Ein Tradiyt-Tuffit aus dem Reiflinger Kalk bei Göstling a. d. Ybbs, Niederösterreich

Ähnliche Dokumente
Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Ein Biotitandesit-Tuffit im Reiflinger Kalk des Schwarzkogels bei St. Gallen im Ennstal, O.-ö.

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

ZUR GEOLOGIE DES HOCHSALMGEBIETES. (Grünau im Almtal, Oberösterreich) Von Rudolf Pavuza und Helmut Traindl (Mit 10 Abb. im Text) Allgemeines

Naturhistorisches Museum Wien, download unter MINERALOGIE UND PETROGRAPHIE

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Natursteinuntersuchungen

3 Chronostratigraphie

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Samstag, den

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Zur tektoniechen Gliederung des Kalkalpenabschnittes zwischen der Hohen Wand und der Rax (N. Oe.)*)

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Die Blei-Zinklagerstätte Bleiberg-Kreuth in Zeit und Raum

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2.

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 62. Band, 1969 S. 11 <16. Die Sana-Decke

Neue Fundorte sarmatischer Mollusken in der Friedberger Bucht

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

Diskussion der Ergebnisse

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Kristallhöhle Kobelwald

Stein und Wein: Geologie & Weinbau

AUTHIGENE BILDUNG VON KAOLINIT IN MARINEN KALKSTEINEN Thomas Grunenberg 1. EINLEITUNG Für die vorliegenden Untersuchungen wurden gelbe und blaue

El Torcal. Magie in Stein. (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien)

Neuergebnisse über die deckentektonische Struktur der Kalkhochalpen. Von A. TOLLMANN * Mit 1 Abbildung. Zusammenfassung

Prüfbericht Göttingen,

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 58. Band, 1965 S

Der geologische Bau zwischen dem Gr. Mittagskogel und dem Gr. Suchagraben in den Karawanken. Von Hans Seelmeier, Graz.

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Verfärbung von Fliesen im Nassbereich

Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG")

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Mitterberg Tschekelnock, Beispiel einer störungsgebundenen Blei-Zink-Vererzung im Drauzug

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter.

GEOLOGISCHE ZEITRÄUME CHRONOSTRATIGRAPHIE LITHOSTRATIGRAPHIE

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Das Prinzip stratigraphischer Wenden in der Schichtfolge der Nördlichen Kalkalpen

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

Das Zeitalter des Jura

GP Erdgeschichte. Harz und Subherzyn

KB 9/014. Anlage Siegfried-Giesen Neuhalde. Projekt: KB 9/014. Bohrung: Höhenmaßstab: 1:50. m u. GOK (77,50 m NN) 77,0 76,0 75,0 74,0 73,90

Abgebauter Biotit im Metahalloysittuff von Reitenau/ Grafendorf

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Dienstag, , Santorin

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY

10 Bedingte Wahrscheinlichkeit

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

Der Gotthardpass im Winter

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen

Gesteine einfach bestimmen

Das Zeitalter des Muschelkalk

Mikrofazies und Mikrofauna mitteltriadischer Beckensedimente der Nördlichen Kalkalpen Tirols

FAZIESHETEROPIE IN DER MITTEL- UND OBERTRIAS IM RAUM BRIXLEGG (TIROL) C. Schober, Salzburg

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27

Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Propädeutischen Fächer

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Ressourcenklassifizierung

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

2. Mineralische Bestandteile der Böden

Ein Dazit aus der Tiefbohrung von Mitterlabill östlich von Wildon, Steiermark

Geologie der Berge nördlich Pols (Katzlingberg, Offen burger Wald)

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

6.8 Stadtkreis Stuttgart

cand.-geologe Martin Ziegler

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT St. Johann! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1!

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Aufbau eines Kartierungsberichtes Titel: : Bericht über die Kartierung des Gebietes SE von Aflenz(Gruppe ) Vorname, Zuname (Teilnehmer und Autoren des

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Geologische Entwicklung

Transkript:

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 65. Band, 1972 Seite 109 116 Ein Tradiyt-Tuffit aus dem Reiflinger Kalk bei Göstling a. d. Ybbs, Niederösterreich Von P. Faupl & A. Hamedani *) Mit 2 Abbildungen Anläßlich seiner Dissertationsaufniahme um Göstling an der Ybbs, konnte A. HAMEDANI (1973) im Reiflinger Kalk einen Tuffit auffinden, dessen Erhaltungszustand eine nähere Untersuchung des Gesteines ermöglichte. Auf Grund der Mineralkomponenten ist auf einen Trachyt-Tuffit zu schließen. Da im gesamten kalkalpinen Bereich der Mitteltrias Tuffe und Tuffite eine bedeutende Rolle spielen, jedoch nur an verhältnismäßig wenigen Lokalitäten auch wirklich die Zusammensetzuing des Vulkanits ermittelt werden konnte, erscheint uns dieser Fund als Beitrag zur Kenntnis des mitteltriadischen Vulkanismus in den Nördlichen Kalkalpen imitteilenswert. Der Reiflinger Kalk wurde im Sommer 1972 durch den Neubau eines Güterweges am SW-Abhang des Schöfftaler Waldberges, N von Göstling, erschlossen. Der Güterweg zweigt unmittelbar gegenüber der Wehranlage, SE vom Gehöft Pramelleithen und SW von Niederhagen von der Bundesstraße 31 alb und führt zur Hagener Alm (Abb. 1, ilokalisierbar auf österr. Karte 1 : 50.000, 71 YBBSITZ). Die Schichtfolge Der Schichtkomplex des SW-Abhanges des Schöfftaler Waldberges liegt unmittelbar westlich der Göstlinger Querstörung, welche von Nebenästen begleitet, eine linksseitige Verschiebungskomponente erkennen läßt. Der Güterweg erschließt lückenhaft ein aufrechtes Profil, das kalkalpine Mitteltrias bis tieferes Kam umfaßt. Im hangenden Profilabschnitt, bereits am Plateau des Berges, läßt sich auf Grund von Geopetalgefügen eine inverse Abfolge vom aufrechten Profil abtrennen. Die Schichtflächen fallen mit 25 60 nach SE ein. An dem Güterweg, in einer Höhe von 580 m, sind hellgraubraune bis *) Anschrift: Geologisches Institut der Universität Wien, Universitätsstraße 7, A-1010 Wien.

110 P. Faupl & A. Hamedani: Ein Trachyt-Tuffit aus dem Abb. 1: Fundortskizze dunkelbraune, etwas gefleckte, knollige Kalke erschlossen. Zwischen den einzelnen Kalkliagen sind Mergeleinschaltungen zu beobachten. Die Mächtigkeit dieser Kalkalbfolge beträgt ca. 55 m. Aus diesen Schichten konnte ein Exemplar eines Brachiopoden gewonnen werden, welchen Herr L. KRYSTYN als Rhynchonella" trinodosi (BITTNER) bestimmen konnte. In den hängendsten 10 Metern wird das Gestein knolliger und es treten zuerst vereinzelt und dann zunehmend gehäuft Hornsteinknollen auf. Nach L. WAGNER (1970) und H. SUMMESBERGER & L. WAGNER (1971) setzt der Reiflinger Kalk mit dunklen wellig^geschichteten Gesteinstypen, ohne Hornsteinführung, im Oberanis (Trinodosus-Zone) ein und geht in hellere, reichlich Homstein führende Kalke über. In derselben stratigraphischen Position dürfte sich auch jener oben beschriebene Profilabschnitt befinden. In den darüber folgengen 25 im mächtigen, ebenfalls knolligen und hornsteinreichen Kaiken etwas hellerer Gesteinsfarbe sind graugrüne Mergel eingeschaltet. Im hängendsten Abschnitt dieser 25 Meter Reiflinger Kalke findet sich

Reif länger Kalk bei Göstling a. d. Ybbs, Niederösterreich 111 als eine Art Kruste auf der welligen Schichtoberfläche des Kalkes eine 2 3 cm dicke sandig-tonige Tuffit-Lage (Probe II). Sie läßt makroskopisch deutlich dunkelbraune Biotitschuppen erkennen. Aus dem unmittelbar Liegenden des Tiuffks wurde noch ein heller, graugrüner Ton (Probe I) untersucht, der ebenfalls tuffitverdächtig erschien. Das Profil endet in diesem Aufschluß mit einem 5 m mächtigen fossilleeren Mergel. An dem Güterwag folgt dann ein ca. 50 m langer aufschlußloser Abschnitt, und erst dann setzen in einer Höhe von ca. 670 m wieder Schichten ein. Nach 5 im Mergel, deren Beprobung keine Mikrofossilien geliefert hat, folgen 15 m hellgraue bis dunkelgraue hornsteinknollenführende Kalke mit leicht wellig bis ebenflächig ausgebildeten Schichtflächen. Die Bankmächtigkeit schwankt von 5 bis 30 cm. Eingeschaltet sind wieder z. T. auskeilende, leicht kalkhaltige Tone bis Tonmergel von grauer bis graugrüner Farbe (Probe III). Darüber folgen mit etwa 20 m Mächtigkeit dunkelgraue hornsteinführende Kalke, welche im Liegenden dickbankig (bis 2 m), jedoch gegen das Hangende zu dünnbankig (20 cm) bis richtiggehend dünnschichtig (um 2 om) entwickelt sind. Im hangenden Abschnitt zeigen die Hornsteine auch eine Tendenz zur schichtigen Ausbildung. Die Schichtflächen sind mit schwarzen Tonmergeln belegt. Aus einer Schlämmprobe dieser Tonmergel konnten einige Scbwebcrinoiden separiert werden, welche Frau KRISTAN-TOLLMANN als Osteocrinus rectus goestlingensis KRI- STAN-TOLLMANN bestimmt hat. Diese Form ist bis jetzt aus dem Cordevol und Jul bekannt. Die dünnschichtigen Kalke sind am ehesten mit jener Sonderfazies des Reiflinger Kalkes zu vergleichen, die auch Göstlinger Kalk genannt wird. In den darüberfolgenden Schichtgliedern finden sich dann die schon erwähnten Hinweise auf inverse Schichtfolge. Zum Alter des Tuffithorizontes läßt sich nur soviel sagen, daß er sich in den hängendsten Partien jener Reifliniger Kalke befinden dürfte, welche dem Oberanis zugerechnet werden. Wie aus den Aufnahmen von L. WAG NER (1970) hervorgeht, liegt das Hauptauftreten der vulkanischen Einschaltungen im Unterladin, was auch M. KOBEL (vgl. A. TOLLMANN 1, 1972) für den Westabschnitt der Kalkalpen feststellen konnte. Es erscheint daher unter Umständen gerechtfertigt, auch diesen Tuffit-Horizont ins Unterladin einzuordnen. Das Material Die Tuffit-Lage (Probe II) besteht aus den Einsprenglingamineralien Sanidin und Biotit. Die Tonfraktion (< 2 v) setzt sich aus Illit und Montrnorillonit zusammen. Aus mikroskopischen Streupräparaten war zu ersehen, daß xenomorph entwickelte Quarze mengenmäßig nur eine ganz untergeordnete Rolle spielen. Auch ließ sich Quarz röntgenographisch nicht nachweisen. Der Karbonatgehalt der Lage liegt bei ca. 10%.

112 P. Faupl & A. Hamedani: Ein Trachyt-Tuffit aus dem Die Bestimmung des Feldspates als Sanidin war nur röntgenographisch möglich. Er hat aber ein eindeutig klar indizierbares Diffraktagramm geliefert. U. d. M. zeigen sich die sehr kleinkörnigen Kristalle (bis 0,2 mm Korngröße) stark miteinander verwachsen, getrübt und intensiv von Calci t angegriffen, z. T. sogar richtig verdrängt. Der Biotit ist idiomorph ausgebildet. Die Schüppchen erreichen bis zu 0,4 mm Durchmesser. Er besitzt eine tief rotbraune Farbe. Ein mit dem Magnetschneider hergestelltes Biotitkonzentrat wurde röntgenographisch untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß dieser Biotit völlig intakt ist. Die sonst häufig an ähnlichen Tuffiten beschriebenen sekundären Veränderungen der Biotite in Hydrobiotit (B. PLÖCHINGER & H. WIESENEDEK, 1965) oder in ein Biotit-Vermiculit-Mixed-Layer Mineral (J. SCHLOCKER & R. van HÖRN, 1958) waren nicht zu beobachten. 16.4 Ä i srls^ ~~^**'^ <^^ ' 0 o10.2a 9.9 Ayy 9.8AJ\\ /Ä : \ 1 \\ \ ~ l \ ' v 4 v JI '' N / \ i» 0 / \ 12.4 A / i A > v \ J \ s ^*\ ^^_ s A ' / 10 _ i i i unbehandelt mit Äthylenglycol 550 C 5 i i i Abb. 2: Röntgendiffraktometrische Aufnahme der Fraktion <2u (Texturpräparate) der Sanidin- und Biotit-führenden Tuffitlage (Probe II). i 29 'j

Reiflinger Kalk bei Göstling a. d. Ybbs, Niederösterreich 113 Von besonderem Interesse ist auch die Zusammensetzung der Ton-Fraktion (< 2 n), die aus Illit und einem 12 Ä-Montmorillonit-Mineral besteht. Die Schichtdicke des Montmorillonits von 12.4 Ä erweitert sich nach einer Bedampfung mit Äthylenglycol auf 16.4 Ä. Nach 1-stündigem Erhitzen bei 550 C geht der Reflex dann in einen 10 Ä-Reflex über (Abb. 2). Das ungefähr abgeschätzte Verhältnis von Illit zu Montmorillonit idürfte etwa 3 : 1 betragen. Da Sanidin als Hauptgemengteil in dem Gestein auftritt und Quarz nur als Nebengemengteil, sowie überhaupt kein Plagioklas nachweisbar ist, erscheint es angebracht, dieses Gestein als Trachyt-Tuffit zu bezeichnen. Der 'hellgraugrüne Ton der Probe I, aus «dem unmittelbar Liegenden der Tuffitlage, erschien makroskopisch ebenfalls tuffitverdächtig. Der Karbonatgehalt liegt unter 5 /o. Eine röntgenographische Gesamtaufnahme ließ neben einem loä-mineral in zurücktretendem Maße etwas Alkalifeldspat feststellen. Die Fraktion < 2 y- besteht ausschließlich aus Illit. Auch bei dieser Probe ist auf Grund des Feldspatgehaltes auf einen Tuffit zu schließen. Die Probe III, die dem oberladinisch bis karnischen Profilabschnitt entstammt, ließ makroskopisch nichts tuffitverdächtiges erkennen. Es handelt sich um ein graues Tongestein, mit ca. 5% Karbonatgehalt. Die röntgenographische Gesamtaufnahme hat neben Illit Spuren von Quarz erkennen lassen. Die Aufnahme an der Tonfraktion < 2M- bestätigt das ausschließliche Auftreten von Illit als Tonmineral. In den Proben I und II ist unter anderem durch das Auftreten von Alkalifeldspat (Sanidin) der Erweis für die vulkanische Natur zu erbringen. Die Probe III läßt keine derartigen Anhaltspunkte erkennen. Es bleibt nur der Illit zur Diskussion. Es wurde von einer ganzen Reihe von Autoren zu diesem Problem, ob die grünlichen Illit-Tonlagen in der Mitteltrias nun vulkanischer Natur seien oder nicht, Stellung bezogen. Eine Zusammenschau hierüber findet sich bei W. EPPENSTEINER (1970, S. 34 ff.). In der beschriebenen trachytischen Tuffit-Lage kommt neben Illit auch Montmorillonit vor. Es erscheint sehr wahrscheinlich, daß dieser Montmorillonit sich durch Halmyrolyse aus instabilem vulkanischem Glas gehildet hat, wie dies von vulkanischen Aschen aus den verschiedenen sedimentären Environments beschrieben wurde (G. MII.LOT, 1970, S. 45 f). Andererseits dürfte der Illit im wesentlichen auf die tonig-klastische Normjaisedimentation zurückzuführen sein, da ja auch Lagen wie der graue Ton der Probe III, welche keine Anhaltspunkte für vulkanische Beeinflussung besitzen, ebenfalls Illit führen. So rechnet auch M. KOBEL (1969, S. 66 f.) bei den Tuffiten in der Mitteltrias des Rätikons 'mit einer Vermischung von vulkanischem Material mit tonigem Detritus und Kalkschlamm. J. SCHLOCKER & R. Van HOHN (1958) (vgl. G. MILLOT, 1970) berichten über eine vulkanische Aschenlage, eingeschaltet in Schotter des Plio- oder

114 P. Faupl & A. Hamedani: Ein Trachyt-Tuffit aus dem Pleistozäns, in der Nähe von Denver, deren Tonfraktion aus Illit, allerdings mit unregelmäßig eingebauten Montmorillonit-Lagen, und Montmorillonit besteht. Ob sich nun Montmorillonit oder Illit bildet, soll nach diesen beiden Autoren milieuibedingt sein. B. PLÖCHINGER & H. WIESENEDER (1965, S. 68) halten illitische Zwischenlagen in kalkalpinen Gesteinen für tuffitische Natur, wobei als wahrscheinlich angenommen wird, daß der Illit aus Montmorillonit entstanden ist. Über die audiigene Bildung eines illitischen Glimmers in tuffitdurchsetzten Sedimentkemen aus dem zentralen Tyrrhenischen Meer berichtet E. NORIN (1953, S. 283). Diese Neubildung ist allerdings nicht nur in Lagen zu beobachten, welche nur aus vulkanischem Glas bestehen, sondern auch in Lagen, die aus terrigenem Detritus zusammengesetzt sind. Derartige illitische Neubildungen sind von der Anwesenheit vulkanischer Komponenten unabhängig. Es erscheint uns eine Tongesteinslage in der kalkalpinen Mitteltrias dann sicher vulkanischer Natur zu sein, wenn sich typische Einsprenglingsminerale, wie Sanidin, Plagioklas, idiomorpher Quarz mit Korrosionserscheinungen, idiomorpher Biotit etc., finden. Solche Gesteine sind auch häufig gefunden worden und ihre vulkanische Herkunft steht außer Zweifel. Besteht jedoch die Tongesteinseinschaltung im wesentlichen nur aus Illit, ohne entsprechende Einsprenglingsminerale, so erscheint ein gewisser Zweifel berechtigt, da doch auch cmit einem terrigenem Detritus in diesen Schichten zu rechnen ist. Es braucht in diesem Zusammenhang nur auf den sehr hohen terrigenen Einfluß in den Partnach^Schichten hingewiesen zu werden, welche die Beckenentwicklung zum Wettersteinkalk bilden. Auch die Farbe eines Tongesteins ist nicht unbedingt maßgebend, da sie neben der Materialbedingtheit unter ariderem vom sedimentären Milieu abhängig ist. Für die freundliche Bereitstellung der röntgenographischen Einrichtungen sind wir Herrn Prof. DDr. H. Wieseneder, Vorstand des Institutes für Mineralogie und Petrologie, zu großem Dank verpflichtet. Literatur Eppensteiner, W.: Studien über Sedimentation und Diagenese des oberen Wettersteinkalkes in Bleiberg Kreuth (Kärnten). Diss. Univ. Wien, 49, 89 S., Verlag Notring Wien, 1970. Hamedani, A.: Das Göstlinger Grenzblattsystem und seine Mechanik in den niederösterreichischen Kalkvoralpen. Unveröff. Diss. Phil. Fak. Univ. Wien, 139 S., Wien 1973. K o b e 1, M.: Lithostratigraphische und sedimentologische Untersuchungen in der kalkalpinen Mitteltrias (Anisian und Ladinian) des Rätikon (Österreich und Fürstentum Liechtenstein). Mitt. Geol. Inst, der Eidgen. Techn. Hochschule und der Univ. Zürich, N. F., 118, 149 S., Zürich 1969. Millot, G.: Geology of Clays. Weathering-Sedimentology-Geochemistry. 429 S., Springer Verlag New York Heidelberg Berlin 1970.

Reiflinger Kalk bei Göstling a. d. Ybbs, Niederösterreich 115 N o r i n, E.: Occurence of authigenic illitic mica in Sediments of the Central Tyrrhenian Sea. Bull. Geol. Inst. Upsala, 34, 279 284, Upsala 1953. Plöchinger,B. &Wieseneder,H.: Ein Biotitandesit-Tuffit im Reiflinger Kalk des Schwarzkogels bei St. Gallen im Ennstal, O.-ö. Verh. Geol.- B.-A., 1965, 59 69, Wien 1965. Schiocker, J. & Hörn, R. Van: Alteration of volcanic ash near Denver, Colorado. Jour. Sed. PetroL, 28, 31 35, Tulsa 1958. Summesberger.H. &Wagner,L.: Der Lithostratotypus des Gutensteiner Kalkes (Gutenstein, Niederösterreich, Mitteltrias). Annal. naturhist. Mus. Wien, 75, 343 356, Wien 1971. Tollmann, A.; Die Neuergebnisse über die Trias-Stratigraphie der Ostalpen. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21, 65 113, Innsbruck 1972. W a g n e r, L.: Die Entwicklung der Mitteltrias in den östlichen Kalkvoralpen im Raum zwischen Enns und Wiener Becken. Unveröff. Diss. Phil. Fak. Univ. Wien, 202 S., Wien 1970. Bei der Schriftleitung eingelangt am 6. April 1973.