BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Ähnliche Dokumente
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

7. Übung Makroökonomische Theorie

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Universität - Gesamthochschule Siegen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

K L A U S U R A R B E I T

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Übungsaufgaben Makroökonomik

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Kursprüfung Makroökononomie II

Makroökonomie I - Teil 5

Kursprüfung Makroökonomie 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

8. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Teilprüfung Einführung in die VWL

Crashkurs Makroökonomie

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

2 Die aggregierte Nachfrage

Kursprüfung Makroökonomie 1

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

5. Übung Makroökonomische Theorie

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

2 Die aggregierte Nachfrage

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

11. Übung Makroökonomischen Theorie

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Abschlussklausur Makroökonomie

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Grundlagen der Makroökonomie

Klausur Einführung in die VWL

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie Wintersemester 2008/2009. Thomas Domeratzki. 2. Februar 2009

Geld und Währung. Übungsfragen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Bachelor-Prüfung. Makroökonomie 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2016/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Tutorium Makroökonomie I

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Volkswirtschaftslehre

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Makroökonomische Fluktuationen

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Transkript:

Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Makroökonomie I, II Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Welfens Prüfungstag: 26.02.2009 Erlaubte Hilfsmittel: Keine Es werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen.

Makroökonomie 1: Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!!! Aufgabe 1: (5 Punkte) Welche Makromärkte unterscheidet man? Aufgabe 2: (2 Punkte) Was besagt das Gesetz von Walras? Aufgabe 3: (4 Punkte) Für Land X liegen die folgenden Wirtschaftsdaten vor: Jahr Bruttosozialprodukt (nominal) Preisniveau (Preisindex) 2007 200 Mrd. 100 2008 150 Mrd. 150 2009 200 Mrd. 200 Beschreiben Sie die Entwicklung des realen BSPs.

Aufgabe 4: (6 Punkte) Skizzieren Sie den Hauptinhalt der Verwendungs-, Entstehungs- und Verteilungsrechnung. Aufgabe 5: (4 Punkte) Der Preis für Benzin lag im Sommer 2008 bei 1,47 /l. Zur Zeit liegt er bei 1,15 /l. Erwarten Sie, dass dieser Preisrückgang dämpfend oder stimulierend auf die Konjunktur wirkt? (Begründen Sie kurz ihre Aussage.) Aufgabe 6: (7 Punkte) Das Arbeitsangebot ist gegeben durch die Gerade W/P = L + 200 Die Arbeitsnachfrage ist gegeben durch die Gerade W/P = -2L + 2.000 Wie viele Arbeiter haben im Gleichgewicht einen Job?

Aufgabe 7: (5 Punkte) a) (2 Punkte) Geben Sie die Gleichung einer Standard-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion an. b) (3 Punkte) Was versteht man unter dem Grenzprodukt des Kapitals (bei einer Cobb-Douglas- Produktionsfunktion)? Alternativ: Aufgabe 8: (3 Punkte) Welche Funktionen erfüllt Geld? Aufgabe 9: (9 Punkte) Geben Sie das Kreislaufschema mit den Polen Haushalte, Unternehmen und Vermögensbildung an.

Makroökonomie 2: Die Aufgaben 1-3 und 6 sind alle zu bearbeiten. Bei den Aufgaben 4 und 5 ist jeweils eine der beiden Alternativen zu bearbeiten!!! Aufgabe 1: (2 Punkte) Was sind Inflation und Deflation? Aufgabe 2: (15 Punkte) a) (2 Punkte) Was besagt das Sparparadoxon? b) (3 Punkte) Leiten Sie für eine marginale Konsumneigung von 0,7 und einen autonomen Konsum von 3 die Sparfunktion her. c) (5 Punkte) Wie verändert sich die Lage der Sparfunktion, wenn sich die marginale Konsumneigung auf 0,6 ändert? Zeigen Sie dies grafisch.

d) (5 Punkte) Angenommen die Summe aus Investitionen und Staatsausgaben beträgt 4. Wie verändert sich das Gleichgewichtseinkommen in Folge der in c) genannten Verringerung der Konsumneigung und wie nennt man diesen Effekt? Zeigen sie dies in der Grafik von Aufgabenteil c). Aufgabe 3: (11 Punkte) Die Konsumfunktion ist gegeben als C(Y) = 0,6Y + 2, die Investitionsfunktion hat die Form I(r) = 1 r und die Staatsausgaben betragen 2. Es werden keine Steuern erhoben. a) (4 Punkte) Bestimmen Sie für oben genannte Werte mathematisch die IS-Kurve. (Geben Sie die Gleichung der IS-Kurve an.) b) (5 Punkte) Die LM Kurve ist gegeben als r = 0,9Y + 3. Berechnen Sie die Gleichgewichtswerte für Y und r. c) (2 Punkte) Wie lautet der Fiskalmultiplikator (Erhöhung des Staatsverbrauchs)

Es ist nur EINE der beiden Alternativen zu bearbeiten. Alternative I: Aufgabe 4: (6 Punkte) Aufgrund der Finanzkrise erhöht der Staat die Geldmenge um die Konjunktur anzukurbeln. Welche Konsequenzen ergeben im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells (IS-LM-Modells einer offenen Volkswirtschaft) bei flexiblen Wechselkursen? (Argumentieren Sie anhand einer Skizze und erläutern Sie kurz.) Alternative II: Aufgabe 4: (6 Punkte) Aufgrund der Finanzkrise erhöht der Staat die Geldmenge um die Konjunktur anzukurbeln. Welche Konsequenzen ergeben im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells (IS-LM-Modells einer offenen Volkswirtschaft) bei fixen Wechselkursen? (Argumentieren Sie anhand einer Skizze und erläutern Sie kurz.)

Es ist nur EINE der beiden Alternativen zu bearbeiten. Alternative I: Aufgabe 5: (6 Punkte) Das IS-LM-Modell ist gegeben durch die Gleichungen (Parameter c, b, h, h > 0): ( 1 cy ) + br= G(IS-Kurve) hy - h' r = M / P (LM-Kurve) dy Berechnen Sie den Einkommensmultiplikator für eine expansive Geldpolitik: d M / P. ( ) Alternative II: Aufgabe 5: (6 Punkte) Warum spielen im keynesianischen Standardmodell Preise keine Rolle? In Bezug auf welche konjunkturelle Situation hat Keynes seine Theorie entwickelt? (Begründen Sie ihre Aussagen.)

Aufgabe 6: (5 Punkte) Stellen Sie grafisch die Gleichgewichtslösung im neoklassischen Wachstumsmodell dar.