Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Dr. Heinrich Widmer, cemsuisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Dr. Heinrich Widmer, cemsuisse"

Transkript

1 Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Dr. Heinrich Widmer, cemsuisse vdz Fachtagung Zement-Verfahrenstechnik 2008 am in Düsseldorf

2 Inhalt 1. Rahmenbedingungen in der Schweiz Einführung der Verbrennungspflicht 2003 Verfügbare Entsorgungswege Verfahrensevaluationen / Nachhaltigkeit Kapazitätsplanung der Klärschlammverbrennung Klärschlammverwertung in Zementwerken Klärschlamm als Ersatzbrennstoff Umweltverträglichkeit Emissionsminderung 3. Verfahrenstechnische Aspekte Prozess im Zementwerk Sicherheitsaspekte Selbstentzündung von Trockenklärschlamm 4. Ausblick Bedeutung von TKS für die Schweizerische Zementindustrie Abfallwirtschaftliche Tendenzen vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 2

3 Verbrennungspflicht für Klärschlamm Entsorgungswege für Klärschlamm in der Schweiz in den Jahren 2000 und 2002 (Abfallstatistik BUWAL). Einführung der Verbrennungspflicht per 1. Mai 2003 Änderung der Stoffverordnung Ausbringungsverbot für Klärschlamm in Futter- und Gemüsebau sofort übrige Flächen: Übergangsfrist bis spätestens 2006 vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 3

4 Thermische Entsorgungswege in der Schweiz Aufbereitungs- und Verbrennungsverfahren Produktion (Kläranlagen) Entwässerung Trocknung Vorstufen 1000 kg 4% TS 148 kg 27% TS 44 kg 90% TS Zement- Werk (ZW) Schlamm- Verbrennung (SVA) Kehricht- Verbrennung (KVA) Verbrennung Vigier Cement AG / Seite 4

5 Verfahrensbeurteilung - Beispiel Studie Ernst Basler und Partner, 1998 Vorgehen Erfassen ökonomische und ökologische Grundlagen Vergleich von Verfahrensvarianten Beurteilung der Ökoeffizienz Transport Trocknung Transport Verbrennung Deponierung ZW (KVA) Dickschlamm KVA Trockenschlamm Zementwerk -- ZW (ARA) -- ARA Trockenschlamm Zementwerk -- ZW (ZW) Dickschlamm Zementwerk Trockenschlamm Zementwerk -- ZW (zentr.) Dickschlamm Zentral Trockenschlamm Zementwerk -- SVA SVA Rückstände KVA (KVA) Dickschlamm KVA -- KVA Rückstände KVA (ARA) -- ARA Trockenschlamm KVA Rückstände Tabelle 1: Verglichene Verbrennungsvarianten mit ihren wesentlichen Prozessschritten Aus: Ernst Basler und Partner, 1998 vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 5

6 Beispiel 1: Beste Ökoeffizienz 1. Trockung in KVA 2. Verbrennung in Zementwerk Der Vergleich zeigt, dass der Einsatz von Klärschlamm als alternativer Brennstoff in Zementwerken nach ökologischen Kriterien am vorteilhaftesten ist. bezüglich der Kosten die Klärschlamm- Mitverbrennung in der KVA sowie Verwertung in Zementwerken etwa gleich viel kosten Zementwerk (KVA) NOx CO 2 Untersuchte Kenngrössen I: Investitionen B: Betriebskosten PE: Primärenergie CO 2 : Emissionen NO x : Emissionen I PE A B Trocknung KVA /Verbrennung ZW Quelle: Ernst Basler und Partner, 1998 Ǿ aller Optionen vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 6

7 Planung verschiedene Interessen Einzelbetriebe ARA Transporteure Trockner Zementwerke SVA KVA Andere Ziele aller Betriebe Kapazitätsauslastung Ersatz fehlender Anliefermengen Optimierte Betriebsrechnung Überregionales Vorgehen Koordination der Planung Erfassung der erwartete Mengen Kurzfristig: Deklaration der freien Kapazitäten Mittelfristig Private /öffentliche Investitionen Aktuell: Alle wollen CO 2 sparen... Komplexes System: ARA Abfallwirtschaft - Industrie Theorie Praxis: Nicht immer kann die in Studien als nachhaltig beurteilte Lösung politisch auch realisiert werden vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 7

8 Planung - Koordinationsbestrebungen Klärschlammplattform als Sofortmassnahme Trägerschaft: Abwasser- und Abfallbetreiberverbände (VSA, VBSA) und cemsuisse Idee: Anlagen deklarieren Ihre freien Kapazitäten freier Markt Wöchentliche Deklaration nach Region / Betrieb Getrennt nach Dünn-, Dick- und Trockenklärschlamm vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 8

9 Kapazitätsplanung des Bundes Koordination (BAFU 2004) Arbeitsgruppe Klärschlamm Studie betreffend der geplanten Verbrennungskapazitäten vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 9

10 Standorte der Schweizer Zementwerke Reuchenette Cornaux Eclépens Siggenthal Wildegg Brunnen Untervaz Holcim (Schweiz) AG Jura Cement AG Ciments Vigier SA

11 Einsatz von Abfällen in Zementwerken Zugabe Trockenklärschlamm Fleisch- / Knochenmehl Tierfett Altöl Lösungsmittel Destillationsrückstände Kunststoffe CSS KER Altreifen Rahmenbedingungen Die Zementherstellung: Ein chemischer Prozess! Energetischer Nutzen (2006: 45.6% Substitution) Zerstörung der org.- chem. Schadstoffe (2000/1450 C) Mineralische Bestandteile werden eingebunden Reduktion der Emissionen Zunehmend auch Zugabe in Calcinator (Nachrüstung) Produktqualität gleichbleibend Quelle: Holcim (Schweiz) AG, modifiziert vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 11

12 AFR in Schweizer Zementwerken vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 12

13 TKS in Schweizer Zementwerken 2006 wurden t TKS verwertet Verwertungskapazität der Zementindustrie für TKS und Tiermehl: ca t /Jahr Der Substitutionsgrad der letzten zwei Jahre war rückläufig Weitere Tendenz?? vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 13

14 Klärschlamm im Zementwerk bedeutet generell: ~ 50 % organische Masse wird durch energetische Substitution fossiler Brennstoffe verwertet ~ 50 % anorganische Masse wird durch Substitution von Primärrohstoffen verwertet 100 % des Klärschlamms wird verwertet, ohne Asche oder Schlacke zu produzieren Die Energie in der organischen Masse gilt als CO 2 -neutral vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 14

15 Einsatz von Abfällen in Zementwerken Die Zementherstellung ist ein chemischer Umwandlungsprozess! Keine Mischanlage! 0 Mergel Rückst. Bodenwäsche 80 Zementklinker Rohmaterialien fossile Brennstoffe alt. Brennstoffe alt. Rohmaterialien 60 SIO 2 in % Zement- Klinker Steinkohle 40 Reifen 20 Kalkstein Al Fe in % 0 Quelle: Holcim (Schweiz) AG vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 15

16 Umweltverträglichkeit ist gegeben Stofflüsse 1. Die BUWAL - Richtlinie Entsorgung von Abfällen in Zementwerken enthält Qualitätskriterien für Roh- und Brennstoffe sowie Produkte Richtwerte für Schwermetalle 2. Keine Reststoffe (Deponierung) 3. NO x -Minderung Primärmassnahmen Sekundärmassnahmen (DeNO x ) Energie Substitution fossiler Brennstoffe Sn ppm Schwermetalle im Rohmehl Schwermetallgehalte Rohmehl Sn ppm Tl ppm Tl ppm Se ppm Sb ppm V ppm Hg ppm Zn ppm Pb ppm As ppm Ni ppm Ba ppm Mn ppm Be ppm Cd ppm Cu ppm Co ppm Cr ppm Schwermetalle in Klinker Schwermetallgehalte Klinker V ppm Zn ppm As ppm Ba ppm Be ppm Cd ppm Co ppm Reduktion von fossilem CO 2 Se ppm Cr ppm Sb ppm Cu ppm Hg ppm Pb ppm Ni ppm Mn ppm Quelle cemsuisse vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 16

17 Gesamt- Emissionen werden reduziert vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung Quelle: Holcim (Schweiz) AG 17

18 NO x /SO 2 - Emissionen mit und ohne Klärschlamm (Holcim - Werk Siggenthal) NOx (mg/m3) Grenzwert (LRV 92) SO2 (mg/m3) Grenzwert (LRV 92) ohne TKS mit TKS ohne TKS mit TKS Die Emissionen der Zementwerke sind prozessbedingt und praktisch unabhängig vom eingesetzten Brennstoff Quelle: Holcim (Schweiz) AG vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 18

19 Qualität des gelieferten Klärschlamms Spezifikation Temperatur vor Entladen < 50 C Trockensubstanz > 90 % Granulometrie 95 % < 10 mm / 10 % < 800 µm Zusammensetzung Hu 10.5 MJ/kg (~2 500 kcal/kg) C 24.5 % S 0.6 % P 1.4 % H 3.8 % N 3.3 % H2O 5.0 % Aschengehalt % Klärschlammasche SiO2 41 % MgO 0.6 % Al2O3 14 % Na2O 0.4 % Fe2O3 10 % K2O 0.2 % CaO 8 % SO3 1.6 % P2O5 7 % Cl 0.05 % Bsp. Vigier Cement AG vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 19

20 Anlieferung TKS und Lagerung Beispiel Vigier Cement Reuchenette t/a t/a t/a t/a t/a t/a t/a 2003/ t/a Silo m 3 Silo m 3 Silo m 3 Silo m 3 vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 20

21 Annahmekontrolle Pneumatische Entladung -> Druckluft (25 C, 6 bar auf 2 bar reduziert) vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 21

22 Massnahmen gegen Selbstentzündung Sicherstellen der Annahmequalität Temperatur- und Gaskontrolle im Silo Inertgas für Brandfall Stickstoff zur Flutung kostspielig, da 3-faches Volumen benötigt vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 22

23 Verbrennung Optimierung des Brennstoffmix im Brenner vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 23

24 Brennerfunktionen Radialluft (Drall-Luft) Axialluft (Zentral-Luft) Kohlenstaub Öllanze TKS + Tiermehl Lösungsmittellanze Holcim (Schweiz) AG vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 24

25 Zugabe im Calcinator (Bsp. JCF Wildegg) Calcinator wurde 2006 verlängert ca. 4 Sekunden Verweilzeit eingesetzt für Altreifen, Kunststoffgranulat, Fleischmehl und TKS Zudosierung Betonsilo 230 m 3 (umgerüstet aus bestehendem Anlageteil) Menge 2 t / h (vermischt mit 0.5 t / h Kunststoffgranulat) Effekt Guter Ausbrand (längere Verweilzeit) einfacheres Handling vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 25

26 Arbeitssicherheit Transport Fahrzeug gesichert Schutzmaske und brille im Fahrzeug Bei Staubbildung Maske und Brille tragen Bei Routinearbeiten Sauberkeit der Installationen Arbeitshandschuhe Schutzmaske und brille auf Mann Bei Staubbildung Maske und Brille tragen Duschen nach Arbeitsende Bei Interventionen Wegwerfoverall Arbeitshandschuhe Schutzmaske und brille am Mann Duschen nach Arbeitsende vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 26

27 Arbeitssicherheit im Störfall Störfallbeseitigung Atemschutzgerät Zutritt Dritter verhindern Vorsichtsmassnahmen TKS muss bei einer Temperatur über 80 C getrocknet worden sein Schutzmassnahmen gegen PM 10 Schutzmassnahmen gegen Staubexplosionen <80 C vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 27

28 Forschungsprojekt Selbstentzündung Unkontrollierter Temperaturanstieg in Trockenklärschlammsilos Martine Poffet (Dissertation), Prof. Dr T. Jenny Universität Freiburg (UNI-FR) und Prof. Dr K. Käser, Fachhochschule Freiburg (EIA-FR) Ziel Erforschung der Ursachen für die Selbstentzündung Ergebnisse Keine Ursache des Temperaturanstiegs sind Biologische Prozesse Elektrostatische Entladungen während der Lagerung Explosionsverhalten Variation im täglichen Ablaufplan des Trockners Pneumatisches Entladen Unterschiedliche thermische Leitfähigkeit in Funktion des Materialdrucks Ortspezifische (chemische) Bildung im Silo (Hot spots) Wasserzusatz (allein) Luftzusatz (allein) Aber Kombination! Der Temperaturanstieg erfolgt auch bei Zusatz von inertem Gas vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 28

29 Forschungsprojekt Selbstentzündung Ergebnisse (Fortsetzung) Der Temperaturanstieg ist beschleunigt bei: Wasserzusatz Luftzusatz kombiniert Der erste Temperaturanstieg wird verursacht durch eine anorganische Oxidation im TKS Oxidation von Fe 2+ (80% von Eisen im Klärschlamm ist Fe 2+ ) Oxidation von S 2- (Bildung von Hochtemperaturschwefelkristallen) Die Verstärkung des thermischen Ereignisses wird begünstigt durch Isolationswert von TKS Granulat Autoxidation der organischen Stoffe im TKS ab 80 C Vivianitzerfall ab 75 C (Oxidation von Fe2+ und Wasserfreigabe) Exothermer Hydratationseffekt Selbstverbrennung ab 120 C Publikation ist noch in Vorbereitung vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung

30 Ausblick Die Schweizer Zementindustrie ist aktuell mit verschiedenen Einflüssen bezüglich der zukünftigen Klärschlammverwertung konfrontiert: Verfügbarkeit genügender AFR - Mengen Notwendig zur Umsetzung von CO 2 - Vereinbarung und CO 2 - Gesetz in der Schweiz Energiesubstitution zur Produktion von Zement (= Infrastruktur) Verfahrentechnische Entwicklungen in der Abfalltechnologie Phosphorrückgewinnung nach Monoverbrennung Wirbelschichtverbrennungen für Siedlungsabfall Planerische Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft KVA als thermische Kraftwerke Regelungen im Rahmen der BAFU - Richtlinie vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung 30

31 Ausblick Die Klärschlammverwertung in Zementwerken ist in der Schweiz eine nachhaltige Lösung umwelt- und wirtschaftverträglich kostengünstig reststofffrei energieoptimiert dank hohen Wirkungsgrad (> 97%) Optimierungspotential durch Abluftnutzung (Bsp. Siggenthal) Substitution von fossiler Produktionsenergie Substitution von Rohstoffen Die Schweizerische Zementindustrie bleibt ein zuverlässiger Partner zur Klärschlammverwertung! vdz H. Widmer: Der Schweizer Weg der Klärschlammentsorgung

100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen

100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen 100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen R. SARC, R. POMBERGER & K. E. LORBER Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, MONTANUNIVERSITÄT

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Forschung Entwurfsplanung

Mehr

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk For a zero-waste future Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk 28. Abfalltagung des LLUR am 05. April 2017 Tanja Freiburg, Geocycle Die Holcim Deutschland Gruppe als Teil des internationalen

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft. Zement ist... ... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.... ein Baustoff, bei dessen Herstellung die Schweiz in Sachen Nachhaltigkeit weltweit führend ist.... nachhaltig, weil die

Mehr

Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen

Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen Ihr Partner für nachhaltige Entsorgungslösungen Deutschland Because tomorrow matters ein neuer Name für nachhaltige Entsorgungslösungen Die Holcim (Deutschland) AG, Norddeutschlands größter Baustoffhersteller,

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018 Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf Werner Carstensen, Oktober 2018 Gliederung Vorstellung LH Konzern / Holcim Deutschland Gruppe / Werk Lägerdorf Erläuterung

Mehr

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Dr. Uwe Lahl / Oliver Ludwig 1 Aufgabe Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen in deutsches Recht

Mehr

Workshop zum Forum Hochkalorik

Workshop zum Forum Hochkalorik Workshop zum Forum Hochkalorik Potsdam Juni 2004 Entwicklung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen Menge in 10³ t 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 5,4 32,4

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st eine starke Partnerschaft seit dem Jahr 2005 zwischen: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 50 Jahre im 11/2016 Trocknerei Aachtal Oberaach 75 Jahre im

Mehr

Umsetzung der VVEA bei Holcim

Umsetzung der VVEA bei Holcim Strength. Performance. Passion. Umsetzung der VVEA bei Holcim FSKB Herbstversammlung, 21. Oktober 2016, Central Europe West 4 Länder 1 220 Mitarbeiter, ~50 Lernende 4.5miot Zement, 9.1miot Kies 50 Abbaustellen

Mehr

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner, Hans Huber AG, Berching The Quality Company - Worldwide INHALT EINFÜHRUNG

Mehr

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH DPP-Forum 2018 Aufbereitung, Entwässerung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen Dr. Rudolf Turek Ausgangssituation Mengen Klärschlammaufkommen von kommunalem

Mehr

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG 19. Dresdner Abwassertagung Dipl. Ing Ralf Czarnecki 8..März 2017, Dresden www.remondis-aqua.de

Mehr

Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe

Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe Anforderungen der Zementindustrie an alternative mineralische Rohstoffe Martin Oerter 1. Einsatz alternativer Brenn- und Rohstoffe

Mehr

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Zukunftssichere Klärschlammverwertung Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Zukunftssichere Klärschlammverwertung Innovativ. Standortunabhängig. Langfristig. GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG Büro Gütersloh Am Anger 35 D-33332

Mehr

Alternative Methoden zur Behandlung von Müllverbrennungsflugaschen

Alternative Methoden zur Behandlung von Müllverbrennungsflugaschen Alterntive Methoden zur Behndlung von Müllverbrennungsflugschen A. Purgr,, D. Blsenbuer,,J. Fellner,. Lederer, H. Rechberger, F. Winter, ) Christin Doppler Lbortory for Vienn University of Technology )

Mehr

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

LEACHPHOS eine mögliche Lösung BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee TecOrbe - Fachtagung Phosphor - Rückgewinnung LEACHPHOS 2602013 eine mögliche Lösung Alois Sigrist Nasschemisches Verfahren zur Behandlung

Mehr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL Kanton Zürich AWEL Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Strategie des Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Eawag-Infotag 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Inhalt Status Quo und Perspektiven 1. In Politik und Technik: - Nährstoffrecycling - Schadstoffproblematik - P-Recycling - Verbrennung 2. In der Praxis:

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen [Signature] [QR Code] Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Abfallverordnung, VVEA vom Entwurf vom 14.03.2019 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 4. Dezember

Mehr

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Regina Kleinhans Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat

Mehr

Neues vom Klärschlamm

Neues vom Klärschlamm Neues vom Klärschlamm Lehrerbesprechung 15.02.2017 Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung aktuelle Zahlen Rechtliche Situation Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung Düngemittelverordnung

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock Zukünftige Wege der Klärschlammentsorgung In Niedersachsen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Altlasten Ressourcenmanagement 1 Rechtliche

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 1. DAS UNTERNEHMEN Verwaltung: EAM Natur GmbH Maibachstrasse 7 35683 Dillenburg 100% Tochter der EAM Beteiligungen GmbH Geschäftsgebiet ist deckungsgleich

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik I Professur Baustofftechnik Leipziger Strasse 28 I 09599 Freiberg Telefon: 0049 (0) 3731 / 39-4242 I Fax: 0049 (0) 3731 / 39-2223

Mehr

Inputpapier von Bernhard de Quervain

Inputpapier von Bernhard de Quervain Inputpapier von Bernhard de Quervain Corporate Industrial Ecology, Holcim Ltd. Höhere Energieeffizienz durch verbesserte Rahmenbedingungen für den Einsatz von Alternativbrennstoffen in der Zementindustrie

Mehr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung Recy & DepoTech Leoben, 9.

Mehr

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Dr. Leo Morf, AWEL Kanton Zürich Leiter Technischer Beirat ZAR 26.10.2014 ZAR Infoveranstaltung 2014 1 Geogenes P-Mining Grosse Umweltbelastungen

Mehr

PHOSPHORRECYCLING AUS ABWASSER UND KLÄRSCHLAMM 9. NOVEMBER 2018 YVERDON-LES-BAINS

PHOSPHORRECYCLING AUS ABWASSER UND KLÄRSCHLAMM 9. NOVEMBER 2018 YVERDON-LES-BAINS PHOSPHORRECYCLING AUS ABWASSER UND KLÄRSCHLAMM 9. NOVEMBER 2018 YVERDON-LES-BAINS Wer und was ist der ZAB? Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) ist ein Gemeindezweckverband, eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ansprache von Herrn Leo Mittelholzer anlässlich der Generalversammlung der cemsuisse vom 7. Juni 2004 in Bern

Ansprache von Herrn Leo Mittelholzer anlässlich der Generalversammlung der cemsuisse vom 7. Juni 2004 in Bern Sperrfrist: 7. Juni 2004, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Ansprache von Herrn Leo Mittelholzer anlässlich der Generalversammlung der cemsuisse vom 7. Juni 2004 in Bern Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident,

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Das EuPhoRe -Verfahren Die sechs Prozess-Schritte 6. mineralisches Phosphat z.b. zur Herstellung von Düngemitteln 1. Mechanische Zerkleinerung

Mehr

KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME. Motivation. Motivation. Martin Fisch

KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME. Motivation. Motivation. Martin Fisch KIESWASCHSCHLAMMVERWERTUNG INVENTAR DER SCHWEIZERISCHEN KIESWASCHSCHLÄMME FSKB Frühjahrestagung, 29. März 216, Egerkingen Martin Fisch NEROS Institut für Geologie Universität Bern in Zusammenarbeit mit

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Phosphorrecycling ante portas Frankfurt/Main, 19. September 2017 Dr. Claus Bergs/BMUB, Bonn Frankfurt/M., 19. September 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE. 13. Wahlperiode 21. 02. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Klärschlammentsorgung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß war 2004

Mehr

Gemeinsam auf den Weg

Gemeinsam auf den Weg Gemeinsam auf den Weg Die Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern Tobias Prochnow KKMV GmbH Rostock / 28. Februar 2019 1 Die Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH Derzeit gibt es nur

Mehr

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300 Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300 1 Produktbeschreibung Material: Portlandzement (CEM I 42,5 R) Portlandkompositzement (CEM II/B-M (S,LL)) Hochofenzement (CEM III/B) Produktcode:

Mehr

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung - Konsequenzen für Baden-Württemberg - Marc Zürn Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Umweltministerium Baden-Württemberg marc.zuern@um.bwl.de

Mehr

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen Vortrag im Rahmen der ITAD Veranstaltung auf der IFAT 21 Energie aus Abfall Potenziale ausnutzen Jörg Hanewinkel neovis GmbH + Co. KG, Münster 1 Stoffliche

Mehr

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis? Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Florian Lüthy Kunststoffsammlung und die KVA Basel 28.09.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 1 8. Übung OeSA - 1. Übung 24.04.2016 1 Ausgangslage Lösungsmittel Lösungsmittel... Sind mengenmässig die am

Mehr

Landeskonferenz Abwasser 2014

Landeskonferenz Abwasser 2014 Landeskonferenz Abwasser 2014 Klärschlammkonzeption Freistaat Sachsen XX. 1 27.09.2013 Dr. Astrid Arthen Inhalt des Vortrages Veranlassung und Zielstellung der Klärschlammkonzeption Vorgehensweise Klärschlammanfall

Mehr

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Direktion Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Marc Chardonnens Direktor Bundesamt für Umwelt

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Weiterbildungskurs W17: Klärschlamm; Anfall, Behandlung, Entsorgung. Reto von Schulthess

Weiterbildungskurs W17: Klärschlamm; Anfall, Behandlung, Entsorgung. Reto von Schulthess Entsorgungswege Klärschlamm Reto von Schulthess Vergleich verschiedener Entsorgungswege des Klärschlamms aus der Region Luzern mittels Multikriterienanalyse Im Auftrag von: Ablauf 1. Fragestellung 2. Phosphor,

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren > Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen www.remondis-aqua.com 2 Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren, Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen Ohne Phosphor kein

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Nachhaltiges Baustoff-Recycling: Mineralische Bauabfälle als alternative Rohmaterialien für die Baustoffindustrie.

Nachhaltiges Baustoff-Recycling: Mineralische Bauabfälle als alternative Rohmaterialien für die Baustoffindustrie. Nachhaltiges Baustoff-Recycling: Mineralische Bauabfälle als alternative Rohmaterialien für die Baustoffindustrie. Konzept A.RO.MA. Das ökologisch wirtschaftliche Entsorgungs-Konzept Die HASTAG (Zürich)

Mehr

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Unternehmensprofil KÜTTNER KÜTTNER GmbH & Co. KG Gegründet: 1948 Geschäftsführer: Dr. Peter Weber Anzahl der Beschäftigten weltweit:

Mehr

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid Z weckverband A bfallverwertung B azenheid ZAB - Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 15.11.2010 F:\Daten Neu\01\04\03\VKS Tagung vom 03.12.10.ppt Seite 2 von 18 Verband Kompost- und Vergärwerke Schweiz

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

4. Schlammbehandlung

4. Schlammbehandlung Schlamm1.xls 4. Schlammbehandlung Frisch-Schlamm Menge 2010 200 180 160 140 TS Menge in to / Mt 120 100 80 60 40 Mineralisch Organisch 20 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Mittelwert Der leichte Rückgang

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte Anhang Bitterfeld/Wolfen Tab. A:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm

Mehr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht York Malte Mikisch ZVO-Entwässerung Abteilung Betrieb Netze und Anlagen 23.09.2013 1 Der Zweckverband Ostholstein Entwicklung der Klärschlammverwertung

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Symposium am 15. Verfahren zur Düngemittelherstellung

Mehr

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R EI EIN ECOist JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R Portlandkalksteinzement BERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG FÜR UNSEREN LEBENSRAUM. HANDELN WIR HEUTE. Zement ist zentraler Bestandteil von Beton, dem beliebtesten Baustoff

Mehr

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall + Rohstoffe VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil 2 Abfallrecht Schweiz USG

Mehr

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Entwicklung der Abwasserreinigung ab den 90er Jahre 70er und 80er Jahre 60er und 70er Jahre Hauptsächlich Belebungsanlagen mit Ausrichtung auf Nährstoffelimination

Mehr

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Autoren Klaus Scheidig, Joachim Mallon, Michael Schaaf Vortragender: Dr,-Ing. Klaus Scheidig, Beratender Ingenieur, ingitec GmbH Leipzig 1 Nachhaltigkeit

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall Veredlung von Mineralstoffen aus 1 Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens BERLINER ROHSTOFF- UND RECYCLINGKONFERENZ Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Unternehmensprofile KUBOTA Corporation Gegründet: 1890 Geschäftsführer: Masatoshi Kimata Anzahl der Beschäftigten: 38.291 Hauptsitz:

Mehr

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie Stefan Schlumberger Ausgangslage

Mehr

Thüringer Klärschlammkonferenz 19. April 2018

Thüringer Klärschlammkonferenz 19. April 2018 Thüringer Klärschlammkonferenz 19. April 2018 Erfahrungsbericht zur Entstehung der Klärschlamm- Kooperation Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Ulrich Jacobs Geschäftsführer KKMV GmbH 1 Die Klärschlamm-Kooperation

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Abfall Schweiz 2.0 Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Klärschlammentsorgung und hosphorrückgewinnung Optionen in der Schweiz und in Europa Anders Nättorp & Jan Stemann Hochschule für Life Sciences, FHNW Die italienische Erfahrung Klares Denken braucht gute

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der

Mehr

Vorlesung Abfalltechnik Klärschlamm

Vorlesung Abfalltechnik Klärschlamm Vorlesung Abfalltechnik Klärschlamm Historisches Eigenschaften - Behandlung und Thermische Verwertung www.ifu.ethz.ch/esd Abfalltechnik Vorlesung Dr. Leo Morf 1 Lerninhalte Was können Sie lernen? Sie kennen

Mehr

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Infoveranstaltung für die Gemeinden Infoveranstaltung für die Gemeinden 28. November 2017 Heiden AR 1 Programm: - Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) - Entsorgungskonzept und Schadstoffabklärung - Neue Einteilung

Mehr

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Klärschlammverbrennung für kleinere und mittlere Kläranlagen Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG Dipl. Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur GLIEDERUNG 1. Einleitung und Ausgangslage 2. Verfahrensübersicht

Mehr

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Wasser Berlin International, 29.03.2017 Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Dipl.-Ing. agr. Thomas Langenohl Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht 1. Klärschlammentsorgung

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

klimaneutraler Energieträger und

klimaneutraler Energieträger und Kommunaler Klärschlamm als klimaneutraler Energieträger und Phosphor-Ressource h für Mittelhessen Gutachten zur Umsetzung einer Phosphor- Rückgewinnung in Hessen, Pinnekamp et.al. 2016 Szenario 2: Maximierung

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Ressourceneffizente Abwasserreinigung

Ressourceneffizente Abwasserreinigung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ressourceneffizente Abwasserreinigung 05.06.2015 Ziel Technische und rechtliche Vorabklärungen

Mehr

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung Lukas Egle P-Nutzung aus dem Abwasser Zulauf 1,8 g P/(EW*d) 100% Ablauf 0,2 g P/(EW*d) 1,2 g P/(EW*d) 10 60% Schlammwasser 0,4-0,6 g P/(EW*d) 20

Mehr

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Themen Brandvorfälle Projekte Status Rekultivierung Steinbruch Böhnlich Substitution von Petrolkoks

Mehr

CSH und P-ROC: Material trifft Technologie. Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM

CSH und P-ROC: Material trifft Technologie. Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM CSH und P-ROC: Material trifft Technologie Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM Inhaltsübersicht Material (CSH) trifft Technologie P-RoC-Verfahren Unsere

Mehr