Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus



Ähnliche Dokumente
Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Statuten in leichter Sprache

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Elternzeit Was ist das?

Windkraft in Mönchengladbach

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Planungsausschuss am

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Entwicklung in Weiden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Einführung von D im Land Bremen

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Beschlusstexte zur Vorlage P V 68/2012/1. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Errichtung einer dritten Grundschule zu beantragen.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

VfW-Sachverständigenordnung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Mitteilung zur Kenntnisnahme

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Der Übertritt ans Gymnasium

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Eingangsseite Umwelt-online

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Versetzungsregeln in Bayern

Transkript:

Pressemitteilung, 12.04.2013 Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Im Juni 2008 beschloss der Stadtrat, dass die Umsetzung der nicht-städtischen Module des forum thomanum durch den Verein forum thomanum Leipzig e.v. erfolgen soll und die Stadt Leipzig diesen dabei unterstützten wird. Ferner steht in der Begründung des Beschlusses: Die Stadt hat ihre Bereitschaft erklärt, ihre Grundstücke dem forum thomanum zu gegebener Zeit unentgeltlich zur Verfügung zu stellen; das gilt insbesondere für das Alumnat und das Grundstück Sebastian-Bach-Straße 1 / Schreberstraße (Garagengrundstück). Am 6. März 2009 unterbreitete der forum thomanum Leipzig e.v. der Stadt schriftlich den Vorschlag, die Grundschule forum thomanum als öffentlich-rechtliche Schule unter dem Dach der Édouard-Manet-Schule auf dem Campus ins Leben zu rufen. Auf dieses Schreiben reagierte die Stadt nicht. Am 15. September 2009 wurde in einem Gespräch vom OBM Jung dann festgelegt, dass die Grundschule in freier Trägerschaft zu errichten sei - so wie in der Begründung zum Stadtratsbeschluss vom Juni 2008 vorgesehen. Daraufhin nahm die in freier Trägerschaft gegründete Grundschule forum thomanum im Sommer 2010 im Interim in Gohlis-Nord ihren Betrieb auf. Im Zuge der Planung des Neubaus der Grundschule auf dem Campus bat das forum thomanum im Jahr 2011 die Stadt mehrfach schriftlich, die Voraussetzung zur Überlassung des dafür notwendigen städtischen Grundstücks zu erfüllen, so wie in der Begründung zum Stadtratsbeschluss vereinbart. Einen Tag vor der 800-Jahres-Feier der THOMANA, am 19.03.2012, eröffnete OBM Jung in einem Gespräch Vertretern des forum thomanum Leipzig e.v., dass die Stadt nunmehr den Plan verfolge, die in freier Trägerschaft bestehende Grundschule forum thomanum in städtische Trägerschaft zu überführen und den Neubau auf dem Campus zu errichten. In der Folge geführte Gespräche im Frühsommer und Sommer des Jahres 2012 verliefen ergebnislos. Am 20. September 2012 wurde dann in einem Gespräch mit OBM Jung und anderen Bürgermeistern beschlossen, dass durch die Stadt Leipzig ein Erbbaurechtsvertrag für das Grundstück zu entwerfen und mit dem forum thomanum abzustimmen sei. Im Oktober 2012 wandten sich die drei Stadträte Stefan Billig (CDU), Axel Dyck (SPD) und Wolfram Leuze (Bündnis 90/Die Grünen) an den OBM mit der Bitte, den Erbbaurechtsvertrag erst dann zu erstellen, wenn die städtischen Interessen Berücksichtigung finden. In einem daraufhin am 21.12.2012 stattgefundenem Gespräch mit dem OBM, anderen BM und den drei Stadträten wurde festgelegt, dass die Stadt unter Einbeziehung und Definition der städtischen Interessen einen Entwurf für den Erbbaurechtsvertrag bis Ende Februar 2013 vorlegen soll. Ferner wurde Vertraulichkeit vereinbart. Bis zum heutigen Tag liegt kein Vertragsentwurf vor. Am 06.04.2013 brachen dann die drei Stadträte das Sillschweigeabkommen mit der Veröffentlichung des Artikels in der LVZ. 1

Nunmehr fordert der forum thomanum Leipzig e.v.: Durch das Verhalten der Stadt Leipzig ist dem forum thomanum und den Eltern der GrundschülerInnen bereits finanzieller Schaden entstanden. Zudem führte das Hinhalten der Stadt dazu, dass der Umzug der Grundschule aus ihrem Interim auf den Campus um ein Jahr in den Sommer 2015 verschoben werden muss. Nach über 12 monatiger Verzögerung soll das Grundstück im Vollzug des Stadtratsbeschlusses vom Juni 2008 der forum thomanum Schulen GmbH umgehend zur Verfügung gestellt werden. Das Votum des Thomaskantors Georg Christoph Biller für die Grundschule forum thomanum ist anzuerkennen und zu berücksichtigen. 2

Anlage zur Pressemitteilung vom 12.04.2013 Seit 1998 gibt es im Hort der damals 76. Grundschule (jetzt Édouard -Manet-Schule) eine musikalische Nachwuchsarbeit für den Thomanerchor. Seit 2002 wird diese Arbeit durch eine von der sächsischen Landeskirche fi nanzierten Kraft unterstützt. Bestrebungen, eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Thomanerchor und der Schule (Schulverwaltungsamt der Stadt Leipzig) zu erstellen, sind alle ergebnislos verlaufen, ebenso Gespräche mit der Schulverwaltung über ein verstärktes musikalisches Profil. 2006 Umbenennung der 76. Grundschule in Édouard-Manet-Schule und Eröffnung des Sportprofils. 2009 verbietet die damalige Rektorin das Einüben des Chorals Jesu, bleibet meine Freude, weil dies atheistischen Kindern nicht zuzumuten sei. Chronologie der Entscheidungsfindung zur Trägerschaft der Grundschule und der Überlassung des städtischen Grundstücks für den Neubau dieser auf dem Bildungscampus forum thomanum 18. Juni 2008 beschließt der Stadtrat: (siehe Anlage) In Auszügen: 1. Die Konzeption für das forum thomanum wird zur Kenntnis genommen und in Vorbereitung des Jubiläums des Thomanerchors aus Anlass seines 800 -jährigen Bestehens im Jahr 2012 als weitere Handlungsgrundlage bestätigt. Die originäre städtische Verantwortung bezieht sich auf das Alumnat, einen Versorgungstrakt und eine verkehrsberuhigte Zone 2. Die Umsetzung der nicht-städtischen Module des forum thomanum erfordern Investitionsmittel in Höhe von ca. 14,4 Mio., welche durch den Verein bzw. die Stiftung unter Einbeziehung von Fördermitteln, Spenden und Sponsorengeldern aufzubringen sind. Die Stadt Leipzig wird den Verein bzw. die Stiftung dabei unterstützen Aus der Begründung zum Beschluss: Die Stadt hat ihre Bereitschaft erklärt, ihre Grundstücke dem forum thomanum zu gegebener Zeit unentgeltlich zur Verfügung zu stellen; das gilt insbesondere für das Alumnat und das Grundstück Sebastian-Bach-Straße 1 / Schreberstraße (Garagengrundstück). 06. März 2009 Vorschlag von Pfarrer Christian Wolff, eine Außenstelle der Édouard- Manet-Schule auf dem Campus forum thomanum zu bauen (siehe beiliegendes Schreiben). 15. September 2009 Gespräch mit Oberbürgermeister Burkhard Jung, Bürgermeister Michael Faber, Bürgermeister Prof. Thomas Fabian und Vertretern des forum thomanum. Festlegung in Auszügen (Zitat): - Die Stadt Leipzig bekennt sich zu einer freien Grundschule im Umfeld des Projektes forum thomanum. 3

4 forum thomanum Schulen GmbH - Unterstützung der Stadt wird zugesichert hinsichtlich der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und in der Moderation zu notwendigen Kooperationsvereinbarungen mit der Bildungsagentur zum Übergang von/zu unterschiedlichen Bildungsträgern. Danach vergebliche Bemühungen um Gespräche zur Umsetzung der Festlegung. Eröffnung der Grundschule forum thomanum zum Schuljahr 2010/11 19. März 2012 (ein Tag vor der feierlichen Einweihung des Campus forum thomanum): Gespräch mit Oberbürgermeister Jung, BM Faber, BM Prof. Fabian und Vertretern des forum thomanum. Die Stadt eröffnet den Plan, die in freier Trägerschaft bestehende Grundschule forum thomanum in städtischer Trägerschaft zu überführen und den Neubau auf dem Campus zu errichten. Es wird ein fortführendes Gespräch nach Ostern vereinbart. 13. April 2012 Gespräch mit Oberbürgermeister Jung, BM Prof. Fabian, Herr Lunebach, Herr Weitzmann, Frau Gebur und Vertretern des forum thomanum. Festlegung: Das Dezernat Kultur erarbeitet bis Ende Juni des Jahre s eine Vorlage zum Beschluss des Stadtrats, die die Stiftungsgründung mit Einlage der Grundstücke/Liegenschaften in Abstimmung mit dem Rechtsamt und den zu beteiligenden Stiftern Kirchgemeinde St. Thomas und forum thomanum Leipzig e.v. beinhaltet. Dazu arbeitet der Verein forum thomanum Leipzig e.v. die bisherigen Satzungsentwürfe und evtl. schon stattgefundene Abstimmungen mit der Stiftungsaufsicht zu. Ebenso wird darin das Betreibermodell einer 100%igen kommunalen Betriebsträgerschaft der Grundschule als Modellschule dargestellt. Dazu arbeitet das Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule entsprechende Inhalte zu. Parallel stimmt sich der forum thomanum Leipzig e.v. mit dem Stadtplanungsamt hinsichtlich der Bauplanung ab. forum thomanum Leipzig e.v. hat die Stiftungssatzung fristgerecht vorgelegt. Seitens der Stadt Leipzig erfolgten keine Informationen. 20. September 2012 Gespräch mit Oberbürgermeister Jung, BM Faber, BM Prof. Fabian, BM zur Nedden, BM Albrecht und Vertretern des forum thomanum. Festlegung: Die private Grundschule soll in einer engen Zusammenarbeit zwischen Stadt und forum thomanum am Standort Sebastian-Bach-Straße / Ecke Schreberstraße errichtet werden. Hierbei soll der Stiftungsgedanke weiter verfolgt werden. Hierzu sind folgende Schritte zu gehen: 1. Dezernat VII ist mit der Erarbeitung eines Erbbaurechtsvertrags für das Grundstück Hillerstraße 1 für die forum thomanum Schulen GmbH beauftragt. Mit dem Erbbaurechtsvertrag ist eine Vereinbarung über der Zusammenarbeit der Stadt Leipzig mit dem forum thomanum Leipzig e.v. im Blick auf die Grundschule forum thomanum zu treffen. Diese Vereinbarung ist von den Dezernaten IV und V zu entwerfen und mit forum thomanum Leipzig e.v. abzustimmen. 2. Der Gedanke einer Stiftung forum thomanum soll weiter verfolgt werden. Die Stiftung soll von der Stadt Leipzig, der Thomaskirche/Sächsische Landeskirche und dem forum thomanum Leipzig e.v. getragen werden. Die vorbereitenden Gedanken dazu sind von den Dezernaten IV und V zu entwickeln und mit dem for um thomanum Leipzig e.v. abzustimmen.

Initiative der Stadträte Stephan Billig (CDU), Wolfram Leuze (Bündnis 90/Die Grünen), Axel Dyck (SPD), die Zustimmung zum vorgesehenen Erbbaupachtvertrag zu verweigern. Antrag wird von der Tagesordnung des Grundstückverkehrausschuss genommen. 16. Dezember 2012 Brief vom Thomaskantor Prof. Biller an BM Faber und BM Prof. Fabian mit einem Votum für die Grundschule forum thomanum. 21. Dezember 2012 Gespräch mit Oberbürgermeister Jung, BM Faber, BM Prof. Fabian, Herrn Billig, Herrn Dyck, Herrn Leuze, Thomaskantor Biller und Vertretern des forum thomanum. Festlegung: Die Stadt Leipzig erarbeitet einen Entwurf für einen Erbbaurechtsvertrag für das Grundstück Sebastian-Bach-Straße / Ecke Schreberstraße. Außerdem soll eine Vereinbarung zwischen Stadt Leipzig und forum thomanum über die inhaltliche Zusammenarbeit in Sachen Grundschule forum thomanum getroffen werden. Ein Entwurf wird von der Stadtverwaltung erarbeitet und dem Thomaskantor als erstes vorgelegt. Zwischen allen Beteiligten wird Vertraulichkeit vereinbart. Bis zur Veröffentlichung des Artikels in der LVZ am 06. April 2013 haben wir nichts mehr gehört. Weder wurde uns ein Entwurf über eine Vereinbarung noch ein Erbbaurechtsvertrag zugeleitet. Allerdings hat das Schuldezernat vor ca. drei Wochen einen Prüfauftrag ausgelöst, ob auf dem städtischen Grundstück Sebastian-Bach-Straße/Schreberstraße (Interim Thomanerchor) eine Ein-Feld-Sporthalle gebaut werden kann. Unsere Forderungen sind: Durch das Verhalten der Stadt Leipzig ist dem forum thomanum und den Eltern der GrundschülerInnen bereits finanzieller Schaden entstanden. Zudem führte das Hinhalten der Stadt dazu, dass der Umzug der Grundschule aus ihrem Interim auf den Campus um ein Jahr in den Sommer 2015 verschoben werden muss. Nach über 12 monatiger Verzögerung soll das Grundstück im Vollzug des Stadtratsbeschlusses vom Juni 2008 der forum thomanum Schulen GmbH umgehend zur Verfügung gestellt werden. Das Votum des Thomaskantors Georg Christoph Biller für die Grund schule forum thomanum ist anzuerkennen und zu berücksichtigen. 5