Merkblatt Feuerfest Seite 1

Ähnliche Dokumente
1.1 Entwicklung der Brennertechnologie Konzepte zur Primärluft- und Brennstoffführung Anordnung der Primärluft- und Brennstoffkanäle 7

Firmenpräsentation ZADCON GmbH. Kundenpräsentation ZADCON GmbH STATUS: öffentlich VERSION 3 Dipl.-Ing. (FH) Oliver Kahe Geschäftsführer Dezember 2015

Leistungsangebot Instandhaltung

Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen

Cement / LInInG fachgerechter einbau Von DreHroHrofensteInen CorreCt InstaLLatIon of rotary KILn BrICKs

Untersuchung des thermomechanischen Verhaltens der RH-Anlage Donawitz mit der Methode der Finiten Elemente

Verfahrenstechnik der Zementherstellung

CERAMAC die intelligente Lösung für höchste Standzeiten ohne Emissionen

Refratechnik Energy Saving Series: Weniger Energieverbrauch dank intelligenter Feuerfesttechnik. Deutliche Energiespareffekte durch die ES-SERIES

Entwicklung leichter, energiesparender, feuerfester Produkte

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Polysius-Drehofen. Herzstück der Wärmetechnik.

S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH. Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen

TM Servo-Steuereinheit

3. Hochtemperaturtechnik

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Dokumentation Standardbehälter

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW)

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Wartungsfuge & Reinigungsanleitung

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Inhalt Anwendungsbereich... 3 Literaturhinweise... 3 Begriffe... 3 Allgemeines... 4

3. Freiberger Feuerfest Symposium 2018

Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen. Ludger Dagge Leitung Qualität

WBrPH, Bsutocher Zementwarke e.v. Wach Wssektorf. Durchführung und Auswertung

Herstellung von Zementklinker

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE)

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

BZ-Zyklon Flüssigkeitsabscheider

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Berechnung Altteilesteuer. Release 1.0.0

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Sekundärstoffen bei der Zementherstellung

Schützt und bewahrt. System-Korrosionsschutz Schnell, einfach und sicher

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Maschinen in verfahrenstechnischen Anlagen. Neue BGI, Bau, Beschaffung und Bereitstellung von Maschinen

AiF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 von 10

Schubladen-Einwurfschränke bauart Stufe B Seite 1

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Die verfahrensbedingte Nahtgeometrie Tiefen/Breite von 40:1 der Schweißnaht sorgt für verzugsarmes Fügen der Einzelteile.

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

PV - Anlagen Schadenfälle / Schadenverhütung. Paul Künzler, Leiter Kontrollen, eidg. dipl. Elektroinstallateur

Zement Wissensvermittlung in der Zukunft

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Biomechanik - wie geht das?

Werkstoffe für die Elektrotechnik

- Technische Vorbemerkungen -

PM-TECHNOLOGIES IHR ENGINEERING-PARTNER UND SYSTEMANBIETER

Endoskopiebericht. (Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschriften gültig)

Korrosionsschutz im Massivbau

Wartungsempfehlung und Einbauanleitung für Scharnierplattenbänder in Industriebacköfen

RED refractory. RED Solutions. engineering & design

Reverse-Charge-Verfahren in der myfactory Bereich Einkauf. Release 1.0.1

Scotchlite. Ausgezeichnete Hersteller ausgezeichnete Qualität

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Software zur Messdatenanalyse

4. Chemie- und Prozesstechnik

Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden

BV Berlin. Maurerarbeiten Terrassenfenster Küchenfenster Staßenfenster 1. OG Fenster zumauern

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Rüdersdorf: a cradle of the German lime and cement industry Rüdersdorf: Eine Wiege der deutschen Kalk- und Zementindustrie

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Einstiegsqualifizierung

Kompensatoren Montage-Service: Die Komplettlösung aus einer Hand.

Siemens IOL_CALL mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren

Fragen Hauswartung-Haustechnik. Antwort-Bezug Skript. Skript Wärme Seite 3:

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Pressemitteilung. Orbitalum: Edelstahl-Rohrbögen schweißen auf Knopfdruck

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante:

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Systemschichtdicke: ca. 2,5 mm. Aufbau Produktbezeichnung Verbrauch. 2 Einstreuung Quarz 03/08 ca. 6,0 kg/m²

Rohr Zentrier - Systeme

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

Technische Information 05/2012

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

ÖLFLEX CLASSIC 110 SY

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

THERMOMETERSCHUTZROHRE für Bimetall-Thermometer Typ und Typ für gasgefüllte Präzisions-Zeiger-Thermometer Typ 31, 32, 33, 34

Feuerfeste Werkstoffe

Transkript:

Merkblatt Feuerfest Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 6 2 Eingangskontrolle 8 2.1 Annahmeprüfung 8 2.2 Maß-, Formhaltigkeit und Oberflächenprüfung 8 2.3 Klangprobe 9 2.4 Rückstellproben 9 3 Techniken der Zustandsdiagnose (Feuerfeste Materialien) 12 3.1 Beschreibungen der Zustandsdiagnosetechniken 14 3.1.1 Diagnose über Manteltemperaturen 14 3.1.2 Visuelle Kontrolle von außen 15 3.1.3 Zusammenhang zwischen Laufringspiel und Futterschäden 16 3.1.3.1 Lose Laufringe 16 3.1.3.2 Verzahnte Laufringe 16 3.1.3.3 Verzahnte und lose Laufringe 16 3.1.4 Reststeinstärke 17 3.2 Allgemeines 18 3.3 Schlussbetrachtung 19 4 Zustellmethoden 22 4.1 Einbaumethoden im Drehrohr 22 4.1.1 Einbau mit Rotation des Ofens 23 4.1.1.1 Spindelmethode 23 4.1.1.2 Klebemethode 25 4.1.2 Einbau ohne Rotation des Ofens 28 4.1.2.1 Einbau mit dem Holzbogen 28 4.1.2.2 Einbau mit "Pogo Sticks" 29 4.1.2.3 Einbau mit dem Pneumatikbogen 30 4.1.2.4 Pneumatikbogen für verschiedene Ofendurchmesser 31 4.1.3 Einbau mit Mörtel, Knirsch oder mit Blechen 33 4.1.3.1 Einbau mit Mörtel 33 4.1.3.2 Knirschverlegung 34 4.1.3.3 Verlegung mit Blechen 36 4.1.3.4 Dehnfugen im Mauerwerk 36 4.1.3.5 Dehnfugen in den einzelnen Ofenzonen 36 4.1.4 Verbundmauerwerk 39 4.1.5 Schließen der Ringe 41 4.1.5.1 Einbau des letzten Steins (Knirschverlegung) 42 4.1.5.2 Einbau des letzten Steins (Mörtelmethode) 45 4.1.6 Spezielle Ausmauerungsprobleme 46 4.1.6.1 Anlegen von geraden Ringen Im Drehofen 46 4.1.6.2 Verlegung von Steinen über Schweißnähten 47 4.1.6.3 Einbau von feuerfesten Steinen über deformiertem Ofenmantel 48 4.2 Spezielle Einbauten im Drehrohr 51 4.2.1 Ofenauslauf mit Rost- oder Rohrkühlern 51

Seite 2 4.2.1.1 Zustellung mit feuerfesten Steinen 51 4.2.1.2 Anschweißen von Ankern 54 4.2.2 Ofenauslauf mit Satellitenkühlern 54 4.2.3 Halteringe 56 4.2.3.1 Konstruktion der Halteringe 57 4.2.3.2 Stufen- oder Rückhalteringe der Bauart RHI/Magotteaux 58 4.2.4 Stauringe 60 4.2.5 Kammfutter 61 4.2.6 Ausmauerung eines Konus 63 4.3 Ausmauerungshinweise für die feuerfeste Zustellung thermisch beanspruchter Aggregate 66 4.3.1 Wärmetauscher 66 4.3.1.1 Einlaufschurre 66 4.3.1.2 Einlaufkammer 66 4.3.1.3 Zyklone - konischer und zylindrischer Teil 69 4.3.1.4 Zyklondecken mit Hängedecken im Wärmetauscher 71 4.3.2 Ofenkopf 74 4.3.3 Kühler 75 4.3.3.1 Rostkühler 75 4.3.3.2 Satellitenkühler 80 4.3.4 Brennerdüsen 81 5 Trocknungs- und Aufheizprozeduren 84 5.1 Komplett neu zugestellte Ofenanlage 84 5.2 Aufheizen nach Reparaturarbeiten 85 6 Einfluss der Einsatzbedingungen auf den Feuerfestverbrauch 88 6.1 Mittlerer Feuerfestverbrauch 88 6.2 Anzahl Laufringe 89 6.3 Einsatz von Sekundärbrennstoffen 90 6.3.1 Einfluss des Chloreintrages auf den Feuerfestverbrauch 91 6.3.2 Eigenschaften von Feuerfestmaterial unter Einsatz von Sekundärbrennstoffen 92 7 Schäden an Feuerfestmaterialien in Zementanlagen 94 7.1 Mechanische Beanspruchung 95 7.1.1 Verhinderte Dehnung 95 7.1.3 Relativbewegungen 99 7.1.4 Ovalität 100 7.1.5 Axialfurchen 101 7.1.6 Scherrisse am Rückhaltering 102 7.1.7 Ansatzwechsel / mechanisches Abreinigen 104 7.1.8 Unzureichende Trocknung von Gießmassen 107 7.2 Thermische Beanspruchungen 108 7.2.1 Überhitzung 108 7.2.2 Schmelzphaseninfiltration 110 7.2.3 Übermäßige thermische Belastung 112 7.2.4 Temperaturschock 113 7.3 Chemische Beanspruchungen 114

Merkblatt Feuerfest Seite 3 7.3.1 Alkalisalzinfiltration 114 7.3.2 Ankerkorrosion und Ankerversprödung 117 7.3.3 Chromerzkorrosion 119 7.3.4 Redoxreaktionen 121 7.3.5 Hydratation 123 8 Vermessung und Einstellung des Drehofens 126 8.1 Ausrichten von Drehöfen 126 8.2 Ofenmanteldeformation 126 8.3 Laufringspiel 127 8.4 Temperaturdifferenz zwischen Laufring und Ofenmantel 127 8.5 Ofeneinschnürung infolge von festsitzendem Laufring 128 8.6 Auswirkungen der Ovalität auf die feuerfeste Ausmauerung 128 8.7 Korrektur der Mantelovalität 129 8.8 Stellung der Laufrollen zum Laufring 129 9 Arbeitssicherheit bei Feuerfestarbeiten 132 9.1 Feuerfestarbeiten im Wärmetauscher 132 9.2 Feuerfestarbeiten im Drehofen 133 10 Literaturverzeichnis 135 11 Stichwortverzeichnis 136

Seite 4

Merkblatt Feuerfest Seite 5 I Einleitung

Seite 6 1 Aufgabenstellung Seit Beginn der Neunziger Jahre haben sich die Einsatzbedingungen feuerfester Materialien in der Zementindustrie und damit auch die Anforderungen an diese massiv gewandelt. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der veränderte Ofenbetrieb mit jährlich gestiegenen Substitutionsraten durch den Einsatz von Sekundärbrennstoffen. Andererseits ist in den vergangenen Jahren das in den Zementwerken verfügbare Know-how bezüglich dem Einsatz feuerfester Materialien mehr und mehr zurückgegangen. Die Zementwerksbetreiber stützen sich heute vornehmlich auf das Know-how der Zulieferindustrie. Um dieser Entwicklung zumindest teilweise entgegenzuwirken hat der Verein Deutscher Zementwerke den Arbeitskreis Feuerfeste Materialien mit der Aufgabenstellung eingerichtet, den Kenntnisstand zu diesem Thema zusammenzustellen und zu beschreiben. Dies sollte in Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie erfolgen. Im Einzelnen wurden folgende Themen berücksichtigt: - Eingangskontrolle - Techniken für die Zustandsdiagnose feuerfester Materialien - Moderne Einbautechniken, Zustellmethoden - Auswahl feuerfester Materialien und Anker für verschiedene Einsatzorte in der Ofenanlage - Optimale Trocknungs- und Aufheizprogramme - Einfluss veränderter Einsatzbedingungen auf den Verbrauch feuerfester Materialien und Korrosionsschaden (Einsatz von Sekundärstoffen, verbesserte Rekuperation im Klinkerkühler, Hot-Spot-Fahrweise im Calcinator, Laufringbefestigung usw.) - Schäden an feuerfesten Materialien - Vermessung und Einstellung des Drehofens - Sicherheitsaspekte beim Ausbrechen, Ausmauern und bei Heißreparaturen Das vorliegende Merkblatt ist aus gemeinschaftlichen Beiträgen von Mitgliedern des Arbeitskreises, die von den VDZ-Mitgliedswerken entsandt wurden, von Anlagenbaufirmen und Herstellern feuerfester Materialien entstanden. Ein besonderer Dank gilt deshalb den Anlagenbau-Firmen Polysius, FLSmidth und KHD Humboldt Wedag AG und den Herstellern von feuerfesten Materialien Magotteux, RHI AG und Refratechnik für die wertvollen Beiträge und die Freigabe von Abbildungen für dieses Merkblatt. Insbesondere wird an dieser Stelle allen Mitarbeitern des Arbeitskreises gedankt, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Merkblattes beigetragen haben.