Schnell und sicher durch die Schleuse

Ähnliche Dokumente
FAHRREGELN DIE WICHTIGSTEN

Sicherheit auf Wasserwegen

Gemeinsame Fahrordnung

Kommunikation auf dem wasser

Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Fahrrad fahren in Deutschland

Seen- und Fluss-Verkehrsordnung. einige Neuerungen 2013

Kommentartext Verkehrszeichen

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

einfügen herausnehmen Deckblatt VII / VIII V 57 / 58

Mit dem Hausboot durch das Havelland April 2007 Schleusen

Sportbootführerschein

BOOTS & YACHTSCHULE ZIMARA

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Änderungen UBI zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Ordnungswidrigkeit nach Artikel ( ) der: B: BinSchStrEV R: RheinSchPEV M: MoselSchPEV D: DonauSchPV. lfd. Nr.

Berlin-Tour. (ab Köpenick) Berlin-Tour Rundtour ab Köpenick Seite 1

Straßenverkehrs-Ordnung: StVO

Tipps, Anregungen. und. Übungen

a. Funkverkehr für bestimmte Zwecke auf vereinbarten Kanälen (Verkehrskreise) und nach einem festgelegten Betriebsverfahren

ICH. und die Anderen

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Geltende vom Schiffsführer zu beachtende Vorschriften

Vor der Haustür. Hinweise!

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Rettungsbootsführer Binnen

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

1. Was ist Binnenschifffahrtsfunk? [1] 2. Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt [18] Übungsfragebogen 1

Zusammen auf dem Wasser! Fahrtipps für die Europäische Binnengewässer

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

Merkblatt für Sportbootfahrer

Gesamtfragenkatalog Ergänzungsprüfung SRC auf UBI. Stand: 10/2018. FVT Koblenz. Stand 10/2018 1

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Merkblatt für Sportbootfahrer

Merkblatt für Sportbootfahrer

1 - Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 6 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 6 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

A. Gebots- und Verbotszeichen. A.1 Überholverbot.

Handy-Prüfungsfragen: Sportbootführerschein See. Zum Üben per Handy als ebook.

Sportbootführerschein See

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 5 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

DLK - Ausbildung. Handout. Einsatztaktik Workshop. zum. S. Probst / Feuerwehr Bad Gandersheim

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 5 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

ANLEGESTELLEN FÜR KLEINBOOTE

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

»Partnerschaft, Liebe und Sexualität«

2.3 BEISPIELE FÜR DIE VERKEHRSABWICKLUNG Verkehrskreis "Nautische Information" DUISBURG REVIERZENTRALE DUISBURG REVIERZENTRALE

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 2 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 2 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Wer überwacht die Einhaltung der Vorschriften auf dem Wasser?

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME

Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) Inhalt. Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Tipps und Infos rund ums Blinken

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten

Vorinformation zum Sicherheitsbericht 2015

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Zusätzliche Bestimmungen für die Binnenschifffahrtsstraßen im Rahmen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO)

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v.

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Eichstätter Str. 11 Reichelsdorfer Schulgasse Nürnberg HAUSORDNUNG

PROTOKOLL 21. Anerkennung nichtrheinischer Zeugnisse auf dem Rhein

Auszug Bußgeld-Katalog

La Isla Design

Informationsbroschüre Polyvalk

Neue Route, Brief 03_2018 von der MY COPAIN.

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

Steuer- und Obleute-Prüfung

Steuer- und Obleute-Prüfung

Pressekonferenz. Verkehrsunfallbilanz Landstraßen

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Linksabbiegen (1. Teil) 15

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014

Der Behindertenfahrdienst im Landkreis Ludwigsburg

Inklusion auf dem Arbeits-Markt für Menschen mit Behinderung

Schleusen, Fluch oder Segen

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Die Haltestelle in der StVO

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Ich bin sichtbar Lehrerinformation

Flusskreuzfahrten 2016 MS Lutherstadt Wittenberg! Route (Neu) 6:! Wittenberg nach Berlin die Hauptstadt und Ihre Gewässer erwarten uns!

Sitz des Polizeipräsidiums mit Einsatzzentrale in Ingolsdadt. 27 Polizeiinspektionen. 3 Kriminalpolizeiinspektionen

Kreis aktions plan Pinneberg

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache

Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI

Transkript:

Schnell und sicher durch die Schleuse Trossen fest, und Schrauben aus

Wie kommen Sie zügig und sicher durch die Schleuse? Dazu gibt Ihnen dieser Ratgeber Tipps. Als wichtigste Regel gilt, dass die Nutzer von Fahrwegen auch beim Schleusen Rücksicht aufeinander nehmen.

Behinderungen beim Schleusen Die Nutzer von Fahrwegen geraten einander regelmäßig in s Fahrwasser, buchstäblich und im übertragenen Sinne. Dadurch kann es zu Behinderungen und Irritationen kommen. Die Ursachen hierfür sind meistens: das ungeregelte Ein- und Ausfahren in Schleusen; das Anlegen kleiner Schiffe längsseits oder zu dicht in der Nähe der Berufsschifffahrt; das Laufenlassen der Schraube bei einem teilweise vertäuten Schiff, um es auf seinem Platz zu halten. Während der Fahrsaison Während der Fahrsaison wird für zusätzliche Beaufsichtigung und Begleitung gesorgt. Diese Aktion steht unter dem Motto Gemeinsam sicher Schleusen. Sie können eine zügige und sichere Durchfahrt fördern, indem Sie die in diesem Merkblatt vorgestellten Tipps und Regeln beachten. Gemeinsam Schleusen Natürlich weiß jeder Nutzer des Fahrwegs, dass er das Wasser nicht für sich alleine hat. Und niemand wird der Behauptung widersprechen, dass auf dem Wasser wie auf dem Land ein zügiger und sicherer Verkehr nur möglich ist, wenn jeder Rücksicht auf den anderen nimmt. Aber beim Passieren einer Schleuse klappt das manchmal nicht. Die Nutzer des Fahrwegs (sowohl die Berufs- als auch die Freizeitschifffahrt) sind dann gezwungen, mit vielen anderen innerhalb eines beschränkten Raums zu manövrieren. Das verlangt die nötige Konzentration und Kommunikation. Wenn sich dann manche Schiffsführer auch noch vordrängeln, kann das zu Reaktionen führen, die die Ordnung noch mehr stören. Eine solche Situation lässt sich vermeiden, wenn die Nutzer des Fahrwegs einander Platz gewähren und eine gute Kommunikation unter-

einander und mit dem Schleusenmeister pflegen. Die Schifffahrtsbehörde Rijkswaterstaat bewirtschaftet die meisten Schleusen des Hauptfahrwegenetzes. Zur Förderung des zügigen und sicheren Passierens von Schleusen sorgt Rijkswaterstaat während der Fahrsaison für zusätzliche Beaufsichtigung und Begleitung, hauptsächlich in Schleusen, in denen viele Freizeitfahrzeuge passieren. 6.28 der Binnenschifffahrtsstraßenordnung BinSchStrO (Binnenvaartpolitiereglement, BPR) und in der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung RheinSchPV (Rijnvaartpolitiereglement, RPR). Die Mitarbeiter von Rijkswaterstaat und die Schifffahrtspolizei achten darauf, dass die Nutzer der Fahrwege sich an die Vorschriften halten. Tipps und gesetzliche Vorschriften für das Passieren einer Schleuse Das Passieren einer Schleuse erfolgt zügig und sicher, wenn sich jeder an die Verkehrsregeln hält. Die wichtigsten Vorschriften finden Sie in Paragraph Wie kommen Sie zügig und sicher durch die Schleuse? Bei Rotlicht warten. Befindet sich eine Funkanlage an Bord, dann achten Sie sorgfältig auf den Funkverkehr (Verpflichtung zur Hörbereitschaft) auf dem vor Ort gültigen Funkkanal. Fahrzeuge müssen in der Reihenfolge ihrer Ankunft in die Schleuse einfahren. Das gilt auch für das Anlegen am Warteplatz. Ein kleines Schiff muss, wenn möglich, einem großen Schiff den Vorrang geben. Halten Sie, wenn möglich, mit einem kleinen Schiff in der Schleuse etwas Abstand zu einem großen Schiff. Vierkant-Tauwerk muss in der Schleusenkammer so geviert oder durchgeholt werden, dass es die Schleuse oder andere Schiffe nicht beschädigen kann. Machen Sie das Schiff mit ausreichenden Trossenfest. Stellen Sie die Schraube ab.

SVC0408RP044D Eine Ausgabe von Rijkswaterstaat. Telefon: 0800 8002 Internet: www.rijkswaterstaat.nl Aus dem Inhalt dieser Ausgabe können keine Rechte geltend gemacht werden.

SVC0408RP044D Eine Ausgabe von Rijkswaterstaat. Telefon: 0800 8002 Internet: www.rijkswaterstaat.nl Aus dem Inhalt dieser Ausgabe können keine Rechte geltend gemacht werden.