up in die Ausbildung (2 Tagesseminar) Was erwartet mich in der Ausbildung? Was ist auf der Arbeit wichtig? Wie arbeite ich im Team? Wer hilft mir beim Einstieg? Aktion des Arbeitkreises Gesundheit Schüler (1. Ausbildungsjahr) und Praktikanten - PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach creatio AKADEMIE, Wittlich, Samstag, 12. August, ganztägig Anmeldeschluss: 15. Juli extern, Sonntag, 13. August, ganztägig Die Ausbildung richtig planen - Selbstorganisation, Zeitplanung und Motivation Wie suche ich einen Schulplatz? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor? Schüler und Praktikanten - PFLICHTVERANSTALTUNG! Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach creatio AKADEMIE, Wittlich, Mittwoch, 20. September, Uhr Anmeldeschluss: 15. August Schüler 46

48 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Schüler 47

49 Hausinterne Fortbildungen

50 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Hausinterne Fortbildungen Jährliche Unterweisung für Pflegehilfskräfte Überprüfung grundpflegerischer Tätigkeiten Auffrischung QM-System Pflegefachkräfte und -hilfskräfte Pflegedienstleitungen/stv. Pflegedienstleitungen der Häuser In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Was ist ISFG? Richtige Anwendung und Umgang im Alltag Pflegefachkräfte und -hilfskräfte Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Simone Neunkirch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Was tun im Notfall? Erstmaßnahmen im Notfall für Jedermann alle Mitarbeiter, insb. aus Verwaltung, Hauswirtschaft, Küche Pflegedienstleitungen/stv. Pflegedienstleitungen der Häuser In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben hausintern 49

51 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Hygiene in der Küche Grundlagen der Hygieneanforderungen im Bereich Verpflegung Materialien - Produkte - Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Küche Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Simone Neunkirch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Hygiene im Sozialdienst Grundlagen der Hygieneanforderungen im Bereich Sozialdienst Materialien - Produkte - Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Sozialdienst Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Simone Neunkirch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben hausintern 50

52 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Hygiene in der Hauswirtschaft Grundlagen der Hygieneanforderungen im Bereich Hauswirtschaft Materialien - Produkte - Praxisnahe Anwendungstechniken Wiederbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Mitarbeiter Hauswirtschaft Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas Ruth Oster Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Paul Simone Neunkirch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Martin In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Servieren, präsentieren, kommunizieren Was ist Service? Hygienischer Service Tischdekoration Gast-/Bewohneransprache Mitarbeiter Hauswirtschaft, Küche Elke Münch Hygienebeauftragte/Leiterin Hauswirtschaft, St. Andreas In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben hausintern 51

53 Fortbildungsprogramm 2017 creatio AKADEMIE Teamtraining Pflege Was ist ein gutes Team? Definition und Umsetzung von Teamzielen, Teamübungen Mitarbeiter Pflege, geschlossene Gruppe N.N. In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Teamtraining Sozialdienst Was ist ein gutes Team? Definition und Umsetzung von Teamzielen, Teamübungen Mitarbeiter Hauswirtschaft, geschlossene Gruppe Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben Teamtraining Hauswirtschaft Was ist ein gutes Team? Definition und Umsetzung von Teamzielen, Teamübungen Mitarbeiter Hauswirtschaft, geschlossene Gruppe Kerstin Knopp Dipl.-Soz.-Pädagogin, Azubi-Coach In den jeweiligen Häusern, und Uhrzeit werden von den Bereichsleitungen bekannt gegeben hausintern 52

54 creatio AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 Sonstige Schulungen Die e zu folgenden Schulungen werden von den jeweiligen Bereichsleitern bekanntgegeben: Brandschutzschulung Arbeitssicherheit Qualitätszirkel Küche Fachbereichsleitertreffen Mitarbeiterstammtisch für den Sozialdienst Lernstammtische für Schüler und Praktikanten 53

55 Adressen Seniorenresidenzen der creatio Gruppe Seniorenresidenz St. Andreas Pölich GmbH Halfenstraße Pölich Telefon: info@sanktandreas.com Internet: Seniorenresidenz St. Paul Wittlich GmbH Arnold-Janssen-Str Wittlich Telefon: info@sr-stpaul.de Internet: Seniorenresidenz St. Martin Schweich GmbH Am Kinderland Schweich Telefon: info@sanktmartin-schweich.de Internet:

56 Impressum Herausgeber creatio AKADEMIE / creatio GmbH Arnold-Janssen-Str. 1a Wittlich info@creatio-online.de Internet: Konzeption, Koordination, Text und Gestaltung: creatio Management- und Beratungsgesellschaft mbh Bildnachweis: Eigenbestand, fotolia.com, pixabay.com 1. Auflage: Stand November 2016

57

58

Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsprogramm 2016 Fortbildungsprogramm 2016 Ein Gemeinschaftsangebot der Seniorenresidenzen St. Andreas Pölich, St. Paul Wittlich und St. Martin Schweich Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt

Mehr

Fortbildungsprogramm 2018

Fortbildungsprogramm 2018 Fortbildungsprogramm 2018 Fang nie an aufzuhören, hör nie auf anzufangen. Marcus Tullius Cicero Fortbildungsprogramm 2018 Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der, jüngste statistische Erhebungen

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015

Fortbildungsprogramm 2015 Fortbildungsprogramm 2015 Ein Gemeinschaftsangebot der Seniorenresidenzen St. Andreas Pölich, St. Paul Wittlich und St. Martin Schweich Wer bei uns weiterkommen will, der darf auch! (Torsten Manikowski,

Mehr

Inhalt. Fortbildungsprogramm 2013

Inhalt. Fortbildungsprogramm 2013 Vorwort... 3 Alles Neue auf einen Blick... 4 Anmeldung für Veranstaltungen... 5 Referenten... 5 Veranstaltungsübersicht 1. Halbjahr 2013... 6 Veranstaltungsübersicht 2. Halbjahr 2013... 7 Das Programm

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Vorwort... 3 Alles Wichtige auf einen Blick... 4 Anmeldung für Veranstaltungen... 5 Referenten... 5 Veranstaltungsübersicht 1. Halbjahr 2014... 6 Veranstaltungsübersicht 2. Halbjahr 2014... 7 Das Programm

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Eingl.Hilfe-WG + Begl. D. 07.02.2017 15:00 Uhr NBA und PSG II Umsetzung bei Grips Mitarbeiter APP und

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul München Nr. Thema Termin Ort Referentin Zielgruppe Januar 1. Implementierung der Strukturierten in der Altenpflege Do. 12.01.2017 Fr. 13.01.2017

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege Strukturmodell (SIS) und neues Begutachtungsinstrument (NBA) Curriculum Palliative Praxis nach Storyline-Methode STRUKTURMODELL UND NEUES

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: 10.01.2018 Wie wurde ich was ich bin? Temperament, Charakter, Persönlichkeit

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2015 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 14.10.2014 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert durch: Inhaltsverzeichnis

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Fortbildungsplan 2013

Fortbildungsplan 2013 Brandschutz: Maßnahmen und Verordnung/ Funkmeldeanlage/ Informationen für Fachkräfte/ Pflichtveranstaltung (Einladung) Hr. Spröwitz/ Fr. Wohlfeil Februar 01.02.2013 10:00-11:30 12:00-13:30 14:00-15:30

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote Vorsprung durch Weiterbildung Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2017 Fortbildung Erste Hilfe Weiterbildungsangebote 2017 Themenübersicht Seite Diabetes mellitus Typ I und II und Gestationsdiabetes

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2015 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2015 Stand: 14.01.2015 Umgang mit der Brandmeldeanlage und energiesparendes Verhalten Jens Weise, ZSP Salzwedel Wirtschaftsleiter Neue Mitarbeiter und alle n 21.01.2015 Wundmanagement Fr. Kossebau, Grips Arbeit +

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017 Grundkurs Umfang: 4 Abende jeweils 18.00-21.15 Uhr, 16 UE, Kursgebühr 80 Euro Donnerstag, 16.03.2017 18.00-21.15 Uhr Einführung

Mehr

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegemesse Nürnberg Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per

Mehr

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Stoma- und Inkontinenzmanagement Stoma- und Inkontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Stoma- und Kontinenzmanagement

Stoma- und Kontinenzmanagement Stoma- und Kontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2017

Fort- und Weiterbildungen 2017 Fort- und Weiterbildungen 2017 Berliner Pflegeakademie Aus der Praxis für die Praxis Überblick Inhouse-Angebote bei Ihnen vor Ort Führung 2 Kommunikation 2 Pflege- und Betreuungsalltag 2 Krankheitsbilder

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

Schulungsprogramm Jahr 2016

Schulungsprogramm Jahr 2016 Schulungsprogramm Jahr 2016 Januar 2016 11.01.2016 Gewalt in der (Alten-)Pflege Dominice Blome HdS 14.01.2016 Ein Tag für uns Dominice Blome InHotel 26.01.2016 Humor in der Pflege Willi Wieland HSH 26.01.2016

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2018 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2018 Stand: wird neu terminiert Belehrung nach Infektionsschutzgesetz [zu Gesundheitszeugnissen, Alternativtermine: 06.06., 28.11.] Ingo Buch, ZSP Salzwedel 1x pro Jahr Pflicht für MA mit Gesundheitszeugnis 17.01.2018,

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Januar 11.01.2017 10.00-12.30 Abschlussveranstaltung zum Coaching-Projekt Mitwirkende im Projekt 17.01.2017 10.00-14.00 Kinaesthetics-Vertiefungstag für Pflegende aus dem

Mehr

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur... Geleitwort zur 2. Auflage... 11 Geleitwort zur 1. Auflage... 12 1 Die Rolle der Pflege auf der Stroke Unit... 13 Anne-Kathrin Cassier-Woidasky 1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2016 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 16.10.2015 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert vom: Inhaltsverzeichnis

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Fortbildungsangebot 2013

Fortbildungsangebot 2013 Fortbildungsangebot 2013 gültig bis 31. Dezember 2013 Fortbildung für Personal in Pflegeeinrichtungen Mobile Pflegefortbildung Malte Eberhardt Großheidestraße 34 22303 Hamburg Tel.: 0179 20 89 491 malteeberhardt@web.de

Mehr

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gefördert von "Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 1 Projektziele Förderung der interprofessionellen

Mehr

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT BODELSCHWINGHSTRASSE 10B 63739 ASCHAFFENBURG Übersicht 1. Allgemeines zu Intensivpflege WG s 2. Intensivpflege WG Aschaffenburg Allgemeines zu Intensivpflege WG s Wer lebt

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit Moderne Wundversorgung Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit TÜV Rheinland Akademie feiert zweitausendsten Absolventen der Weiterbildung zum Wundexperten (ICW) Mehr als ein Dutzend

Mehr

FORTBILDUNGEN für Alltagsbegleiter/Betreuungskräfte

FORTBILDUNGEN für Alltagsbegleiter/Betreuungskräfte FORTBILDUNGEN 2018...für Alltagsbegleiter/Betreuungskräfte Liebe Interessentin, lieber Interessent, Auch 2018 behalten wir unser Fortbildungsziel im Blick: Ihnen Wissen so zu vermitteln, dass Sie es optimal

Mehr

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen Foto Klinikum Itzehoe Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen Termine September Dezember 2017 Foto M. Kottmeier Liebe Angehörige,

Mehr

2-tägige Fortbildung für Betreuungsassistenten 2017 gemäß Richtlinie nach 53c SGB XI

2-tägige Fortbildung für Betreuungsassistenten 2017 gemäß Richtlinie nach 53c SGB XI 2-tägige Fortbildung für Betreuungsassistenten 2017 gemäß Richtlinie nach 53c SGB XI Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden,

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand: 16.01.2017 16:00 Expertenstandard Chronische Wunden Mind. 1 Mitarb. pro Wohngruppe 25.01.2017 16:00 Hilfeplanung mit der neuen EDV- Wencke Sandner, ZSP Salzwedel, Dipl. Soz. Päd., Qualitätsbeauftragte

Mehr

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Heimeinzug früher und heute Veränderungen der Bedingungen Einfluss auf Bewohnerstruktur

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation Block I Stand: 07. 12. 2016 02.02.2017 09.00 10.30 Uhr Begrüßung / Einführung Dr. med. U. Vehling-Kaiser B. Augustyn R. Gebhardt 03.02.2017 04.02.2017 05.02.2017 Aromapflege Decubitus und Wickel und Auflagen

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende Für meine Schwester Julia. A. P. Löser Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende Sterbehilfe und Patientenverfügung im Pflegealltag aus juristischer und pflegerischer

Mehr

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017 Fortbildungsplan isb - Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017 Januar 2017 10.01.17 09:30-10:30 10.01.17 10:30-13:30 10.01.17 14:00-15:30 10.01.17 15:30-12.01.17 09:00-18.01.17 09:00-19.01.17 09:00- Einführung neuer

Mehr

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender Fortbildungskalender2015A3.indd 1 18.08.14 16:04 Fortbildungskalender Nicht alle im Katalog 2015 enthaltenen Bildungsveranstaltungen sind hier im Monatskalender dargestellt. Zu dem großen Themenbereich

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells Fachtagung Entbürokratisierte Pflegedokumentation Mainz, 16.01.2018 Sonja Sahler Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Gesundheits- u. Sozialmanagement (MA) Pflegedienstleitung

Mehr

Jahresübersicht 2016 Fortbildungen und andere Termine für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Malteser Hospizdienste

Jahresübersicht 2016 Fortbildungen und andere Termine für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Malteser Hospizdienste !! Für alle Termine bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung!! Sofern nicht anders angegeben, ist der Veranstaltungsort Amalienstr. 21 Abkürzungen: EA = Ehrenamtliche; VK = Vorbereitungskurs; PT = Praxistreff;

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Wir möchten Ihnen auch in 2018 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Aufgaben eines Ernährungsteams im Krankenhaus Versorgung

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN

NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN E R G E B N I S S E U N D E R FA H R U N G E N A U S D E R M O D E L L H A F T E N I M P L E M E N T I E R U N G 03.03.2015

Mehr

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung Veranstaltungsort: Buddhistisches Kloster Siedelsbrunn Buddhas Weg 4, 69483 Siedelsbrunn/Wald-Michelbach 06207-92598 21, info@buddhasweg.eu, www.buddhasweg.eu Termine: I) 26.03.-30.03.2018 II) 14.05.-18.05.2018

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen Inhalt: Tagesseminar Einführung in die Pflege Tagesseminar Konflikte in Beruf und Alltag Tagesseminar

Mehr

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI 2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden,

Mehr

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE Weiterbildung für: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Altenpfleger/innen in der neurologisch-neurochirurgischen

Mehr

Das Neue Begutachtungsassessment

Das Neue Begutachtungsassessment Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F)

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F) Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen

Mehr

Das Neue Begutachtungsassessment

Das Neue Begutachtungsassessment Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Präsentation: Kerstin Wittmann, Pflegedirektorin Klinikum St. Marien Amberg Klinikum St. Marien Amberg Das Klinikum: 574 Betten:

Mehr

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Wenn Papier die Geduld verlieren könnte Berlin, 26.03.2014 Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Andreas Büscher Expertenstandards

Mehr

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten 1 2 3 4 5 Ziele des Ausbildungsverbundes 2. Die Auszubildenden sollen während der Ausbildung gestärkt, gestützt und begleitet werden. 6 Ziele des Ausbildungsverbundes 3. Die beteiligten Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Akzeptanz Stigma und Chance 2. Südhessisches Symposium für Hospizarbeit und Palliativversorgung und 7. Hessischer Palliativtag Gerda Graf Geschäftsführerin Wohnanlage

Mehr