NEWSLETTER April 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER November 2010 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

NEWSLETTER Nr Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER November/Dezember 2011

NEWSLETTER November 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

NEWSLETTER März 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER Januar 2008 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

(Text von Bedeutung für den EWR)

Pressemitteilung (Langfassung)

NEWSLETTER Mai 2008 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

NEWSLETTER Nov./Dez Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

NEWSLETTER Juni/Juli 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

NEWSLETTER Juni 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Die 50 besten. Cholesterin- Killer. Cholesterinspiegel erfolgreich senken ohne Pillen

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

NEWSLETTER April 2009 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER Juli/August 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Adipositasakademie der ÖAG 2019

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Vorsätze für das Jahr 2016

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Vorsätze für das Jahr 2017

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

NEWSLETTER Februar 2010 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER September 2009 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

AOK-Familienstudie 2018

Health Claims und die Auswirkungen auf die Apotheke

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Pressemappe Deutsche Morbus Crohn

Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Ahrensburger Turn- und Sportvereins von 1874 e.v.

Weltweiter Lyme Protest

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Auf Facebook bist du doch auch! Wie kann man chronisch kranke Jugendliche erreichen?

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

NEWSLETTER Februar 2009 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Geschichte der Ernährungsmedizin und Ziele der Ausbildung

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Transkript:

Gesellschaft Liebe Leserinnen und Leser, in der monatlichen Information der DGEM geht es im um folgende Themen: + DGEM feiert Jubiläum 30 Jahre Gesellschaft für Ernährungsmedizin Ebenso 25-jähriges Jubiläum Irseer-Fortbildungstagung der DGEM + Europaparlament erlaubt gesundheitsbezogene Angabe auf Babynahrung DHA-Hinweis bezüglich Entwicklung von Sehkraft bei Säuglingen zugelassen + Adipositas ein gesellschaftliches Problem Neueste epidemiologische Daten benennen Risikofaktoren für Übergewicht + Bessere Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom Neue Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen DGEM bei Entstehung beteiligt + Alt Jung Dick Dünn Ernährung 2011 10. Dreiländertagung in Graz 26. bis 28. Mai 2011 Herausgeber: DGEM Olivaer Platz 7 10707 Berlin infostelle@dgem.de Tel. 030/3198 31 5006 Fax 030/3198 31 5008 www.dgem.de 2011 DGEM Abdruck honorarfrei Belegexemplar erbeten DGEM feiert Jubiläum 30 Jahre Gesellschaft für Ernährungsmedizin Ebenso 25-jähriges Jubiläum Irseer-Fortbildungstagung der DGEM Die Gesellschaft (DGEM) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. 1981 wurde die Arbeitsgemeinschaft für Künstliche Ernährung (DAKE) gegründet. Aus ihr entstand 1991 die DGEM. Also sozusagen ein doppeltes rundes Jubiläum. Zu den Gründungsmitgliedern im Jahr 1981 gehörten unter anderem Friedrich Wilhelm Ahnefeld und Reiner Dölp. In den ersten Vorstand wurden Günther Dietze, Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Eggert Holm, Reiner Dölp und Miklos Halmágyi gewählt. Es war ein wichtiger Schritt, die Gesellschaft zu gründen. Am Anfang standen der chirurgische Patient im Postaggressionsstoffwechsel (Reaktion auf ein erlittenes Trauma) und der kritisch Kranke mit ihren Stoffwechsel- und Ernährungsproblemen im Fokus. Erst später kam die Idee auf, die allgemeinen über die Chirurgie und Intensivmedizin hinausgehenden - Ernährungsprobleme eines kranken Menschen zu beleuchten. Dies betraf dann die gezielte parenterale und enterale Ernährungstherapie mit dem Konzept, mit geeigneten Ernährungslö-

sungen Patienten besser behandeln zu können, sagt Prof. Dr. Arved Weimann, 1. Vizepräsident der DGEM und Leiter der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie am Klinikum St. Georg Leipzig. Die DGEM ist eine multidisziplinäre Vereinigung aller Berufsgruppen, die sich mit Ernährungsmedizin befassen. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftlichen und praktischen Belange auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und Stoffwechselforschung zu fördern. In diesem Jahr sind spezielle Veranstaltungen zum Jubiläum vorgesehen, z.b. auf der Ernährung 2011 in Graz sowie auf der Irseer Fortbildungs-Tagung im Oktober, die in diesem Jahr ihr 25- jähriges Jubiläum feiert. Gesellschaft Seite 2 Weitere Informationen: Info- und Geschäftsstelle DGEM Brigitte Herbst Olivaer Platz 7 10707 Berlin Tel.: 030/31 98 31-5006 infostelle@dgem.de Europaparlament erlaubt gesundheitsbezogene Angabe auf Babynahrung DHA-Hinweis bezüglich Entwicklung von Sehkraft bei Säuglingen zugelassen Nach kontroverser Diskussion ermöglichen die EU-Abgeordneten Herstellern von Babynahrung, die eine Mindestmenge an DHA - der mehrfach ungesättigten omega-3 Fettsäure Docosahexaensäure enthält, die Angabe "trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von zwölf Monaten bei." Das hat eine Abstimmung im Europaparlament am 6. ergeben. DHA (Docosahexaensäure) ist als ein natürlicher Bestandteil in der Muttermilch vorhanden. Schon heute wird DHA einigen Säuglingsnahrungen zugesetzt. Hersteller hatten beantragt, die Angabe hinsichtlich der Entwicklung der Sehkraft auf Säuglingsfolgenahrung für das zweite Lebenshalbjahr machen zu dürfen. Das Abstimmungsergebnis ist ein großer Erfolg für wissenschaftsbasierte Bewertungen in Europa, sagt Prof. Dr. Berthold Koletzko, Gesellschaft und Leiter Stoffwechsel und Ernährungsmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München.

Aktivistengruppen hatten bis zuletzt versucht, die zugrundeliegende sorgfältige Bewertung der europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu diskreditieren. Die EFSA hatte eine positive Stellungnahme über die Anwendung der gesundheitsbezogenen Angabe abgegeben. Auf dieser Basis hat die EU- Kommission vorgeschlagen, sie in die Liste der erlaubten gesundheitsbezogenen Angaben aufzunehmen. EFSA ist dafür zuständig, Anträge auf Zulassung auf der Grundlage von "allgemein anerkannten wissenschaftlichen Beweisen" zu bewerten. Diese Entscheidung wird dazu beitragen, dass auch in Zukunft sorgfältige wissenschaftliche Untersuchungen über die gesundheitlichen Auswirkungen der Säuglingsernährung durchgeführt werden und damit schrittweise weitere Verbesserung in diesem für die Kindergesundheit so wichtigen Bereich befördern, sagt Prof. Koletzko. Die Verordnung über die Genehmigung der gesundheitsbezogenen Angabe wird 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Gesellschaft Seite 3 Ansprechpartner: Prof. Dr. Berthold Koletzko Dr. von Haunersches Kinderspital Klinikum der Universität München Berthold.Koletzko@med.uni-muenchen.de Adipositas ein gesellschaftliches Problem Neueste epidemiologische Daten benennen Risikofaktoren für Übergewicht Zu viel Fernsehen, geringe Bildung und Rauchen der Eltern machen Kinder nicht zwangsläufig dick, doch die Gefahr für Übergewicht steigt messbar an. Mit Hilfe des Verbundprojektes PreVENT ist es gelungen, Risikofaktoren für Adipositas und Übergewicht für Kinder und Jugendliche zu benennen und zu quantifizieren. Dafür werteten mehrere deutsche Forschergruppen unter der Leitung von Prof. Manfred J. Müller von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Daten von über 34.000 Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren aus vier großen epidemiologischen Studien aus. Das Projekt wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Adipositas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und weist damit den größten verfügbaren wissenschaftlichen Pool deutscher und europäischer Daten auf. Es kann dadurch

verlässliche Aussagen über das Auftreten von Übergewicht, mögliche Risikofaktoren und Ansatzpunkte für Präventionsstrategien treffen. Als Ergebnis von PreVENT halten die Forscher fest, dass die größte Rolle für die Entstehung von Adipositas bei Kindern der soziale Status (höheres Risiko bei Alleinerziehenden, Familien mit Migrationshintergrund oder niedrigem Bildungsniveau) und das Übergewicht der Eltern spielen. So haben Kinder adipöser Eltern ein 300 Prozent höheres Risiko für Übergewicht als Gleichaltrige, deren Vater und Mutter normalgewichtig sind. Kinder und Jugendliche von Eltern mit geringer Bildung sind ungefähr 30 Prozent häufiger dick. Diese Faktoren sind jedoch durch Präventionsprogramme für Kinder nicht direkt beeinflussbar, so Müller. Als veränderbare Stellgrößen sind hingegen Ernährung, Bewegung, Psyche und Medienkonsum der Kinder zu nennen. So haben laut Pre- VENT der Medienkonsum und die damit verbundene Inaktivität innerhalb der variablen Faktoren den größten messbaren Einfluss auf die Entwicklung von Übergewicht. Würden beispielsweise 30 Prozent der Kinder, die mehr als drei Stunden am Tag Fernsehen schauen, ihren Konsum auf eine Stunde begrenzen, so könnte der Anteil übergewichtiger Kinder in Deutschland alleine durch diese Maßnahme von 15 auf 13 Prozent gesenkt werden. Laut Studie ist der Anteil der Adipositas in Deutschland hoch: Rund neun Prozent der Kinder und Jugendlichen sind als übergewichtig einzustufen, weitere sechs Prozent sind adipös. Der Anteil der Adipositas nimmt mit dem Alter zu und ist im Jugendalter leicht rückläufig. Zudem spielen Rauchen und eine hohe Gewichtszunahme während der Schwangerschaft eine große Rolle, später an Adipositas zu erkranken. Wichtig sind sehr frühe Präventionsstrategien, um Risikofaktoren bereits im Mutterleib zu beeinflussen. Gesellschaft Seite 4 Veränderbare Risikofaktoren für Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Rauchen der Eltern: 30 Prozent höheres Risiko verglichen mit Kindern und Jugendlichen deren Eltern nicht rauchen Rauchen der Mutter in der Schwangerschaft: 40 Prozent höheres Risiko im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen, deren Mutter in der Schwangerschaft nicht geraucht hat Hohe Gewichtszunahme (=17 kg und mehr) der Mutter in der Schwangerschaft: 13 Prozent höheres Risiko im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen von Müttern mit normaler Gewichtszunahme (12 bis 16 kg)

Hohes Geburtsgewicht (=4030 g und mehr bei Jungen, 3890 g und mehr bei Mädchen): 45 Prozent höheres Risiko als Kinder und Jugendliche mit normalem Geburtsgewicht (= 2740 bis <4030 g bei Jungen, 2710 bis <3890 g bei Mädchen) Medienzeiten (Fernseh- und Computerzeit) von einer Stunde pro Tag und mehr: 30 bis 80 Prozent (30 Prozent bei 1 bis 3 Stunden; 80 Prozent bei 3 Stunden und mehr) erhöhtes Risiko im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen mit weniger als einer Stunde pro Tag. Gesellschaft Seite 5 Basierend auf den Studienergebnissen befragten die Forscher im zweiten Schritt rund 360 Vertreter aus den Bereichen Krankenkassen, Politik, Bildungswesen und Medien, welche konkreten Maßnahmen sich aus den erhobenen Daten ableiten. Ergebnisse der Befragung: Die derzeitigen Präventionsprogramme können das gesellschaftliche Problem der Adipositas nicht lösen. Die stärksten Einflussfaktoren auf Übergewicht (sozialer Status, Übergewicht der Eltern) lassen sich nicht einfach durch Interventionen im klassischen Sinne beheben. Machbar sind Programme, die derzeit auf verschiedenen Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) laufen. Eine Perspektive, den ungesunden Trend zu stoppen, besteht nur in einem systemischen Ansatz: Eine neue Wertediskussion (welche Rolle soll Gesundheit in der Gesellschaft spielen?) und auch die Frage nach mehr Bildung insbesondere für die soziale Unterschicht sollte sich hieran anschließen. Weitere Informationen Kompetenznetz Adipositas Else Kröner-Fresenius-Zentrum Technische Universität München - Klinikum rechts der Isar Christina Holzapfel - Geschäftsführerin Ismaninger Str. 22, Bau 521 81675 München, Telefon: +49 89 4140 6775 kompetenznetz-adipositas@lrz.tu-muenchen.de www.kompetenznetz-adipositas.de Bessere Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom Neue Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen DGEM bei Entstehung beteiligt Das Reizdarmsyndrom ist eines der häufigsten gastrointestinalen Krankheitsbilder in der Bevölkerung. Eine neue Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen für Ärzte zur besseren Diagnostik sowie Hinweise zu aktuellen Therapiemöglichkeiten, um die Versorgung von Patienten, die unter dieser Krankheit leiden, zu optimieren.

Die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms ist jetzt verabschiedet und veröffentlicht worden. Sie wurde gemeinsam von der n Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der n Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) in Zusammenarbeit mit der DGEM und zehn weiteren Fachgesellschaften sowie der Selbsthilfegruppe betroffener Patienten erstellt. Die Leitlinie ist im Internet unter www.dgvs.de zu finden. Gesellschaft Seite 6 Das Reizdarmsyndrom ist eines der häufigsten gastrointestinalen Krankheitsbilder in der Bevölkerung. Nach Expertenschätzungen sind in Deutschland ca. sieben Prozent der Menschen daran erkrankt, dabei sind mehr Frauen als Männer betroffen. Typisch ist eine chronische Symptomatik, die durch Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlgangsveränderungen wie Durchfall oder Verstopfung beherrscht werden kann. Die Beschwerden treten oft kombiniert und nicht selten im Wechsel auf. Weitere Informationen: Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten Olivaer Platz 7, 10707 Berlin info@dgvs.de - www.dgvs.de Alt Jung Dick Dünn Ernährung 2011 10. Dreiländertagung in Graz 26. bis 28. Mai 2011 Bereits der ärztliche Urvater, Hippokrates (460-375 v. Chr.) weist auf die Bedeutung der Ernährung im Rahmen von Erkrankungen hin: Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein. Ziel moderner interdisziplinärere Betreuungskonzepte für unterschiedlichste Patientengruppen und Erkrankungen muss es sein, diese über 2.000 Jahre alte Erkenntnis in das Wissen, die Kulturkreise und das medizinisch-pflegerische Umfeld dieses Jahrhunderts einzugliedern. Auf der 10. Dreiländertagung vom 26. bis 28. Mai 2011 in Graz, organisiert von der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Ernährung (AKE) in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften DGEM ( Gesellschaft ) und

GESKES (Gesellschaft für Klinische Ernährung Schweiz), stehen folgende Themen u.a. im Mittelpunkt Das dicke Kind Der alte Mensch Wer braucht schon Fettgewebe? Zum Hungern geboren? Aus dick mach dünn Das Blutzuckerdesaster Das Hirn als metabolisches Organ Psyche, Stress und Essverhalten Bariatrische Chirurgie: die ultimative Lösung? Lebensmittel vs. Nahrungsergänzungsmittel Gesellschaft Seite 7 Weitere Veranstaltungen unter www.dgem.de/veranst.htm