Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)



Ähnliche Dokumente
Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Influenza des Schweines

Was ist Progesteron?

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

teamsync Kurzanleitung

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Lehrer: Einschreibemethoden

Bleib gesund, altes Haus!

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Statistische Auswertung:

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

BIS Infobrief November 2014

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Damit es auch richtig funkt

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Statuten in leichter Sprache

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Actinobacillus pleuropneumoniae

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Alltag mit dem Android Smartphone

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Bernadette Büsgen HR-Consulting

5. Isolierungsmaßnahmen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Vor- und Nachteile der Kastration

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Strom in unserem Alltag

Müllgebühren Steiermark

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Einführungskurs MOODLE Themen:

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Gesundheitsvorsorge in der Schule

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Transkript:

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Wolfgang Schafzahl TGD Tagung Steiermark, 15.10.2009

Gliederung Einleitung Ausgangssituation Hypothese Material, Methode Ergebnisse Diskussion

Ausgangssituation - Betriebsgröße: 300 Sauen und angeschlossene Mast (2800 Mastplätze) - 1 Wochenrhythmus mit 17 Gruppen zu je 18 Sauen - ca. 180 Ferkeln werden wöchentlich abgesetzt - 15 Mastabteile a 140 200 Plätzen; Vollspalten - Fütterung in der Mast mit Flüssigfütterung - Futterrezeptur: GKS / Soja / Wasser - Lüftungssystem: Unterdruck - Genetik: v.a. WE, DE x Pit, seit Jahren Eigenremontierung - Anlagenalter: 1 20 Jahre

Gesundheitsstatus Anamnese - historisch Sauen, Saugferkeln: RA: 1990-2000 PRRSV, Leptospirose Aufzuchtferkeln: Durchfälle, RA, Streptokokken, PCVAD, PRRS; Ohrrandnekrosen (kalte Zugluft d. autom. Lüftungsanlage) Mortalität: < 3%, Aufzuchtleistung: 12 Wo. 30 kg LM Mast: TZ: < 600 g Klinik: PRDC, PDNS, Durchfälle (diätetisch, infektiös (Lawson., SD mit jahreszeitl. Schwankungen)

Gesundheitsstatus April 2008 Sauen, Saugferkeln: Klinik: obb Impfungen: Sauen: PPV/RL SIV (Porcilis PRRS ) (Gripovac ) PRRS (Porcilis PRRS ) bis Herbst 2007 Ferkeln: Mykoplasmen (Porcilis M. hyo ) Aufzuchtferkeln: Klinik: PMWS ab 8-10. Lebenswoche Strept. suis Morbidität: 15 % Mortalität: 3 %

Gesundheitsstatus bei Versuchsbeginn Mast: Klinik: PRRS: abteilweise Primärsymptom: ++ Konjunktivitis, + Husten PRDC: geringe Morbidität PCVAD (PDNS): geringe Morbidität Brachyspirendysenterie (ab 15. Lebenswoche) abteilsweises Auftreten, moderat fulminant Mortalität: bis 15%!!

Biosicherheit: aber: mangelhaft geschlossene Herde unkontrollierter Betriebsverkehr Schlachttiertransport, TKV, Mischfutter Aushilfsarbeitskräfte, Handwerker, Hygiene: mangelhaft - kein lückenloses R+D Konzept Ursachen: -- Arbeitsüberlastung -- ungeschulte Fremdarbeitskräfte -- zt alte Bausubstanz und Einrichtungen -- nicht auf die Gruppengröße ausgerichtete Buchten Keine Hygienezonen, kein Kleidungswechsel

Epidemiologie Epidemiologische Besonderheiten d. Durchfalls tritt nur in 50% der Mastgruppen auf tritt nicht vor der 15. Lebenswoche auf Höhepunkt der klinischen Erscheinungen ca. 20. Lebenswoche (~70 kg) einzelne Mastabteile bleiben klinisch vollkommen gesund

Wie verbreiten sich Durchfallbakterien? Vögel Ausscheidungen Sau zum Ferkel Personal Nagetiere horizontal Pigflow: nicht zu 100% Jungsauen unidirektional, bzw AIAO ELANCO

Klinik Klinische Befunde zum Krankheitsausbruch: leichter Rückgang der Futteraufnahme einzelne Tröge werden nicht leer gefressen vereinzelt tritt leichter trockener Husten auf vereinzelt tritt hgr. Konjunktivitis mit ggr. Anstieg der IKT auf (10% der Tiere) vereinzelt plötzliche Todesfälle, oft noch kaum Durchfall im Stall sichtbar oft aber auch akutes Auftreten von wässrigen, schleimig- blutigen Durchfällen, deren Diagnose ist zweifelsfrei: Schweinedysenterie

Sektionsbild muko-fibrinöse, diphteroide bis nekrotisierende Typhlocolitis

Therapie Hygienemaßnahmen R + D Konzept Einsatz von Personalhygienekonzept Fütterungshygienekonzept Alzogur Alzogur Hygienezonen Hygienezonen Alkalische Biolyse Alkal. Biolyse Diätetische Maßnahmen Erhöhung der TS auf ~ 27 % Erhöhung der RFA auf ~ 4% (Zusatz 1,5% Lignozellulose) S 44 Anteil: max. 18% im Trockenfutter (88% TS)

Biofilm Reinigung mit NaOH Fütterungshygiene

Reinigung von FlüFu-Anlagen mittels alkalischer Biolyse (Ätznatron, Natriumhydroxid) 1. Vollständige Entleerung von Bottich und Leitungen 2. Reinigung mit HD-Reiniger und Warmwasser, ev. mechanisch 3. Wasser in Bottich geben (mind. Rohrleitungsinhalt) 4. Schutzausrüstung anlegen (Brille, Handschuhe,..) 5. Ätznatron langsam zum Wasser geben 6. Menge: 20 kg NaOH pro 1000 lt. Wasser (2%) 7. 20 min. Umpumpen # 3-5 Std. einwirken # Umpumpen 8. Anlage gründlichst entleeren spülen mit Trinkwasser

Therapie Medikation Denagard - Econor - peroral, i.m., peroral Ergebnis der Therapieverlaufskontrolle: hervorragende Wirkung deutliche Leistungsverbesserung ( Ausfälle,...)

Prognose 1. Hygienemaßnahmen sind nicht zur Gänze umsetzbar, daher ist eine Sanierung bzw Erregereradikation nicht möglich 2. Leistung kann momentan nur durch Dauermedikation erhalten werden Dauermedikation ist absolut ausgeschlossen: Ethik (Lebensmittel, Tierschutz) Rückfälle Kosten Arbeitsaufwand Rückstandsproblematik

Welche Möglichkeiten gibt es mit dem Erreger zu leben?

Herdengesundheit Gesundheit = ƒ { Erreger, Umwelt Haltung, Klima, Fütterung,.. }

Lösungsansatz Hypothese PRRSV und PCV2 triggern unter bestimmten Umständen das Auftreten der Schweinedysenterie in einem mit Brachyspira spp. latent infizierten Mastbestand. Grund für diese Annahme: Kein SD-Ausbruch ohne vorhergehende Konjunktivitiden! Keine Konjunktivitiden ohne nachfolgenden SD-Ausbruch! Diagnostische Fragestellungen: 1) Ursache der Konjunktivitiden PRRSV, Infektionszeitpunkt? 2) PCV2 Infektionszeitpunkt??

Diagnostikprotokoll Erstellung eines cross-sectionalen serologischen Profiles über alle Altersgruppen im Bestand zur Bestimmung der Infektionszeitpunkte bzw zur Abklärung der maternalen Immunität. Antikörper - ELISA 6 Zuchtsauen 13. Trächtigkeitswoche PRRS, PCV2 6 Ferkeln 2. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Ferkeln 4. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Ferkeln 6. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Ferkeln 8. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Ferkeln 12. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Mastschweine 17. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Mastschweine 20. Lebenswoche PRRS, PCV2 6 Mastschweine 23. Lebenswoche PRRS, PCV2

akut > 2 Mo. maternal 1 2 Mo. IgM > Ig G Ig G > Ig M; Ig M < 1:100) Ig G > Ig M; Ig M < 1:100) Ig G > Ig M, Ig M > 1:100) ZS ZS ZS 2. 2. 2. 4. 4. 4. 6. 6. 6. 8. Sauen Saugferkeln Aufzuchtferkeln Mastschweine 8. 8. 12. 12. 12. 17. 17. 17. 20. 20. 20. 23. 23. 23. PCV 2 Herdenprofil (IgG / IgM ELISA)

5,0 4,0 PRRS Infektion Durchfall S / P Verhältnis 3,0 2,0 1,0 0,4 0,0 ZS ZS ZS 2. 2. 2. 4. 4. 4. 6. 6. 6. 8. 8. 8. 12. 12. 12. 17. 17. 17. 20. 20. 20. 23. 23. 23. Sauen Saugferkeln Aufzuchtferkeln Mastschweine PRRS Herdenprofil (ELISA)

Interpretation der Befunde PCV2: Sauen: Saugferkeln: Aufzuchtferkeln: bei 1/3 keine Antikörper nachweisbar bei 1/3 keine Antikörper nachweisbar keine kolostralen Antikörper mehr akute Infektion: IgM > IgG Mast: alle Tiere Antikörper positiv (IgG > IgM) : PCV2 Infektionszeitpunkt: Ende der Saugferkel-,, bis Mitte Aufzuchtphase

Interpretation der Befunde PRRS Sauen: Saugferkeln: Aufzuchtferkeln: Mast: hohe Titer vereinzelt akutes Infektionsgeschehen teilweise negative Tiere alle Tiere Antikörper positiv bis 20., dann Antikörperabfall (Titer < cut off) Herde ist instabil In allen Altersgruppen PRRSV-Ag nachweisbar PRRS Infektionszeitpunkt: Ende Aufzucht bis Mastanfang

Aktionsplan 1. Hygiene 2. Impfmaßnahmen Aufbau einer lückenlosen Herdenimmunität hinsichtlich PCV2 und PRRS Sauen: Saugferkeln: Wiederaufnahme der PRRS Sauenimpfung: Alle Sauen: Porcilis PRRS, 4 Mo. Abstand, id; IDAL Einführung der PCV und PRRS Ferkelimpfung Protokoll: 3. LT Eisen 8. LT Porcilis M. hyo 21. LT Porcilis M. hyo + Porcilis PCV Absetzen Porcilis PRRS

Aktionsplan 4. Pigflow Rigorose Trennung der geimpften u. ungeimpften Tiere in Aufzucht u. Mast; - leere Blase zwischen Wochengruppen! 5. Medikation Ältere Tiere sind der Feind der jüngeren! Keine Medikation mit Antibiotika der PRRS/PCV geimpften Tiere mehr!

Ergebnis August 2008 4 Monate nach Beginn der Impfmaßnahmen Klinische Untersuchung: Aufzucht: PMWS - (Morbidität 3%, Mortalität 1%) Mast: PRRS - obb (keine Konjunktivitiden) SD - Morbidität 2% (oft Kümmerer) PRDC - obb PDNS - obb Labordiagnostik: PRRS-Ag (BAL) 1 pos / 5 PCV2-Ag (qpcr aus Serum) 1 pos / 30 Brachyspira spp. (mikrosk.) 17 pos / 22 Leistung: TZ : + 30 g (ausgehend v. < 600 g!!) Ausfälle in der Mast: - 12 % 3,2% (April 2008: 15%)

Diskussion Die Wiedererreichung von sehr guten Mastleistungen (~ 800 g) nach schweren Dysenterieausbrüchen, vor allem in geschlossenen Betrieben, erfordert eine Bestandssanierung mittels Erregereradikation. Durch entsprechende Impfmaßnahmen der Saugferkel gegen PRRS und PCV2 ist es aber möglich bei entsprechenden Begleitmaßnahmen (Fütterung, Hygiene, ) ein Durchfallgeschehen, verursacht durch Brachyspiren, ohne Einsatz von Antibiotika zu kontrollieren und die Ausfälle beträchtlich zu senken.