Qualität sichern und entwickeln Fachdienst für Inklusion in Kitas (IFKita)



Ähnliche Dokumente
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Erziehungspartnerschaft

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Förderzentrum am Arrenberg

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren,

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Entwurf Stand:

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Fortbildung Beratung Betreuung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Weiterbildungen 2014/15

Mitteilung zur Kenntnisnahme

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

lernen Sie uns kennen...

KVJS Jugendhilfe Service

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

micura Pflegedienste Köln

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

micura Pflegedienste München Ost

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / moll@rundi.eu

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Transkript:

Qualität sichern und entwickeln Fachdienst für Inklusion in Kitas (IFKita) Empfehlung der Lebenshilfe Bayern www.lebenshilfe-bayern.de

Herausgeber: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e. V. Kitzinger Straße 6 91056 Erlangen Telefon: 0 91 31-7 54 61-0 Telefax: 0 91 31-7 54 61-90 E-Mail: info@lebenshilfe-bayern.de www.lebenshilfe-bayern.de Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Frühförderung/Fachdienst: Ellen Dünkel-Stahl (Referentin Frühförderung/Kitas, Lebenshilfe-Landesverband Bayern) Andreas Frimmel (Gesamtbereichsleitung HPZ Senden, Lebenshilfe Donau-Iller) Beate Hahn-Stephan (Leitung Frühförderung und Frühberatung, Lebenshilfe Hof) Frank Lang (Leitung Kinderhilfe, Lebenshilfe Landshut) Irmgard Merkl (Bereichsleitung Frühförderstellen/Kinderkrippe, Lebenshilfe Amberg-Sulzbach) Autorin: Ellen Dünkel-Stahl (Referentin Frühförderung/Kitas, Lebenshilfe-Landesverband Bayern) Lektorat: Anita Sajer (Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lebenshilfe-Landesverband Bayern) 1. Auflage, März 2015

Qualität sichern und entwickeln Fachdienst für Inklusion in Kitas (IFKita) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung 4 2. Gesetzliche Grundlagen 4 3. Ausgangslage 6 4. Voraussetzungen für eine gelingende Inklusion in der Kita 7 5. Beschreibung der Aufgaben und Leistungen des Fachdienstes 7 5.1 Ziel des IFKita 7 5.2 Aufgaben des IFKita innerhalb der Kita 7 5.3 Aufgaben des IFKita außerhalb der Kita 8 6. Fachliche Voraussetzungen und Qualifikation des Fachdienstes 9 7. Finanzierung des Fachdienstes 10 8. Schlussbemerkung 10 9. Literatur- und Quellenangaben 11

1. 1. Vorbemerkung In den vergangenen Jahren wurden in Bayern die Förderung und Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen (Kitas) maßgeblich vorangebracht. Dies geschah auf Grundlage verschiedener rechtlicher und gesetzlicher Vorgaben wie der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK), der Sozialgesetzbücher (SGB) XII und IX, des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) und seiner Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) sowie der Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder in Kitas (RLV T-K-Kita). Gemäß diesen Vorgaben sind auch in Kitas die Rahmenbedingungen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und individuellen Unterstützungsbedarfen so zu schaffen und zu gestalten, dass alle Kinder wohnortnah und gleichberechtigt dort Zugang erhalten und gemeinsam betreut und gefördert werden können. Um die bereits hohe Qualität des Fachdienstes für Inklusion in Kindertageseinrichtungen (IFKita) der Lebenshilfen zu sichern und fortzuentwickeln, sollten aus Sicht des Lebenshilfe- Landesverbandes Bayern dafür landesweite Qualitätsstandards definiert werden. Dies leistet die vorliegende Empfehlung zur Qualitätsentwicklung des IFKita. Es werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen erläutert und das Angebot IFKita der Lebenshilfe- Träger ausführlich beschrieben. Anschließend wird die hohe Qualität der Leistung fachlichinhaltlich dargestellt und so gegenüber anderen (ähnlichen) Leistungen und Angeboten im frühkindlich-vorschulischen Bereich abgegrenzt. Die Empfehlung richtet sich vor allem an Träger und Leitungen von Kitas, Lebenshilfe- Anbieter von IFKita, an Fachberatungen und Kostenträger sowie an Eltern und alle an dieser Thematik Interessierte. An dieser Stelle bedankt sich der Lebenshilfe-Landesverband Bayern bei den engagierten Mitgliedern der Arbeitsgruppe Frühförderung/Fachdienst, die diese Empfehlung erarbeitet haben. 2. 2. Gesetzliche Grundlagen Der gesetzliche Rahmen und die Entwicklung lassen sich mit wesentlichen Grundaussagen skizzieren und verdeutlichen: UN-BRK (seit 2006, 2009 in Deutschland ratifiziert): Grundlegend für die UN-BRK ist die veränderte Sicht auf das Erleben, Denken und Handeln der Gesellschaft gegenüber der Vielfalt und den unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten von Menschen. Sie fordert, alle Lebensbereiche offen, zugänglich und verständlich zu gestalten und nach Art. 24, Abs. 1 ein integratives/inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten. Dies bedeutet auch, dass sich die Gesellschaft in ihren Strukturen dieser veränderten Sichtweise anpassen muss. 4

SGB XII: Nach Kapitel 6 SGB XII erhalten Menschen, die durch eine (drohende) Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit eingeschränkt sind an der Gesellschaft teilzuhaben, Leistungen der Eingliederungshilfe nach der Besonderheit des Einzelfalls, insbesondere nach Art und Schwere der Behinderung. Dabei ist es Aufgabe der Eingliederungshilfe, eine (drohende) Behinderung zu verhüten, deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und den Menschen in die Gesellschaft einzugliedern, insbesondere die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern. SGB IX (seit 2001): Nach 1 SGB IX und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen erhalten behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen Leistungen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Dabei wird den besonderen Bedürfnissen behinderter und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder Rechnung getragen. Nach 4, Abs. 3 werden Leistungen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder so geplant und gestaltet, dass nach Möglichkeit Kinder nicht von ihrem sozialen Umfeld getrennt und gemeinsam mit nicht behinderten Kindern betreut werden können. Die behinderten Kinder werden alters- und entwicklungsgemäß an der Planung und Ausgestaltung der einzelnen Hilfen beteiligt und auch ihre Sorgeberechtigten dabei intensiv einbezogen. Nach 30 umfassen Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder sowohl medizinische Leistungen wie auch nichtärztliche therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten durch Interdisziplinäre Frühförderstellen als Komplexleistung. Nach 55 werden Leistungen zur Teilhabe erbracht, die den behinderten Menschen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen oder sichern oder soweit wie möglich unabhängig von Pflege machen. Hierzu gehören auch heilpädagogische Leistungen für Kinder, die noch nicht eingeschult sind sowie Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. SGB VIII: Nach 35a, Abs. 4, Satz 2 sind heilpädagogische Maßnahmen für Kinder, die noch nicht im schulpflichtigen Alter sind, in Tageseinrichtungen für Kinder zu gewähren. Lässt der Hilfebedarf es zu, sollen Einrichtungen in Anspruch genommen werden, in denen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam betreut werden. BayKiBiG (seit 2005): Nach Artikel 11 besteht der grundsätzliche Auftrag der Einrichtungen, alle Kinder entsprechend der Vielfalt des menschlichen Lebens unterschiedslos in die Bildungs- und Erziehungsprozesse einzubinden und jedes Kind entsprechend seinen Bedürfnissen individuell zu fördern. Das pädagogische Personal soll die Kompetenzen der Kinder für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Sinn eines sozialen Miteinanders fördern. Nach Artikel 12 Abs. 1 werden die Einrichtungen verpflichtet, Kinder mit (drohender) Behinderung gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung zu betreuen und zu fördern. 5

AVBayKiBiG (seit 2005): Nach 1, Abs. 3 werden Kinder mit und ohne (drohende) Behinderung nach Möglichkeit gemeinsam gebildet, erzogen und betreut sowie darin unterstützt, sich mit ihren Stärken und Schwächen gegenseitig anzunehmen. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP): Im BEP wird im Hinblick auf den Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt unter Punkt 2.8 ausgeführt, dass Bildungseinrichtungen in der Verantwortung stehen, sozialer Ausgrenzung angemessen zu begegnen und allen Kindern faire, gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschancen zu bieten. Unter Punkt 6.2.4 wird bei Kindern mit erhöhtem Entwicklungsrisiko und (drohender) Behinderung auch auf das Zusammenwirken mit anderen Hilfesystemen hingewiesen. RLV T-K-Kita (seit 2007): Diese Vereinbarung regelt die Ausgestaltung und Finanzierung von Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Kitas. 3. 3. Ausgangslage Vielfältige externe Hilfe- und Unterstützungsangebote wirken am Förder- und Betreuungsort Kindertageseinrichtung mit. Dazu gehören Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFS), mobile sonderpädagogische Hilfen (msh), mobile heilpädagogische Fachdienste zur Beratung des Personals in Kindertageseinrichtungen, Sprachtraining, Vorkurs Deutsch (D240) 1, Integrationshilfe sowie niedergelassene Therapeutinnen/Therapeuten und Heilpädagoginnen/ Heilpädagogen. Die Aufgaben der verschiedenen Angebote gilt es daher zunächst zu beschreiben, um sie dadurch dann voneinander abgrenzen zu können. Nur so kann ein Hilfesystem aus einzelnen Leistungen genau auf den Förderbedarf des Kindes abgestimmt und an dessen Lebensumfeld angepasst werden. Aber auch dem Kostenträger soll im Hinblick auf seine Verantwortung bei der Leistungsgewährung eine Grundlage zur Entscheidungshilfe gegeben werden. Die deutliche Zunahme an Integrationsplätzen in den bayerischen Kitas ist sehr erfreulich. Diese Entwicklung führt gleichzeitig zu einer starken Nachfrage an qualitativer Fachdienstbegleitung gemäß RLV T-K-Kita. Gerade die Interdisziplinären Frühförderstellen (IFS) der Lebenshilfen sind seit Einführung des Fachdienstangebotes aufgrund ihrer langjährigen, hoch spezialisierten und effizienten Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen dieser Aufgabe in besonderer Weise verpflichtet. IFS haben das notwendige personelle und fachliche Know-how über Jahre hin aufgebaut und werden deshalb von den Kitas bevorzugt für den IFKita angefordert. Auftraggeberin, Vertragspartnerin und Förderort des IFKita ist die Kindertageseinrichtung. 1 Ein Angebot vor der Einschulung, das zunächst zur Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache eingeführt, inzwischen auf 240 Stunden erweitert wurde und nun als Vorkursangebot besteht für alle Kinder mit Unterstützungsbedarf im Deutschen als Erst- und Zweitsprache. 6

4. Voraussetzungen für eine gelingende Inklusion in der Kita Nach entsprechenden Ausführungen von Prof. Dr. Ulrich Heimlich 2 von der Ludwig-Maximilians- Universität München zeichnen sich inklusive Kitas u. a. durch folgende Handlungsschritte aus, die für eine gelingende Kooperation mit dem IFKita grundlegend sind: eine positive, pädagogische Grundhaltung aller und ein gemeinsames Wertesystem für eine inklusive Kita-Arbeit entwickeln, verbunden mit der gemeinsamen Arbeit an einem Leitbild Inklusion angemessene Personalausstattung, Räumlichkeiten und Material zur Verfügung stellen, um damit gute Rahmenbedingungen für individualisierte und gemeinsame Spiel- und Lernangebote zu schaffen heil- und sonderpädagogische Unterstützung für alle Kinder ermöglichen eine gelungene Teamkooperation und vielfältige Professionalität sicherstellen den notwendigen zeitlichen Rahmen für Team- und Fallbesprechungen schaffen eine offene Haltung im Hinblick auf Hospitationsmöglichkeiten schaffen Eltern bei der Vorbereitung, dem Prüf-, Antrags- und Aufnahmeverfahren informieren und begleiten 4. 5. Beschreibung der Aufgaben und Leistungen des Fachdienstes 5.1 Ziel des IFKita 5. Die soziale Teilhabe des Kindes in der Kita unterstützen durch: Teilnahme am alltäglichen Gruppengeschehen Teilnahme am Spiel Beteiligung am sozialen Geschehen Schaffung eines inklusionsförderlichen Umfeldes inklusionsförderliche Einstellungen/Haltungen und Sensibilisierung aller Beteiligten inklusionsförderliche Beziehungsgestaltung 5.2 Aufgaben des IFKita innerhalb der Kita Im Mittelpunkt der IFKita-Tätigkeit steht, die sozialen und personalen Kompetenzen zu stärken sowie die Entwicklung aller Kinder mit und ohne Behinderungen zu unterstützen. Eine Einzelförderung, um die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie im Rahmen der Komplexleistung Frühförderung zu erweitern, findet nicht statt. Der Fokus beim IFKita liegt auf der Förderung in der Gruppe, auf der Integration des Kindes in die Gruppengemeinschaft und in den Alltag der Kita. Dabei sind die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass eine aktive Teilnahme an Gruppenaktivitäten möglich wird. Hierzu gehört auch, das Kind bei der Gestaltung von Beziehungen zu anderen Kindern unterstützend zu begleiten. 2 Prof. Dr. Ulrich Heimlich: Pädagogik der Vielfalt 7

Fachdienstleistung für das Kind im Kontext der Gruppe: eingehende Beobachtung des Kindes im Gruppenalltag unter Einbezug seines Entwicklungsstandes Förderplan (Erstellung, Überprüfung des Förderplans gemeinsam mit dem pädagogischen Gruppenpersonal, Umsetzung der Ziele des Förderplans in Bezug auf Teilhabe, fortlaufende Beobachtung des Kindes im Gruppengeschehen) Auswahl und gegebenenfalls Bereitstellen von speziellen Arbeitsmaterialien begleitende und unterstützende Angebote zur Teilhabe am Gruppenalltag, z. B. Abbau von möglichen Barrieren Teilhabe am gemeinsamen Spiel: Spielbegleitung, Spielanbahnung in der Gruppenbzw. Kleingruppensituation Weiterführung und Transfer der Förder- und Therapieinhalte im Kontext der Gruppe Mitwirkung bei Einzelfallbesprechungen individuelle Begleitung im Gruppenalltag Fachdienstleistung als Teamberatung: Teamberatung (z. B. fachlicher Umgang bei verschiedenen Krankheitsbildern und Behinderungsformen, Unterstützung in der Umsetzung der Förderpläne, Folgerungen aus den Entwicklungsberichten, Einzelfallbesprechung unter behinderungsspezifischen und inklusionsbezogenen Gesichtspunkten) Kooperation und Koordination mit verschiedenen Institutionen und Fachleuten (z. B. IFS, Kliniken, Ärzte) Arbeit mit den Eltern: Aufgabe des IFKita kann auch die Mitwirkung bei der Elternberatung vor Antragstellung sein. Diese Beratungs- und Unterstützungsleistung für Eltern und Kita bei Aufnahme und Übergang in die Kita setzt eine geregelte Finanzierung dieses zusätzlichen Aufgabenmoduls für den IFKita voraus. Elternarbeit findet grundsätzlich immer in Absprache und/oder im Verbund mit dem Fachpersonal der Kita statt und erfolgt insbesondere durch: Gesprächsangebote, Beratung und Hilfestellungen zum Entwicklungsverlauf der Teilhabe des Kindes in der Kita, z. B. jährliches Reflexionsgespräch Unterstützung der Eltern beim Austausch mit Fachkräften verschiedener Therapie- und Förderangebote, um den Inklusionsprozess gemeinsam effizient und fließend zu gestalten Information aller Eltern der Kita zum Inklusionsprozess der Einrichtung, z. B. im Rahmen eines Elternabends Mitwirkung bei Beratung zum Übergang in andere Einrichtungen (Transition) 5.3 Aufgaben des IFKita außerhalb der Kita Dokumentation: Kurzdokumentation der einzelnen Fachdienst-Stunden Erstellen eines Förderplanes Kurzberichte zum Abschluss oder zum Übergang in andere Einrichtungen sowie zur Verlängerung der Maßnahme Abrechnungsnachweise 8

Vor- und Nachbereitung von: Fachdienst-Stunde Elterngespräch Teamberatung Qualitätsmanagement: fachlicher Austausch mit anderen Fachdienst-Mitarbeitern (intern/extern) Fallberatung/Supervision konzeptionelle Weiterentwicklung regelmäßige Evaluation (intern/extern) z. B. anhand von Fragebögen Fortbildungen Verwaltungsaufwand: Koordination des Fachdiensteinsatzes Vereinbarung zwischen Fachdienst-Anbieter und Kita Erstellen von Rechnungen Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit: allgemeine Netzwerkarbeit kindbezogene Kooperationen, die in Absprache mit den Eltern und der Kita-Leitung mit Arzt, Interdisziplinären Frühförderstellen (IFS), Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE), Schulen, Jugendamt, Beratungsstellen u. a. stattfinden Information durch Veranstaltungen, Flyer, Internetauftritt etc. Hospitationen ermöglichen 6. Fachliche Voraussetzungen und Qualifikation des Fachdienstes Ergänzend zu den in der RLV T-K-Kita geforderten behindertenspezifischen Ausbildungen und Erfahrungen in einschlägigen Fachdisziplinen (wie Heil-, Sonder-, Sozialpädagogik und Psychologie) müssen aus Sicht der Lebenshilfe Bayern Fachkräfte folgende zusätzliche Voraussetzungen und Fähigkeiten haben: Berufserfahrung in einem frühkindlichen bzw. vorschulischen Arbeitsfeld (besonders geeignet sind Fachkräfte der Interdisziplinären Frühförderstellen (IFS), Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) oder mobilen sonderpädagogischen Hilfen (msh) systemische Beratungskompetenz Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeitsweise Kenntnisse über behindertenspezifische Facheinrichtungen im Sozialraum und Kontaktpflege Kontakt zu und Kenntnisse über Kitas im Sozialraum Kenntnisse über sozialrechtliche und verwaltungstechnische Zusammenhänge (wie BayKiBiG, RLV T-K-Kita, SGB XII). erweiterte Kenntnisse über Behinderungsformen, deren Besonderheiten und Auswirkungen auf Entwicklungsverläufe und Teilhabeprozesse Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildung sowie Intervision 6. 9

7. 7. Finanzierung des Fachdienstes Die Finanzierung des IFKita muss sicherstellen, dass alle nachfolgend genannten Positionen hinreichend im Entgeltsatz einkalkuliert sind: Fahrtkosten (Fahrtzeiten und KFZ) Zeiten für direkte und indirekte Tätigkeiten Personalkostenpauschale, in die alle im IFKita tätigen Fachdisziplinen einbezogen sind Aufwand für Leitung, Verwaltung und Facility Management Spiel- und Therapiematerial kollegiale Intervision Fortbildungen 8. 8. Schlussbemerkung Die eigenständigen Angebote, Fachdienst für Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Komplexleistung Frühförderung, stehen gleichwertig und komplementär nebeneinander. Dabei können sich Synergieeffekte durch Leistungen aus einer Hand ergeben. Zusammen mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der inklusiven Kitas leisten sie eine ganzheitliche Förderung, die nicht nur die Entwicklungsbereiche und sozialen Bezüge des Kindes mit erhöhtem Förderbedarf, sondern aller Kinder einer Gruppe berücksichtigt. Die inklusive Qualität spiegelt sich dabei in Spiel- und Lernsituationen wider, an denen alle teilhaben und zu denen alle beitragen können. Nur so kann aus Sicht der Lebenshilfe Bayern der Inklusionsprozess in Kitas bestmöglich umgesetzt werden, gemäß der Gleichung: Eltern + Kita + IFKita + Komplexleistung = gelingende Inklusion für das Kind 10

9. Literatur- und Quellenangaben Literatur Heimlich, Ulrich: Pädagogik der Vielfalte Auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung. In: Staatsinstitut für Frühpädagogik: Inklusion und Partizipation Vielfalt als Chance und Anspruch im Abstractband zum IFP-Fachkongress 2013 am 26./27. Juni 2013 in München 9. Gesetze, Vereinbarungen, Verordnungen Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (BEP), München, aktualisierte Auflage 2006 Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG), München 2005 Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz: Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG), München 2005 Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder in Kitas (RLV T-K-Kita), München 2007 Sozialgesetzbücher (SGB) XII, IX, VIII, Berlin 2005, 2001, 1991 Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) vom 13. Dezember 2006, Berlin 2009 11

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e.v. Kitzinger Straße 6 91056 Erlangen Telefon: 0 91 31-7 54 61-0 Telefax: 0 91 31-7 54 61-90 E-Mail: info@lebenshilfe-bayern.de www.lebenshilfe-bayern.de www.lebenshilfe-bayern.de