Herstellung von Zementklinker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung von Zementklinker"

Transkript

1 Herstellung von Zementklinker

2 Was wird in einem Zementdrehofen hergestellt? Klinker = besteht aus C 3 S, C 2 S, C 3 A und C 4 AF Zement = hydraulischer Binder, der an der Luft und unter Wasser erhärtet. Klinker und Zuschlagstoffe (Gips, Puzzolan, Flugasche, granulierte Hochofenschlacke...) werden gemeinsam zu Zement vermahlen. Ausser Portlandzement (OPC, Grauzement) gibt es Weisszement, Aluminatzement, Sulfatzement, Sorelzement... Beton = Mischung aus Zuschlagstoffen, Zement und Wasser.

3 Kalkstein + Ton Rohstoffe Gips Klinker Hochofenschlacke Zwischenprodukte Zement Endprodukt

4 Schema der Zementherstellung preparation dedusting Quarrying Raw material Clinker/cement Flue gas burning Cement mill Silos dispatching Coal mill

5 Die Anfänge... Lafarge, Le Teil 1899

6 ... Der erste Zementdrehrohrofen: Ø x 20-25m, 40 tato Englisches Patent vom 2.Mai 1885: Improvements in Manufacturing Cements..., von Frederick Ransome

7 Tudela Veguin, La Robla, Spanien Vorcalcinierofen, Ø 4,2 x 60m, 3100 tato, Inbetriebnahme 2004

8 Kosten einer Neuanlage (1.5m t/a) (Alsop 2005, USDm) Equipamiento 63 Equipamiento de cantera 3 Molienda de la materia prima y mezcla 13 Horno, precalentador y enfriador 18 Molienda de carbón y almacenamiento 5 Almacenamiento de clinker 3 Molienda de cemento 9 Almacenamiento de cemento y embalaje 3 Equipamiento electrico y de control 9 Ingenieria, construcción, gestion de montaje, transporte, entrega 19 Obra civil, construcción 38 Financiación 18 Repuestos 4 Imprevistos (5%) 7 150

9 Elektrischer Verbrauch eines Zementwerkes (Alsop 2005) KWh/t % Extracción y premezcla 6 5 Molienda de crudo Mezcla 7 6 Cocción y enfriamiento Molienda de cemento Transporte, embalaje y carga 6 5 Total 116

10 Energiebedarf eines Zementwerkes (Ritzmann 1994) Kcal/kg clinker % Calor entrante 741 Combustible Calor sensible 9 1 Calor saliente 741 Clinkerización Gas del precalentador Gas del enfriador Radiación, convección 51 7 Resto 11 1

11 Reaktionen während des Klinkerbrandes (Taylor 1990) Wärmetauscher Drehofen Kühler Temperatur C

12 Chemische Zusammensetzung des Klinkers, I C H E M I C A L A N A L Y S E S PARAMETERS COMPOSITION l w day SiO2 Al2O3 Fe2O3 CaO CaO MgO K2O SO3 L Ph LOI fcao LSF SR AR C3S C2S C3A C4AF C3S C2S % <8% % % corr <3% % <1% % % <2,5% <10 corr 1 21,92 5,75 3,18 66,1 62,2 1,49 0,42 0, ,5 3,21 94,1 2,45 1,81 59,1 18,3 9,9 9, , ,33 5,63 3,11 66,3 63 1,54 0,17 0,66 26,3 0,4 2,82 93,1 2,55 1,81 57,9 20,4 9,7 9, ,2 3 22,43 5,65 3,13 66,5 64,2 1,56 0,15 0,67 26,4 0,4 1, ,55 1,81 57,8 20,7 9,7 9, , ,13 5,64 3,17 66,1 63,1 1,51 0,52 0,65 26,7 0,4 2,47 93,4 2,51 1,78 58,2 19,6 9,6 9, ,2 5 22,24 5,66 3,11 65,9 63,4 1,46 0,58 0,68 26,7 0,3 2,11 92,9 2,54 1,82 56,9 20,9 9,7 9, , ,31 5,6 3,05 65,7 63,2 1,52 0,7 0,86 26,7 0,4 1,99 92,4 2,58 1,84 55,8 21,9 9,7 9, , ,46 5,69 3,1 65,8 63,3 1,47 0,64 0,7 26,9 0,4 1,93 91,8 2,56 1,84 54,3 23,4 9,8 9, , ,27 5,67 3,11 65,8 63,9 1,49 0,52 0,52 26,5 0,4 1,48 92,6 2,54 1,82 56,1 21,5 9,8 9, , ,5 5,69 3,11 65,8 64,1 1,47 0,62 0,36 26,5 0,3 1,39 91,7 2,56 1,83 54,2 23,7 9,8 9, , ,15 5,55 3,09 65,7 63,2 1,48 0,65 0,66 26,4 0,3 2,06 93,1 2,56 1,8 57,3 20,3 9,5 9, , ,35 5,51 3, ,47 0,57 0,56 26,2 0,4 2,47 92,8 2,59 1,76 57,3 20,9 9,3 9, , ,6 5,46 3,18 66,1 65,5 1,5 0,49 0,67 26,2 0,4 92 2,62 1,72 55,8 22,7 9,1 9, , ,07 5,6 3,27 66,2 65,8 1,43 0,4 0,37 26,4 0,4 93,9 2,49 1,71 59,4 18,5 9,3 9, , ,99 5,63 3,25 65,9 62,6 1,41 0,66 0,6 26,9 0,6 2,52 93,7 2,48 1,73 58,7 18,8 9,4 9, , ,17 5,66 3,07 65,6 61 1,37 0,84 0, ,4 4,12 92,7 2,54 1, ,4 9,8 9, , ,67 5,57 3,15 65,7 65,1 1,41 0,73 0,67 26,6 0,5 94,9 2,49 1,77 60,9 16,2 9,4 9, , ,33 5,69 3,36 65,8 62,5 1,44 0,71 0,7 27,5 0,6 2,58 92,1 2,47 1, ,5 9,4 10, , ,4 5,63 3,18 66,1 63 1,43 0,55 0,5 26,5 0,5 2,41 92,6 2,54 1,77 56,5 21,7 9,5 9, , ,07 5,7 3,45 66,1 63,3 1,45 0,38 0,49 27,2 0,4 2,25 93,4 2,41 1, ,6 9,3 10, , ,44 5,34 3,17 66,1 62,3 1,47 0,72 0,79 26,1 0,6 3,03 96,7 2,52 1,68 65,8 11,9 8,8 9, , ,63 5,36 3,21 65,9 61,7 1,45 0,57 0, ,6 3,48 91,8 2,64 1,67 55,7 22,9 8,8 9, ,14 n mean 22,15 5,58 3,16 65,9 63,3 1,46 0,59 0,68 26,59 0,5 2,32 93,3 2,53 1,76 57,9 19,9 9,4 9, ,17 min 21,44 5,34 2,98 65,5 61 1,37 0,15 0,36 25,94 0,3 1,15 91,7 2,41 1,65 54,2 11,9 8,8 9, ,12 max 22,63 5,75 3,45 66,5 65,8 1,56 0,84 1,01 27,48 2 4,12 96,7 2,64 1,84 65,8 23,7 9,9 10, ,24

13 Chemische Zusammensetzung des Klinkers, II day LOI SiO2 Al2O3 Fe2O3 CaO MgO SO3 K2O Na2O LSF SR AR fcao g/l L Ph 1400 C April 10 0,28 19,95 5,77 2,63 66,9 1,22 1,54 0,4 0, ,38 2,19 0, ,7 April 11 0,3 19,95 5,84 2,61 66,6 1,23 1,68 0,4 0, ,36 2,24 0, ,9 April 12 0,28 20,04 5,89 2,65 66,7 1,25 1,49 0,4 0, ,35 2,22 0, ,2 April 13 0,31 20,1 5,87 2,64 66,6 1,26 1,48 0,4 0, ,36 2,22 0, ,1 April 14 0,19 20,08 5,95 2,63 66,8 1,26 1,42 0,4 0, ,34 2,26 0, ,3 April 15 0,21 20,13 5,92 2,67 66,8 1,22 1,39 0,3 0, ,34 2,22 0, ,1 April 16 0,35 19,97 5,91 2, ,2 1,3 0,3 0, ,33 2,23 0, April 17 0,3 20,07 5,84 2,63 66,9 1,17 1,49 0,3 0, ,37 2,22 0, ,7 April 18 0,38 20,11 5,89 2,67 66,7 1,22 1,39 0,3 0, ,35 2,21 0, April 19 0,26 20,06 5,82 2,73 66,8 1,22 1,41 0,3 0, ,35 2,14 0, April 20 0,35 20,03 5,88 2,69 66,7 1,19 1,49 0,3 0, ,34 2,19 0, April 21 0,25 20,14 5,88 2,7 66,8 1,23 1,39 0,2 0, ,35 2,18 0, April 22 0,25 20,16 5,89 2, ,29 1,28 0,3 0, ,35 2,2 0, ,1 April 23 0,3 20,1 5,83 2,65 66,9 1,24 1,42 0,3 0, ,37 2,2 0, ,7 April 24 0,27 20,1 5,84 2,64 66,9 1,22 1,52 0,3 0, ,37 2,21 0, ,7 April 25 0,29 20,13 5,9 2,65 66,8 1,24 1,41 0,3 0, ,35 2,22 0, April 26 0,43 20,14 5,88 2,63 66,8 1,23 1,38 0,3 0, ,37 2,24 0, ,8 April 27 0,6 20,13 5,9 2,63 66,9 1,15 1,39 0,2 0, ,36 2,24 0, ,8 mean 0,31 20,08 5,87 2,65 66,8 1,22 1,44 0,3 0, ,36 2,21 0, ,9

14 Charakteristika eines OPC-Klinkers Kalkstandard (KSt): beschreibt, wieviel CaO von den Klinkerphasen gebunden werden kann KSt = CaO/(2.8SiO Al Fe 2 ) Typischer Bereich: Silikatmodul (SM): beschreibt die Menge der Silikatphasen und der Klinkerschmelze Typischer Bereich : SM = SiO 2 /(Al 2 + Fe 2 ) Tonerdemodul (TM): beschreibt Verhältnis zwischen Aluiminat- und Ferritphasen Typischer Bereich TM = Al 2 / Fe 2

15 Charakteristika eines OPC-Klinkers Freikalk: das ungebundene CaO, das analytisch bestimmt wird Litergewicht (g/l): Raumgewicht des Klinkers (Korngröße >5 mm). Indikator für Brennbedingungen. Typischer Bereich g/l Schmelzphasenmenge in der zentralen Sinterzone (Lea & Parker 1935): 1338 C (Al 2 /Fe 2 > 1.38): 6.10Fe 2 + MgO* + K 2 O + Na 2 O 1338 C (Al 2 /Fe 2 < 1.38): 8.20Al Fe 2 + MgO* + K 2 O + Na 2 O 1450 C: Typischer Bereich bei 1450 C: 24 28% MgO* max 2.0% 3.00Al Fe 2 + MgO* + K 2 O + Na 2 O

16 Freikalk (fcao) und Litergewicht (kg/l) 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 kg/l fcao Kiln stop and burner repair 29 31

17 Klinkerphasen C 3 S 3CaO.SiO 2, Tricalciumsilikat, Alita: Hauptkomponente. Muss rasch abgekühlt werden, ansonsten Zerfall in C 2 S + CaO. Erhöhte Anfangs- und Endfestigkeit, erhöhte Hydratationswärme. C 2 S 2CaO.SiO 2, Dicalciumsilikat, Belita: Nebenkomponente. Muss rasch abgekühlt werden, ansonsten Modifikationswechsel (γ, dusting ). Niedrige Anfangsfestigkeit, erhöhte Endfestigkeit, niedrige Hydratationswärme. C 3 A 3CaO.Al 2, Tricalciumaluminat: Nebenkomponente. Erhöhte Anfangsfestigkeit, erhöhte Hydratationswärme, niedrige Endfestigkeit. C 4 AF 4CaO.Al 2.Fe 2, Ferrit: Nebenkomponente. Hydraulisch nicht aktiv.

18 Phasensystem C-S-A-F-M Komponenten Eutektikum C C 3 S + C 2 S 2050 C 3 S + C 2 S + C 3 A 1455 C 3 S + C 2 S + C 3 A + C 4 AF 1341 C 3 S + C 2 S + C 3 A + C 4 AF + MgO 1301 (Taylor 1990)

19 Klinkermikroskopie RHI Technology Centre Leoben, Austria

20 Inhomogener Klinker mit Freikalk- und Belitnestern 2 Homogener, reaktiver Klinker Alit (1), Belit (2), Freikalk (3), Präparationsharz (4). Anschliff, geätzt mit Essigsäuredampf 1 3 RHI Technology Centre Leoben, Austria

21 Klinkermikroskopie aluminate ferrite belite Alit 71.5 % CaO, 25.6 % SiO 2, 1.0 % Al 2, 0.7 % Fe 2, 1.2 % MgO Belit 63.6 % CaO, 33.3 % SiO 2, 1.2 % Al 2, 0.8 % Fe 2, 0.4% MgO, 0.4 % K 2 O, 0.3 % S Ferrit 50.1 % CaO, 5.2 % SiO 2, 18.5 % Al 2, 21.1 % Fe 2, 3.5 % MgO, 1.3 % TiO 2, 0.3% MnO alite Aluminat 55.3 % CaO, 7.9 % SiO 2, 22.8 % Al 2, 4.6 % Fe 2, 9.0 % MgO, 0.4 % K 2 O RHI Technology Centre Leoben, Austria

22 Vertikalmühle mit Separator Materialaufgabe mm und 3-8% Feuchte Kapazität <550 t/h

23 Montage einer Rohmehlmühle

24 Rohmehl, Korngrößenverteilung Raw mill dust % pass % Durchgang µm equivalent particle diameter Equivalenter Partikeldurchmesser 10 1

25 Schema einer Zementdreofenanlage

26 Zyklonabscheider, Blick nach oben

27 Drehrohr und Laufring

28 Überwachung der Ofenmanteltemperaturen mittels Infrarotkameras Plant A

29 Erneuerung der feuerfesten Ausmauerung

30 Klinkerprobe zur Bestimmung von Freikalk und Litergewicht

31 Drehofenbrenner

32 Schwerölflamme

33 Feste Brennstoffe: Heizwert vs Flüchtige volatiles % bituminous lignite antracite Qnet MJ/kg coals petcoke

34 Brennstoffe in der Zementindustrie Fuel Heat Value kcal/kg S Cl P2O5 Conventional Natural Gas Coal Petcoke 8130 <7 0,01 Fuel Oil ,7 0,06 Alternative Tyres ,7 0,1 Fluff ,8 1,2 Dried Sewage Sludge ,5-1,4 0,05-0,20 <10 Bone and Animal Meal ,4 0,6 <5 Scrap Wood 3125 Solvents ,7 0,2 Plastic 5048 Used Oil ,6 0,2 Srap Paper and Cellulose 4087 Scrap Textiles 5048 Impregnated Sawdust ,3 0,2

35 Alternativbrennstoffe: SRF (solid recovered fuel) Aufbereiteter und zerkleinerter SRF: Heizwert 25 MJ/kg, Cl < 0.7% Vorselektierter SRF

36 Getrockneter Klärschlamm

37 Vorsortierung von Altreifen

38 Aufgabe von Altreifen System Beumer, installiert bei Salonit Anhovo, Slowenien

39 Schalen von Palma africana

40 Rostkühler Tertiärluft Staubabsetzkammer Sekundärluft Kühlerabluft Transport zum Klinkersilo System PYROSTEP (KHD Humboldt Wedag)

41 Heissteil des POLYTRACK -Kühlers

42 Klinkereinlauf nach einem Jahr Betrieb

43 Zementverbrauch (in kg) und Bruttoeinkommen (in USD) Aus J. KELLAM, Global Cement Magazine, February 2008

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel Literatur Zement Gani M.S.J. (1997): Cement and Concrete. - 41.0.Fü Knoblauch H., Schneider U. (2006): Bauchemie, 6. Aufl. - 11.Fü dler I. (2000): Special Inorganic Cements. - 12.0.Fü Taylor H.F.W. (1997):

Mehr

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement 10 Zement 10.1 Geschichtliches Das erste hydraulische, d.h. mit und unter Wasser erhärtende Bindemittel wurde von den Römern erfunden (Opus caementitium) und in großem Umfang für ihre Wasserbauten genutzt.

Mehr

100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen

100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen 100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen R. SARC, R. POMBERGER & K. E. LORBER Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, MONTANUNIVERSITÄT

Mehr

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz

Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz Calciumsulfoaluminatzemente L. Urbonas, A. Heisig, T. M. Stangl, K. Niggl, D. Heinz Technische Universität München, Fachgebiet Gesteinshüttenkunde Entwicklung des weltweiten Zementverbrauchs CO 2 -Emissionen

Mehr

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Sekundärstoffen bei der Zementherstellung

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Sekundärstoffen bei der Zementherstellung Bayerische Abfall- und Deponietage 2006 Referat 5 Chancen und Grenzen des Einsatzes von Sekundärstoffen bei der Zementherstellung Dr.-Ing. Stefan Puntke Märker Zement GmbH, Harburg 1. Zement Zement ist

Mehr

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement

Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement Zement Lafarge Heidelberger-Zement Zementherstellung im Überblick Zementwerk Zementherstellung im Überblick Rohmaterialgewinnung: Zerkleinerung und Transport Wichtigste Rohstoffe: Kalkstein, Ton und Mergel.

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME. Motivation. Motivation. Martin Fisch

KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME. Motivation. Motivation. Martin Fisch KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME FSKB Frühjahrestagung, 29. März 216, Egerkingen Martin Fisch NEROS Institut für Geologie Universität Bern in Zusammenarbeit mit

Mehr

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples)

B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples) B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 RM B2O3 F Na2O MgO Al2O3 SiO2 P2O5 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO BR A3 4.2 0.17 0.13 3.2 14.0 37.4 0.58 2.16

Mehr

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk For a zero-waste future Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk 28. Abfalltagung des LLUR am 05. April 2017 Tanja Freiburg, Geocycle Die Holcim Deutschland Gruppe als Teil des internationalen

Mehr

Chlor-Analyse in der RFA durch Probenvorbereitung mit Borataufschluss

Chlor-Analyse in der RFA durch Probenvorbereitung mit Borataufschluss 21. Anwendertreffen RFA- und Funkenemissionsspektrometrie Dortmund, 12. März 2014 Chlor-Analyse in der RFA durch Probenvorbereitung mit Borataufschluss Dirk Töwe HRT Labortechnik GmbH Einführung Transfer

Mehr

Zementtechnologie aktuell

Zementtechnologie aktuell Zementtechnologie aktuell Mischmeisterschulung Holleben 02.+03.03.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Das aktuelle Regelwerk für die Zemente Welche Normen gelten? März 2015 Schwenk Mischmeisterschulung 2 Normen

Mehr

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen: 1. Der Baustoff Porenbeton Porenbeton seine Anwendung und allgemeine Informationen Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen: Sand Kalk Zement Wasser sowie Aluminium

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Forschung Entwurfsplanung

Mehr

Biocoke for the cupola furnace

Biocoke for the cupola furnace Biocoke for the cupola furnace 30.07.2013, Saulo H. Freitas Seabra da Rocha, Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe research fields production and conversion technologies

Mehr

Mobilisierung von hydraulisch aktiven Phasen in Stahlwerksschlacken durch Herstellung von ultrafeinem Material

Mobilisierung von hydraulisch aktiven Phasen in Stahlwerksschlacken durch Herstellung von ultrafeinem Material Mobilisierung von hydraulisch aktiven Phasen in Stahlwerksschlacken durch Herstellung von ultrafeinem Material Präsentiert von Dr. Winfried Ruhkamp LOESCHE GmbH, Düsseldorf Gliederung 01 02 03 04 05 06

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, FONA-r 2 Berlin, 22./23. Oktober 2012 Dr. Marc Fylak SCHWENK Zement KG Einführung Was ist Celitement? Celitement GmbH Celitement

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm)

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Frostsicherer, weißgrauer, kalk- und kaolinfreier Quarzsand frei von Huminsäuren Schüttdichte in Mg/m³ = 1,46 Chemische Analyse nach DIN 50001 mittels Röntgenfluoreszenz-Analyse:

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

Thermochemical Modelling of the Zinc Recycling - Waelz - Process (SDHL - Process)

Thermochemical Modelling of the Zinc Recycling - Waelz - Process (SDHL - Process) Thermochemical Modelling of the Zinc Recycling - Waelz - Process (SDHL - Process) Jürgen Korb GTT-Technologies, Freiberg/Sachsen The SDHL - waelz - process is a newly developed procedure for the recycling

Mehr

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft. Zement ist... ... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.... ein Baustoff, bei dessen Herstellung die Schweiz in Sachen Nachhaltigkeit weltweit führend ist.... nachhaltig, weil die

Mehr

Baustofftechnologie Eine Einführung

Baustofftechnologie Eine Einführung Baustofftechnologie Eine Einführung Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Literatur Friedrich W. Locher, Zement Grundlagen

Mehr

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik I Professur Baustofftechnik Leipziger Strasse 28 I 09599 Freiberg Telefon: 0049 (0) 3731 / 39-4242 I Fax: 0049 (0) 3731 / 39-2223

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Gliederung Entstehung Gewinnung Herstellung von Branntkalk Herstellung von Kalkhydrat Anforderungen an Kalk Entstehung Entstehung Gliederung Entstehung Gewinnung

Mehr

Asche aus Reisschalen

Asche aus Reisschalen Professorship for construction materials Institute of Ceramic, Glass and Construction Materials Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering Asche aus Reisschalen Thomas A. BIER トーマス A ビア Avant

Mehr

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung oberkaernten.info 29.03.2012 Vilser Baustofftag 2012, Röck; Ostheimer 1 INHALT Einleitung 1. Normen und Richtlinien 2. Einflüsse auf die Hydratationswärme

Mehr

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung ANSYS CONFERENCE & CADFEM USERS MEETING 2014 Schwerpunktthema Produktions- Prozess- und Produktoptimierung Juni 2014, Nürnberg gmbh process & flow engineering technology Alfonsstr. 44 52070 Aachen Tel.

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

Zemente Produktübersicht 2017

Zemente Produktübersicht 2017 Zemente Produktübersicht 2017 SCHWENK Zement KG Produktübersicht e 1) 32,5 R klinker klinker empfohlene Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C35/45 (sd) klinker insbesondere für Fahrbahndecken aus Beton nach

Mehr

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from Scopus EXPORT DATE:19 Oct 2017 Schlegel, E., Höscher, T., Schneider, H. J., Aneziris, C.G. The corrosion of calcium silicate thermal insulating materials by Alkalic Salts, Part 3 [Die Korrosion von Kalziumsilikat

Mehr

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften VDZ Technisch-Wissenschaftliche Tagung 2011 Dr. Hendrik Möller Schwenk Zement KG 1 VDZ Technisch Wissenschaftliche Tagung 2011 Möller Magnesiabinder: Novacem

Mehr

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum: IGF-Vorhaben-Nr.: 16726 N Bewilligungszeitraum: 01.08.2012 31.07.2014 Forschungsthema: Wechselwirkungen zwischen Steinkohlenflugasche bzw. getempertem Ton als Zementhauptbestandteil und Fließmitteln auf

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Für jeden Abfall finden Sie die wichtigsten Parameter und unterschiedlichen Produktionsprozesse in dem diese Abfallströme eingesetzt werden.

Für jeden Abfall finden Sie die wichtigsten Parameter und unterschiedlichen Produktionsprozesse in dem diese Abfallströme eingesetzt werden. Zielsetzung Dieser AFR (Alternative Brennstoffe und Sekundär Rohstoffe) Leitfaden wurde entwickelt, um einen klaren und einfachen Überblick über die verschiedenen Abfallarten zu geben, die Geocycle/Lafarge

Mehr

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie C. Schneider und S. Baetzner, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 25 Gliederung Prinzip und Voraussetzungen

Mehr

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker Darstellung ihrer hydraulischen Eigenschaften im Vergleich mit Zementklinker Masterarbeit an der TU Graz vorgelegt von Leonhard Neunteufel

Mehr

3 Zementherstellung. 3.1 Einsatzstoffe

3 Zementherstellung. 3.1 Einsatzstoffe 3 Zementherstellung 3.1 Einsatzstoffe 3.1.1 Einsatzstoffe für den Klinkerbrennprozess Die Ausgangsstoffe zur Herstellung des Zementklinkers> müssen hauptsächlich Calciumoxid (CaO) und Siliciumdioxid (SiO

Mehr

1958 gegründet. In den Siebziger Jahren hatte es über

1958 gegründet. In den Siebziger Jahren hatte es über Der Abbau von rohem Tongestein und die Herstellung von gebrannter Schamotte hat in der Region Nové Strašecí eine über hundertjährige Tradition. Der auf diesem Gebiet Jahren). Er zeichnet sich durch ausgezeichnete

Mehr

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen Pulver zum Unterpulverschweißen S A FB 1 66 AC H10 Pulver/Unterpulververschweißen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4/5/6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 1 Kennbuchstabe für die Herstellungsart Kennbuchstabe

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

i.tech ALI PRE i.tech ALI CEM Calcium-Sulfo-Aluminat (CSA)-Zemente

i.tech ALI PRE i.tech ALI CEM Calcium-Sulfo-Aluminat (CSA)-Zemente i.tech ALI PRE i.tech ALI CEM Calcium-Sulfo-Aluminat (CSA)-Zemente CSA-ZEMEN 2 Mehr Flexibilität durch Steuerung wichtiger Eigenschaften. Unsere CSA-Zemente bieten viele Vorteile. i.tech ALI PRE: Gemahlener

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen? Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

Die Herstellung von Zement

Die Herstellung von Zement Die Herstellung von Zement Vom Rohmaterial zum Zement Zement ist ohne Übertreibung einer der wichtigsten Baustoffe überhaupt. Ob Häuser, Brücken oder Tunnel, Zement ist aus unserer modernen Welt nicht

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

Il 16,7 13,63 18,57 7,95 12,8 35,2 0,05 0,25 0, ~ 5. A19, 6 4. A19, 6 I,5,8 17,1 17,0 7,1 12,8 34,6 0,04 0,05 0,44 0,

Il 16,7 13,63 18,57 7,95 12,8 35,2 0,05 0,25 0, ~ 5. A19, 6 4. A19, 6 I,5,8 17,1 17,0 7,1 12,8 34,6 0,04 0,05 0,44 0, Tabelle A 1 : Chemische Analysen von Ansätzen, Drehrohrofen " A " (arab. Ziffern entsprechen der Entnahmestelle (Länge in rn)röm. Ziffern entsprechen den Schichten.) ~r. lmsatz/% Femet FeO Fe2o 3 CaO Al2o

Mehr

Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand

Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand Kurzfassung: Durch die Verwendung industrieller Nebenprodukte bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen

Mehr

Anwendung des Calcium- Looping-Verfahrens zur CO 2 - Abscheidung bei der Zementherstellung

Anwendung des Calcium- Looping-Verfahrens zur CO 2 - Abscheidung bei der Zementherstellung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Anwendung des Calcium- Looping-Verfahrens zur CO 2 - Abscheidung bei der Zementherstellung Matthias Hornberger, Reinhold Spörl,

Mehr

Dyckerhoff ZEMENTE Grauzemente: Normal, Doppel, Dreifach

Dyckerhoff ZEMENTE Grauzemente: Normal, Doppel, Dreifach Dyckerhoff ZEMENTE Grauzemente: Normal, Doppel, Dreifach Zementwerk Amöneburg Zementwerk Neuss Zementwerk Lengerich Zementwerk Göllheim Mahlwerk Neuwied Zementwerk Geseke Zementwerk Deuna Zementterminal

Mehr

Brennstoffe aus Biomasse im Zementwerk der OHORONGO Cement

Brennstoffe aus Biomasse im Zementwerk der OHORONGO Cement Brennstoffe aus Biomasse im Zementwerk der OHORONGO Cement Zementtagung Düsseldorf, 27.09.2012 Th.Braig, T.Konzmann Agenda 1. OHORONGO Cement 2. Energy For Future s Bush-to-Fuel Project Brennstoffe aus

Mehr

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2003 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton.

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton. Zement Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit Holcim-Zementwerk. Zement (lat. caementum Bruchstein,

Mehr

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R EI EIN ECOist JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R Portlandkalksteinzement BERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG FÜR UNSEREN LEBENSRAUM. HANDELN WIR HEUTE. Zement ist zentraler Bestandteil von Beton, dem beliebtesten Baustoff

Mehr

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Schüttgut & Recycling Dortmund, 5.11. 2015 Dipl.-Ing. Angelika Feierabend angelika.feierabend@secopta.de 1 Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Was heißt LIBS? Laser-Induced Breakdown

Mehr

Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe

Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe Martin Oerter 1. Einsatz alternativer Brenn- und Rohstoffe

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute Die Entwicklungsgeschichte des Betons von der Entstehung bis heute Gliederung Geschichtsüberblick des Betons Opus Caementitium Portlandzement Heutige Herstellung / neuentwickelte Betonarten Geschichtsüberblick

Mehr

Status of Energy from. and Alternatives to Grate Incineration in EU. Meeting 2008

Status of Energy from. and Alternatives to Grate Incineration in EU. Meeting 2008 Status of Energy from Biomass/Waste and Alternatives to Grate Incineration in EU presented at the Meeting 2008 Columbia University, New York October 16 th & 17 th, 2008 J. Vehlow Institute for Technical

Mehr

Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen. Ludger Dagge Leitung Qualität

Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen. Ludger Dagge Leitung Qualität Zementwerk Dotternhausen Ludger Dagge Leitung Qualität Herzlich Willkommen! 2 Agenda Organigramm & Geschichte Produktionskennzahlen & -prozess im Überblick Übersicht Rohmaterialgewinnung Klinkerproduktion

Mehr

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke Analyse des mineralischen Anteils von trocken ausgetragener g Kehrichtschlacke Die geologische Perspektive Masterarbeit von Masterarbeit von Anja Pestalozzi Departement Erdwissenschaften ETH Zürich Betreuer

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

WBrPH, Bsutocher Zementwarke e.v. Wach Wssektorf. Durchführung und Auswertung

WBrPH, Bsutocher Zementwarke e.v. Wach Wssektorf. Durchführung und Auswertung MAI 2005 Verein Deutsher d o k S C s q WBrPH, Bsutoher Zementwarke e.v. Literatwstene Wah 30 63. 404 Wssektorf Durhführung und Auswertung 4 Düsseldorf von Drehofenversuhen Inhalt 1. Vorbemerkung... 5 2.

Mehr

Waste Management in the EU

Waste Management in the EU Waste Management in the EU - Landfill Ban and the Issue of Biogenic waste - presented at the Columbia University, New York, October 20 th and 21 th, 2005 J. Vehlow Institute for Technical Chemistry - Thermal

Mehr

IN KÜRZE KENNZAHLEN VON LAFARGEHOLCIM GLOBALE PRÄSENZ VON LAFARGEHOLCIM. Seite 10. Seite 16

IN KÜRZE KENNZAHLEN VON LAFARGEHOLCIM GLOBALE PRÄSENZ VON LAFARGEHOLCIM. Seite 10. Seite 16 IN KÜRZE 9 KENNZAHLEN VON Seite 10 GLOBALE PRÄSENZ VON Seite 16 10 Geschäftsbericht 2016 AUF EINEN BLICK 52 % Schwellenmärkte* 48 % Reife Märkte* Ausgeglichener globaler Fussabdruck * des Nettoumsatzes

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung

Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung Gegenwärtige und zukünftige Zemententwicklungen vor dem Hintergrund der CO 2 -Reduzierung Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Bauhaus-Universität Weimar INFRAKON Workshop Weimar, 21. Februar 2013 Agenda

Mehr

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk Potala-Palast in Lhasa Potala-Palast in Lhasa Baujahr: 637 Grundfläche: 350 x 300 Meter 13 Stockwerke 999 Räume Kalkherstellung

Mehr

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen H. Polzin Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen DBU-Tagung Betriebliche Maßnahmen zur Minderung von Gießgasemissionen Osnabrück 29. April 2010 1 Inhalt 1.

Mehr

Klimaschonender Zement Systemanalyse zu zementären Bindemitteln

Klimaschonender Zement Systemanalyse zu zementären Bindemitteln Klimaschonender Zement Systemanalyse zu zementären Bindemitteln von Matthias Achternbosch, Christel Kupsch, Eberhard Nieke und Gerhard Sardemann, ITAS Seit über zwei Jahren begleitet ITAS den Entwicklungsprozess

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Dr. Heinrich Widmer, cemsuisse

Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Dr. Heinrich Widmer, cemsuisse Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Dr. Heinrich Widmer, cemsuisse vdz Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2008 am 31.1.2008 in Düsseldorf Inhalt 1. Rahmenbedingungen in der Schweiz Einführung

Mehr

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Modellierung von fester Biomasse für thermo-chemische und bio-chemische Konversionsprozesse in Aspen Plus Hannes Wagner Workshop Fließschemasimulation in

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 02.04.2013

Mehr

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich Ascheproblematik in biomassebefeuerten Wirbelschichtanlagen 11tes Symposium m Energieinnovation Graz 010 10.0. 1.0.010 Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Österreich 1 it Institut für

Mehr

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen b) winit ebenfalls ein Speichermineral ist, c) enit mit Wasser und Rest-Anhydrit zur Bildung von Ettringit beiträgt. 2) Bei Abmischung P30 ist der ganze enit mit dem Calciumsulfat und Wasser zu Ettringit

Mehr

LEWATIT SM 1015 KR PRODUKTINFORMATION

LEWATIT SM 1015 KR PRODUKTINFORMATION Lewatit MonoPlus SM 15 KR ist ein einsatzfertiges gelförmiges Mischbett aus hochregenerierten Kationen- und Anionenaustauscher-komponenten. Lewatit MonoPlus SM 15 KR ist entsprechend der Totalkapazität

Mehr

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten REA-Gips / Sprühabsorptionsverfahren (SAV) Bildquelle: www.uni-weimar.de Rauchgasreinigung REA Institut für Werkstoffe des Bauwesens Entschwefelung Mechanismus

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L Das Überspannen von einem möglichst grossen Raum ohne Stützen

Mehr

TOC in der Zementherstellung

TOC in der Zementherstellung Ausgabe 12/2004 TOC in der Zementherstellung Die TOC-Analytik ist heutzutage im Allgemeinen ein Routineverfahren mit einem hohen Grad an Automatisierung. Eine komplexe Probenvorbereitung führt jedoch zum

Mehr

HAUSBAU MIT ALTERNATIVEN BAUSTOFFEN IN DER PROVINZ VILLA CLARA, KUBA.EIN JAHR SPÄTER

HAUSBAU MIT ALTERNATIVEN BAUSTOFFEN IN DER PROVINZ VILLA CLARA, KUBA.EIN JAHR SPÄTER HAUSBAU MIT ALTERNATIVEN BAUSTOFFEN IN DER PROVINZ VILLA CLARA, KUBA.EIN JAHR SPÄTER Fernando Martirena (Prof. Dr. Ing.) Universidad Central de las Villas. Santa Clara. Villaclara. CUBA Tel/Fax: (422)

Mehr

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe

Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Grundlagen und Rohstoffe der Baustoffe 2010 Einleitung Definitionen,

Mehr

FließestrichForum 2016

FließestrichForum 2016 FließestrichForum 2016 Belegreife von beheizten Calciumsulfatestrichen? 0,5 CM-%! Andres Seifert Gips, ein Mineral Ca Kalzium 1x 1x S Schwefel Kochsalz O Sauerstoff 4x schimmelt nicht Gips (Calciumsulfat)

Mehr

Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen polymeren Fliessmitteln und Zementen bzw. Mineralphasen der frühen Zementhydratation

Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen polymeren Fliessmitteln und Zementen bzw. Mineralphasen der frühen Zementhydratation Lehrbereich Anorganische Chemie der Technischen Universität München Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen polymeren Fliessmitteln und Zementen bzw. Mineralphasen der frühen Zementhydratation Christian

Mehr

Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht!

Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht! Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht! Ricarda Tänzer und Dietmar Stephan Portlandzement ist das im Massivbau eingesetzte Bindemittel par Excellence,

Mehr

Vorwort / Foreword. Umweltdaten der deutschen Zementindustrie Environmental Data of the German Cement Industry

Vorwort / Foreword. Umweltdaten der deutschen Zementindustrie Environmental Data of the German Cement Industry Vorwort / Foreword Umweltdaten der deutschen Zementindustrie Environmental Data of the German Cement Industry 1 2015 VDZ Umweltdaten 2015 / VDZ Environmental Data 2015 Inhalt / Contents Vorwort / Foreword

Mehr

Alternative Methoden zur Behandlung von Müllverbrennungsflugaschen

Alternative Methoden zur Behandlung von Müllverbrennungsflugaschen Alterntive Methoden zur Behndlung von Müllverbrennungsflugschen A. Purgr,, D. Blsenbuer,,J. Fellner,. Lederer, H. Rechberger, F. Winter, ) Christin Doppler Lbortory for Vienn University of Technology )

Mehr

Zemente Produktübersicht 2015

Zemente Produktübersicht 2015 Zemente Produktübersicht 2015 1 Produktübersicht Portlandzemente Portlandzement 32,5 R Portlandzement- normale Hydratationswärme, Beton DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Bernburg CEM I klinker normale Frühfestigkeit,

Mehr

POWER TRANSMISSION ZEMENT

POWER TRANSMISSION ZEMENT POWER TRANSMISSION ZEMENT PRODUCTS SPEZIALISTEN Für den festen Zusammenhalt. Norbert, 42, Vorarbeiter IM WELTWEITEN EINSATZ Als starker Partner der Zementindustrie hat Optibelt für jede Anforderung die

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Motoren, die die Welt bewegen. Zementwerke

Motoren, die die Welt bewegen. Zementwerke Motoren, die die Welt bewegen. Zementwerke Dezember 2013 Kurzschlussläufer Schleifringläufer Motortypen für Zementwerke Oberflächengekühlt IC411 200 kw bis 2.500 kw Röhrengekühlt IC511 500 kw bis 8.000

Mehr

Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA

Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA Workshop Vortrag 9 Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Inhalt 1. Aufgaben des kraftwerkschemischen Labors ohne REA 2. Überwachungs- und Kontrollanalysen

Mehr

Württemberg - ein frühes Zentrum deutscher Romanzementtechnologie. Württemberg - an early centre of German Roman cement technology

Württemberg - ein frühes Zentrum deutscher Romanzementtechnologie. Württemberg - an early centre of German Roman cement technology Württemberg - ein frühes Zentrum deutscher Romanzementtechnologie Württemberg - an early centre of German Roman cement technology zusammengestellt von Diplom Geologe Thomas Köberle Erste Versuche in Württemberg

Mehr

Vorwort / Foreword. Umweltdaten der deutschen Zementindustrie Environmental Data of the German Cement Industry

Vorwort / Foreword. Umweltdaten der deutschen Zementindustrie Environmental Data of the German Cement Industry Vorwort / Foreword Umweltdaten der deutschen Zementindustrie Environmental Data of the German Cement Industry 1 2017 VDZ Umweltdaten 2017 / VDZ Environmental Data 2017 Inhalt / Contents Vorwort / Foreword

Mehr